23.11.2012 Aufrufe

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

Blaues Heft 2006 - KGS Stuhr-Brinkum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wort, Ilse-Marie Voges verfasste das Nachwort. Die<br />

Finanzierung übernahm die Volksbank Bassum.<br />

Am 29. Mai <strong>2006</strong> fand im Forum der <strong>KGS</strong> die Buchübergabe<br />

an Herrn Deichmann statt. Die drei Schü-<br />

Suche nach jüdischen Familien aus <strong>Stuhr</strong><br />

lerinnen, die das Buch geschrieben hatten, moderierten<br />

das Gespräch mit ihm über sein Leben. Als<br />

Abschiedsgeschenk erhielt Edgar Deichmann<br />

ein T-Shirt der brasilianischen Nationalmannschaft<br />

mit dem Aufdruck: Eddie<br />

92. Die Kombo-Band der Musical-AG<br />

unter Leitung von Beppo Mayr sorgte für<br />

die musikalische Umrahmung. An der<br />

Veranstaltung nahmen über zehn Klassen<br />

(8. bis 12. Jahrgang) teil.<br />

Neben den regionalen Zeitungen berichteten<br />

NDR 1, Nordwestradio, ffn und<br />

antenne sowie NDR 3 „Hallo Niedersachsen“<br />

von der Veranstaltung.<br />

Die Gruppe nahm ebenfalls am Festakt<br />

zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde an<br />

Edgar Deichmann am 31. Mai <strong>2006</strong> im<br />

Rathaus Syke teil.<br />

Sonja Sonnenfeld, Jüdin aus Berlin,<br />

ist heute Geschäftsführerin des Wallenberg-Komitees<br />

in Stockholm und häufig<br />

in unserer Schule zu Gast, wie auch in<br />

diesem Jahr. An der Veranstaltung haben die Klassen<br />

des 10. Jahrgangs teilgenommen.<br />

Die Gemeinde <strong>Stuhr</strong> macht bei dem bundesweiten Projekt „Stolpersteine“ mit und bat die Projektgruppe, sich an<br />

den Recherchen zu den drei jüdischen Familien zu beteiligen. Hier ist die Gruppe auf die Hilfe <strong>Stuhr</strong>er Bürger<br />

angewiesen.<br />

Wer weiß, wo in den Ortsteilen der heutigen Gemeinde <strong>Stuhr</strong> bis 1938 jüdische Mitbürger gewohnt haben?<br />

Gesucht werden Infos zu den Familien Cohn, Löwenstein und Mosessohn.<br />

Bitte in der <strong>KGS</strong> melden unter 0421-809690! Danke!<br />

Am Anfang des neuen Schuljahres 05/06 hat der<br />

Kunstkurs G 9 eine lehrreiche Exkursion mit Frau<br />

Neumann-Zöckler ins Universum unternommen. Wir<br />

besuchten als Schwerpunktthema die Sonderausstellung<br />

„Körpersprache“, durften danach aber auch die<br />

anderen Ausstellungen (Erde, Mensch und Kosmos)<br />

besuchen. Uns hat dieser Ausflug außer Spaß auch<br />

etwas für das Fach Kunst gebracht, denn wir finden<br />

es sehr wichtig, auch mal „Kunst“ vor Ort zu betrachten<br />

und es selber auszuprobieren, als es nur in Lehrbüchern<br />

übermittelt zu bekommen. Die „Lachkugel“<br />

hat uns am meisten Spaß gebracht. Es war eine<br />

begehbare Kugel mit Lautsprechern innen drin. Aus<br />

denen kamen verschiedene Lachen, die uns sofort<br />

zum Mitlachen motivierten. Es gab außerdem noch<br />

viele andere Stationen, an denen man experimentieren<br />

durfte und die viel Spaß machten. Am Ende waren<br />

wir jedoch alle ein wenig erschöpft, denn unsere<br />

Füße taten weh und wir wollten nach Hause. Doch im<br />

Großen und Ganzen war dieser Tag sehr gut und wir<br />

Ausflug ins Universum<br />

42<br />

Ilse Henneberg<br />

empfehlen allen dieses Erlebnis weiter, auch die sich<br />

vielleicht nicht für Kunst interessieren!<br />

Lara Drobig und Lisa Burkel, G 9c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!