10.07.2015 Aufrufe

A 26 Dokumentation - bei DEGES

A 26 Dokumentation - bei DEGES

A 26 Dokumentation - bei DEGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4Ergebnisse4.4 Weitere BeiträgeMarkant und weithin sichtbarIngenieurgemeinschaft Grontmij / Infinity Engineers / F. HeideGrontmij GmbH, Frankfurt am MainInfinity Engineering Group Ltd., North Vancouver, KanadaFerdinand Heide Architekt BDA, Frankfurt am MainVisualisierung der Brücke in unmittelbarer Nachbarschaft zur alten und derin Planung befindlichen neuen KattwykbrückeDie Umgebung der zu realisierendenneuen Süderelbebrückewird zum einen durch Industrie- undHafenanlagen, zum anderen durchdie benachbarte Kattwykbrückegeprägt. Die entworfene Brückebegegnet diesen Voraussetzungen,indem sie den Torcharakter derbestehenden Kattwykbrücke für denFlusslauf durch die Stellung ihrer Pyloneunterstreicht. Gleichzeitig erhältdie neue Brücke eine markante undeigenständige Gestaltung. Vorgeschlagenwird eine Schrägseilbrücke mit aufragenden Pylonen,deren Spitzen durch Leuchtfeuer eine „Bekrönung“erhalten. Die Schrägkabel sind in Form eines Halbfächersgestaltet und wirken durch Beleuchtung <strong>bei</strong> Nacht wieeine „Lichtharfe“. Das neue Bauwerk soll weithin sichtbarund eindrucksvoll die Silhouette Hamburgs bereichernund zu einem neuen Wahrzeichen der Stadt werden.Konstruktion im DetailDer Entwurf sieht eine lager- und fugenlose semiintegraleSchrägseilbrücke mit einer Gesamtlänge von 980 m vor.Der Fahrbahnträger ist ein schlanker, gleichzeitig aberbiege- und torsionssteifer Stahlbetonhohlkasten mit einerparabelförmigen Untersicht. Zur Reduzierung des Eigengewichtsin der Hauptspannweite sind für die Einleitungder Schrägseilkräfte Querträger aus Stahl vorgesehen.Dieser Ansatz erlaubt für die gewählte nahezu geradeverlaufende Trassierung eine geringe Hauptspannweitevon 310 m, die mittige Anordnung der Schrägseilebenesowie die Verankerung an schlanken 130 m hohen Pylonen.Der Fahrbahnträger ist monolithisch an die Pylone,die Vorlandpfeiler und die Trennpfeiler angeschlossen. Diekurzen Spannweiten der Vorlandfelder ermöglichen einekontinuierliche Rückverankerung der Schrägseile in denersten zwei Seitenfeldern. Die Pylone, die das Hauptfeldder Brücke tragen, werden unmittelbar an den Flussrän-Die Pylone sind <strong>bei</strong> diesem Entwurf inder Mitte des Überbaus angeordnet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!