23.11.2012 Aufrufe

gesamt 12 - Evolutionsfehler.de

gesamt 12 - Evolutionsfehler.de

gesamt 12 - Evolutionsfehler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsketten<br />

Biologie – Mitschrift – 21.06.05<br />

Erbkoordinierte Endhandlung eines Tieres ist gleichzeitig <strong>de</strong>r Schlüsselreiz / Auslöser für die Erbkoordinierte Endhandlung eines an<strong>de</strong>ren Tieres<br />

Anlage<br />

Die Handlungskette.<br />

Quellentext: Irenäus Eibl-Eibesfeldt, 1974: Grundriss <strong>de</strong>r vergleichen<strong>de</strong>n<br />

Verhaltensforschung. München/Zürich, Piper Verlag, S. 197-198.<br />

„Wenn ein Lebewesen auf einen Reiz antwortet, än<strong>de</strong>rt sich oft die auslösen<strong>de</strong> Reizsituation, etwa<br />

in<strong>de</strong>m sich das Tier in eine Position bringt, in <strong>de</strong>r nun neue Reize wirksam wer<strong>de</strong>n. Wir wissen z.<br />

B., dass eine Biene zunächst visuell auch auf ein buntes Papier losfliegt. Sie wird sich aber selten<br />

darauf nie<strong>de</strong>rlassen, <strong>de</strong>nn wenn sie herankommt, merkt sie am Geruch, dass hier kein Nektar zu<br />

erwarten ist. Wenn wir einen entsprechen<strong>de</strong>n Geruch hinzufügen, wird sie lan<strong>de</strong>n und<br />

weitersuchen. Wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Reize sind dann nötig, um auch die Saugbewegungen auszulösen.<br />

Der Bienenwolf (Philanthus triangulum) fliegt auf <strong>de</strong>r Suche nach Bienen von Blume zu Blume und<br />

reagiert zunächst nur optisch auf bewegte Objekte, selbst auf kleine Fliegen, die er nicht erbeutet.<br />

Nimmt er ein bewegtes Objekt wahr, dann stellt er sich leewärts von ihm in 10 bis 15 cm<br />

Entfernung in <strong>de</strong>r Luft auf und prüft <strong>de</strong>n Wind. Kommt die entsprechen<strong>de</strong> Witterung - man kann<br />

ihm auch eine mit Bienengeruch versehene Attrappe reichen -, stürzt er sich darauf. Allerdings<br />

sticht er nur, wenn er wirklich eine Biene vorfin<strong>de</strong>t; mit Attrappen war diese Reaktion noch nicht<br />

auszulösen (N. Tinbergen 1935). In allen diesen Fällen bringt sich das Tier han<strong>de</strong>lnd in neue<br />

auslösen<strong>de</strong> Reizsituationen.<br />

Dort, wo zwei aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmte Partner, etwa Geschlechtspartner, als Spieler und<br />

Gegenspielerauftreten, lösen sie wechselseitig bestimmte Antworten <strong>de</strong>s Partners aus, die<br />

ihrerseits auslösen<strong>de</strong> Reize darstellen. Ein beson<strong>de</strong>rs schönes Beispiel liefert N. Tinbergen<br />

(1951). Erscheint ein Stichlingsweichen im Revier eines Männchens, beginnt er sofort mit <strong>de</strong>m<br />

Zickzacktanz. Dieser löst nun eine beson<strong>de</strong>re Präsentierbewegung <strong>de</strong>s Weibchens aus. Daraufhin<br />

führt er sie zum Nest, sie folgt, er zeigt <strong>de</strong>n Nesteingang, und sie schlüpft ein. Nun stößt er in<br />

schneller Folge gegen ihren aus <strong>de</strong>m Nesteingang schauen<strong>de</strong>n Schwanzstiel, worauf sie ablaicht.<br />

Sie schwimmt dann weg, und er besamt. Je<strong>de</strong>n einzelnen dieser Reize kann man im<br />

Attrappenversuch nachmachen. Man kann z.B. das Männchen entfernen, nach<strong>de</strong>m das Weibchen<br />

einschlüpfte, und durch Betrommeln <strong>de</strong>s Schwanzstiels das Ablaichen auslösen. Unterbleibt<br />

dieser Reiz, dann reißt die Kette hier ab, das Weibchen laicht nicht. Wo immer die Verhaltensfolge<br />

von auslösen<strong>de</strong>n Reizen bestimmt wird, können Glie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kette übersprungen wer<strong>de</strong>n. Auch ein<br />

bereits abgehan<strong>de</strong>ltes Verhalten kann bei entsprechen<strong>de</strong>r auslösen<strong>de</strong>r Reizkonstellation<br />

rekapituliert wer<strong>de</strong>n."<br />

Referent: Michael Couck<br />

Bezugskurs: 213 Politik<br />

Tutor: Herr Krisam<br />

Halbjahr: <strong>12</strong> / 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!