10.07.2015 Aufrufe

A 26 Dokumentation - bei DEGES

A 26 Dokumentation - bei DEGES

A 26 Dokumentation - bei DEGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4Ergebnisse4.4 Weitere BeiträgeZwei A-förmige PyloneIngenieurgemeinschaft Grassl / ZimmermannIngenieurbüro Grassl GmbH, HamburgArchitekturbüro Jean-Jacques Zimmermann, DarmstadtDie <strong>bei</strong>den A-förmigen Pylone wirken wie Tore, durch die der Verkehr gelenkt wirdDer Planungsstandort ist eine industriellgeprägte Hafenlandschaftin unmittelbarer Nähe zur Kattwykbrücke.Der Entwurf sieht innerhalbdes vorgegebenen Planungskorridorseine Trasse vor, die am Westufersüdlicher und mit größerem Abstandzum Kattwykdamm verläuft, um einerechtwinklige Kreuzung der Süderelbezu erreichen. Als Schrägseilbrückekonzipiert, soll sich die neueBrücke sowohl in diesen Kontexteinfügen als auch als eigenständigesBauwerk behaupten. Sie ist imBesonderen durch zwei markanteA-Pylone und segelartige Seilverspannungencharakterisiert. Durch die markanten Seilverspannungengliedert sich die Brücke harmonisch in dieumgebende Architektur ein, gleichzeitig verleiht sie der umliegendenLandschaft große Leichtigkeit. Die Beleuchtungdes Brückenüberbaus, der Pylonköpfe sowie zwischenden Einführungen der Seile erzeugt auch <strong>bei</strong> Nacht eineeindrucksvolle Optik.Konstruktion im DetailAus statischen, wirtschaftlichen und gestalterischenGründen wird eine zweihüftige Schrägseilbrücke vorgeschlagen.Diese bietet unter anderem den Vorteil, dass derÜberbau von <strong>bei</strong>den Seiten aus vorgebaut werden kann.Das gekrümmte Fahrbahndeck wird als Stahlhohlkastenmit Verbundfahrbahnplatte ausgeführt, eine Betonfahrbahnsorgt für niedrige Lärmemission. Die vertikale Lagerung desÜberbaus erfolgt über die Seilabspannung, Vertikallagerbefinden sich im Endzustand lediglich auf den Trennpfeilernzu den Vorlandbrücken. Die A-förmigen Pylone miteiner Höhe von 154 m werden aus Stahl gebaut, verjüngensich in ihrem Durchmesser nach oben und erhaltenzu ihrer Aussteifung jeweils einen horizontalen Querriegel,der als Hohlkastenquerschnitt ausgebildet ist. Als Seilverspannungfür das insgesamt 632 m lange Bauwerk sindParallellitzenseile vorgesehen, die in Hüllrohre eingebautund außenliegend angeordnet sind. Die Halbharfenanordnungder Schrägseile vereint die statischen Vorteile derHarfen- mit denen der Fächeranordnung.Wirtschaftlichkeit und NachhaltigkeitAuf kleinteilige, stark strukturierte und wartungsintensiveElemente wird verzichtet. So wurde für die Pylone eineLängsschnitt eines Pylonstiels32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!