23.11.2012 Aufrufe

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KGS</strong> verabschiedet Werner Geschwandtner in den Ruhestand<br />

Am 13. Juli entließ er noch die Abschluss-Schülerinnen<br />

und -Schüler der Klasse H 10b, die er vier<br />

Jahre lang als Klassenlehrer begleitet und betreut<br />

hatte – eine Woche später, am letzten Schultag, hieß<br />

es nun auch für ihn Abschied nehmen von der<br />

Schule, von den Schülern, vom Kollegium: Werner<br />

Ge-schwandtner geht nach 27 Jahren Dienst an der<br />

<strong>KGS</strong> <strong>Stuhr</strong>-<strong>Brinkum</strong> in den Ruhestand.<br />

Werner Geschwandtner hat einen langen Weg zurückgelegt,<br />

um im Norden Deutschlands heimisch zu<br />

werden. Im Jahre 1943 wurde er in Insterburg (Ostpreußen)<br />

geboren. Schon ein Jahr später musste er<br />

seinen Geburtsort verlassen; in Bayern, in der Nähe<br />

von Regensburg, fand er eine neue Heimat, wenn<br />

auch nur für eine relativ kurze Zeit: 1951 verzog die<br />

Familie nach Achmer bei Bramsche.<br />

Nach dem Besuch der Realschule in Osnabrück begann<br />

Werner Geschwandtner 1957 eine Ausbildung<br />

zum Maschinenschlosser. Während der anschließenden<br />

Gesellenzeit erhielt er 1962 die Einberufung<br />

zur Bundeswehr. Er beschloss, für längere Zeit der<br />

Bundeswehr zu dienen – elf Jahre blieb er ihr treu.<br />

Gegen Ende seiner Bundeswehrzeit war in ihm der<br />

Wunsch gereift, noch einmal neu anzufangen und<br />

sich zum Lehrer ausbilden zu lassen. So begann er<br />

1974 das Pädagogikstudium an der Universität Oldenburg.<br />

Im Jahre 1979 kam Werner Geschwandtner<br />

als Realschullehrer mit den Fächern Politik, Technik,<br />

Werken und Arbeit-Wirtschaft an die <strong>KGS</strong> <strong>Stuhr</strong>-<br />

<strong>Brinkum</strong>.<br />

Im Laufe seiner langen Dienstzeit an unserer Schule<br />

prägten zwei Schwerpunkte seine Tätigkeit: zum<br />

einen war er – schon auf Grund seiner doppelten<br />

Ausbildung - der Fachmann für die Fächer Technik<br />

und Werken; zum anderen übernahm er in all den<br />

Jahren immer wieder die verantwortungsvolle und<br />

zunehmend schwerer werdende Aufgabe des Klassenlehrers,<br />

fast ausnahmslos im Hauptschulzweig,<br />

indem er seine Schülerinnen und Schüler in der 7.<br />

Jahrgangsstufe übernahm und bis zum Schulabschluss<br />

führte.<br />

Worauf freut Werner Geschwandtner sich jetzt im<br />

Ruhestand? Allgemein, meint er, auf seine Freizeit,<br />

d.h. Zeit für seine Hobbys (er liebt den Sport und die<br />

Bewegung, besonders das Radfahren), vor allem<br />

aber für das Musizieren. Seit vielen Jahren schon<br />

entspannt er sich beim Zitherspiel; seit kurzem ist er<br />

Mitglied im Bremer Zither-Musikverein, dem er nun<br />

mehr Zeit widmen kann. Auch freut er sich auf „feri-<br />

enunabhängige“ Reisen, z.B. zu seiner im Staat Oregon/USA<br />

lebenden Tochter.<br />

Für alle Vorhaben und Aufgaben im neuen Lebensabschnitt<br />

wünschen wir Werner Geschwandtner alles<br />

Gute.<br />

Otto Kähler<br />

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo<br />

Statistik im Schuljahr 2005 / <strong>2006</strong> (Schülerstand: Sept. 2005)<br />

Schulzweig Jahrgang Klassen Schüler/-innen<br />

Hauptschulzweig 5-10 11 202<br />

Realschulzweig 5-10 20 522<br />

Gymnasialzweig 5-10 20 515<br />

Gymn. Oberstufe 11 4 96<br />

Gymn. Oberstufe 12/13 8,2 Kurse 163<br />

Gesamtsumme: 1.498<br />

Lehrkräfte am 31.07.2005: 103 (48 männlich, 53 weiblich)<br />

Zugänge: Frau Ahrends, Frau Buchholz, Frau Heimbach, Frau Kausche, Frau Kosche, Frau Kruse, Herr Lübben,<br />

Herr Schwerdtfeger, Herr Willemer<br />

Abgänge: Frau Ahrends, Frau van der Auwera, Frau Buchholz, Herr Fester, Herr Geschwandtner, Herr Haase,<br />

Frau Heuer, Frau Kausche, Herr Lübben, Frau Lührs, Herr Steinkampf, Herr Willemer<br />

Lehrkräfte am 31.07.<strong>2006</strong>: 100 (48 männlich, 52 weiblich)<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!