10.07.2015 Aufrufe

A 26 Dokumentation - bei DEGES

A 26 Dokumentation - bei DEGES

A 26 Dokumentation - bei DEGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daten und Faktenà Brückentyp:Schrägseilbrücke, fächerförmigangeordnete Litzenbündelals Kabelà Länge:Strombrücke 613 m,davon Hauptspannweite355 mà Pylone:ein H-förmiger Pylon, 200 mhoch, nach außen geneigteStieleà Konstruktion:Hauptspannweite mit Stahlhohlkasten,Spannbetonhohlkastenin rückwärtigen FeldernLinks:der dominante 200 m hohe PylonRechts:Visualisierung des BrückenverlaufsDer Brückenüberbau ist ein 3,5 m hoher und 35 m breitermehrzelliger Hohlkasten. Fast die gesamte Hauptspannweiteist aus Stahl gefertigt, der Rest aus Beton.Ein Stahlverbundelement direkt neben dem Pfeilertischbildet den Übergang zwischen <strong>bei</strong>den Elementen. DerÜberbau ist mit dem Querträger des Pylons verbunden;auf den anderen Brückenpfeilern wird der Überbaudurch Topflager unterstützt. Die gesamte Brückenlängevon 613 m teilt sich in eine erste nicht von Schrägseilengestützte Spannweite von 68 m, die Hauptspannweitevon 355 m sowie drei rückwärtige Felder mit Spannweitenvon 72 m, 64 m und 54 m.Wirtschaftlichkeit und NachhaltigkeitDer vorliegende Brückenentwurf ermöglicht neben einerlangen Lebensdauer sowohl eine einfache Inspektiondes Bauwerks als auch dessen kostengünstige Unterhaltung.Der geschlossene Hohlkastenquerschnitt miteiner glatten Außenfläche sowohl für Stahl- als auchfür Betonüberbau sorgt für eine hohe Robustheit derSüderelbebrücke. Aussteifungen, Verstrebungen sowieVerstärkungen und die Verankerungen der Schrägseilesind im Stahlüberbau durch die Lage im Inneren desHohlkastens vor Witterungseinflüssen geschützt.29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!