23.11.2012 Aufrufe

NAusgabe 4 2004 - International Police Association

NAusgabe 4 2004 - International Police Association

NAusgabe 4 2004 - International Police Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programmkommission - einige wesentliche Ergebnisse<br />

Fortsetzung von Seite 12<br />

„Die Verbindungsstelle Ruppiner Land -<br />

Oranienburg, vertreten durch den Delegierten<br />

Michael Breitschwerdt, beantragt, der 17.<br />

Nationale Kongress möge beschließen, dass<br />

das Wertheimer Thesenpapier vom 14. Februar<br />

1998 fortgeschrieben wird und um praktikable<br />

Konzepte für die Umsetzung ergänzt<br />

wird.“ lautete der Antrag Nr. 2 beim 17. Nationalen<br />

Kongress.<br />

Dieses Thesenpapier wurde in den 90er-Jahren<br />

geschrieben und wird gerne als Verfassung<br />

der Deutschen Sektion bezeichnet. Die Inhalte<br />

haben nie in irgendeiner Kritik gestanden,<br />

aber die Praktikabilität wurde hin und wieder<br />

in Frage gestellt. So schrieb der damalige Vizepräsident<br />

der IPA Deutschland Friedrich<br />

Schwindt in seinem Papier „Die IPA im Wandel“<br />

vom 3. August 2000: „...Die hochrangige<br />

Programmkommission war der Auffassung,<br />

dass diese Theorien, Inhalte und Realisierungsschritte<br />

sich ohne eine umfangreiche<br />

Planungsphase zur konkreten und<br />

schnellen Umsetzung eignen.<br />

Dass dies nicht der Fall ist, wird beim Lesen<br />

der zentralen Thesen und Empfehlungen der<br />

Programmkommission relativ schnell deutlich.<br />

Damit diese Empfehlungen und Thesen<br />

umgesetzt werden können, müssen sie in eine<br />

für die Deutsche Sektion, die Landesgruppen<br />

und Verbindungsstellen relevante und<br />

verständliche Form übersetzt bzw. ausgefüllt<br />

werden.“<br />

Diese Meinung machte sich die Kommission<br />

zu Eigen und entwickelte ein Raster von Arbeitsfeldern<br />

und Massnahmen.<br />

Grundlagen<br />

Nach einer Untersuchung der Fachhochschule<br />

für öffentliche Verwaltung NRW haftet der<br />

IPA das Ansehen einer Organisation von vorwiegend<br />

älteren männlichen Mitgliedern mit<br />

einer hohen Traditionsbindung an.<br />

Nach Ansicht der Kommision sollen sich Angebote<br />

und Aktivitäten nur ausnahmsweise an<br />

Zielgruppen (Alter, Geschlecht) richten. Vorzuziehen<br />

ist ein breit gefächertes Angebot, das<br />

dem einzelnen Mitglied eine an den eigenen<br />

Bedürfnissen orientierte Wahlmöglichkeit bietet.<br />

Die Rolle des GBV und des Bundesvorstandes<br />

ist dabei eine eher administrative als eine<br />

exekutive. Insbesondere der GBV nimmt damit<br />

eine eher beratende und unterstützende als<br />

die Rolle eines Veranstalters ein.<br />

Bei der Förderung von Projekten ist die Berücksichtigung<br />

vieler Projekte und Stipendien<br />

wenigen Großprojekte vorzuziehen.<br />

Ein zeitgemäßer optischer Auftritt der IPA ist<br />

hierbei von ähnlicher Bedeutung wie eine<br />

moderner und allgemeinverständlicher Sprachgebrauch.<br />

www.ipa-warenshop.de<br />

Mitgliederwerbung<br />

Die hehre Vorstellung von dem Neumitglied,<br />

das zur IPA kommt, weil es von deren Zielen<br />

überzeugt ist und voll und ganz dahinter steht,<br />

gehört der Vergangenheit an. Nichts spricht<br />

dagegen, als Berufsvereinigung mit einem<br />

attraktiven Angebot von Leistungen und<br />

Möglichkeiten zu werben. Den „Geist der IPA“<br />

wird man erst wahrnehmen, wenn man<br />

dazugehört. Das bedeutet in der Konsequenz,<br />

dass Eintritte aus eigennützigen Motiven<br />

durchaus zu akzeptieren sind. Die<br />

Kommission verwehrte sich aber ausdrücklich<br />

gegen aggressive und aufsuchende Werbung<br />

und emphielt eine Mitgliederwerbung durch<br />

positive Darstellung und Qualität der IPA-<br />

Arbeit.<br />

Reisen<br />

Neben den „Studien und Bildungsreisen“ der<br />

Deutschen Sektion sollte sich die Tätigkeit des<br />

GBV auf die Hilfe bei der Kontaktaufnahme,<br />

die Ankündigung von Reisen der Verbindungsstellen<br />

in Ihren Medien und eine<br />

Darstellung der Probleme des Reiserechts<br />

beschränken.<br />

Veranstaltungen<br />

Steuerrecht, Lebensmittelrecht, Haftungsrecht...<br />

Was ist bei einer Veranstaltung nicht<br />

alles zu beachten? Die Rolle der Deutschen<br />

Sektion soll sich hier auf die eines Serviceleisters<br />

beschränken. Hinweise zu den<br />

Rechtsgebieten auf IPA aktuell oder der HP<br />

sind hier ebenso sinnvoll, wie der bereits seit<br />

geraumer Zeit versandte „Schatzmeisterbrief“.<br />

Stipendien und Austauschprogramme<br />

Die Deutsche Sektion ist auf dem richtigen<br />

Weg. Die Vielzahl der Stipendien, das erfolgreiche<br />

Austauschprogramm mit der IPA<br />

Ungarn, aber auch die Ermöglichung des<br />

Besuchs ausländischer Polizeibildungseinrichtungen<br />

sind im In- und Ausland viel<br />

beachtet.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Mittelpunkt der Ideenfindung standen die<br />

Möglichkeiten der neuen Homepage www.ipadeutschland.de,<br />

die inzwischen weitest-gehend<br />

umgesetzt sind.<br />

Die IPA muss auch zu gesellschaftlichen<br />

Themen Stellung nehmen und damit ihre Rolle<br />

als kompetenter Gesprächspartner ausbauen.<br />

Ziel der externen Pressearbeit wird es sein, die<br />

Begriffe IPA und Polizeikompetenz in<br />

Deckung zu bringen.<br />

Werbung<br />

4/2006 IPA aktuell 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!