23.11.2012 Aufrufe

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KGS</strong>-Leichtathletinnen fuhren zum Bundesentscheid 2005 in Berlin<br />

Am Sonntag, den 18.9.2005, fuhr die Mädchenauswahl<br />

der Leichtathletinnen zum Bundesfinale nach<br />

Berlin. Im Wettkampf III (Mädchen Jahrgang 1990-<br />

1992) hatte sich die <strong>KGS</strong> als Landesmeister für die<br />

Finalwettkämpfe bei „Jugend trainiert für Olympia“<br />

qualifiziert. Als niedersächsischer Vertreter galt es in<br />

den Disziplinen 75m, 800m, Weit, Hoch, Ball, Kugel,<br />

4x75m-Staffel gegen die Besten der anderen 15<br />

Bundesländer anzutreten. Schon die Unterbringung<br />

im Jugendhotel „aletto“, in der auch andere Finalteilnehmer<br />

untergebracht waren, zeigte den besonderen<br />

Charakter dieser Veranstaltung, bei der sich zahlreiche<br />

Möglichkeiten zum Kennenlernen und Gedankenaustausch<br />

boten. Das Team setzte sich aus folgenden<br />

Teilnehmerinnen zusammen: Irina Dierks,<br />

Lina Gietzel, Claudia Hülpüsch, Lara Kim Kirk, Katrin<br />

Meiboom, Laura Semrau, Tatjana Spanehl, Monique<br />

Tandel, Lara Kristin Tappert, Liesa Twachtmann und<br />

Marika Wehner.<br />

Bei strahlendem Wetter fand am Montag, den<br />

19.9.05, im Berliner Momsenstadion die Finalveranstaltung<br />

der Leichtathleten statt. Die besondere<br />

Stimmung und Atmosphäre im Stadion hatte alle<br />

Aktiven schnell in den Bann gezogen und zu einem<br />

ganz besonderen Erlebnis werden lassen. Für den<br />

Wettkampf war die Vorgabe angestrebt, das Topergebnis<br />

des Landesentscheids mit 7150 Punkten annähernd<br />

wieder zu erreichen und somit einen Platz<br />

unter den ersten 10 zu belegen. Um dieses hohe Ziel<br />

zu erreichen, mussten in den sieben Disziplinen jeweils<br />

um die 1000 Punkte erzielt werden.<br />

Hier nun ein kurzer Überblick über die einzelnen<br />

Leistungen:<br />

Im Sprint (75m) wurden mit Claudia Hülpüsch (10,27<br />

sec) und Marika Wehner (10,37 sec) 990 Punkte<br />

erzielt. Im Weitsprung konnte die Zielrichtung sogar<br />

mit 1101 Punkten überboten werden; hierbei sind<br />

Claudia Hülpisch mit 5,03 m und Katrin Meiboom<br />

5,00 m hervorzuheben. Im Kugelstoß bot Katrin Meiboom<br />

herausragende 11,96 m und auch Lina Gietzel<br />

ließ die Kugel 8,74 m weit fliegen, was 968 Punkte<br />

für die Wertung einbrachte. Im Schlagballwurf wurden<br />

gute 1025 Punkte eingeholt, hierbei ist der Wurf<br />

von Liesa Twachtmann mit 48,50 m hervorzuheben,<br />

28<br />

und auch Lina Gietzel konnte den Ball 42,50 m werfen.<br />

Nach dem Hochsprung, in dem unsere Wettkämpferinnen<br />

Nerven zeigten und mit dem Anlauf<br />

nicht zu Recht kamen, belegten wir mit übersprungenen<br />

1,44 m (Marika Wehner) und 1,38 m (Laura<br />

Semrau) und erzielten 901 Punkten nur noch den 10.<br />

Platz. Im 800 m-Lauf wurden 1031 Punkte verbucht,<br />

indem Marika Wehner mit 2:24,88 min eine herausragende<br />

Leistung brachte und Tatjana Spanehl mit<br />

2:33,71 min auch in die Nähe ihrer Bestleistung lief.<br />

Vor dem abschließenden Staffellauf (4x75m) belegte<br />

die <strong>KGS</strong> somit in der Punktewertung den 10. Platz.<br />

Durch ein beherztes Staffelrennen in der Zeit von<br />

40,70 sec wurde das angestrebte Ziel mit Platz 9 in<br />

der Endabrechnung doch noch erreicht!<br />

Ein toller Erfolg dieses Teams, welches wieder von<br />

Berthold Buchwald (Kooperationspartner LC Hansa)<br />

auf den Wettkampf vorbereitet und von Frank Ostersehlt<br />

in allen Bereichen unterstützt wurde.<br />

Mit etwas Glück hätte man sogar noch den achten<br />

Platz belegen können, da dieser zwei Punkte entfernt<br />

vom Rendsburger Gymnasium belegt wurde. Auffällig<br />

war, dass am Finale nur Gymnasien beteiligt waren,<br />

wobei die meisten Vertreter auch einen sportlichen<br />

Schwerpunkt an der Schule hatten. So waren die<br />

Sportgymnasien aus Neubrandenburg (8178 P.),<br />

Potsdam (7803 P.), Jena (7726 P.) und Halle (7469<br />

P.) in ihrer Leistungsdichte unerreichbar. Umso größer<br />

ist die erzielte Leistung<br />

unserer <strong>KGS</strong>-Teilnehmer<br />

einzuordnen, da<br />

die Landessieger aus<br />

BAW, SAC, NRW, HES,<br />

BAY, BRE und HBG in<br />

dieser Reihenfolge hinter<br />

uns gelassen wurden.<br />

Der sportliche Teil wurde<br />

durch ein reichhaltiges<br />

Kulturprogramm in Berlin<br />

ergänzt. Man besuchte<br />

u.a. das Brandenburger<br />

Tor, das Stelenfeld, den<br />

Reichstag und den Ale-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!