22.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 11/10 - Extrablatt vom Zeitungsjungen

Ausgabe 11/10 - Extrablatt vom Zeitungsjungen

Ausgabe 11/10 - Extrablatt vom Zeitungsjungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES<br />

Zum 50-jährigen Jubiläum 20<strong>10</strong>:<br />

Die Geschichte der Lortzing-Apotheke Bünde von 1960 bis 20<strong>10</strong><br />

Das Team der Lortzing-Apotheke im Jubiläumsjahr: (V. li.) Meike Brockmeier<br />

(PTA), Marcus Kiel (Apothekenleiter), Barbara Walessa (PTA), Erika Ohm<br />

(PKA) und Anke Diestelhorst (Apothekerin). FOTO: EVZ (GRIT SCHEWE)<br />

Bünde (EVZ).<br />

Vor genau 50 Jahren gründete der Apotheker<br />

Sieghard Wenzke die Lortzing-<br />

Apotheke in der Bünder Fahrenkampstraße,<br />

wo sie sich auch heute noch befindet,<br />

aber inzwischen von Apotheker<br />

Marcus Kiel geleitet wird. Herr Wenzke<br />

stammt aus Eberswalde in Brandenburg<br />

und war nach Kriegsende und<br />

amerikanischer Gefangenschaft zunächst<br />

in Hessen sesshaft geworden.<br />

Nach dem Studium der Pharmazie in<br />

Frankfurt/Main sowie praktischen Erfahrungen<br />

in Apotheken und in der<br />

Pharmaindustrie zog es ihn im Spätsommer<br />

1960 nach Ostwestfalen. Zusammen<br />

mit seiner Ehefrau Edith und<br />

zwei Kindern bezog er das neu erbaute<br />

Haus in der Fahrenkampstraße 50 und<br />

begann im selben Gebäude, die Apotheke<br />

einzurichten. Die Südstadt sah<br />

damals noch ganz anders aus. So war<br />

die heutige Schubertstraße noch ein<br />

namenloser Feldweg. Bei der Suche<br />

nach einem geeigneten Namen für die<br />

zukünftige Apotheke entschied sich<br />

Sieghard Wenzke für den Namen Lortzing-Apotheke<br />

nach der gegenüber<br />

liegenden Lortzingstraße. Nach der<br />

Abnahmeprüfung durch den Regierungspharmazierat<br />

aus Detmold und<br />

den Kreismedizinalrat aus Herford eröffnete<br />

Wenzke am 1. Oktober 1960<br />

seine Lortzing-Apotheke. Die<br />

Geschäftsgeschichte nahm ihren Lauf.<br />

Bereits 1967 wurde angebaut und die<br />

Apotheke vergrößert. Apothekerpraktikanten<br />

und Helferinnen wurden ausgebildet.<br />

Außerdem entstanden im Labor<br />

der Apotheke nach eigener Vorschrift<br />

vier verschiedene, namentlich<br />

patentierte und <strong>vom</strong> Bundesgesundheitsamt<br />

zugelassene Arzneimittel.<br />

Darunter befanden sich die Wund- und<br />

Heilsalbe, von Hand angerührt in großen<br />

Behältern, in Tuben gefüllt und<br />

von Hand etikettiert, Siwebüsan, die<br />

Rheumaeinreibung Rheusiwena, der<br />

Haus- und Gesundheitstee Florsiwena<br />

sowie die Nasentropfen Siwenasan. Der<br />

Tee wurde in Teemischtrommeln hergestellt,<br />

denn Maschinen gab es damals<br />

noch nicht. Zu den traditionellen Arbeitsgeräten<br />

der Apotheker gehörten<br />

die Pillenmaschine sowie Salben-,<br />

Zäpfchen und Rauhschalenmörser. Die<br />

vorgenannten Präparate wurden im gesamten<br />

Bundesgebiet vertrieben. Die<br />

Fabrikation nahm immer größere Formen<br />

an und wurde schließlich 1983 an<br />

eine Pharmafirma bei Hamburg abgegeben.<br />

Aus gesundheitlichen Gründen<br />

zog sich Sieghard Wenzke am 1. Januar<br />

1997 in den Ruhestand zurück und<br />

übergab die Apotheke an Marcus Kiel<br />

aus Bruchmühlen. Nach dem Studium<br />

der Pharmazie in Marburg und Hamburg<br />

und einem einjährigen Praktikum<br />

in Ostwestfalen-Lippe entschied sich<br />

50 Jahre Jahre<br />

Marcus Kiel Apotheker zu werden. Dieser<br />

übernahm das bewährte Angestelltenteam,<br />

modernisierte die Räumlichkeiten<br />

komplett vor neun Jahren und<br />

gab der alten Apotheke ein offenes,<br />

modernes Ambiente.<br />

Zum 50-jährigen Jubiläum<br />

bedankt sich das Team der<br />

L o r t z i n g - A p o t h e k e<br />

bei allen treuen Stammkunden<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

„Wir sind da, wenn es<br />

um Ihre Gesundheit geht!”<br />

LORTZING LORTZING<br />

APOTHEKE<br />

Ihr Spezialist für<br />

Biochemie, Homöopathie<br />

und als einziger Apotheker<br />

in Bünde Spezialist<br />

für Spagyrik!<br />

Inh. Marcus Kiel<br />

Fahrenkampstr. 50 · 32257 Bünde<br />

Telefon 26 77<br />

Oktoberfeststimmung im Jacobi-Haus<br />

Bünde (EVZ).<br />

„O’zapft is” hieß es auch diesmal<br />

im Jacobi-Haus am Nordring, wo<br />

Hauswirtschaftleiterin und Küchenchefin<br />

Petra Rullkötter (li.)<br />

und Einrichtungsleitung Bernd<br />

Hainke (re.) mit den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern traditionell<br />

ein zünftiges Oktoberfest feierten.<br />

Unter dem Motto „A Gaudi im<br />

Mündchen” hatte das achtköpfige<br />

Küchenteam im blau-weiß geschmückten<br />

Speisesaal kulinari-<br />

Sonderthema: GESUNDHEIT<br />

sche, bayerische Leckerbissen<br />

vorbereitet. Die Bewohner genossen<br />

deftige Schweinshaxen , lekkeren<br />

Leberkäse und Nürnberger<br />

Rostbratwürstchen, köstliche<br />

Desserts und vieles mehr. Ein Original-Festbier<br />

gehörte natürlich<br />

auch dazu. Was wäre ein Oktoberfest<br />

ohne die passende Unterhaltung.<br />

Hier sorgte Harald Kieslich<br />

mit seinem Akkordeon für zünftige<br />

Trachtenmusik.<br />

FOTO: EVZ (GRIT SCHEWE)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!