10.07.2015 Aufrufe

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 27 -junge Generation verstärkt finanziellen Belastungen ausgesetzt. In der Arbeitswelt besteht derTrend weg von langfristigen Beschäftigungsmustern hin zu flexibleren Formen der Beschäftigung.Dadurch entsteht verstärkt Unsicherheit für die Jüngeren auf dem Arbeitsmarkt. Wir werdendie veränderten Lebensläufe stärker berücksichtigen. Junge Menschen brauchen die Zuversicht,dass sie in der Familienphase nicht überfordert werden.• Wir lehnen jegliche Form der Altersdiskriminierung ab. Wir setzen uns für eine vorurteilsfreiePrüfung bestehender Altersgrenzen, beispielsweise bei öffentlich bestellten Gutachtern,bei ehrenamtlichen Schöffen oder bei Professoren, ein. Wir fordern alle Verantwortlichen inPolitik, Wirtschaft und Gesellschaft auf, faktische Altersgrenzen in den Köpfen und im Handelneinzureißen.• Wir wollen generationenübergreifende Projekte ermöglichen und für sinnvolle Teilhabe-,Beschäftigungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Älteren nach ihrer aktiven Berufstätigkeitsorgen. Kirchen, Bürgerstiftungen, Verbände und Wirtschaft können bei der Schaffungeines ehrenamtlichen Netzwerkes zur Familienunterstützung wichtige Arbeit leisten.Wir begrüßen und fördern auch die Initiative von Älteren, sich zu Netzwerken und Freiwilligenagenturenzusammenzuschließen, um ihre Lebens- und Berufserfahrung weiterzugeben.Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen soll das flexible, für alle Altersgruppen geöffneteDienstangebot Schritt für Schritt bundesweit flächendeckend umgesetzt und mit denStrukturen vor Ort vernetzt werden.• Der Zusammenhalt der Generationen erwächst aus der Weitergabe von Lebenserfahrung, ausToleranz und vor allem aus praktischer Hilfe der Generationen füreinander. Mehrgenerationenhäuserfördern das Miteinander und den Austausch der Generationen und schaffen einnachbarschaftliches Netzwerk familiennaher Dienstleistungen.• Wir wollen die lokale Kooperation von Alzheimergesellschaften ausbauen, um die Enttabuisierungdes Themas Demenz zu erreichen und damit die betroffenen Familien in die Mitteder Gesellschaft zu holen.• Wir wollen neue Wohn-, Pflege- und Betreuungsformen ausbauen und fördern. Für alle, obJung oder Alt, die nicht fit und beweglich sind, müssen wir die Lebensumwelt barrierefreigestalten. Dies betrifft beispielsweise die Stadtplanung, den Zugang zu öffentlichen Gebäudenoder zu öffentlichen Verkehrsmitteln.• Unsere nachhaltige Politik achtet die Rechte künftiger Generationen. Im Interesse der Zukunftunseres Landes brauchen wir selbstbewusste und solidarische junge Menschen, die fürdie Weiterentwicklung unserer Gesellschaft aufgeschlossen sind, und sich gesellschaftlichund politisch engagieren. Jugendpolitik für alle Jugendlichen in Deutschland ist gleichermaßenFamilienpolitik, Bildungspolitik, Integrationspolitik und Sozialpolitik. Gerechte Chancenfür alle Kinder und Jugendlichen in unserem Land sind die Grundlagen einer zukunftsorientiertenKinder- und Jugendpolitik. Keiner darf verloren gehen. Jeder hat eine faire Chanceverdient.• Wir werden die Förderung der verbandlichen und offenen Jugendarbeit fortsetzen. Die vielfältigeJugendarbeit in den Jugendverbänden, Jugendringen der offenen Jugendarbeit, derkommunalen Jugendarbeit und in den Jugendbildungsstätten ist ein Erfolgsmodell.• Wir geben keinen jungen Menschen verloren, nur weil er in der Schule oder Berufsausbildungschlecht gestartet ist. Alle Jugendlichen haben Stärken und Talente. Wir setzen mit ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!