10.07.2015 Aufrufe

A 26 Dokumentation - bei DEGES

A 26 Dokumentation - bei DEGES

A 26 Dokumentation - bei DEGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4Ergebnisse4.4 Weitere BeiträgeEin geneigter PylonIngenieurgemeinschaft 53 meterSSF Ingenieure AG, BerlinVCE Consult ZT GmbH, Wien, ÖsterreichDer vorliegende Entwurf siehteine Brücke in Kurvenlage vor,die konsequent die Linienführungder A <strong>26</strong> fortsetzt. Aus wirtschaftlichenGründen, insbesondere <strong>bei</strong>der geforderten Brückenbreite, wirdeine Schrägseilbrücke vorgeschlagen.In Kurvenlage stellt dieser Brückentypjedoch eine Ausnahme vonder üblichen Baupraxis dar, da sichdie Kräfteverteilung in einer Kurvenlagekomplizierter verhält. Durch dieAnordnung eines einzelnen, schräggestellten Pylons auf der westlichenLandseite wird erreicht, dass dieKabelkräfte sowohl vertikal als auchzentral im Pylon wirken und diesersomit ein überwiegendes Druckbauteilist. Der Entwurf reagiert auf seine Umgebung durchformale Zurückhaltung: Das kontinuierlich geschwungeneBand der Fahrbahn schwebt über der Hafenlandschaftund lenkt die Aufmerksamkeit auf den funktional ausgebildeten196 m hohen Pylon. Die Oberflächen der 681 mlangen Brücke sind durch reine Betonflächen und silbergraugehaltene Stahlflächen einheitlich elegant gestaltet.Darüber hinaus betont ein transparenter silberfarbenerWindschutz die Leichtigkeit.Konstruktion im DetailDer nach außen geneigte Pylon in Form eines Lambdaswird aus Stahlbeton gebaut. Eines seiner Beine passiertden Überbau in der Kurveninnenseite und wirkt gestalterischals Haupt<strong>bei</strong>n, das andere durchstößt den Mittelstreifen.Die Einführung einer dritten Ebene für die Kabelaufhängungverschafft die erforderliche Bauhöhe quer zurBrückenachse zur Aufnahme der Differenzkräfte aus derEin einzelner Pylon trägt den Brückenüberbau in KurvenlageKabelaufhängung in der Kurve. Die weitere Lastabtragungerfolgt über die gespreizten Pylon<strong>bei</strong>ne. Der Überbau,im Hauptfeld als Stahlhohlkasten und im Rückspannfeldals Spannbetonkasten konstruiert, ist mit dem Pylonmonolithisch verbunden. Somit dient der Pylon als klarerFestpunkt der Brücke. Für die Gründung des Pfeilers istein Landgewinn von ca. 2.100 m² erforderlich. DarausLambdaförmiger Pylon imQuerschnitt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!