10.07.2015 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (31 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (31 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (31 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Embedded-SystemeAuf einen BlickMainboards für den semi-<strong>industrie</strong>llen BereichDen semi-<strong>industrie</strong>llen Bereichs füllt Fujitsu Technology Solutions mitseiner Extended Lifecycle Series. Das neueste Modell, das Micro-ATX-Board D<strong>31</strong>62-B ist eine Alternative zu Desktopboards und eignet sichfür medizinische Applikationen, für den Einsatz in Kiosklösungen undVideoüberwachungssystemen.Bilder: Fujitsu Technology SolutionsinfoDIREKT www.all-electronics.de607ei0612Das hauseigene Product Compliance Center begleitet Entwicklungen auchextern durch Tests und Unterstützung bei der Zertifizierung.lichkeit der Fernwartung ein zentrales Argument. Intels vPro-Technologie auf Basis eines Intel Gb- LAN-Controllers mit iAMT8-Support gewährleistet die betriebs- und standortunabhängigeAdministration: Die Out-of-Band-Management-Technologie ermöglichtes, remote in das System einzugreifen, auch wenn es nichtin Betrieb ist. Speziell für solche Systeme, die an schwer zugänglichenOrten verbaut sind, erleichtert das die Fehlerdiagnose und-behebung deutlich und spart dem Betreiber Kosten und unnötigeAusfallzeiten.Bei vielen kommerziellen Anwendungen, insbesondere in derMedizintechnik, ist das Grundproblem der Kunden der hohe (undentsprechend kostenintensive) Zertifizierungs- und Engineering-Aufwand. Ein normales Desktop-Mainboard hat einen Lebenszyklusvon gerade einmal zwölf bis 15 Monaten. Rechnet man – optimistisch– mit einer Design- und Testphase von einem halben Jahrund einem ebenso langen Zertifizierungszeitraum, müsste zumSerienstart bereits die Resteindeckung durchgeführt werden. Allerdingsbenötigen beispielsweise medizinische Geräte weder regelmäßigneue Prozessoren noch neue Funktionen; die Innovationszyklenbei semi-<strong>industrie</strong>lle Mainboards sind wesentlich längerals im Consumer-Bereich – was zählt, ist die Verfügbarkeit. DiesemUmstand begegnet Fujitsu Technology Solutions mit der Extended-Lifecycle-Serie.Das µATX-Mainboard D<strong>31</strong>62-B kann biszu drei Jahre bezogen werden. Dies entschleunigt den gesamtenProduktlebenszyklus, gibt dem Anwender Sicherheit und demHersteller Zeit, einen wirtschaftlichen ROI zu erreichen.Lange LieferbarkeitRealisieren lässt sich das, indem Fujitsu Technology Solutionsproduzentenunabhängig diejenigen Plattformen auswählt, diedie Bedürfnisse des jeweiligen Zielmarktes am besten erfüllen.Die lange Lieferbarkeit ist vor allem eine Frage der Verfügbarkeitder Komponenten. Hierfür ist Fujitsu Technology Solutionsdurch die enge, stabile Zusammenarbeit mit seinen Lieferantengewappnet; Kombiniert mit einem strikten Lifecycle-Management,in dessen Rahmen Fujitsu Technology Solutions Kundenfrühzeitig informiert und in Änderungen einbindet ist so gewährleistet,dass Kundenbedürfnisse auch auf lange Sicht erfülltund die insbesondere in der Medizintechnik wichtigen Normeneingehalten werden können.Überwachungsanlagen müssen potenziell gefährliche Objekteauch bei kritischen Umgebungsbedingungen zweifelsfrei identifizierenund das möglichst in Echtzeit, damit in sicherheitsrelevantenSituationen adäquat reagiert werden kann. Das setzt leistungsfähigeProzessoren und gute Grafikperfomance voraus. Ähnlich inder Medizin: Die Möglichkeiten, unmittelbar auf unterschiedlichstePatientendaten zuzugreifen und mit hochwertigem Bildmaterialzu arbeiten, dienen einer raschen, treffsicheren Diagnosestellung.Das Mainboard D<strong>31</strong>62-B erreicht durch die Unterstützung deraktuellen Intel-Prozessoren Intel Core i7, i5, i3 mit LGA 1155-Sockelund integriertem Speichercontroller eine hervorragende Performance.Intel HD Graphics ist in die CPU integriert; die dritteGeneration der Intel Core-Prozessoren unterstützt DirectX11. Füreine optimale Datenübertragungsrate sorgt die SATA-Lösung mit2 x SATA-600 und 4 x SATA-300.Trotz seiner Leistungsfähigkeit läuft das D<strong>31</strong>62-B geräuscharm.Schließlich sollen medizinische PCs im Sprechzimmer nicht alsstörend wahrgenommen werden und Mediziner an ihren Gerätenkonzentriert arbeiten können. Möglich wird es durch die Silent-FanConfig-Software, mit der die werkseitige voreingestellte Lüfterregelungan spezifische Anforderungen angepasst werden kann.Die Silent-Drive-Technologie stellt leisen Festplattenbetrieb sicher.Datenschutz ein wichtiges AnliegenDatenschutz ist bei Geschäftsabschlüssen an Terminals, im Sicherheitsgewerbeund bei der Patientenverwaltung ein wichtiges Anliegen.Die Boards der Extended Lifecycle Series verfügen unter anderemüber eine HDD-Passwort-Funktion, mit der bis zu sechsFestplattenlaufwerken separate Passwörter zugeordnet werde können.Über die integrierte TPM-Funktion lässt sich eine sichereIdentifizierung des Rechners und dessen Benutzers sicherstellen.Auch nach der Ausmusterung von Geräten sollen keine Datenin fremde Hände gelangen. Für Kunden ist es ärgerlich, geradeam Ende des Lifecycles, Geld für datensichere Entsorgung auszugeben.Die fest im BIOS des Boards implementierte Erase-Disk-Funktion, garantiert das zuverlässige Löschen der Daten auf derFestplatte mit unterschiedlichen Algorithmen.Der Diversität des semi-<strong>industrie</strong>llen Sektors trägt das Modellneben der Skalierbarkeit hinsichtlich von Preis und Performancemit einer Vielzahl von Erweiterungs- und AnschlussmöglichkeitenRechnung. Das Board bietet vier DIMM-Sockel, die mit biszu 32 GB Single/Dual Channel Memory mit DDR3 1066, 1333oder 1600 MHz bestückt werden können, ein PCI-Express x16(Gen3), ein PCIe x16 (Gen2), ein PCIe x1 Steckplatz (Gen2) undein PCI-Slot für ältere Steckkarten, zwei interne USB-3.0- undvier USB-2.0-Anschlüsse sowie extern zwei USB-3.0- und sechsUSB-2.0-Anschlüsse machen das Modell uneingeschränkt erweiterungsfähig.(ah)■Peter Hoser: Peter Hoser ist Director Systemboard OEM Sales beiFujitsu Technology Solutions in Augsburg.www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 06 / 2012 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!