23.11.2012 Aufrufe

IPA aktuell - International Police Association

IPA aktuell - International Police Association

IPA aktuell - International Police Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IPA</strong>-Besuch<br />

bei Innenminister Manfred Scherer<br />

Landesgruppenleiter Thüringen, Thomas Kühl, Inneninister Manfred<br />

Scherer und Präsident Udo Göckeritz (v.l.n.r.)<br />

Der Präsident der Deutschen Sektion der <strong>IPA</strong>, Udo Göckeritz,<br />

der Leiter der Landesgruppe Thüringen der <strong>IPA</strong>, Thomas Kuhl<br />

und weitere Mitglieder des Landesvorstandes besuchten den<br />

Thüringer Innenminister Manfred Scherer zu einem Gedankenaustausch.<br />

Udo Göckeritz informiert den Minister über Aufbau und Struktur<br />

der <strong>IPA</strong> Deutschland und über die Schwerpunkte der Arbeit<br />

der <strong>IPA</strong>. Besonders hob er dabei den Gedanken der internationalen<br />

Verständigung und des Austausches hervor. So berichtete<br />

Aufwertung des NRO-Status der <strong>IPA</strong><br />

bei den Vereinten Nationen<br />

NRO (Nichtregierungsorganisationen), die eine besondere<br />

Kompetenz in oder ein besonderes Interesse an nur einigen<br />

Tätigkeitsbereichen des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten<br />

Nationen (ECOSOC) haben, erhalten den „Speziellen<br />

Konsultativstatus“ („Special Category“). Dieser Status unterscheidet<br />

sich vom generellen Status, bei dem eine Kompetenz<br />

in allen Bereichen des ECOSOC erforderlich ist.<br />

Eine NRO mit generellem oder speziellem Konsultativstatus<br />

muss alle vier Jahre einen Bericht über ihre Tätigkeit zur Unterstützung<br />

der UNO einreichen. In der Praxis reicht die <strong>IPA</strong><br />

jedes Jahr einen solchen Bericht ein.<br />

Die Bezeichnung<br />

„NGO in Consultative Status (Special) with the Economic<br />

and Social Council of the United Nations and in Consultative<br />

Status with the Council of Europe“<br />

kann ab jetzt auf <strong>IPA</strong>-Briefköpfen verwendet werden, ist jedoch<br />

in Englisch zu belassen.<br />

www.ipa-warenshop.de<br />

er unter anderem von einem Projekt des Personalaustausches<br />

mit der ungarischen Polizei. Polizeibeamte aus Deutschland<br />

versehen in Ungarn für zwei Wochen Dienst gemeinsam mit<br />

ungarischen Kollegen und umgekehrt. Der Minister zeigte<br />

sich sehr interessiert an diesem Projekt und will mit seiner<br />

Fachabteilung prüfen, ob Thüringen sich an diesem Projekt<br />

beteiligen kann.<br />

Thomas Kohl informierte den Minister über die Arbeit der<br />

Landesgruppe Thüringen. Er hob dabei besonders die vielen<br />

Aktivitäten der Verbindungsstellen vor Ort hervor. Hier werde<br />

der Leitgedanke der <strong>IPA</strong>, dienen durch Freundschaft, in hervorragender<br />

Weise umgesetzt. Die Thüringer Verbindungsstellen<br />

betreuten in jedem Jahr eine große Zahl von Reisegruppen und<br />

Kollegen aus ganz Deutschland und Europa. Die Veranstaltungen<br />

seien aber auch auf die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls<br />

und auf die Integration der Familien der Mitglieder<br />

gerichtet. Kuhl berichtete auch über das soziale Engagement<br />

der <strong>IPA</strong>. So konnte im Bereich Nordhausen einem behinderten<br />

Kollegen mit der Übernahme von Kosten für den Einbau eines<br />

Treppenliftes geholfen werden.<br />

Der Minister zeigte sich sehr interessiert an der Arbeit der<br />

<strong>IPA</strong> und würdigte deren Engagement für die Polizei und deren<br />

Beschäftigte. Er will die Arbeit der <strong>IPA</strong> ihm Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten fördern und unterstützen. Die Arbeit der <strong>IPA</strong><br />

müsse sinnvoll auf der Fachebene und in den Dienststellen<br />

vor Ort organisiert werden. Für schwierige Fragen bot er aber<br />

auch seine direkte Hilfe an. Für den Bedarfsfall wurden weitere<br />

Gespräche vereinbart.<br />

Ob‘s am Jahrgang liegt?<br />

Anzeige<br />

Nicht schlecht staunte Chefredakteur Hubert Vitt, als er<br />

in der Fachzeitschrift Kriminalistik las, dass Bernd Fuchs<br />

deren neuer Chefredakteur ist.<br />

Was verbindet die beiden Chefredakteure miteinander?<br />

Sie...<br />

...waren Studienkollegen an der Polizeiführungsakademie<br />

...sind als <strong>IPA</strong>-Freunde aktiv,<br />

...trafen sich auch schon mal bei einem Golfturnier,<br />

...sind vom gleichen Geburtsjahrgang.<br />

Bernd Fuchs ist seit über 30 Jahren <strong>IPA</strong>-Mitglied und seit<br />

10 Jahren Leiter der Verbindungsstelle Heidelberg, die im<br />

letzten Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feierte und leitet die<br />

Polizeidirektion Heidelberg.<br />

Die Redaktion von <strong>IPA</strong> <strong>aktuell</strong> wünscht <strong>IPA</strong>-Freund Bernd<br />

Fuchs eine glückliche Hand in seiner neuen Aufgabe.<br />

17<br />

<strong>IPA</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!