23.11.2012 Aufrufe

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUHR (pe) Ingenieure,<br />

Konstrukteure und technische<br />

Zeichner arbeiten mit<br />

dein Programm „Cadra", um<br />

anspruchsvol le Konstruktionszeichnungen<br />

zu erstellen.<br />

ErsteSchrittemitderSoftware<br />

können nun ein Dutzend<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

der Gesamtschulen aus <strong>Brinkum</strong><br />

und Moordeich umsetzen.<br />

Sie haben über zehn<br />

Wochen einen Kursus bei<br />

der Firma Teccon in <strong>Stuhr</strong>baum<br />

besucht und dort erste<br />

Grundlagen der rechnerunterstützte<br />

Konstruktion oder<br />

auf Englisch: Computer Aided<br />

Design (CAD), kennen<br />

zu lernen. „D'w Ausbildung<br />

ist uns eine Herzensangelegenheit",<br />

versichert Hans-<br />

EindickesPlusfürdie<br />

Bewerbungsmappe<br />

Schüler lernen CAD-Programm bei Teccon<br />

Joachim Isecke. Niederlassungsleiter<br />

bei Teccon <strong>Stuhr</strong>.<br />

„Viele Schüler liebäugeln mit<br />

einer Ausbildung in der<br />

Computerbranche", sagte<br />

Gertrud Hoffmann, Fachbereichsleiterin<br />

für Arbeit und<br />

Wirtschaft an der Kooperativen<br />

Gesamtschule in <strong>Brinkum</strong>.<br />

Doch oft brächten die<br />

Jugendlichen falsche Vorstellung<br />

mit, weiß die Lehrerin.<br />

Der Kursus bei der Firma<br />

Teccon helfe ihnen, ein Bild<br />

über die Anforderungen in<br />

der IT-Branche zu gewinnen.<br />

Martin Rusch von der Lise-<br />

Meitner-Schule in Moordeich<br />

hat sich von der anstrengenden<br />

Arbeit am Rechner nicht<br />

abschrecken lassen. Das englischsprachigeCAD-Pro-<br />

gramm zu beherrschen, sei<br />

zwar nicht einfach. Mit ein<br />

wenig Einarbeitung sei es<br />

aber beherrschbar, meint der<br />

Neuntklässler. Ihm schwebe<br />

allerdings eher eine Ausbildung<br />

im kaufmännischen<br />

Bereich vor. Mareike<br />

Schramm, ebenfalls von der<br />

Lise-Meitner-Schule , kann<br />

sich vorstellen, einen technischen<br />

Beruf, vielleicht Zeichnerin<br />

oder sogar Ingenieurin,<br />

zu lernen.<br />

Die Nachfrage nach den<br />

Kursplätzen sei groß, berichtete<br />

der Moordeicher Lehrer<br />

Sven Lübben. Die Interessenten<br />

hätte sich einem Auswahlverfahren<br />

stellen müssen.<br />

Zum Abschluss überreichten<br />

gestern Nachmittag<br />

Gespräch Gemeinde – Betriebe – Schulen<br />

Referent Andreas Pussack<br />

und Niederlassungsleiter Isecke<br />

Zertifikate, die belegen,<br />

dass die Schüler an dem<br />

C A D-Kursus tei 1 genommen<br />

haben. ..Das ist ein dickes<br />

Plus für Eure Bewerbungsmappe",<br />

sagte Isecke.<br />

Bericht<br />

der „Kreiszeitung“<br />

vom 13.07.06<br />

Foto: Ehlers<br />

Im Februar haben Schulen und Gemeinde wieder einmal das Gespräch mit den Betrieben gesucht und sich auf<br />

einer Veranstaltung in der Lise-Meitner-Schule ausgetauscht über Anforderungen, die an die Schüler/-innen<br />

gestellt werden müssen.<br />

Wenn ein Betrieb viel Arbeit in die Auswahl eines geeigneten Azubis steckt, will er auch gern mit diesem<br />

zusammenarbeiten, aber - owei - manche Bewerber überlegen es sich anders – und sagen nicht einmal ab!<br />

Zuverlässigkeit? Sehr gewünscht, wenig gezeigt!<br />

16<br />

Gertrud Hoffmann, Fachbereichsleiterin AWT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!