23.11.2012 Aufrufe

Business - Kraftstoff – Business-Magazin für die Autovermietung

Business - Kraftstoff – Business-Magazin für die Autovermietung

Business - Kraftstoff – Business-Magazin für die Autovermietung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Business</strong>-<strong>Magazin</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Autovermietung</strong><br />

Flinkster unter Strom<br />

Die DB-Carsharing-Tochter will mittelfristig zehn<br />

Prozent ihrer Pkw-Flotte elektrifi zieren.<br />

Bei vielen Autovermietern nehmen Elektrofahrzeuge eine<br />

immer wichtigere Rolle ein. Neben der Mercedes-Tochter<br />

car2go, <strong>die</strong> mit Elektro-Smarts bei den Kunden punkten<br />

will, vermarktet vor allem der DB-Carsharing-Ableger<br />

Flinkster seine Elektrofl otte offensiv. An einigen Standorten<br />

bietet e-Flinkster neben dem elektrifi zierten Smart<br />

ed auch strombetriebene Citroen C1 und den Toyota-<br />

Hybrid Prius als Fahrzeuge an. Mittelfristig soll der Anteil<br />

an Elektroautos bei Flinkster sogar auf rund zehn Prozent<br />

ansteigen.<br />

Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Flinkster<br />

betreibt derzeit 800 Vermietstationen, vornehmlich<br />

in unmittelbarer Nähe zu Bahnhöfen der Deutschen<br />

Bahn AG. Elektrofahrzeuge sind jedoch bislang nur an<br />

sechs Stationen in Stuttgart, Berlin, Darmstadt, Hamburg,<br />

Saarbrücken und Frankfurt am Main verfügbar,<br />

sagt Gaby Reiser, Bereichsleiterin <strong>für</strong> Kurzzeitmiete bei<br />

der DB FuhrparkService GmbH. Sämtliche Elektroautos<br />

sind in <strong>die</strong> üblichen acht Buchungsklassen integriert und<br />

können gezielt per Telefon, Internet oder App gebucht<br />

werden.<br />

Die DB-Tochter setzt bei der Vermarktung ganz aufs<br />

Umweltargument: Die Fahrzeuge verursachen keinen<br />

Ausstoß, keinen Motorlärm und keine Abgase, wirbt <strong>die</strong><br />

Deutsche Bahn AG und ergänzt: „Die Be<strong>die</strong>nung eines<br />

Elektroautos ist einfach.“ So einfach, dass man sie als<br />

Flinkster-Kunde genau so einfach nutzen könne, wie man<br />

es von Flinkster gewohnt sei. Die Autos der e-Flinkster-<br />

Flotte können an jeder öffentlichen Elektrostation oder<br />

jeder Steckdose wieder aufgeladen werden <strong>–</strong> <strong>die</strong> Reichweite<br />

pro Akkuladung beträgt in etwa 100 Kilometer.<br />

„Wollen den Nahverkehr nicht kannibalisieren“<br />

Diese begrenzte Reichweite, <strong>die</strong> bei manch großem Autovermieter<br />

in der Vergangenheit bereits <strong>für</strong> lautstarke<br />

Verstimmung gesorgt hat, kommt der Bahn sogar sehr<br />

gelegen. „Unsere Firmenpolitik ist darauf ausgelegt, innerhalb<br />

der Städte den öffentlichen Personennahverkehr<br />

zu stärken und nicht durch automobile Einweg-Fahrten<br />

zu kannibalisieren“, sagt Reiser. Darauf zielen auch nach<br />

Meinung von Verkehrsexperten etwa <strong>die</strong> Angebote von<br />

car2go und DriveNow ab, indem <strong>die</strong> Autofahrten günstiger<br />

und komfortabler als in Bus und Bahn sein sollen.<br />

Auch ansonsten sieht sich Flinkster <strong>–</strong> unabhängig ob<br />

nun Elektrofahrzeug oder konventioneller Pkw <strong>–</strong> eher als<br />

klassische <strong>Autovermietung</strong>, denn als typisches Carsharing-Angebot.<br />

Man biete, wie <strong>die</strong> großen Autovermieter<br />

rund um <strong>die</strong> Uhr Fahrzeuge an <strong>–</strong> „jedoch mit dem großen<br />

Vorteil, dass unsere Fahrzeuge auch stundenweise<br />

genutzt werden können“, erläutert Gaby Reiser. Allen<br />

Selbsteinschätzungen zum Trotz spricht jedoch auch <strong>die</strong><br />

im Auto hinterlegte Tankkarte, mit der man kostenlos<br />

auftanken kann, eher <strong>für</strong> Carsharing denn Vermietung.<br />

Auch <strong>die</strong> vollkommene Automatisierung des Anmietvorganges<br />

ist eher Carsharing-typisch. Flinkster-Kunden<br />

registrieren sich ein Mal, anschließend wird online oder<br />

telefonisch gebucht, <strong>die</strong> Fahrzeuge per Kundenkarte und<br />

Lesegerät hinter der Windschutzscheibe geöffnet. Der<br />

Fahrzeugschlüssel ist im Handschuhfach hinterlegt. Das<br />

Mietende funktioniert genauso, das Auto wird einfach<br />

per Kundenkarte verschlossen. Mit mehr als 150.000 registrierten<br />

Kunden ist Flinkster nach eigenen Angaben<br />

Deutschlands größter Carsharing-Anbieter. [ukw]<br />

© Flinkster<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!