22.11.2012 Aufrufe

Controlling ... - ICS Integra Computing Services GmbH

Controlling ... - ICS Integra Computing Services GmbH

Controlling ... - ICS Integra Computing Services GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: MWEBWV.NRW<br />

14<br />

BDB.NRW LANDESPOLITIK AKTUELL<br />

August/September 2010<br />

Seit dem 14.7.2010 verfügt<br />

NRW wieder über eine Landesregierung<br />

und mit dem<br />

15.07.2010 haben wir in NRW<br />

mit Harry Kurt Voigstberger<br />

einen neuen Minister für Bauen,<br />

Wohnen und Verkehr. Wir<br />

gratulieren dem neuen Minister<br />

herzlich und wünschen ihm<br />

für die vielfältigen vor ihm liegenden<br />

Aufgaben eine gute<br />

Hand und viele kreative Ideen.<br />

Dies hat auch der BDB.NRW-<br />

Landesvorsitzende Thomas<br />

Kempen in einem Brief vom<br />

15.7.2010 an den neuen Minister<br />

zum Ausdruck gebracht und die fachliche Unterstützung des<br />

BDB.NRW angeboten – Minister Voigtsberger nahm das Angebot gerne<br />

an, hat den BDB zu einem ersten Gespräch eingeladen und bereits<br />

seine Zusage als Festredner für die Landesverbandstagung am<br />

13.11.2010 in Menden gegeben.<br />

In einer Kurzvita stellen wir Ihnen nachfolgend den neuen Minister vor.<br />

Zu ergänzen ist noch, dass mit Dr. Günther Horzetzky mittlerweile die<br />

BDB.NRW<br />

AKNW AKTUELL<br />

Auszug aus dem Newsletter<br />

der Architektenkammer<br />

NRW Juli 2010<br />

AKNW-Vorstand: Investitionsanreize gefordert<br />

Die Zukunft der Landesgartenschauen war ein zentrales Thema der<br />

Vorstandssitzung im Juli, die diesmal in Hemer statt fand. Der Vorstand<br />

der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen war dort zu Gast bei der<br />

Landesgartenschau. Inhaltlich standen die Regierungsbildung in NRW<br />

und die Zukunft der Förderpolitik in den Bereichen Wohnungs- und<br />

Städtebau im Mittelpunkt der Beratungen.<br />

Architekten warnen vor Kahlschlagpolitik in der Städtebauförderung<br />

Die nordrhein-westfälischen Architekten warnen vor einem faktischen<br />

Kahlschlag bei der Förderung des Städtebaus und des Wohnungsbaus.<br />

„Die drastischen Kürzungspläne, die jetzt auf Bundesebene und auch<br />

Copyright Foto: wurde seitens der AKNW z. Vfg. gestellt<br />

Position des Staatssekretärs ebenfalls besetzt ist, neuer Parlamentarischer<br />

Staatssekretär – ein Novum in NRW – wurde der bisherige baupolitische<br />

Sprecher der Bündnis 90/Grüne, Horst Becker.<br />

Harry Kurt Voigtsberger<br />

Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr<br />

geboren am 10. Juli 1950 in Hindelang / Allgäu, verheiratet, drei Kinder<br />

1967 Realschulabschluss<br />

1967 – 1969 Fachpraktische Ausbildung zum Metallflugzeugbauer<br />

bei Dornier und Messerschmidt in Augsburg<br />

seit 1970 Mitglied der SPD<br />

1970 – 1973 Studium des Flugzeugbaus an der Fachhochschule Aachen<br />

1973 Abschluss als Flugzeugbauingenieur<br />

1973 – 1975 Bundeswehr, die er als Reserveoffizier verlässt<br />

1975 Studium der Politik-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften<br />

an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen<br />

1978 1. Staatsexamen, Studienreferendar in Köln, 2. Staatsexamen<br />

1979 bis 1999 Mitglied im Rat der Stadt Aachen<br />

1980 – 1993 Berufskolleg der Stadt Köln<br />

1993 – 2003 Schulleiter des Medienberufskollegs der Stadt Köln<br />

seit 2003 beim Landschaftsverband Rheinland als Kämmerer,<br />

Baudezernent sowie Erster Landesrat (Vertreter des LVR-Direktors)<br />

1. Juni 2008 LVR Direktor<br />

ab 15.7.2010 Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und<br />

Verkehr<br />

auf Landesebene bekannt geworden sind, sind kontraproduktiv und<br />

konterkarieren jahrelange Bemühungen, mit dem Stadtumbau West<br />

und dem energiesparenden Bauen unsere Städte ökologisch neu auszurichten<br />

und dauerhaft für alle lebenswert zu halten“, erklärte der<br />

Vorstand der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in seiner<br />

jüngsten Sitzung<br />

Wärmepumpenfachtagung: Nutzung von Umweltwärme<br />

Bereits zum zehnten Mal trafen sich Architekten, Ingenieure und Vertreter<br />

der Wohnungswirtschaft Anfang Juli zu einer Fachtagung des<br />

Wärmepumpenmarktplatzes der Energieagentur NRW. Schauplatz<br />

war das Bonner Kameha Grand Hotel, das - zusammen mit weiteren<br />

Gebäuden im Bonner Bogen - von der größten Wärmepumpenanlage<br />

Europas beheizt wird.<br />

Sommerfest der Architektenkammer NRW<br />

Auch in diesem Jahr setzt die Architektenkammer NRW die Tradition<br />

des Sommerfestes in der Rheinterrasse Düsseldorf fort. Unmittelbar<br />

nach Ende der Ferien, am 2. September 2010, lädt die AKNW ihre Mitglieder<br />

mit jeweils einer Begleitung zum Treffen, Austauschen und Feiern<br />

nach Düsseldorf ein.<br />

Stimmungsbarometer: Vorsichtiger Optimismus in NRW<br />

Im Mai 2010 wurden die freischaffenden Mitglieder der Architektenkammer<br />

Nordrhein-Westfalen zum 18. Mal zur wirtschaftlichen Situation<br />

ihres Büros befragt. Insgesamt 811 Kammermitglieder nahmen an<br />

der Umfrage der AKNW teil. Insgesamt zeichnet sich ein vorsichtiger<br />

Optimismus ab: So verzeichneten 28 % der Büros im zurückliegenden<br />

halben Jahr Umsatzzuwächse. Allerdings bewegt sich der Anteil der Architekturbüros,<br />

die im gleichen Zeitraum Umsatzrückgänge hinnehmen<br />

mussten, mit 26 % in ähnlicher Größenordnung.<br />

Die vollständigen Artikel finden Sie unter www.aknw.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!