23.11.2012 Aufrufe

Ihr regionales Familienmagazin Thema: Kunst tut Kindern gut ...

Ihr regionales Familienmagazin Thema: Kunst tut Kindern gut ...

Ihr regionales Familienmagazin Thema: Kunst tut Kindern gut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 5 -<br />

Oktober/November 2009<br />

4. Jahrgang<br />

Ulm/Neu-Ulm, Donau/Iller<br />

und Schwäbische Alb<br />

<strong>Ihr</strong> <strong>regionales</strong> <strong>Familienmagazin</strong><br />

<strong>Thema</strong>: <strong>Kunst</strong> <strong>tut</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>gut</strong><br />

Veranstaltungstipps<br />

und Gewinnspiel!


LESERFORUM<br />

Briefe an die Redaktion<br />

„KidS“ im Unterricht<br />

Schon lange wollte ich Ihnen mal schreiben,<br />

wie toll und pädagogisch wichtig wir<br />

<strong>Ihr</strong>e Zeitung finden. „Kinder in der Stadt“<br />

wird schon seit ca. 3 Jahren mit viel<br />

Freude von unseren Schülern und deren<br />

Eltern gelesen. Besonders reizvoll für<br />

unsere Schüler sind die Preisausschreiben.<br />

Sie basteln mit Eifer und viel Sorgfalt<br />

die geforderten Sachen oder suchen auf<br />

den Seiten die Ostereier, Blumen oder<br />

Adventskerzen. Durch die verschiedenen<br />

Preisausschreiben haben unsere Schüler<br />

gelernt, sich mit einer Zeitschrift auseinander<br />

zu setzen.<br />

Kaum war meine Mail an Sie mit der<br />

Frage nach Flohmärkten in der Region<br />

weg, brachte mein Mann die neue<br />

Ausgabe ums Eck und ich hatte fast alle<br />

meine Antworten schon!!<br />

Trotzdem vielen, vielen Dank für die ausführliche<br />

Antwort! Immer weiter so und<br />

viel Spaß mit KidS! Ich find eure Idee<br />

super und mein Mann hat auch gleich das<br />

ganze Heft durchgeschmökert! Mit lieben<br />

Grüßen.<br />

Sofia Titze, werdende Mutter<br />

2<br />

Riesengroß ist die Freude, wenn dann<br />

mal einer gewinnt. Es dauert auch nicht<br />

lange bei uns an der Schule, bis alle informiert<br />

sind. Ich muß Ihnen nicht sagen,<br />

was dies für das jeweilige Kind bedeutet!<br />

Die Zeitung mit den verschiedenen<br />

Geschichten und Berichten ist sehr informativ,<br />

lehrreich und sehr nah am Kind und<br />

der Familie. So finde ich es auch wichtig,<br />

dass unsere Schüler sie für ihre Eltern,<br />

Großeltern und Geschwister mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

Eine echt tolle Arbeit, weiter so!!!<br />

Iris Rittker, Schulsozialarbeiterin der<br />

Pestalozzischule Ulm<br />

Alle Antworten im Heft Restauranttipps gesucht!<br />

Hallo, ich suche immer mal wieder nach<br />

kinderfreundlichen Restaurants. Kinderstühle<br />

und Kids Menues haben ja nicht<br />

alle, und manche Restaurants sind auch<br />

nicht besonders erfreut über Kinder.<br />

Vielleicht habt <strong>Ihr</strong> ein paar Tipps über<br />

besonders empfehlenswerte Restaurants,<br />

die sich über den Besuch der Kleinen freuen?<br />

Ilona Hauf<br />

Tipps nimmt die Redaktion gern per e-Mail<br />

entgegen und leitet sie weiter: kidsulm@gmx.de<br />

Die Gewinner:<br />

Im Preisausschreiben der Ausgabe<br />

August/September haben gewonnen:<br />

Florian und Philipp Bausenhart aus<br />

Merklingen, Sylvia Mutiara Böller aus<br />

Neu-Ulm, Laureen Blobner aus<br />

Senden, Adrian Delp aus Pfuhl, Selina<br />

Fahrenholz aus Illerkirchberg, Sarah<br />

und Vanessa Geiß aus Tomerdingen,<br />

Sarah Hafnaoui aus Vöhringen, Julian<br />

Hümer aus Ulm, Daniel Kaiser aus<br />

Holzheim, Carina und Jasmin<br />

Klawitter aus Ulm, Johanna und Jonas<br />

Kosinski aus Ulm, Jakob Lensch aus<br />

Blaustein, Julius und Cornelius<br />

Mengele aus Blaustein, Jessica<br />

Raabe aus Roggenburg, Frederik<br />

Tress aus Ulm, Emily Videkovic aus<br />

Finningen, Maximilian Volk aus<br />

Gerlenhofen, Hannah Wieszt aus<br />

Neu-Ulm, Erik Wolle aus Burlafingen.<br />

Gewonnen! Danke!<br />

Hallo, ich bin die Gewinnerin des Preisausschreibens<br />

der Juni-Juli-Ausgabe und<br />

durfte 4 tolle Tage in den Sommerferien am<br />

„English Summer Camp“ in Amstetten teilnehmen.<br />

Vielen Dank sagt Linda Gehre<br />

Okt/Nov 09


Inhalt<br />

Themen: Seite<br />

<strong>Kunst</strong> <strong>tut</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>gut</strong> 4-7<br />

Mutmachbücher für<br />

Schülereltern 11<br />

Aktuelles 7-12<br />

Leute von heute:<br />

Kinderparkbetreuerin<br />

Hannelore Peter 13<br />

Bald ist Weihnachten 14/15<br />

Spiel und Spaß<br />

bei jedem Wetter 16/17<br />

Medien 18/19<br />

Kultur 20<br />

Kinderseiten:<br />

Alle meine Tiere: Nussjagd 21<br />

Gute-Nacht-Geschichte 22<br />

Naseweis: Lilli Langohr,<br />

die Münsterfledermaus 23<br />

Termine/Service: 24-39<br />

Ausstellungen: 32<br />

Gottesdienste 34<br />

Kurse 34<br />

Gruppen/Treffs 36<br />

Rat und Tat 37<br />

Adressen/öffnungszeiten 38/39<br />

Kleinanzeigen 39<br />

Gewinnspiel: Seite 40<br />

bambini<br />

KINDERSCHUHE<br />

Okt/Nov 09<br />

Tel. 0731 / 60 21 210<br />

Platzgasse 23<br />

89073 Ulm<br />

www.bambini-kinderschuhe.de<br />

Liebe Eltern,<br />

bei Sonnenschein geht vieles leichter,<br />

auch die Kinderbetreuung: Schuhe anziehen,<br />

Ball (Springseil, Roller...) in die Hand<br />

drücken, Haustür auf, wieder zu - schon<br />

habe ich eine ganze Weile meine Ruhe,<br />

und das mit <strong>gut</strong>em Gewissen, denn<br />

Bewegung an der frischen Luft ist<br />

schließlich gesund.<br />

Sobald es draußen jedoch nasskalt<br />

und matschig ist, gerät die Kosten-<br />

Nutzen-Abwägung in eine Schräglage:<br />

Jetzt muss ich, um die Kinder rauszuschicken,<br />

1.ihre teils erheblichen Widerstände<br />

überwinden, 2. sie alle dick und<br />

wasserfest einpacken, 3. nach gelungenem<br />

Rausschicken alle fünf Minuten die<br />

Tür öffnen, um ein nasses, frierendes<br />

Kind aufs Klo zu lassen (bei den Kleineren<br />

kommt da noch das Aus- und<br />

Wiedereinpacken dazu), 4. schließlich<br />

alle umziehen und die schmutzigen<br />

Sachen waschen.<br />

Zum Arbeiten komme ich da sowieso<br />

nicht mehr; also kann ich gleich selber<br />

was mit den <strong>Kindern</strong> unternehmen. Und<br />

dafür gibt’s auch in der kühleren Jahreszeit<br />

viele Möglichkeiten. Die besten Ziele<br />

für einen schönen Nachmittag finden Sie<br />

in diesem Heft auf den Seiten 16/ 17.<br />

Impressum<br />

Verlag Almut Grote, Finninger Str. 56 1/3, 89231<br />

Neu-Ulm Tel. 0731/9774620 oder 0177/3662113<br />

e-Mail: kids-ulm@gmx.de; Internet: kids-ulm.de<br />

Titel: Original-Ölgemälde von Harald Grote, USA.<br />

Redaktion: Almut Grote, Anita Radi-Pentz, Elke<br />

Hagmann. Geschäftsstelle: Sabine Adä, Technik:<br />

Melanie Basch. „Kinder in der Stadt“ wird zweimonatlich<br />

in einer Auflage von mindestens 25 000<br />

Exemplaren in Ulm/Neu-Ulm verteilt. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder. Alle Inhalte<br />

sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt<br />

eingesandte Texte, Bilder oder Vorlagen übernehmen<br />

wir keine Haftung. Die Veranstaltungshinweise<br />

sind ohne Gewähr. Die Auswahl der Veranstaltungshinweise<br />

bleibt ausschließlich der Redaktion<br />

vorbehalten. Ein generelles Abdruckrecht kann<br />

nicht reklamiert werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

3 vom 1.1.09. Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

für jede Doppelausgabe ist am 10. des<br />

jeweiligen Vormonats.<br />

EDITORIAL<br />

Wenn’s aber ganz<br />

schnell gehen muss,<br />

weil gerade alle<br />

Kinder vor lauter<br />

Langeweile wie<br />

Katzen mit gesträubten<br />

Haaren aufeinander<br />

losgehen? Den<br />

Almut Grote<br />

Fernseher einzuschalten<br />

ist nur eine<br />

Scheinlösung - spätestens beim<br />

Ausschalten ist die Stimmung noch katastrophaler<br />

als zuvor.<br />

Tolle “Beruhigungsmittel” hingegen<br />

sind Brettspiele (vorausgesetzt, die Kontrahenten<br />

können sich auf eines einigen),<br />

spontanes Gründen einer Küchen-Instrumente-Band<br />

(Topftrommel, Schneebesenrassel<br />

und Co.: nur für Mütter mit starken<br />

Nerven) oder - kreatives Gestalten, also<br />

Malen, Kneten, Kleben usw. Warum diese<br />

Beschäftigung (nicht nur) <strong>Kindern</strong> sofort<br />

und nachhaltig <strong>gut</strong> <strong>tut</strong>, lesen Sie auf den<br />

nächsten Seiten. Wir danken dem Maler<br />

Harald Grote, Philadelphia, USA, für die<br />

exklusive Gestaltung des Titelbildes zu<br />

diesem <strong>Thema</strong>.<br />

Viel Spaß mit <strong>Ihr</strong>en KidS wünscht Ihnen<br />

Abonnement<br />

Wer „Kinder in der Stadt“ sofort nach<br />

Erscheinen nach Hause geliefert haben<br />

möchte, kann das <strong>Familienmagazin</strong><br />

auch abonnieren. Eine formlose e-Mail<br />

an kids-ulm@gmx.de (bitte mit vollständiger<br />

Absenderadresse und Telefonnummer!)<br />

genügt, dann erhalten Sie die<br />

Rechnung. Der Preis beträgt aktuell 15<br />

Euro für sechs Ausgaben (= ein Jahr);<br />

das Abonnement beginnt mit<br />

Zahlungseingang. Es verlängert sich<br />

nicht automatisch. Information unter<br />

0177/3662113.<br />

3


KUNST FÜR KINDER<br />

4<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

So 27.Sept. 09 von 14 – 18 Uhr<br />

Kostenlose Probestunden!<br />

NEUE KURSE AB OKTOBER<br />

Für alle Menschen zwischen 0 u. 99 J.<br />

ROBBIE u. KRAKI AUCH IN THALFINGEN!<br />

Anmeldung unter Tel. 0731 – 38 70 434 oder auf<br />

www.musikschule -steinacker.de<br />

Magirus-Deutz-Str. 14 – Ulm/Söfl. – im „stadtregal“<br />

Was heißt eigentlich kreativ?<br />

Kreativitäts- und entwicklungsfördernd<br />

wird der Einsatz von <strong>Kunst</strong> im<br />

Kindergarten und Schulalltag genannt:<br />

Man übt die Hand-Augen-Koordination,<br />

erfährt Selbstbewusstsein, eigene Stärken<br />

und Schwächen, erlangt Geduld, Ausdauer<br />

und Konzentration. <strong>Kunst</strong> schult die<br />

Wahrnehmung mit allen Sinnen, trainiert<br />

das Sehen, regt den Kontext zur Umwelt<br />

an, man erlernt neue Techniken und<br />

Ausdrucksmöglichkeiten, lernt Farben,<br />

Formen und Materialien kennen, übt bei<br />

der Verarbeitung die Feinmotorik und<br />

schärft seine Augen für Details. Man übt<br />

Toleranz gegenüber den Werken anderer<br />

und das Entwickeln neuer Ideen.<br />

Achtung: Mit “Kreativem Gestalten” ist<br />

nicht das erfolgreiche Schablonen-Basteln<br />

der zahlreichen Aufbewahrungsangebote<br />

für Kinder gemeint, nicht die gelungene<br />

Kopie eines großen Werkes oder ein plakatives<br />

Dekostückchen, das zur Wohnzimmereinrichtung<br />

passt. Nein, wenn Kinder<br />

kreativ sind, geht es um Phantasie, um<br />

Inspiration, Anregung zum Tun, um das<br />

Entdecken der eigenen Person, ums eigene<br />

Erleben und Empfinden. Es geht um<br />

emotionalen Ausdruck, um nicht reglementiertes,<br />

grenzenloses, ureigenes Erleben<br />

und ums eigene Schaffen.<br />

Kreativität ist für Kinder eine Möglichkeit<br />

sich ausdrücken zu können, ihr Wesen,<br />

ihre Stimmung, ihr Denken und Fühlen<br />

sichtbar zu machen.<br />

<strong>Kunst</strong> ist daher die individuellste<br />

Kommunikationsform die wir haben. Für<br />

Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.<br />

Eine Ausdrucksmöglichkeit ohne Worte<br />

und Gesten. Ohne Einschränkung durch<br />

Sprach-und Kulturkreis, ohne Vorgaben<br />

aus dem weiteren oder nahen Umfeld.<br />

Das innerste Erleben und dessen<br />

Verarbeitung findet einen Kanal zur<br />

Außenwelt. Der Ulmer Hirnforscher<br />

Professor Manfred Spitzer konnte nachweisen,<br />

dass Erfolgserlebnisse von<br />

<strong>Kindern</strong> in kreativen Handlungen und<br />

durch eigenaktiv entdeckendes<br />

Erschließen der Umwelt Glücksgefühle<br />

auslösen, die zu weiterem Lernen motivieren<br />

und das Hirn zu vermehrten Aktivitäten<br />

veranlassen (siehe Literaturverzeichnis).<br />

Durch Kreativität macht der Mensch also<br />

Erfahrungen, die sein Lebensgefühl und<br />

damit sein Verhalten verändern können.<br />

Was wiederum therapeutische <strong>Kunst</strong>arbeit<br />

ins Spiel bringt. Ist die kindliche<br />

Entwicklung gestört, können <strong>Kunst</strong>therapeuten<br />

die Blockaden lösen..<br />

Je vielfältiger das Angebot an Material<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten, desto vielfältiger<br />

sind die Geschichten, die uns die<br />

Kinder damit erzählen. Talent ist dabei<br />

kein <strong>Thema</strong>!!! Viel wichtiger sind der<br />

Foto: pixelio/androm31<br />

Freiraum und die Möglichkeit, sich ohne<br />

Zielvorgaben und Druck ausprobieren zu<br />

können, Bestätigung und Interesse der<br />

Eltern an dem, was Kinder hervorbringen.<br />

Wer dabei sauber bleibt, hat selbst schuld!<br />

Farbflecken und Spritzer, Holzspäne und<br />

Tonklekse - all das gehört dazu. Die<br />

Konzentration gehört aufs Schaffen und<br />

nicht auf das Sonntagklamotten.<br />

Das Angebot an <strong>Kunst</strong>projekten für<br />

Kinder und künstlerischer Frühförderung<br />

in Kindergarten, Schulen, Museen und<br />

verschiedenen Einrichtungen ist vielfältig<br />

und überall zu finden.<br />

Ein genauer Blick auf die Angebote und<br />

die Art des kreativen Schaffens lohnt sich<br />

umso mehr.<br />

Eine Auswahl (ohne Anspruch auf<br />

Vollständigkeit):<br />

<strong>Kunst</strong>angebote für Kinder in Ulm:<br />

<strong>Kunst</strong>-und Kulturwerkstatt Kontiki,<br />

www.kontiki-ulm.de<br />

Kinderatelier Kikuna, Dornstadt,<br />

www.kikuna-kinderatelier.de<br />

Malschule Maldumal, www.malschuleulm.de<br />

Museum Neu-Ulm, www.edwinscharffmuseum.de<br />

Museum Ulm, www.museum.ulm.de<br />

<strong>Kunst</strong>therapie, Ulm, www.therapeutikumulm.de<br />

Celia-Insti<strong>tut</strong> für Musik, <strong>Kunst</strong> und Theater,<br />

www.celia-insti<strong>tut</strong>.de<br />

Im Netz und anderswo:<br />

Haus der <strong>Kunst</strong>, München, Museum<br />

www.hausderkunst.de<br />

Kinder- und Kulturmagazin,<br />

www.kikuma.de<br />

Literatur:<br />

Spitzer, Manfred : Wie kleine Kinder lernen.<br />

Spitzer, Manfred (2002): Lernen.<br />

Gehirnforschung und die Schule des<br />

Lebens, Spektrum Verlag, Heidelberg.<br />

Benke, Britta : Wer ist eigentlich dieser<br />

Miro? Kinder entdecken <strong>Kunst</strong>.<br />

Dickins, Rosie: <strong>Kunst</strong>. Ein Mitmachbuch<br />

für Kinder. Malen und Gestalten wie ein<br />

großer Künstler.<br />

Kirchner, Constanze: Kinder&<strong>Kunst</strong>. Was<br />

Erwachsenen wissen sollten.<br />

Bauer, Jutta: Königin der Farben. Beltz-<br />

Verlag Katja Sander<br />

Okt/Nov 09


KUNST FÜR KINDER<br />

Was macht der Wind, wenn er nicht weht?<br />

In einer qualifizierten <strong>Kunst</strong>schule werden<br />

Kinder eingeladen, die Welt zu entdecken.<br />

Die Freude am Machen, am eigenen Tun ist<br />

die oberste Devise. Die <strong>Kunst</strong>schule ist ein<br />

Ort zum Ausprobieren, Experimentieren,<br />

Konstruieren, Schaffen, Erfinden und<br />

Fragen stellen. Hierin liegt die Quelle aller<br />

Motivation und individuellen Inspiration, die<br />

uns ein Leben lang begleitet.<br />

In Baden-Württemberg wurden erstmals<br />

1990 die Jugendkunstschulen als<br />

neue außerschulische Bildungseinrichtung<br />

ergänzend zu den Jugendmusikschulen<br />

verankert. Heute gibt es im Land<br />

40 Jugendkunstschulen. In Ulm ist es die<br />

<strong>Kunst</strong>- und Kulturwerkstatt der vh, kontiki.<br />

In den Kinder-Werkstätten von kontiki<br />

können Kinder von 2 bis 14 Jahren zeichnen,<br />

malen, bauen, tonen, Geschichten<br />

hören, erfinden und spielen, sie können<br />

tanzen und feiern, malen mit Pinsel und<br />

Farbe, auf dem Boden, auf der Leinwand,<br />

an der Staffelei, im Wald, auf der Wiese,<br />

im Atelier, oder mit Graphit, Kohle, Tusche<br />

und Feder, Bleistift, Öl- oder Zuckerkreide.<br />

Sie können Natursteine behauen, Ton formen,<br />

Holz zersägen, nageln, kleben,<br />

Metallteile zusammenlöten.<br />

Kinder sind, vorausgesetzt man bietet<br />

ihnen ein ansprechendes Umfeld, von sich<br />

aus erfinderisch und kreativ. Kein Material,<br />

kein Werkzeug ist vor ihnen sicher. Aus<br />

allem lässt sich etwas machen.<br />

Die <strong>Kunst</strong>schule bietet ein Umfeld, das<br />

den Raum zwischen Freiheit und Anleitung<br />

genau auslotet. Die Dozenten schenken<br />

Zeit und Aufmerksamkeit, geben<br />

Anregungen und stellen aus ihrem Materialfundus<br />

eine Fülle von bekannten und<br />

ungewöhnlichen Materialien zur Verfügung,<br />

so dass mit Spaß und Leidenschaft<br />

Werke entstehen, die in der Welt der<br />

Kinder eine wichtige Position einnehmen<br />

und diese auf eigene Weise spiegeln.<br />

Kinder eignen sich die Welt auf ihre<br />

Weise an, sie lernen, ahmen nach, üben,<br />

probieren und philosophieren und stellen<br />

viele Fragen. Kinder lernen am schnellsten<br />

über das eigene Handeln. Beim „handelnd<br />

lernen“ ist im Hirn mehr los, weiß<br />

nicht nur der Ulmer Hirnforscher Professor<br />

Manfred Spitzer zu berichten. Vielfältige<br />

Studien und Diskussionen belegen diese<br />

positive Auswirkung von schöpferischer<br />

Tätigkeit und Fähigkeit im Kindesalter auf<br />

das alltägliche wie auch auf das spätere<br />

berufliche Leben. Vielfältige Anregungen<br />

und Herausforderungen, vor allem auch<br />

im künstlerischen kreativen Bereich, führen<br />

im Gehirn zu einer wachsenden Zahl<br />

von Verschaltungen. Es entstehen so<br />

Erfahrungs- und Wissenspotentiale, die<br />

dem Kind lebenslang nutzbringend zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Okt/Nov 09<br />

Einfach mal in Farben schwelgen! Bild: kontiki<br />

Aber da gibt es noch etwas: Das ist die<br />

tiefe Zufriedenheit über etwas, was man<br />

selbst geschaffen und geschafft hat, eine<br />

Idee, die man umgesetzt, Schwierigkeiten,<br />

die man bewältigt hat.<br />

Das kreative Arbeiten ist eine Arbeit<br />

mit sich selbst. Das bedeutet, ich bin ganz<br />

bei mir selbst, in meiner Welt, auf mich<br />

gestellt mit meinen Fähigkeiten, meiner<br />

Aufmerksamkeit und auch mit den<br />

Grenzen, die es immer wieder zu überwinden<br />

gilt.<br />

Solches Tun setzt das „Glückszentrum“ im<br />

Gehirn in Gang, den „Lernturbo“, der<br />

anspringt, wenn etwas Interessantes,<br />

Spannendes geschieht, das wir noch nicht<br />

kennen, so Prof. Manfred Spitzer.<br />

kontiki versteht sich als zuständig fürs<br />

„Zwischendrin“ – für das Zauberhafte, für<br />

die Leidenschaft, für das Lebendige und<br />

Paradoxe, für die Dinge, die wir nicht verstehen<br />

und doch begreifen.<br />

Für die Allerkleinsten von 2 bis 3<br />

Jahren gibt es die Sinneswerkstatt<br />

„Schnirkel, Schnorkel, Farbenzauber“ an.<br />

In Begleitung eines Erwachsenen gehen<br />

die Kinder auf Entdeckungsreise und<br />

machen erste spielerische Material- und<br />

Farberfahrung mit Musik und Bewegung.<br />

„Was macht der Wind wenn er nicht<br />

weht“, dieser Frage gehen die 3- bis 4-jährigen<br />

Kinder auf den Grund. Die Begeisterungsfähigkeit<br />

und Neugierde der Kinder<br />

wird aufgegriffen und Phantasie, Selbstständigkeit,<br />

Konzentration gefördert.<br />

Die ästhetische Früh-Bildung richtet<br />

sich an alle Vorschulkinder ab 5 Jahren.<br />

Zwei KünstlerInnen führen ein Jahr lang<br />

durch das große Reich der Farben,<br />

Materialien, Geschichten, Spiele, Träume<br />

und Phantasie.<br />

Über 60 weitere Werkstätten für Kinder<br />

von 5 bis 14 Jahren in unterschiedlichen<br />

Bereichen zu verschiedenen Themen am<br />

Wochenende, in den Ferien oder am<br />

Nachmittag finden sich im Programmheft<br />

oder im Internet unter www.kontiki-ulm.de.<br />

Dort gibt es auch einen Überblick über die<br />

Workshops für 15 bis 26–Jährige.<br />

Hannah Bochnig und Birte Horn<br />

von kontiki<br />

<strong>Kunst</strong>- und Kulturwerkstatt der vh Ulm<br />

5


KUNST FÜR KINDER<br />

<strong>Kunst</strong> ist Therapie gegen innere Leere und Öde<br />

Bilder und Gefühle gehören zusammen,<br />

die Gedanken kommen erst später<br />

dazu. Wegen dieses direkten Zusammenhangs<br />

wird <strong>Kunst</strong> immer mehr<br />

zur Therapie bei seelischen Schwierigkeiten<br />

eingesetzt. Andreas Jost,<br />

<strong>Kunst</strong>therapeut in Ulm, berichtet:<br />

Flurina geht nicht gern in die Schule,<br />

weil‘s dort immer so laut ist. In der<br />

Werkstatt im Therapeutikum ist es auch<br />

laut, aber da macht man wenigstens<br />

Sachen, die einem Spaß bereiten. Da<br />

kann man malen, tonen oder Specksteine<br />

schleifen. Oder, womit Flurina gerade<br />

beschäftigt ist, einen Nistkasten für die<br />

Vögel bauen...<br />

Auch Markus hat Probleme in der<br />

Schule, allerdings nicht mit dem Lärm. Er<br />

hat nur wenige Freunde, fühlt sich oft von<br />

den anderen übergangen oder gar gehänselt.<br />

Einmal haben sie ihm im Turnen<br />

sogar die Hose heruntergezogen und ihn<br />

damit ziemlich lächerlich gemacht. Das<br />

war schlimm für ihn, seither hat er Angst,<br />

dass ihm nochmal sowas passieren könnte.<br />

Jetzt baut er in der Werkstatt gerade an<br />

einer riesigen Arche aus Holz, für die er<br />

6<br />

Mit allen Sinnen dabei... Foto: pixelio/Dieter Schütz<br />

dann noch etliche Tiere aus Ton formen<br />

möchte. Am Ende sollen alle Tiere in der<br />

Arche ihren Platz haben und er darf als<br />

Kapitän bestimmen, wohin die Reise<br />

gehen soll. Markus ist stolz darauf, dass er<br />

so lange an einer Sache arbeiten kann –<br />

das gibt ihm Kraft und Zuversicht. Und<br />

außerdem glaubt er schon zu spüren, dass<br />

seine Muskeln anfangen zu wachsen,<br />

wenn er so schwere Handarbeit macht…<br />

Basti ist auch da, aber bei ihm ist die<br />

Sache etwas anders. Er hat eigentlich<br />

keine Schwierigkeiten in der Schule, jedenfalls<br />

nicht mit den Mitschülern – die finden<br />

ihn nämlich alle ziemlich cool. Das<br />

liegt auch ein wenig an seinen Ed Harris-<br />

Klamotten und an seinem Vier-GigabiteiPod<br />

MP-3-Player, den er von seinem Papa<br />

bekommen hatte, als er ihn das letzte<br />

Mal besuchen durfte. Basti findet, dass er<br />

seinen Vater etwas zu selten besuchen<br />

darf, seit der mit seiner neuen Familie in<br />

einer Stadt wohnt, wohin man vier Stunden<br />

mit dem Zug fahren muss, bis man<br />

nur am Bahnhof ankommt. Glücklicherweise<br />

ist er kein Angsthase und traut sich<br />

das zu. Auch sonst ist Basti ein ziemlicher<br />

Draufgänger, nur manchmal, in der Nacht,<br />

hat er richtig Angst und Schweißausbrüche,<br />

weil er plötzlich fürchtet, seine Mama<br />

könnte ihn auch noch verlassen und er<br />

müsste dann vielleicht in ein Heim gehen<br />

oder so. Diese Angst kommt vor allem<br />

dann, wenn sie wieder einmal für ein paar<br />

Tage zu einem Kongress muss oder wenn<br />

sie abends mit einer ihrer Freundinnen<br />

ausgeht… Allerdings redet Basti nicht<br />

gerne über diese Ängste, auch mit seiner<br />

Mutter nicht. Er malt lieber starke und<br />

gefährliche Tiere, und zwar echt reali-<br />

stisch mit Klauen und Zähnen dran. Bald<br />

hat er schon ein ganzes Tierbuch voll<br />

gemalt, darunter auch so gefährliche wie<br />

Königstiger, Stachelrochen und Komodo-<br />

Waran. Jetzt hat er sogar eine Staffelei mit<br />

einer richtigen Leinwand darauf vor sich<br />

stehen, und mit Acrylfarben malt er wie ein<br />

echter <strong>Kunst</strong>profi einen rot-grünen<br />

Piranhafisch, der deutlich seine scharfen<br />

Zähne zeigt…<br />

Basti, Markus und Flurina kommen<br />

einmal in der Woche ins Therapeutikum<br />

am Kuhberg, wo sie für eine bis zwei<br />

Stunden unter der Anleitung eines <strong>Kunst</strong>therapeuten<br />

künstlerisch arbeiten dürfen.<br />

Aber nicht nur Kinder, die aufgrund eines<br />

bestimmten Problems mit einem Rezept<br />

vom Arzt kommen (siehe Info-Kasten),<br />

werden im Therapeutikum angenommen,<br />

manche kommen einfach nur, weil sie<br />

Freude an der <strong>Kunst</strong> haben. <strong>Kunst</strong> <strong>tut</strong><br />

immer <strong>gut</strong>, auch wenn sie ohne jede<br />

Absicht gemacht wird – einfach nur so aus<br />

Spaß.<br />

Weil es sich bei der <strong>Kunst</strong>therapie<br />

nicht nur um eine allgemeine Förderung,<br />

sondern um eine richtige Therapie<br />

– durchgeführt von studierten<br />

Therapeuten – handelt, können manche<br />

Kinder, ebenso wie Erwachsene,<br />

diese Stunden auch auf Kosten der<br />

Krankenkasse erhalten. Voraussetzung<br />

ist allerdings, dass ein Arzt dafür<br />

ein Rezept ausstellt und die Therapie<br />

mitbegleitet und dass die Krankenkasse<br />

diese Therapieform speziell in<br />

ihrem Angebot hat.<br />

Okt/Nov 09


und unkontrollierbare Aggression<br />

„Kinder, deren Kreativität gefördert wird,<br />

gehen gestärkt durchs Leben“, sagt Eske<br />

Nannen, die Witwe des legendären<br />

„Stern“-Begründers und <strong>Kunst</strong>sammlers<br />

Henry Nannen. Sie hat vor etwa 25<br />

Jahren eine der ersten Malschulen<br />

Deutschlands gegründet. Und auch sie<br />

hat festgestellt, dass sich Kinder, die viel<br />

<strong>Kunst</strong> machen, besser entwickeln als<br />

andere. Dass sie dabei nicht nur lernen,<br />

ihr Innenleben, ihre Gefühle und Erlebnisse<br />

auszudrücken, sondern dass die<br />

<strong>Kunst</strong> überhaupt das Interesse an den<br />

Dingen der Welt weckt und ein vernetztes<br />

Lernen befördert. Wenn man beispielsweise<br />

einmal beim Schnitzen eines<br />

Holzschiffs aus Lindenholz gemerkt hat,<br />

wie weich dieses Holz ist und wie stark es<br />

duftet, dann fängt man sich vielleicht auch<br />

dafür an zu interessieren, wie dieser<br />

Baum aussieht, wo er wächst und wie<br />

man ihn von anderen unterscheiden kann.<br />

Die therapeutische Wirkung der <strong>Kunst</strong><br />

ist heute erforscht (evaluiert). Sie erweist<br />

sich als vielseitig. <strong>Ihr</strong>e nichtsprachliche<br />

Ausdrucksweise schafft in vielen Fällen<br />

einen <strong>gut</strong>en Ausgleich zu inneren Spannungen<br />

und Ängsten. <strong>Kunst</strong> wirkt Entwicklungsstörungen,Sinnesbeeinträchtigungen,<br />

Verhaltens- und emotionalen Störungen<br />

entgegen und fördert sowohl das<br />

Selbstbewußtsein als auch die soziale<br />

Integration. Motorik, Konzentration und<br />

Lernfähigkeit werden wie nebenbei verbessert.<br />

Über den spielerischen Einsatz<br />

künstlerischer Mittel und Prozesse werden<br />

nachhaltige Wirkungen auf körperliche,<br />

vitale, seelische und geistige Funktionen<br />

erzielt. Die natürlichen Wahrnehmungsund<br />

Erfahrungsfelder der Kinder, die heute<br />

oft durch einseitigen Medienkonsum eingeschränkt<br />

sind, werden erweitert und ihre<br />

selbständige Handlungskompetenz für<br />

den Alltag übend erarbeitet.<br />

Da sich das Leben vieler Kinder in der<br />

heutigen Zeit weitgehend von der Natur<br />

Okt/Nov 09<br />

Farbenpracht, die fröhlich macht. Repro: pixelio/Dieter Schütz<br />

draußen in die zivilisatorischen Räume<br />

nach drinnen verlagert hat, haben elektronische<br />

Spielzeuge und Medien das<br />

Höhlen- und Hüttenbauen in Feld, Wald<br />

und Wiesen, oder das Spielen am Bach,<br />

verdrängt. Eine Folge davon ist oft eine<br />

Verarmung von motorischen und taktilen<br />

Erfahrungen, eine passive Konsumhaltung<br />

statt einer aktiven Spiel- und Erlebnisgestaltung:<br />

der Mausklick als prägende<br />

haptische Tätigkeit, Gefühle von Öde und<br />

innerer Leere oder unkontrollierbarer Aggression<br />

nach stundenlangem Fernsehen.<br />

Dem wird mit einem Angebot von echten,<br />

natürlichen Materialien sowie einer<br />

selbstbestimmten und selbstgewollten<br />

Gestaltungsmöglichkeit entgegengewirkt.<br />

Durch die Aktivierung der Phantasie, die<br />

immer mit dem künstlerischen Schaffen<br />

verbunden ist, können auch für alle anderen<br />

Lebensfelder neue – und manchmal<br />

ganz überraschende- Problemlösungen<br />

gefunden werden.<br />

Ein Mädchen erzählt beispielsweise<br />

freudestrahlend, dass es jetzt keine Äng-<br />

ste mehr habe, weil es von einem starken<br />

Schutzengel, den es sich selber gemalt<br />

und übers Bett gehängt hat, beschützt<br />

werde. Überhaupt wird das ständige<br />

Zusammenspiel von Kopf, Herz und Hand<br />

gestärkt, das heißt, dass die künstlerische<br />

Aktivität ein gewisses Trainingsprogramm<br />

dafür ist, dass das Denken, die Gefühle<br />

und der Wille einheitlich zusammenwirken,<br />

wenn sie gefordert werden. Dies alles<br />

sind unterstützende Elemente dafür, dass<br />

der Grund für eine gesunde körperliche<br />

und emotionale Entwicklung gelegt wird.<br />

Doch der Ansatz der <strong>Kunst</strong> ist immer<br />

ein praktischer: <strong>Kunst</strong> muss man tun, nicht<br />

nur denken. Aber natürlich sollte man sich<br />

dabei auch immer etwas überlegen. Und<br />

weil das so ist, weil man <strong>Kunst</strong> machen<br />

muss, über sie nachdenken kann und<br />

immer etwas dabei fühlt wenn man sie<br />

macht oder anschaut, ist die <strong>Kunst</strong> etwas,<br />

das den ganzen Menschen anspricht. Und<br />

vor allem: das dem ganzen Menschen<br />

<strong>gut</strong><strong>tut</strong>!<br />

Andreas Jost, Dipl.-<strong>Kunst</strong>therapeut, Ulm<br />

LERNEN<br />

7


AKTUELLES<br />

Flohmärkte & Bazare<br />

in der Region<br />

Samstag, 26. September, 14 bis 16 Uhr<br />

in der Albhalle Jungingen Kinderbazar<br />

mit Kuchenverkauf zugunsten des Förderkreises<br />

für Tumor- und Leukämiekranke<br />

Kinder Ulm sowie der Deutschen<br />

Knochenmarkspenderdatei in Tübingen.<br />

Info: 0731/1517968.<br />

Samstag, 26. September, 11 bis 14 Uhr<br />

in Senden, Haus der Begegnung, Zeisestr.<br />

22 (bei der kath. Kirche, Nähe<br />

Inhofer) Kinderkleiderbörse. Kostenbeitrag:<br />

1 € pro Verkaufsnummer + 20 %<br />

vom Verkauf für karitative Zwecke. Info<br />

und Verkaufsnummern: 21-139: Tel.<br />

07307/4158, Nr. 141-220: Tel. 90330.<br />

Samstag, 10. Oktober, 10 bis 12 Uhr im<br />

Gemeindezentrum St. Albert Neu-Ulm-<br />

Offenhausen, Schillerstraße (bei der<br />

Kirche) Bazar „Rund ums Kind“ mit<br />

Essensverkauf. Info und Nummernvergabe:<br />

0731/9723766 (Frau Mehling).<br />

Samstag, 10. Oktober, 10 bis 12.30<br />

Uhr im Martinusheim in Ulm-Wiblingen,<br />

Dreifaltigkeitsweg 21, Kinderkleidermarkt<br />

der Kirchengemeinde St. Martin.<br />

Eine vorherige Anmeldung oder<br />

Nummernvergabe ist nicht notwendig.<br />

Info unter 0731/715271.<br />

Samstag, 10. Oktober, 10 bis 13 Uhr in<br />

der Kindertagesstätte Ulmer Kinderladen,<br />

Ulm, Schillerstraße 1/11, Nähe<br />

Roxy: Baby- und Kleinkinderflohmarkt.<br />

Info: www.ulmer-kinderladen.de.<br />

Samstag, 10. Oktober, ab 13 Uhr in der<br />

Gymnastikhalle im Schulhaus von<br />

Amstetten-Schalkstetten in der<br />

Poststraße, Kinderkleiderbörse.<br />

Samstag, 10. Oktober, 14 bis 16 Uhr im<br />

Evangelischen Gemeindehaus in Ulm-<br />

Böfingen, Haslacher Weg 72, Kinderkleider-,<br />

Fahrzeug- und Spielzeugbazar<br />

des Kindergartens „Zwergenkiste“ mit<br />

Kinderbetreuung ab 13.45 Uhr im<br />

Kindergarten. Info und Verkaufsnummern<br />

unter Tel. 0731/265523.<br />

Samstag, 10. Oktober, 15 bis 17 Uhr:<br />

Musikschullehrer<br />

geben ein Konzert<br />

Die Lehrkräfte des Celia-Insti<strong>tut</strong>s für Musik,<br />

<strong>Kunst</strong> und Theater geben ein Konzert<br />

„quer durch die Epochen“ am Samstag, 21.<br />

November, von 20 Uhr an im Bürgerhaus<br />

Senden. Zu hören ist unter anderem Musik<br />

von Haydn, Purcell, Mozart, Debussy,<br />

Beethoven und Rachmaninoff. Die Ausführenden<br />

sind Lehrkräfte für Klavier, Violine,<br />

Gitarre, Schlagzeug, Gesang und<br />

Tanz. Information: Tel. 07307/929055.<br />

8<br />

Meinlohhalle Ulm-Söflingen „Rund ums<br />

Kind“. Info: www.bazar-soeflingen.de<br />

Samstag, 10. Oktober, 11 bis 13 Uhr im<br />

evangelischen Bonhoeffer-Kindergarten,<br />

Edith-Stein-Str. 11, Neu-Ulm-Pfuhl,<br />

Herbstbazar für Kindersachen.<br />

Samstag, 17. Oktober, 10 bis 12.30<br />

Uhr im katholischen Gemeindehaus Heilig<br />

Geist am Kuhberg in Ulm, Neunkirchenweg<br />

65. Jeder verkauft seine Sachen<br />

selbst. Standgebühr: 5 Euro und<br />

ein Kuchen o. ä. Info: 0731/3608746.<br />

Samstag, 17. Oktober, 14 bis 16 Uhr in<br />

der Kita Jona-Insel Neu-Ulm-Wiley-<br />

Süd, Lincolnstr. 1, Bücher- und<br />

Spielzeugbazar mit Kuchenverkauf.<br />

Info/Verkaufsnummern: 0731/9502108<br />

oder 0731/2630924.<br />

Samstag, 24. Oktober, 10-14 Uhr Kinderflohmarkt<br />

(von und für Kinder) im<br />

Mutschler-Center Neu-Ulm, Im Starkfeld<br />

/Borsigstr., Teilnahme kostenlos. Anm.<br />

Tel. 0731/2077777 (Mo.-Fr. 9-17 Uhr).<br />

Sonntag, 25. Oktober 10 bis 14 Uhr<br />

Gebrauchtski-Börse des Skiclubs Senden,<br />

Festhalle Senden-Ay. Warenannahme:<br />

Sa., 24. Oktober, 15-19 Uhr.<br />

Freitag, 20. November, 14 bis 16.30<br />

Uhr in der Pauluskirche Ulm, Frauenstraße,<br />

Verkaufsnummern unter Tel.<br />

0731/9608810, Info unter 0731/24278.<br />

Veranstalter: Kita Pezzettino Ulm.<br />

Samstag, 21. November, 13.30 bis 16<br />

Uhr in der Kindertagesstätte St. Georg<br />

Neu-Ulm, Vorwerkstr. 16a (hinter dem<br />

Mutschler-Center) Advents- und Weihnachtsbazar<br />

der Kindertagesstätte mit<br />

selbstgemachten Sachen vom Adventskranz<br />

bis zu handgestrickten Socken,<br />

13.30 bis 16 Uhr.<br />

Samstag, 21. November, 9 bis 12 Uhr<br />

Gratis-Gebrauchtwarenbörse, Vöhringen,<br />

Grundschule Nord. Anlieferung (ab<br />

8 Uhr) nur durch Vöhringer Bürger,<br />

Abholung für alle.<br />

Samstag, 22. November, 10.30 bis 16<br />

Uhr Adventsbazar der Gymnastikgruppe<br />

Roggenburg (Gestecke, Kränze und Gebäck)<br />

im Schützenheim Roggenburg<br />

(bei der Turnhalle, ausgeschildert).<br />

Ferien-Tanzangebot<br />

für 1. bis 6. Klasse<br />

Wer Ballett eigentlich ganz interessant findet,<br />

aber noch nicht so recht weiß, ob es<br />

ihm liegt, hat jetzt Gelegenheit, es auszuprobieren:<br />

In den Herbstferien können<br />

Schulkinder (Mädchen und Jungen) der<br />

ersten bis sechsten Klasse beim Ballettverein<br />

Ulm in der Wagnerstraße 65/1 täglich<br />

von 8 bis 13 Uhr tanzen. Zwischendurch<br />

gibt’s ein gemeinsames Frühstück.<br />

Info und Anm.: Tel. 0731/9317825.<br />

Landestag für<br />

Verkehrssicherheit<br />

Immer eindrucksvoll: die Vorführungen<br />

zum Landes-Verkehrssicherheitstag. Die<br />

Hauptveranstaltung des baden-württembergischen<br />

Innenministeriums findet am<br />

Donnerstag, 1. Oktober, auf dem UImer<br />

Münsterplatz statt.<br />

Gezeigt wird das Zusammenwirken der<br />

Rettungskräfte am Beispiel eines Unfalls,<br />

zu sehen und auszuprobieren sind Fahrsimulatoren,<br />

Gurtschlitten, Reaktionstests,<br />

Fahrübungen und verschiedene Demonstrationen<br />

rund um das <strong>Thema</strong> Verkehrssicherheit.<br />

Für Kinder wird der Verkehrsclown<br />

mit dem kleinen Zebra auftreten.<br />

Ein Schwerpunkt der Aktion wendet<br />

sich diesmal an junge Menschen und<br />

Senioren; auch für sie gibt es Programme<br />

zum Mitmachen. Eine „Rauschbrille“ soll<br />

einen Eindruck vermitteln, wie Alkohol,<br />

Drogen und Medikamente die Verkehrstüchtigkeit<br />

beeinträchtigen. Die Polizei wird<br />

speziell über illegale Drogen informieren.<br />

Geplant ist auch eine Stadtrundfahrt<br />

mit dem „Spatzenbähnle“.<br />

Die Veranstaltung steht unter dem<br />

Motto „Alle Achtung - Ich mach mit!“.<br />

Info: Donnerstag, 1. Oktober, 9 bis 16<br />

Uhr auf dem Münsterplatz in Ulm.<br />

Sonntagsöffnung<br />

im Kinderpark<br />

Am verkaufsoffenen Sonntag, 11. Oktober,<br />

hat der Kinderpark Ulm ebenso wie die<br />

beteiligten Ulmer Geschäfte von 13 bis 18<br />

Uhr geöffnet. Außerdem werden Mitglieder<br />

an einem Stand auf dem Wittlinger-Platz<br />

vor dem Neuen Bau über die Arbeit des<br />

Kinderparks informieren und eine Tombola<br />

veranstalten, von deren Erlös unter anderem<br />

Spielzeug gekauft werden soll. Info:<br />

Tel. 0731/61317, www.kinderpark-ulm.de<br />

Okt/Nov 09


Drachenfest in Laichingen<br />

Indoorfliegen mit fetziger Party im Flugzeughangar,<br />

Drachenwettkämpfe bis die<br />

Schnüre zerknäuelt sind, phantastische<br />

Kreationen an 500 Meter langen Leinen,<br />

Drachenmarkt, Bewirtung durch den Flugsportverein<br />

Laichingen mit Gulasch,<br />

Flammkuchen und anderen leckeren<br />

Spezialitäten und durchgehend beste<br />

Unterhaltung: Das alles und noch mehr<br />

wird am Samstag und Sonntag, 3. und 4.<br />

Oktober, beim Laichinger Familiendrachenfest<br />

bei freiem Eintritt und kostenlosen<br />

Parkplätzen geboten.<br />

Die ersten aktiven Teilnehmer aus<br />

ganz Deutschland, Italien und der Schweiz<br />

werden bereits am Mittwoch erwartet. Am<br />

Samstag und Sonntag gibt es einen<br />

Drachenmarkt mit Neuheiten, Drachen<br />

aller Art und jeglichem Zubehör zum<br />

Drachen steigen lassen. Zuschauer kön-<br />

Kikuna Kinderatelier<br />

schon ein Jahr alt<br />

Auf ein „<strong>gut</strong>es erstes Jahr“ hat das kikuna<br />

Kinderatelier im August zurückgeblickt: 38<br />

Workshops zu unterschiedlichen umweltrelevanten<br />

Themen hatte die Inhaberin<br />

Karin Wirnsberger in diesem einen Jahr<br />

bereits veranstaltet, das bedeutet etwa<br />

150 Stunden naturnahe, kreative und<br />

erlebnisreiche Umweltbildung für Kinder<br />

von vier bis zehn Jahren. Kikuna steht für<br />

Kinder, <strong>Kunst</strong>, Natur.<br />

Fast 400 Kinder haben im ersten Jahr<br />

das Kinderatelier in Dornstadt-Bollingen<br />

besucht und eine Vielfalt an Umweltthemen<br />

bearbeitet: von A wie Abfall über biologische<br />

Vielfalt, Klimaschutz und Wassersparen<br />

bis hin zu Z wie Zukunftsvision.<br />

Neben tollen Naturkunstwerken haben<br />

sie viel praktisches Umweltwissen mit<br />

nach Hause genommen, zum Beispiel wie<br />

man ein Winterquartier für Igel baut, wie<br />

man Nisthilfen für Wildbienen, Insekten<br />

Okt/Nov 09<br />

nen ihre eigenen Drachen mitbringen, es<br />

gibt genug Platz für alle und die Drachen<br />

dürfen bei dieser Veranstaltung bis zu 450<br />

Meter hoch steigen. Es werden durchgehend<br />

Drachen am Himmel sein.<br />

Zum Programm gehören die beliebten<br />

Rokkaku-Wettkämpfe, Drachen-Ballett,<br />

Butterflys, Fledermausmassenstarts, die<br />

neuesten Kreationen der Drachenbauer<br />

und der Aufstieg von Heißluftballonen. Am<br />

Samstag findet nach Anbruch der<br />

Dunkelheit ein „Nachtfliegen“ mit<br />

beleuchteten Drachen, Ballonglühen mit<br />

Heißluftballonen und „Indoor“-Fliegen<br />

in der beheizten und bewirteten<br />

Segelfliegerhalle statt.<br />

Info: Samstag, 3. Oktober, ab 14 Uhr,<br />

Sonntag, 4. Oktober, ab 10 Uhr, auf dem<br />

Laichinger Flugplatz, bei jeder Witterung.<br />

www.edpj.de oder www.fsv.lai.de.<br />

Mit Freude am Gestalten. Foto: kikuna<br />

und Vögel gestaltet oder wie man ganz<br />

einfach im Alltag Energie und Wasser sparen<br />

kann.<br />

Einen Eindruck vom ersten Jahr kann<br />

sich jeder im Foto-Jahrbuch auf der<br />

Homepage www.kikuna-kinderatelier.de<br />

verschaffen. Dort werden auch das<br />

Herbst/Winter-Programm 2009/10 sowie<br />

das neue spezielle Programm für Schulen<br />

und Kindergärten vorgestellt.<br />

Oberschwaben<br />

für Kinder und Familien<br />

Familiensonntag mit Frühstück<br />

(jeden 2 u. 4 Sonntag im Monat)<br />

AKTUELLES<br />

31 historische Gebäude,<br />

Schleppersammlug,<br />

Dampfmaschine,<br />

Mini-Dampfbahn,<br />

Grillplatz,<br />

Spielplatz,<br />

historische Kegelbahn<br />

und vieles mehr<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried – Kürnbach<br />

Tel. 07583-942050<br />

Fax 07583-94205-16<br />

museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

9


AKTUELLES<br />

Hilfe für Eltern und<br />

Schreibabys<br />

Eine Schreibabyambulanz gibt es jetzt<br />

auch in Ulm. Brigitte Faulbaum, Heilpraktikerin<br />

für Psychotherapie, Körperpsychotherapeutin<br />

und Baby- und Kleinkind-<br />

Therapeutin, behandelt die sogenannten<br />

„Schreibabys“ immer zusammen mit dem<br />

betreuenden Elternteil, denn, so Faulbaum:<br />

„Je mehr Stress die Eltern haben,<br />

desto mehr schreit das Kind“. Um diesen<br />

Teufelskreis zu durchbrechen, analysiert<br />

Faulbaum die Ursachen, hilft direkt mit<br />

Gesprächen und Therapien wie z. B. biodynamischer<br />

Massage und vermittelt bei<br />

Bedarf auch an andere Stellen weiter. Sie<br />

arbeitet mit allen wichtigen Beratungsstellen<br />

im Raum Ulm/Neu-Ulm zusammen.<br />

Info: T. 0731/1407177 / www.my-l-i-f-e.de<br />

Modedesign<br />

am T-Shirt<br />

Die Modedesignerin Sylvia Ziesel hat für<br />

internationale Labels gearbeitet, bevor sie<br />

Anfang 2009 in ihrem Atelier in der Ulmer<br />

Weststadt die „Fashion Academy 4 Kids“<br />

gegründet hat. Hier dürfen modebegeisterte<br />

Mädchen unter ihrer fachkundigen<br />

Anleitung eigene T-Shirts gestalten.<br />

Info unter www.fashion-academy.de.<br />

10<br />

Für gesunde<br />

Kinderfüße<br />

5,00 Euro<br />

statt bisher 15 Euro<br />

Aufzahlung für alle<br />

orthopädischen Kinder-<br />

Schuheinlagen je<br />

Rezeptverordnung!<br />

<strong>Ihr</strong> Sanitätshaus<br />

Sedelhofgasse 5<br />

89073 Ulm<br />

Telefon 07 31/1 40 02-0<br />

www.haeussler-ulm.de<br />

Schüler spenden für krebskranke Kinder<br />

Oberärztin Dr. Regine Mayer-Steinacker<br />

nimmt den Scheck von den Schülerinnen<br />

und Schülern des Geislinger Helfenstein-<br />

Gymnasiums entgegen. Foto: UK Ulm<br />

Eine nicht alltägliche Idee und <strong>gut</strong>e Tat:<br />

Die Schülerinnen und Schüler des Helfenstein-Gymnasiums<br />

in Geislingen spenden<br />

die Hälfte ihres diesjährigen Schulfesterlöses<br />

dem Comprehensive Cancer Cen-<br />

15 Jahre<br />

Zentrum Chi<br />

Seit 15 Jahren gibt es die Kampfkunstschule<br />

Weidner, das „Zentrum Chi“,<br />

in Neu-Ulm. Die Bezeichnung „Kampfkunst“<br />

ist sehr bewusst gewählt: „Beim<br />

Kampfsport“, erklärt Susanne Weidner,<br />

„geht es um Regeln, um Kampfregeln. In<br />

unserem Kampfkunstunterricht lehren wir<br />

Prinzipien aus dem chinesischen Chan-<br />

Buddhismus, die sich auch in den Alltag<br />

übertragen lassen.“ Jörg Weidner, studierter<br />

Sozialpädagoge und Dozent in der<br />

Aus- und Weiterbildung für Pädagogen,<br />

trainiert seit 24 Jahren Kampfkunst und<br />

hatte sich schon 1991 mit seinen<br />

Qualifikationen als Kampfkunst- und<br />

Budopädagoge, Kung Fu Meister und<br />

Qigonglehrer selbständig gemacht. Seine<br />

Frau Susanne ist Qigonglehrerin und autorisiert,<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

in Kung Fu zu unterrichten. Sie trainiert<br />

seit 15 Jahren Redboat Wenig Chun<br />

und leitet die Organisation des Unternehmens.<br />

Anfangs noch als Untermieter bei Sport<br />

Sohn in der Wegenerstraße, fanden die<br />

Weidners schon nach zwei Jahren eigene<br />

Räume in der Marlene-Dietrich-Straße 1,<br />

wo sie und ihre Schüler seit 13 Jahren die<br />

Aussicht aus den Dachfenstern genießen.<br />

ter (CCCU) der Universitätsmedizin Ulm.<br />

„Ich finde es wichtig, dass wir wissen,<br />

wofür wir spenden“, sagte Klassensprecherin<br />

Karin Tengler. Deshalb freute sie<br />

sich zusammen mit 60 Mitschülerinnen<br />

und Mitschülern der Jahrgangstufe 11<br />

ganz besonders, das sie bei der<br />

Schecküberreichung extra Einblicke in<br />

Forschungslabore und die Medizinisch<br />

Onkologische Tagesklinik geboten bekam.<br />

Im Hörsaal informierte PD Dr. Mathias<br />

Schmid, Hämatologe in der Klinik für<br />

Innere Medizin III, seine jungen Zuhörer<br />

über Leukämien. Von dieser bösartigen<br />

Erkrankung des Blut bildenden Systems<br />

seien z. B. im Raum Ulm jährlich zwei bis<br />

drei Kinder betroffen: „Doch nicht zuletzt<br />

dank wissenschaftlicher Fortschritte können<br />

heutzutage rund 85 % aller Kinder<br />

geheilt werden“.<br />

„Wir können Eure Unterstützung sehr<br />

<strong>gut</strong> gebrauchen“, versicherte im Anschluss<br />

PD Dr. Götz v. Wichert, Leitender Oberarzt<br />

in der Inneren Medizin I. „Die Spende wird<br />

unserem aktuellen Projekt ,Familienlotse’,<br />

in dem die Betreuung von <strong>Kindern</strong> unterstützt<br />

wird, deren Eltern an Krebs erkrankt<br />

sind, und der Maltherapie auf unserer<br />

Palliativstation zu<strong>gut</strong>e kommen.“<br />

ukulm<br />

Die Umkleiden und der Vorraum sind in<br />

sonnigem Gelb gestrichen, der große<br />

Trainingsraum mit fußwarmem Holzboden<br />

ausgelegt. Trainiert wird hier Kung Fu und<br />

Qigong, vorwiegend spätnachmittags und<br />

abends. Die Kinderkurse finden zwischen<br />

17 und 18.45 Uhr statt, die Kurse für<br />

Erwachsene vorwiegend zwischen 19 und<br />

21 Uhr.<br />

In Zusammenarbeit mit der AOK Günzburg<br />

wird ein Qigong-Kurs für Frauen am<br />

Mittwochvormittag angeboten, und in<br />

Zusammenarbeit mit einer kinderpsychiatrischen<br />

Praxis eine kampfkunstpädagogische<br />

Gruppe für junge ADHS-Patienten.<br />

Auch eine qualifizierte Berufsausbildung<br />

als Kampfkunstpädagoge, Kung-Fu- oder<br />

Qigonglehrer kann hier absolviert werden.<br />

Zu ihrem 15-jährigen Bestehen bietet<br />

die Schule Interessenten vier Wochen<br />

lang Gratistraining an. Der „Gratisschnupperkurs“<br />

umfasst vier Unterreichtseinheiten.<br />

Info: Tel. 0731/88588.<br />

Okt/Nov 09


Mutmachbücher für Schülereltern<br />

Wie wichtig ist schulischer Erfolg, wie viel<br />

Förderung muss sein, wie viel Gelassenheit<br />

ist erlaubt? Mit diesen Fragen befassen<br />

sich die Bücher von Carl Honoré,<br />

Heidemarie Brosche und Martin Korte von<br />

verschiedenen Warten aus. Interessanterweise<br />

kommen sie alle<br />

zum selben Schluss:<br />

dass stabile Eltern-<br />

Kind-Beziehungen, die<br />

dem Kind Raum lassen,<br />

seine Vorlieben zu<br />

erkennen und zu entfalten,<br />

wichtiger sind<br />

als Schulnoten..<br />

In seinem im Fackelträgerverlagerschienenen<br />

Buch „Kinder unter Druck“ widersetzt<br />

sich der Kanadier Carl Honoré auf<br />

300 Seiten dem „übertriebenen Bildungsund<br />

Erlebniszwang“, dem die Kinder aller<br />

Industrieländer heute ausgesetzt seien.<br />

„Rettet die Kindheit vor Schule und Übereltern“,<br />

lautet sein Appell. Er spielt auf<br />

Chinesischkurse für Dreijährige an und<br />

auf Kindergärten, die es Eltern angeblich<br />

ermöglichen, ihren Sprössling über das<br />

Internet rund um die Uhr zu beobachten.<br />

Wohlstand und die Tendenz zur Kleinfamilie<br />

hätten dazu geführt, dass Kinder<br />

heute einen nie gekannten Stellenwert<br />

einnähmen. Eltern stünden unter dem<br />

Zwang, ihnen alle Türen zu öffnen. Die<br />

Folge sei ein Geflecht von Bildungs- und<br />

Freizeitaktivitäten, das Kinder in ein<br />

Korsett von Verpflichtungen presse. Nicht<br />

nur die unbeschwerte Kindheit, sondern<br />

auch die psychische Gesundheit vieler<br />

Kinder leide darunter, glaubt Honoré. Er<br />

ist nicht gegen Förderung, empfiehlt Eltern<br />

Okt/Nov 09<br />

aber, sie auf ein vernünftiges<br />

Maß zu reduzieren.<br />

Sie sollten<br />

ihre Kinder nicht nach<br />

ihren eigenen Wünschen<br />

formen, sondern<br />

ihnen Zeit<br />

schenken, in der sie<br />

ihre eigenen Interessen<br />

entwickeln können,<br />

so die Quintessenz<br />

dieses sehr persönlichen<br />

Werks.<br />

„Warum es nicht so schlimm ist, in<br />

der Schule schlecht zu sein“ so der Titel<br />

des im Kösel-Verlag erschienen Buches<br />

der Lehrerin Heidemarie Brosche, ist ein<br />

Plädoyer für mehr Gelassenheit gegenüber<br />

schlechten Schulnoten. Auf 200 Seiten<br />

zählt sie häufige Ursachen von Schulproblemen<br />

auf und gibt Tipps zum Umgang<br />

mit ihnen. Statt der in vielen Ratgebern<br />

wohlfeilen Lerntipps befindet sich am<br />

Ende jedes Kapitels ein Kästchen mit<br />

einem „hilfreichen Gedanken“, der Eltern<br />

dazu ermuntern soll, auch positive Aspekte<br />

des Schulproblems zu sehen.<br />

Brosche betont, dass schulische Leistungen<br />

nur einen Teil der Persönlichkeit<br />

des Kindes ausmachen und dass Eigenschaften,<br />

die in der Schule nicht zählen,<br />

das weitere Leben durchaus günstig<br />

beeinflussen, schlechte Noten sogar wettmachen<br />

können. Auch sie fordert von<br />

Eltern, nicht die eigenen Vorstellungen<br />

von einer erfolgreichen Schullaufbahn auf<br />

ihr Kind zu übertragen, sondern ihm bei<br />

Schulproblemen frei von Prestige-Gedanken<br />

den Rücken zu stärken, es zu<br />

ermutigen und zu motivieren. Das wichtigste<br />

sei, so Brosche, dem Kind nahe zu<br />

Bücher für Schüler zum Lernen mit Spaß<br />

Donald Duck<br />

auf Englisch<br />

Endlich ein Comic, den Mama<br />

freiwillig mitbringt: Donald<br />

Duck gibt es jetzt auch<br />

auf Englisch für deutsche<br />

Kinder - in vereinfachter Sprache und mit<br />

kleinem Wörterbuch im Anhang. Ein paar<br />

Jahre Englisch-Erfahrung sollte man allerdings<br />

haben, denn die vielen Redewendungen<br />

der amerikanischen Umgangssprache<br />

sind auch für Fortgeschrittene<br />

eine Herausforderung. Aber man hat ja<br />

sechs Monate Zeit bis zum nächsten<br />

Buch...Walt Disney Lustiges Taschenbuch,<br />

Egmont Ehapa Verlag, 272 S. 6,95 €.<br />

Gewinne ein LTB-English Edoition! (S. 40)<br />

Kunterbuntes<br />

aus Papier<br />

Die Feinmotorik sollte<br />

ein Kind schon <strong>gut</strong><br />

beherrschen, bevor es<br />

„Das große Vorschulpaket“ des Künstlers<br />

Ron van der Meer öffnet. Das kreative<br />

Wunderwerk besteht nämlich aus vielen<br />

zarten Pop-up- und Zieh-raus-Gebilden<br />

aus nur etwas festerem Papier. Dafür sieht<br />

es aber kein bisschen nach Lernen aus:<br />

die bunten Spiele entziehen sich jedem<br />

Versuch, sie logisch zu deuten. Für die Eltern<br />

sind unter einigen Klappen Anleitungen<br />

zum Anleiten ihres Kindes verborgen.<br />

Laut Verlag ab 4 Jahren. Ars Edition,<br />

12 Seiten, 19,95 €.<br />

bleiben, egal wie heftig das schulische<br />

Versagen auch ausfalle.<br />

Womöglich lösen sich die Probleme<br />

dann sogar von allein, denn “Schulerfolg<br />

beginnt zu Hause”, hat der Professors für<br />

Neurobiologie Martin Korte in seinem im<br />

DVA Verlag erschienenen Buch „Wie<br />

Kinder heute lernen“ (386 Seiten) festgestellt.<br />

Korte geht davon aus, dass der<br />

Lernprozess auf sieben Säulen basiert.<br />

Diese sind:<br />

1. die Motivation zu lernen und die<br />

Fähigkeit, sich zu konzentrieren,<br />

2. ein <strong>gut</strong>es Gedächtnis, um den Lernstoff<br />

zu behalten,<br />

3.persönliche Intelligenz,<br />

4.emotionale Intelligenz,<br />

5.die Fähigkeit, mit<br />

Stress umzugehen,<br />

6. <strong>gut</strong>e sprachliche<br />

Fähigkeiten und<br />

7. die eigenen geschlechtsspezifischenLernbedingungen.<br />

Er erläutert, wie sich Intelligenz entwickel<br />

oder wie wichtig Motivation für den<br />

Lernerfolg ist. Hierbei bezieht er sich auch<br />

auf die These des Ulmer Lernexperten<br />

Manfred Spitzer, entscheidend sei der von<br />

innen kommende Wille des Kindes, ein<br />

bestimmtes Ziel erreichen zu wollen.<br />

Um den Lernerfolg ihrer Kinder zu fördern.<br />

seien neben einer gesunden Ernährung<br />

stabile Bindungen wichtig, außerdem<br />

richtiges Zeitmanagement, eine <strong>gut</strong>e Lernumgebung<br />

und ein bewusster Umgang mit<br />

Fernsehen und Internet, erklärt Korte.<br />

Kathrin Cetani<br />

Gehirnforschung<br />

für Kinder<br />

Die beiden Kinder Felix<br />

und Feline fühlen sich in<br />

eine Blumenzwiebel ein,<br />

ziehen Parallelen zu ihren<br />

Gehirnen und stellen fest, dass die wichtigsten<br />

Voraussetzungen für <strong>gut</strong>es Lernen<br />

Liebe und Achtsamkeit sind. Weil diese<br />

Erkenntnis für die Eltern mindestens genauso<br />

wichtig ist, erläutern die Autoren,<br />

Gehirnforscher Gerald Hüther und Journalistin<br />

Inge Michels, im Anhang den Eltern,<br />

was dies für die Erziehung bedeutet.<br />

Hüther/Michels: „Gehirnforschung für<br />

Kinder“, Kösel Verlag, 64 S., durchgehend<br />

vierfarbig, 12,95 €.<br />

LERNEN<br />

11


AKTUELLES<br />

Ordnungstipp<br />

Haken Sie’s ab!<br />

Haben Sie schon mal versucht, die vielen<br />

Aufgaben und Gedanken, die<br />

Ihnen täglich im Kopf herumschwirren<br />

mit Hilfe von Checklisten zu koordinieren?<br />

Ich liebe Checklisten! Erstens bekommt<br />

man durch’s Aufschreiben der<br />

täglichen Pflichten den Kopf wieder<br />

frei, denn was man sich notiert hat<br />

muss man nicht den ganzen Tag im<br />

Gedächtnis behalten – es genügt ja ein<br />

Blick auf die Liste.<br />

Zweitens kann man durch diese<br />

Listen den Ablauf der einzelnen Tätigkeiten<br />

viel strukturierter angehen und<br />

das bringt eine Menge Ruhe in den Alltag.<br />

Das Schönste überhaupt ist dann<br />

das Abhaken. Ich finde es immer wieder<br />

erstaunlich, wie viel positive Energie<br />

sich doch in einem kleinen Haken<br />

verstecken kann. Es ist ein richtig <strong>gut</strong>es<br />

Gefühl zu wissen „das hab ich jetzt<br />

erledigt“. Außerdem sehen Sie<br />

schwarz auf weiß, was Sie alles getan<br />

haben und müssen abends nicht das<br />

Gefühl haben zwar den ganzen Tag<br />

herumgerannt zu sein und am Ende<br />

doch nichts geschafft zu haben.<br />

Auch <strong>Kindern</strong> soll mit Hilfe von<br />

Checklisten anscheinend zu ungeahnten<br />

Motivationsschüben verholfen werden.<br />

Da soll das Aufräumen dann sogar<br />

Spaß machen.<br />

So steht es zumindest in dem Buch<br />

„Der Familien-Manager – Den Haushalt<br />

effektiv organisieren und planen“<br />

von Susanne Reinhardt und Dieter<br />

Voss.<br />

Wer Checklisten mag, der findet<br />

hier genau das Richtige. Fertig durchdachte<br />

Listen für nahezu jeden Anlass<br />

von „Alarm! Zimmer aufräumen“ über<br />

„Putzangriff im Badezimmer“ bis zu<br />

„Checkliste Kindergeburtstag“ oder<br />

„Organisiert Einkaufen“ hier hat sich<br />

schon mal jemand Gedanken gemacht.<br />

Und das auch noch im praktischen<br />

DIN A4 Format mit Seiten zum<br />

Raustrennen und Kopieren.<br />

Und – sollte irgendjemand in <strong>Ihr</strong>em<br />

näheren Umfeld vielleicht manchmal<br />

denken, Sie würden nur auf dem Sofa<br />

liegen und <strong>gut</strong> duften? Drücken Sie<br />

ihm doch einfach mal <strong>Ihr</strong>e Liste in die<br />

Hand.<br />

Benötigen Sie mehr Information,<br />

Tipps und tatkräftige Unterstützung,<br />

rufen Sie mich an: Christiane<br />

Mühmel, Telefon 0731/3805667,<br />

www.raum-u-zeit.de<br />

12<br />

Komm, spiel mit<br />

Die „Komm, spiel mit!“ am 21. und 22.<br />

November im Edwin-Scharff-Haus in Neu-<br />

Ulm ist die 25. ihrer Art. Bei dieser<br />

Jubiläumsveranstaltung können 1750<br />

Brettspiele ausprobiert werden - am<br />

Samstag von 13.30 bis 19 Uhr, am<br />

Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Uli Geißler, der<br />

die „Komm, spiel mit“ in Neu-Ulm (als<br />

zweites - nach Essen - der inzwischen<br />

bundesweit beliebten Superspielspektakel)<br />

gegründet hat, wird auch dabeisein.<br />

Er ist inzwischen Autor mehrerer Spiele<br />

und Spielebücher. Viele andere Spieleautoren<br />

kommen ebenfalls, um ihre Fans<br />

kennen zu lernen. Zu den bewährten<br />

Highlights gehört das „Tipp-Kick“-Turnier.<br />

Neu sind ein „Einfach-Genial“-Turnier für<br />

Taktikspieler und „indisches Fingerbillard“.<br />

Selbstverständlich gibt es auch wieder<br />

Gewinnspiele, Spielberatung, Tisch-Eishockey<br />

und eine große Bauecke mit verschiedenen<br />

Steckspielsystemen, Verkaufsstände<br />

mit Gebrauchtspielen, den<br />

kreativen Bauwettbewerb und die Spielerfinderwerkstatt<br />

für Kinder und eine tägliche<br />

Spieleverlosung. Mit dem „Spiel des<br />

Jahres 2009“, „Dominion“ wird ein Turnier<br />

veranstaltet. Anmeldung zum Turnier unter<br />

http://ksm.evangelische-jugend.info<br />

Führungsseminare für Eltern<br />

Nicht nur Erzieherinnen, auch Eltern können<br />

sich für ihre Erziehungsaufgabe qualifizieren.<br />

Seminare für die Führungskräfte<br />

der Familie werden von vielen bewährten<br />

Einrichtungen mit verschiedenen Schwerpunkten<br />

angeboten. In den kommenden<br />

Wochen beginnen zum Beispiel die folgenden<br />

Kurse: „Kess erziehen statt Stress<br />

beim Erziehen - für ein entspannteres und<br />

erlebnisreiches Miteinander“ beim Katholischen<br />

Bildungswerk in Ulm, Ehingen,<br />

Langenau, und Staig, Beginn im Oktober,<br />

weitere Orte sind geplant. Zum Spezialthema<br />

„Pubertät“ beginnt am 8. Oktober<br />

ein „Kess“-Kurs in Ulm und einer für Eltern<br />

behinderter Kinder am 15. Oktober in<br />

Beimerstetten.<br />

Eltern kämpfen für<br />

rauchfreie Lokale<br />

Vom 19. November bis zum 2. Dezember<br />

können sich alle bayerischen Wahlberechtigten<br />

in ihren Rathäusern in die dann ausliegenden<br />

Listen für das Volksbegehren<br />

„für echten Nichtraucherschutz“ eintragen.<br />

Es geht um die Wiedereinführung des<br />

Rauchverbots in Gaststätten, das wegen<br />

eines schlechten Wahlergebnisses der<br />

CSU zurückgenommen wurde. Das Verbot<br />

hatte es erstmals Eltern ermöglicht, die<br />

Kinder <strong>gut</strong>en Gewissens in ein Lokal mitzunehmen.<br />

Info zum Volksbegehren:<br />

www.nichtraucherschutz-bayern.de<br />

Neu ist der „Kess“-Kurs „Gott entdekken“<br />

zur religiösen und spirituellen<br />

Erziehung, ab 13. Oktober in Ulm. „Kess“<br />

nur für Väter wird ab 13. Januar in<br />

Beimerstetten angeboten. Kursleiter ist<br />

der Familientherapeut Bernhard Schellenberger.<br />

Mehr Information zu diesen<br />

Kursen gibt es beim Katholischen<br />

Bildungswerk in Ulm, Tel. 0731/92060-20,<br />

keb.ulm@drs.de.<br />

Der Wochenendkurs „Auf den Anfang<br />

kommt es an“ richtet sich speziell an junge<br />

Eltern. Er wird am 16./17. Oktober von der<br />

Katholischen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

in Neu-Ulm am Johannesplatz<br />

2 angeboten. Information und Anmeldung<br />

hierzu unter Telefon 0731/86133.<br />

Anmelden zur<br />

Mädchenwoche<br />

Die 12. Ulmer Mädchenwoche findet vom<br />

23. bis 30 Oktober statt.Erstmals gibt es<br />

bei Vorlage der Lobbycard 50 %<br />

Ermäßigung auf die Kursgebühr. Die<br />

Gebühr muss bereits bei der Anmeldung<br />

bezahlt werden. Anmelden können sich<br />

Mädchen zwischen 7 und 16 Jahren, und<br />

zwar nur am Montag, 5. Oktober, von 12<br />

bis 18 Uhr, und am Dienstag, 6. Oktober,<br />

13 bis 18 Uhr, an der Infotheke im<br />

Stadthaus auf dem Ulmer Münsterplatz.<br />

Alle Kurse stehen im Internet unter<br />

www.ak-maedchen.telebus.de<br />

Okt/Nov 09


Kinderpark-Betreuerin Hannelore Peter:<br />

„Wo Kinder sind, ist Leben und Fröhlichkeit“<br />

„Etwas mit <strong>Kindern</strong>“ suchte Hannelore<br />

Peters, als sie sich Anfang des Jahres bei<br />

der Bürgeragentur Zebra nach einer<br />

ehrenamtlichen Aufgabe erkundigte,<br />

„denn wo Kinder sind, ist Leben und<br />

Fröhlichkeit“, findet sie, und Leben und<br />

Fröhlichkeit war genau, was sie brauchte,<br />

nachdem ihr erst der Mann und nun auch<br />

noch die Mutter gestorben war, mit der sie<br />

zusammen gelebt hatte. „Ich wusste, jetzt<br />

muss ich was tun, meine Zeit sinnvoll<br />

gestalten“, und ihre Tochter, die ebenfalls<br />

in Ulm wohnt, empfahl ihr Zebra. Dort<br />

bekam Hannelore Peters die Adresse des<br />

Kinderparks – und ist dort seitdem mehrmals<br />

pro Woche für ein paar Stunden<br />

ganz in ihrem Element: Vorlesen, mit den<br />

<strong>Kindern</strong> basteln, malen, spielen, ob Holzeisenbahn<br />

oder Puzzle, das macht ihr<br />

Freude, und die Kinder genießen ihre<br />

volle Aufmerksamkeit. „Ich setze mich<br />

auch mal dazu, wenn eins schlafen will“,<br />

erzählt sie, „und ich hab’ sogar schon versucht<br />

zu singen“, fügt sie lachend hinzu.<br />

Kinder hat sie schon immer gemocht.<br />

Obgleich ihre Tochter ein Einzelkind blieb,<br />

waren Haus und Garten immer voller<br />

Kinder, berichtet die 60-Jährige: „von<br />

überallher, wo sie gefahren, geritten<br />

kamen, waren sie bei uns. Meine Mutter<br />

hat immer gesagt: Du musst etwas an dir<br />

haben, was die Kinder anzieht.“ Ob es die<br />

fröhliche, lebensbejahende Ausstrahlung<br />

ist, das herzliche Lachen – auf jeden Fall<br />

wirkt diese Frau, die es noch heute als ihr<br />

größtes Hobby (noch vor Konzertbesuchen,<br />

Schwimmen und Gartenarbeit)<br />

bezeichnet, „Mama zu sein“, auf Anhieb<br />

vertrauenerweckend. <strong>Ihr</strong> selbst fällt als<br />

wichtigste Eigenschaft für den Umgang<br />

mit <strong>Kindern</strong> sofort eine ein: „Wahrscheinlich<br />

muss man ein bisschen Geduld mitbringen“,<br />

sagt sie lächelnd, „und ich bin<br />

ein geduldiger Mensch.“<br />

„Uneigennützig ist das gar nicht“, protestiert<br />

sie, wenn sie für ihr „ehrenamtliches<br />

Engagement“ gelobt wird: „Es gefällt<br />

mir hier! Die Kolleginnen sind nett, und es<br />

ist wunderschön mit den <strong>Kindern</strong>. Als ich<br />

anfing, war ein Kind da, das konnte noch<br />

nicht sitzen. Jetzt läuft es schon an meiner<br />

Hand. Es ist so schön zu sehen, wie die<br />

Kinder sich entwickeln, laufen und sprechen<br />

lernen…“<br />

Auch von der Idee des Kinderparks ist<br />

Hannelore Peter begeistert: „Das ist ein<br />

ganz tolles Projekt“, findet sie. „Ich hätte<br />

gern die zwei Frauen kennen gelernt, die<br />

das vor nun bald 20 Jahren gegründet<br />

haben.“ Und noch lieber hätte sie so eine<br />

Einrichtung vor über 35 Jahren gehabt, als<br />

ihre eigene Tochter klein war: „Ich musste<br />

Okt/Nov 09<br />

mein Kind früher überall<br />

mit hin nehmen“,<br />

erinnert sie sich, „und<br />

haben Sie schon mal<br />

versucht, mit Kind zum<br />

Kleiderkaufen oder gar<br />

zum Zahnarzt zu gehen?<br />

Ich weiß gar nicht,<br />

für wen das die größere<br />

Qual ist: für die Mutter,<br />

für die anderen Kunden,<br />

für das Personal –<br />

oder für das Kind selber!“<br />

Info: Im Kinderpark Ulm<br />

in der Ulmer Gasse 9<br />

werden Kinder jeden<br />

Alters ohne Anmeldung<br />

stundenweise von<br />

Ehrenamtlichen betreut.<br />

Geöffnet ist der<br />

Kinderpark Mo - Do von<br />

9 bis 18 Uhr, Fr und Sa<br />

bis 19 Uhr. Information<br />

unter 0731/61417 oder<br />

www.kinderpark-ulm.de.<br />

LEUTE VON HEUTE<br />

Beim Vorlesen und Spielen mit den kleinen Kinderpark-<br />

Besuchern ist Hannelore Peter in ihrem Element. Foto: alg<br />

13


Weihnachten<br />

NEUE KOLLEKTION!<br />

GROßE AUSWAHL!<br />

Zwergenreich<br />

Natürliches von Anfang an<br />

Judenhof 1 · 89073 Ulm<br />

Fon 07 31 - 6 62 28<br />

www.zwergenreich-ulm.de<br />

Weihnachtsmärkte<br />

Ulmer Weihnachtsmarkt: Münsterplatz, 23. November bis 22. Dezember,<br />

Mo.-Sa. 10-20.30 Uhr, So. 11-20.30 Uhr, täglich Märchen um 17 Uhr im<br />

Märchenzelt (Jurte). Eröffnung am 23. November, 18 Uhr, mit den St.-<br />

Georgs-Chorknaben und OB Ivo Gönner.<br />

*<br />

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt zu Neu-Ulm: Ehemalige<br />

Flussmeisterei (Donauufer westlich vom Donau-Center), mit<br />

Lagerfeuern, Gauklern, alter Handwerkskunst und Musik.<br />

27. November bis 3. Januar, täglich 11-21 Uhr.<br />

*<br />

Westerheimer Weihnachtsmarkt: vor dem Rathausvorplatz und im Hof der<br />

St.-Stephanus-Kirche, mit Weihnachtskrippe und echten Schafen, 5. und<br />

6. Dezember, Sa. 16-21 Uhr, So. 11-20 Uhr.<br />

*<br />

Weihnachtsmarkt Geislingen: Do., 10. Dezember, bis So., 13. Dezember,<br />

jeweils 11-18 Uhr in der Fußgängerzone.<br />

*<br />

Wintermärchenmarkt Blaubeuren: im Klosterhof, 28. und 29. November.<br />

Sa. 15-20 Uhr, So. 11-19 Uhr, am Sonntag parallel dazu<br />

Weihnachtsflohmarkt auf dem Parkplatz vor der Unteren Klostermauer.<br />

*<br />

Nikolausmarkt Dellmensingen: 28. und 29. November<br />

bei der Mehrzweckhalle (Sa. ab 16 Uhr, So. ab 13 Uhr).<br />

*<br />

Erbacher Schloßweihnacht: An allen vier Adventswochenenden Fr 14-20,<br />

Sa/So 11-20 Uhr im Schloßhof und auf dem Marktplatz.<br />

*<br />

Weihnachtsmarkt Dietenheim: 29. November, ab 11 Uhr.<br />

*<br />

Weihnachtsmarkt Roggenburg: Prälatenhof im Kloster,<br />

27. November (16 Uhr) bis 29. November (20 Uhr).<br />

*<br />

Nersinger Weihnachtsmarkt: 2. bis 6. Dezember,<br />

Rathausplatz, Mi./Do. 15-20, Fr./Sa. 15-21, So. 15-17 Uhr.<br />

Duft & Wärme<br />

Produkte für <strong>Ihr</strong> Wohlbefinden<br />

WWW.DW<br />

WWW.DW-ULM.DE<br />

-ULM.DE<br />

TEL. 0731 - 641 31<br />

NEUE STRASSE 107 1 7 | 89073 ULM<br />

Westerheimer Weihnachtsmarkt<br />

2. Adventswochenende<br />

05./06. Dezember 2009<br />

Samstag, 16.00-21.00 Uhr<br />

Sonntag, 11.00-20.00 Uhr<br />

Weitere Infos: 07333/9666-0 � www.westerheim.de


Weihnachten jetzt vorbereiten!<br />

„Was, ist denn schon Weihnachten?“ –<br />

werden Sie sich fragen. Ja, damit sollten<br />

Sie rechnen. Sonst kommt Weihnachten<br />

wieder so plötzlich: Die Tage bis zu den<br />

Festtagen fliegen nur so dahin, die To-<br />

Do Liste wächst und wächst: Baum kaufen,<br />

Haus festlich dekorieren, Menü festlegen,<br />

Karten schreiben, …<br />

Und zusätzlich in all der Hektik noch<br />

schnell mal eben Weihnachtsgeschenke<br />

für die Kinder, den Mann, die Neffen,<br />

Oma und Opa und die beste Freundin<br />

besorgen. Man hetzt von einer Aufgabe<br />

zur nächsten und vergisst dabei völlig,<br />

was Weihnachten ausmacht: Einen<br />

Gang runterschalten, mit dem Nachwuchs<br />

Plätzchen backen, den Duft von<br />

frischem Tannenreisig intensiv wahrnehmen<br />

und genießen.<br />

Deshalb unser Tipp zur Entschleunigung:<br />

Geschenke, vorausgesetzt sie<br />

sind nicht essbar, vergammeln nicht im<br />

Schrank, sondern warten geduldig, bis<br />

sie unter den Christbaum gelegt werden.<br />

In den nächsten Wochen werden sich<br />

noch keine Menschenmassen in den<br />

Geschäften drängeln. Sie können in aller<br />

Ruhe durch Buchhandlungen und schöne<br />

Läden schlendern und sich inspirie-<br />

ren lassen. Zeit wirkt Wunder beim<br />

Shopping: Man ist nicht unter Druck,<br />

schnell noch etwas zu kaufen zu müssen,<br />

sondern kann seiner Kreativität freien<br />

Lauf lassen.<br />

Wollen Sie Kleidung oder Schmuck<br />

schenken, brauchen Sie Vorwissen:<br />

Jetzt nach den Größen schauen und<br />

beim nächsten Stadtbummel die Lieben<br />

an den Auslagen vorbeischleusen und<br />

ihren Geschmack recherchieren.<br />

Nicht nur Erwachsene freuen sich<br />

über Ringe und Uhren, auch für Kinder<br />

und Jugendliche ist persönlich gestalteter<br />

und ausgewählter Schmuck ein sinnvolleres<br />

Geschenk als die fünfte Barbiepuppe<br />

oder das zehnte Computerspiel.<br />

Wenn dann der Großteil der Geschenke<br />

eingekauft, verpackt (auch das<br />

braucht Zeit!) und vor neugierigen<br />

Blicken sicher verstaut ist, bleibt genügend<br />

Zeit für den Besuch des einen oder<br />

anderen Weihnachtsmarktes, gemeinsames<br />

Plätzchenbacken und für kuschligwarme<br />

Winterabende - mal mit der<br />

Familie bei Kerzenschein und Räucherstäbchen,<br />

mal allein in der Badewanne<br />

Duftöl und Entspannungsmusik.<br />

Natascha Ilg<br />

neue klassik<br />

Schutzengelchen für <strong>Ihr</strong>en größten Schatz!<br />

Handmade in Ulm<br />

Weihnachten<br />

Herrenkellergasse 13 Ulm www.boemans-schmuck.de<br />

Unikate Familienschmuck Trauringe Umarbeitungen


Spiel und Spaß<br />

Spielplatz pielplatz Natur<br />

Unter „Rausgehen“ und „Natur erleben“<br />

stellen sich Erwachsene gemeinhin etwas<br />

ganz anderes vor als Kinder. Während<br />

die Erwachsenen an der frischen Luft<br />

zügig ausschreiten wollen, um den Kreislauf<br />

in Schwung und viel frische Luft in die<br />

Lungen zu bringen, bleiben manche Kinder<br />

buchstäblich an jedem Grashalm hängen,<br />

weil es da so viel zu entdecken und<br />

auszuprobieren gibt. So kommt es, dass<br />

viele Eltern es aufgeben, mit den <strong>Kindern</strong><br />

einen Ausflug ins Grüne machen zu wollen,<br />

weil „die ja eh nicht laufen mögen“,<br />

oder die Kinder sich dem Ausflug verweigern,<br />

weil „ihr ja eh bloß immer geradeaus<br />

rennt“. In der Folge sitzen dann alle<br />

genervt zu Hause herum.<br />

Aber es geht auch anders. Wie, zeigen<br />

die Umwelterzieherin Fiona Danks<br />

und die Fotografin Jo Schofield in ihrem<br />

Buch „Spielplatz Natur“. Ein Auszug aus<br />

ihrer Einführung:<br />

„Stellen Sie sich vor, wie Kinder hoch<br />

oben in den verzweigten Ästen eines<br />

alten Baumes herumturnen oder einen<br />

munteren Bach mit Stöcken und Steinen<br />

stauen. Stellen Sie sich vor, wie sie tief im<br />

Wald Pfeil und Bogen anfertigen oder<br />

eine zerknitterte Libelle bestaunen, die<br />

gerade ihrem Kokon entschlüpft.“ Das<br />

alles ist mit Spielen im Freien gemeint –<br />

fantasievolle Spiele, aufregende Abenteuer<br />

und erstaunliche Entdeckungen. In<br />

der Natur kann man Erkenntnisse gewinnen,<br />

man lernt, Risiken einzuschätzen,<br />

Vertrauen aufzubauen, und man kann<br />

sich ins Reich der Fantasie flüchten.<br />

Dieses Buch ermutigt Erwachsene und<br />

Kinder dazu, sich gemeinsam für die<br />

Biberach<br />

Natur zu begeistern – und vor allem draußen<br />

in der Freiheit Spaß zu haben.<br />

… Wenn Sie sich Zeit nehmen, anzuhalten<br />

und auf Forschungsreise zu gehen,<br />

werden <strong>Ihr</strong>e Ausflüge allen viel mehr<br />

Spaß machen. So kann aus einem<br />

Spaziergang durch vertraute Gefilde eine<br />

gefährliche Jagd nach Dinosaurier (auch<br />

als Eidechsen bekannt) werden, aus<br />

einem Spaziergang an einen Teich wird<br />

eine Regatta zwischen Booten aus<br />

Zweigen durch wilde Wasser.<br />

Das Spiel im Freien sollte ein elementarer<br />

Bestandteil der Kindheit sein. Und doch<br />

laufen wir Gefahr, unsere Kinder instickige<br />

Kinderzimmer zu verbannen und sie<br />

mit elektronischen Hilfsmitteln ruhigzustellen.<br />

…Draußen zu sein weckt die<br />

Ausgelassenheit in den <strong>Kindern</strong>, die Lust,<br />

durch den Wind zu laufen, sich Grasabhänge<br />

hinabzurollen, Bäche hinaufzupaddeln,<br />

am Strand Rad zu schlagen oder<br />

barfuß im Regen zu tanzen. Wenn sie<br />

einmal draußen sind, kommt die Motivation<br />

und Fantasie zum Spielen von selbst;<br />

aber auch dann brauchen sie … verantwortungsvolle<br />

Erwachsene, die die Zeit<br />

und Energie finden, sie mitzunehmen –<br />

und die ein paar Spielideen in petto<br />

haben.“<br />

Von diesen Spielideen quellen die folgenden<br />

170 Seiten geradezu über, nach<br />

Jahreszeiten geordnet, in klarer Sprache<br />

anschaulich geschildert und mit farbigen<br />

Fotos mitreißend illustriert.<br />

Fiona Danks/JoSchofield: Spielplatz<br />

Natur, AT Verlag 2008, 192 Seiten, über<br />

270 Farbfotos, gebunden, Pappband,<br />

€19,90 ISBN 978-3<br />

Thermal-,<br />

Sole-,<br />

Familienbad,<br />

Saunaland mit<br />

Saunadorf.<br />

täglich geöffnet<br />

88400 Biberach<br />

Tel. 07351 343-100<br />

www. jordanbad.de


Spiel und Spaß<br />

Spiel piel + Spaß S aß bei jedem Wetter Wetter<br />

Wer er Spaß S aß am Entdecken, Entdecken,<br />

Erforschen und sinnlichen Erleben seiner<br />

Umwelt hat, braucht bei Schmuddelwetter keineswegs darauf zu ver-<br />

zichten. Spielplätze Spielplätze<br />

gibt’s gibt’ s zum Glück auch „indoor“. Im Museum gibt’s gibt’<br />

nicht nur viel zu gucken, sondern auch auszuprobieren. Theater reißt<br />

mit und beflügelt die Phantasie, Phantasie,<br />

und ein Tag Tag<br />

im Freizeitbad kann gar<br />

nicht lang genug sein. Probieren Sie’s aus!<br />

Körper und Phantasie austoben können<br />

sich Kinder auch drinnen. Ritter spielen in<br />

der Küche, Kissenschlacht im Zimmer,<br />

Fangerles im Treppenhaus, Trampolinspringen<br />

auf dem elterlichen Doppelbett,<br />

Höhlen bauen aus Schränken, Tischen,<br />

Stühlen und vielen Decken - alles wunderbar!<br />

Bremser sind eigentlich bloß die<br />

langweiligen Eltern...<br />

Damit die ihre Ruhe haben und alle<br />

Beteiligten sich das Aufräumen hinterher<br />

(bzw. den Streit darum, wer es machen<br />

muss) sparen können, empfiehlt es sich<br />

doch, hin und wieder auszuweichen. Der<br />

Vorschlag „Heute gehen wir in den<br />

Spielspaßpark“ oder „Heute gehen wir ins<br />

Freizeitbad“ findet auch in der größten<br />

Kinderschar selten eine Gegenstimme.<br />

Wunderbare Anregung für Phantasie<br />

und Geist bieten Geschichten, vor allem,<br />

wenn sie nicht aus der Konserve (CD,<br />

DVD) kommen, sondern live erzählt wer-<br />

den. Das kann eine Vorlesestunde sein<br />

oder ein Besuch im Theater, Puppentheater<br />

oder Kasperletheater.<br />

Viele Städte und Museen bieten<br />

inzwischen spezielle Kinderführungen<br />

und pädagogische Mitmach-Programme<br />

an, bei denen die Kinder Neues erfahren<br />

und selbst erleben. Auch in Kinderkonzerten<br />

hören die Kinder Geschichten<br />

in der Musik und kommen begeistert und<br />

zufrieden nach Hause.


MEDIEN<br />

Für sie gespielt - der Spielkreis Neu-Ulm stellt vor:<br />

Ramses Pyramid<br />

König Ramses thront auf seiner prächtigen<br />

Pyramide und bewacht seinen großen<br />

Schatz. Ihm zur Seite stehen acht<br />

Mumien, die sich auf sein Geheiß in<br />

Bewegung setzen und alle in die Flucht<br />

schlagen, die sich Ramses nähern wollen.<br />

Die Spieler/innen sind darüber im Bilde,<br />

lassen sich aber von dem Schatz trotzdem<br />

locken, sich Ramses zu stellen.<br />

Die Pyramide muss vor diesem Abenteuer<br />

aufgebaut werden. Sie besteht aus<br />

sieben begehbaren Stufen. Auf jeder Stufe<br />

liegen Juwelen in vier Farben. Um die Pyramide<br />

herum werden acht Tempelplätze<br />

platziert. Auch sie haben je einen Juwel,<br />

sechs von ihnen einen zusätzlichen, der<br />

unter einem Geheimen Tempel verborgen<br />

ist. An den Rändern liegen die Zelte der<br />

Spieler/innen, bei denen alle im Spiel eingesammelten<br />

Juwelen abgelegt werden.<br />

Durch das Abenteuer zieht man durch<br />

Würfelwurf. Der Würfel zeigt eine Zahl und<br />

ein Symbol. Die Zahl gibt an, wie viele<br />

Tempelplätze oder Pyramidenstufen die<br />

Unser Engagement:<br />

Gut für die Menschen.<br />

Gut für die Region.<br />

18<br />

eigene Figur ziehen darf. Die Symbole erlauben,<br />

ein Juwel von einer/m Mitspieler/in<br />

zu holen, eine Pyramidenebene zu drehen<br />

oder eine Mumie in Bewegung zu setzen.<br />

Wer mit der eigenen Figur auf einem<br />

Tempelfeld landet, nimmt sich das offen<br />

liegende Juwel oder schaut unter den<br />

Geheimen Tempel. Wer einmal um die Pyramide<br />

gezogen ist, begibt sich auf den<br />

Weg zu Ramses, d.h. man stellt die eigene<br />

Figur auf die erste Stufe der Pyramide,<br />

wobei man sich für eine Seite entscheidet.<br />

Von jetzt an zieht man die Stufen der Pyramide<br />

auf dieser Seite hoch, darf eine<br />

Stufe jedoch nur betreten, wenn man ent-<br />

Das weiß doch jedes Kind!<br />

Auf SAT.1 ist die Fernsehshow zu sehen -<br />

und erfreut sich großer Beliebtheit. Dabei<br />

gehen Erwachsene wieder zur Schule und<br />

versuchen Fragen zu beantworten, die die<br />

Kinder der Klassen 1 bis 5 eigentlich spielend<br />

beantworten können.<br />

Wer am Zug ist, zieht von einem der<br />

Klassenstapel eine Fragekarte, steckt sie<br />

in das Lesegerät und liest für alle die Frage<br />

vor. Nun schreiben alle ihre Antwort auf. Ist<br />

man sich sicher, dass man die Antwort<br />

kennt, wird gleich die richtige Antwort von<br />

der Karte vorgelesen. Ist man sich nicht<br />

sicher, darf man bei jemandem abschreiben<br />

oder spicken oder als letzte Chance<br />

um eine Antwort bitten. In allen Fällen<br />

erhält die Person, bei der abgeschrieben<br />

oder gespickt wird oder die zur letzten<br />

Chance wird, einen Geldchip, sofern die<br />

Antwort richtig ist.<br />

Ist die Antwort falsch, scheidet die/der<br />

Abschreibende bzw. Spickende bzw. Sichhelfen-Lassende<br />

aus. Ansonsten wird die<br />

eigene Figur auf der Gewinntafel weiter<br />

voran gezogen und die jeweils beantworteten<br />

Klassenstufen mit einem Chip abgedeckt.<br />

Wer das letzte Feld erreicht, muss<br />

hier eine letzte Frage richtig beantworten,<br />

um das Spiel zu gewinnen. Dabei darf weder<br />

gespickt noch abgeschrieben werden.<br />

Es gewinnt, wer das meiste Geld besitzt.<br />

Solches sammelt man auch, wenn<br />

man im laufenden Spiel aussteigt („die<br />

Schule verlässt“) und sein bis dahin<br />

weder das Juwel dieser Stufe und Seite<br />

neben dem eigenen Zelt stehen hat oder<br />

ein Juwel in der erforderlichen Farbe unter<br />

einem Geheimen Tempel aufdecken kann.<br />

Man darf aber auch die Seite der Pyramide<br />

wechseln (statt zu würfeln). Sobald Mumien<br />

im Spiel sind, bleiben Stufen und<br />

Seiten, auf denen eine Mumienfigur steht,<br />

für die eigene Figur tabu. Wer es bis nach<br />

oben zu Ramses schafft, muss diesen im<br />

Würfelduell besiegen (eine Mumie würfeln),<br />

um das Spiel zu gewinnen.<br />

Wem das Grundspiel nicht reicht, kann<br />

zwei vorgeschlagene Varianten spielen.<br />

Die eine lädt dazu ein, das Spiel im Team<br />

zu spielen. Dabei kann sie Ramses den<br />

Spieler/innen auf jeder Stufe zum Duell<br />

stellen und enteilt nach jeder Niederlage<br />

eine Stufe höher. Erst danach bewegen<br />

sich die Mumien nach unten. Bei der zweiten<br />

Spielvariante gewinnt man das Spiel<br />

erst, wenn Ramses besiegt ist und man<br />

alle vier Juwelen im Inneren des Tempels<br />

auf einmal unter den Geheimen Tempeln<br />

findet. Jürgen Henrich<br />

„Ramses Pyramid“ von Lego, 2 bis 4<br />

Spieler ab 8 J., ca. 40 Min., ca. 30,00 €<br />

gewonnenes Geld durch richtige Antworten<br />

(Abschreibe-, Spick-, Letzte-Chance-<br />

Dienste für die Anderen) vermehrt.<br />

Jürgen Henrich<br />

„Das weiß doch jedes Kind!“ von Parker,<br />

bis 4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 45 Minuten,<br />

ca. 40,00 €<br />

Der Spielkreis Neu-Ulm trifft sich<br />

am letzten Freitag im Monat zu<br />

einem Spieleabend in den Räumen<br />

des Jugendwerks der Petruskirche<br />

Neu-Ulm. Es werden Spieleneuheiten<br />

ausprobiert. Die dabei gemachten<br />

Erfahrungen fließen in<br />

Spielevorstellungen und Spieleberatungen<br />

der „Redaktion Zug um<br />

Zug“ ein. Wer gerne spielt, ist herzlich<br />

willkommen. Nähere Informationen<br />

bei Jürgen Henrich, Petrusplatz<br />

8, 89231 Neu-Ulm.<br />

Okt/Nov 09


Fauna<br />

Faszinierende Tierwelt für<br />

Groß und Klein. Aber wer<br />

weiß schon, wie groß eine<br />

Giraffe ist? Was wiegt ein<br />

Brillenkaiman und wie viel<br />

Gewicht bringt ein Kolibri<br />

auf die Waage? Wie lang<br />

ist der Schwanz des Eisbären<br />

und wo lebt eigentlich<br />

die berühmte Große<br />

Anakonda?<br />

Diese und viele weitere<br />

Fragen stellen sich die<br />

Spieler von Fauna. Aber auch wenn sie mit<br />

ihren Anworten knapp daneben liegen,<br />

gibt es Punkte fürs <strong>gut</strong>e Schätzen. Denn<br />

mal ganz ehrlich: man kann ja nicht alles<br />

wissen... Doch wer seine Schätzsteine zu<br />

riskant einsetzt, kann sie auch schnell verlieren.<br />

Und manche setzen darauf, die<br />

Mitspieler gezielt zu verunsichern.<br />

Mit dieser Spielidee, die das Konzept<br />

eines Wissensspiels mit dem eines Unterhaltungsspiels<br />

verknüpft, hat es Fauna zu<br />

einer Nominierung als „Spiel des Jahres<br />

2009“ gebracht. Die Schwierigkeitsstufen<br />

lassen sich variieren und sich so dem Alter<br />

der Mitspieler anpassen, indem man eher<br />

Okt/Nov 09<br />

vertraute oder eher exotische<br />

Tierarten auswählt<br />

(je nach genutzter Seite<br />

der Karten).<br />

Zum Spiel gehören unter<br />

anderem ein großer<br />

Spielplan mit Weltkarte,<br />

jede Menge Fakten zu<br />

360 Tieren auf 180 großen<br />

farbigen Karten,<br />

eine Kartenbox dazu, die<br />

die untere Hälfte mit den<br />

Antworten verdeckt,<br />

Schätzsteine und ein Heft mit vielen weiterführenden<br />

Informationen.<br />

Spiel und Zubehör sind hochwertig<br />

gestaltet; Spielanleitung und Regeln sind<br />

leicht verständlich. Und die Überraschungen<br />

stellen sich beim Spielen von ganz<br />

alleine ein. Ach ja, die Giraffe wird über<br />

fünf Meter groß und der Brillenkaiman<br />

bringt vergleichsweise bescheidene 60<br />

Kilogramm auf die Waage.<br />

„Fauna“, von Friedemann Friese, für 2-<br />

6 Spieler ab 10 Jahren, Huch & Friends,<br />

ca. 32,95 Euro, www.huchandfriends.de -<br />

Kinder in der Stadt verlost zwei<br />

Exemplare; siehe Seite 40.<br />

Kochen mit<br />

Shaun, dem Schaf<br />

Immer nur dasselbe Futter - weil das doch<br />

kein Schaf aushält, sondern allenfalls<br />

Kinder, haben die Lizenzgeber des<br />

berühmten Schafes namens Shaun etliche<br />

Rezepte versammelt, um für Varaintenreichtum<br />

nicht im Stall, sondern auf dem<br />

Küchentisch zu sorgen. Zwei Kochbücher<br />

mit der Bauernhof-Ikone aus der Sendung<br />

mit der Maus sind bereits erschienen,<br />

eines mit „lammleicht” nachzukochenden<br />

„Shaunkost spezial“-Rezepten<br />

aus<br />

aller Welt einschließlich<br />

coolen<br />

Drinks, eines mit<br />

Vorschlägen für<br />

„extra scha(r)fes“<br />

Kinder-„Futter“. Ein<br />

dritter Band mit<br />

Pasta und Pizza ist bereits für November<br />

angekündigt; schließlich dürfen echte<br />

Klassiker am Ende nun wirklich nicht auf<br />

dem kindlichen Speiseplan fehlen...<br />

Shaun das Schaf: „Mein Kochbuch ...<br />

lammleicht nachzukochen: Shaunkost<br />

spezial“ bzw. „... extra scha(r)f“, Komet<br />

Verlag/Aardman Animations Ltd., je 144<br />

Seiten, je 9,95 Euro.<br />

MEDIEN<br />

19


KULTUR<br />

Ballett und Oper sind auch was für Kinder<br />

Auch für die jüngsten Besucher ist in diesem<br />

Herbst im Ulmer Theater richtig viel<br />

geboten, und zwar im Großen Haus:<br />

„Cinderella“, „Die Zauberflöte“ und vor<br />

Weihnachten die „Schneekönigin“.<br />

„Cinderella“, eines der beliebtesten<br />

Märchen der Ballettliteratur, transformiert<br />

den Wunsch, Prinzessin zu werden, in die<br />

Welt der heutigen Teenager-Sehnsüchte:<br />

In der Struktur der bekannten Geschichte<br />

geht es darum, Topmodell zu werden...<br />

Das Theater Ulm wendet sich damit an<br />

Kinder ab 10 Jahren und an Jugendliche<br />

(vom 15. Oktober an).<br />

„Die Zauberflöte“, Mozarts vertonte<br />

Geschichte vom Prinzen Tamino, der die<br />

Tochter der Königin befreien soll, illustriert<br />

den Wandel von kindlicher Sicht zum Blick<br />

für das Veborgene (ab 10 Jahren).<br />

„Die Schneekönigin“ nach dem Märchen<br />

von Hans Christian Andersen ist eine<br />

Geschichte über innige Freundschaft und<br />

das Erwachsenwerden (ab 5 Jahren, vom<br />

4. November an).<br />

Kinderkonzert:<br />

Peterchens Mondfahrt Jugendprojekte<br />

am Theater Ulm<br />

Die Geschichte von der Maikäferfamilie<br />

Sumsemann, die die Schwierige Aufgabe<br />

hat, ein abgetrentes Maikäferbeinchen<br />

vom Mond zu holen, wird vom Ulmer<br />

Theater in einem Kinderkonzert (für<br />

Sprecher und Orchester) umgesetzt. Die<br />

neue Bearbeitung der klassischen Kindergeschichte<br />

von Gerdt von Bassewitz ist<br />

eine wunderschöne, abenteuerliche musikalische<br />

Reise zum Mond und zurück.<br />

Liebevoll komponiert und spannend erzählt<br />

begeistert diese Konzertfassung mit dem<br />

Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm<br />

mit Sprecher jung und alt.<br />

Die Aufführungstermine im Podium des<br />

Theaters Ulm wenden sich vorwiegend an<br />

Schulklassen: am 6., 12., 19. und 20. Oktober<br />

jeweils um 10 und 11.30 Uhr.<br />

Kinderbücher<br />

in Roggenburg<br />

Kinder lieben Geschichten, Märchen, Bilder<br />

und spannende Sachthemen. Das<br />

Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur<br />

beim Kloster Roggenburg, die Ehe- und<br />

Familienfürsorge der Diözese Ausburg und<br />

die Buchandlung Hutter (Günzburg) zeigen<br />

am Wochenende 21. und 22. November<br />

(10 bis 17 Uhr) eine Auswahl im Haus für<br />

<strong>Kunst</strong> und Kultur Roggenburg (Rahmenprogramm<br />

siehe Termine, S. 33.).<br />

20<br />

Märchenhafte Handlung, herrliche Musik und phantastisches Bühnenbild: Die<br />

„Zauberflöte“ im Ulmer Theater kann auch Kinder begeistern. Das Foto zeigt Tomasz<br />

Kaluzny als Papageno und Alexander Schröder als Tamino. Foto: Hermann Posch<br />

Junge Theaterinteressierte (13-25 Jahre)<br />

lädt das Theater Ulm zum Auftakttreffen für<br />

das Jugendprogramm der Spielzeit<br />

2009/2010 am 16. Oktober um 16 Uhr ein<br />

(Treffpunkt: Eingang Theaterkasse). Die<br />

Theater-Macher wenden sich an jene, die<br />

sich für den Theaterjugendclub und die<br />

Jugendprojekte „Macht uns ‘ne Szene“ und<br />

„Ein Sommernachtstraum“ interessieren<br />

und dafür engagieren wollen. Wer möchte,<br />

kann nach dem Treffen „Ödipus“ anschauen.<br />

Anmeldung bei der Theaterpädagogik,<br />

Tel. 0731/161-4411.<br />

Für das Schultheater-Projekt 2010 ist<br />

am 25. Oktober Anmeldeschluss; szenisch<br />

behandelt werden sollen die Themen „Die<br />

schöne Lau“, „Der Schneider von Ulm“ und<br />

„Dichtung und Revolution“.<br />

Theater-Ausflüge<br />

mit <strong>Kindern</strong><br />

Ausflüge zu Theatern weiter weg können<br />

reizvoll sein: In Augsburg läuft ab 15. November<br />

„Ronja Räubertochter“ (0821/324-<br />

4900), in Ingolstadt ab 5. November „Momo“<br />

(0841/9813200), in Memmingen ab 8.<br />

November „Zwerg Nase“ (08331/ 945916),<br />

am Münchner Gärtnerplatz ab 6. Dezember<br />

„Hänsel und Gretel“ (089/21851960)<br />

und in Kempten ab 29. November „Emil<br />

und die Detektive“ (0831/206430).<br />

Junge Bühne:<br />

Neues Programm<br />

Ein Programm mit 97 Vorstellungen, darunter<br />

sieben Premieren und zwei Gastspielen,<br />

hat die „Junge Bühne Ulm“ für die<br />

Zeit bis Ende Januar 2010 vorgelegt. Personen-<br />

und Figurentheater stehen ebenso<br />

auf dem Spielplan wie Musical und Zirkus.<br />

Die Macher versprechen einen spannenden<br />

Theaterherbst im Alten Theater Ulm.<br />

Herbst-Premieren des Kinder- und Jugendtheaters<br />

sind das Abenteuer der<br />

Schildkröte „Tranquilla Trampeltreu“ (ab 5<br />

Jahre), das Handpuppenspiel „Die Geschichte<br />

von der kleinen Frau mit dem kleinen<br />

Mann im Bauch“ (ab 5 Jahre), „Eine<br />

Wolke am Himmel“, ein Stück, das sich mit<br />

sexuellem Missbrauch befasst (ab 12<br />

Jahre) sowie das poetische „Jeda, der<br />

Schneemann“ (ab 4 Jahre).<br />

Der „kleine Eisbär“<br />

kommt nach Ulm<br />

Lars, der berühmte kleine Eisbär, und sein<br />

Freund Robbie wollen herausfinden, was<br />

es eigentlich mit Weihnachen auf sich hat -<br />

und machen sich aus auf den Weg in die<br />

Menschen-Stadt...: Das ist der Stoff für das<br />

Familien-Musical „Frohe Weihnachten kleiner<br />

Eisbär“ (mit Menschen als Darstellern),<br />

das am Freitag, 4. Dezember, um 15 Uhr<br />

im Ulmer Kornhaus gastiert (Vorverkauf an<br />

den üblichen Stellen).<br />

Okt/Nov 09


Okt/Nov 09<br />

Alle meine Tiere<br />

Haselmaus<br />

Junge Naturforscher gesucht NABU startet<br />

Aktion „Die große Nussjagd“ – Wer findet<br />

die Haselmaus? Nach den Sommerferien,<br />

Mitte September, beginnt in Baden-<br />

Württemberg eine Jagd der besonderen Art<br />

– die „Große Nussjagd“. Bei dieser ruft der<br />

NABU Schulklassen, Kindergärten und<br />

Familien dazu auf, der scheuen und fastunsichtbaren<br />

Haselmaus auf die Spur zu<br />

kommen. Dazu wird die Lieblingsnahrung<br />

der Haselmäuse, die Haselnuss gesammelt,<br />

und festgestellt, ob diese von einem<br />

der gesuchten Tiere angenagt wurde.<br />

Haselmausbabys im Nest. Fotos: NABU<br />

Die Haselmaus, die eigentlich gar keine<br />

Maus ist, sondern zu den Siebenschläfern<br />

gehört, ist etwa daumengroß, wiegt so viel<br />

wie zwei Erdbeeren und ist nachts im Wald<br />

im Gestrüpp unterwegs. Sie ist sehr<br />

schwerzu finden und selbst viele Naturforscher<br />

bekommen sie niemals zu<br />

Federico und die Bardagame.<br />

Gesicht. Trotzdem ruft der<br />

NABU zur „Großen<br />

Nussjagd“ auf. Denn nur<br />

wenn die Naturschützer<br />

wissen, wie viele der Tiere<br />

noch vorkommen, können<br />

sie geeignete Maßnahmen<br />

ergreifen, um die<br />

Haselmäuse zu schützen.<br />

Dazu bedienen sich die<br />

NABU-Aktiven eines kleinen<br />

Tricks. Die Haselmaus<br />

frisst, wie der Name<br />

bereits sagt, liebend<br />

gerne Haselnüsse. Dabei<br />

frisst sie ein für sie typisches<br />

Loch in die Nuss,<br />

an dem jeder eindeutig<br />

erkennen kann: Hier war die Haselmaus<br />

aktiv. Eichhörnchen beispielsweise halbieren<br />

oder zerbrechen die Nüsse einfach nur.<br />

Daher lassen sich die Nüsse, die sie<br />

geknackt haben, eindeutig von denen der<br />

Haselmäuse unterscheiden.<br />

Der NABU bittet nun Schulklassen,<br />

Kindergärten und Familien, einen Tag an<br />

Waldrändern und Hecken nach Haselnussschalen<br />

zu suchen, die angenagt<br />

wurden. Diese werden in eine Sammeltüte<br />

gesteckt und an einen Experten des<br />

NABU, die Schlaumaus, geschickt. Dieser<br />

prüft wie viele der eingesandten Nüsse<br />

wirklich von einer Haselmaus geöffnet<br />

wurden. Selbst wenn keine von einer Haselmaus<br />

stammt, ist dies für die Forscher<br />

ein wichtiges Ergebnis: Denn nun wissen<br />

sie, dass in der gesammelten Gegend<br />

vielleicht keines der Tiere mehr<br />

vorkommt. Mitmachen lohnt sich also in<br />

jedem Fall!<br />

Mein Lieblingstier<br />

Hallo, ich bin Federico, 10 Jahre alt, und<br />

die Bartagame auf meiner Schulter<br />

gehört eigentlich nicht mir, aber ich besuche<br />

sie, wann immer ich kann. Sie ist oft<br />

auf Reisen, aber demnächst sehen wir<br />

uns wieder: Am 28. September kommt<br />

sie nach Neu-Ulm und wird bis zum 9.<br />

Oktober in der Schau „Dschungelfieber“<br />

im Mutschlercenter in Neu-Ulm sein. Da<br />

werde ich wieder jeden Nachmittag hingehen,<br />

um sie zu besuchen. Dann darf<br />

sie wieder auf mir herumklettern. Das kitzelt<br />

so schön! Foto: privat<br />

Hast Du auch ein Lieblingstier? Dann<br />

schick uns doch ein Foto davon und ein<br />

Bild von Dir und eine kurze Beschreibung,<br />

so ähnlich wie Federico es gemacht hat.<br />

Die schönsten Beiträge werden in „Kinder<br />

in der Stadt“ veröffentlicht.<br />

Die Lieblingsspeise der Haselmaus sind Haselnüsse.<br />

KINDERSEITE<br />

Natürlich gibt es für die jungen Forscher<br />

Hintergrundbroschüren, Aufkleber,<br />

Sammeltüten und vieles mehr. In Sachsen,<br />

Schleswig-Holstein und Hessen war<br />

die Nussjagd bereits ein großer Erfolg.<br />

Viele Kinder haben dort begeistert mitgemacht<br />

und den Naturschützern wichtige<br />

Hinweise zum Bestand der Haselmaus<br />

geliefert. Nähere Infos zum Projekt und zu<br />

den Materialien gibt es unter NABU<br />

Bezirksverband Südbaden, Stichwort: Die<br />

Nussjagd, Habsburgerstraße 9, 79140<br />

Freiburg oder unter www.Nussjagd.de<br />

Ballett - Jazz Training<br />

mit Carlos Demitre<br />

am Vormittag<br />

immer<br />

Mo. 10.00 – 11.30 Uhr<br />

mit Kinderbetreuung<br />

!!!! ab 0 Jahre !!!!)<br />

und<br />

noch viel mehr unter<br />

www.dansarts.de<br />

Tel. + Fax 0731 22292<br />

21


NASEWEIS<br />

Im Einklang<br />

Ein Morgen im Herbst. Die Sonne schien<br />

an einem kühlen Novembertag. Ich öffnete<br />

das Fenster, um die frische Luft hereinzulassen.<br />

Mein Blick fiel auf den Garten,<br />

und da entdeckte ich einen Schmetterling.<br />

Wie schön er war, so bunt! Warum war<br />

er wohl hier? Ich war überrascht, weil ich<br />

noch selten einen Schmetterling mit so<br />

vielen Farben in Deutschland gesehen<br />

hatte. Dann stellte ich mir vor: Wenn der<br />

Schmetterling auch denken könnte, was<br />

würde er wohl denken? Vielleicht würde<br />

er denken: „Was ist das? Es schaut mich<br />

so an. Oh, ich habe Angst!!!“<br />

Weiter dachte ich: „Aber der Schmetterling<br />

ist so still. Er bewegt sich gar nicht.<br />

Vielleicht ist ihm zu kalt. Schmetterlinge<br />

leben doch eigentlich in warmen Gebieten.<br />

Oder ist er womöglich verletzt und<br />

kann nicht mehr fliegen?“ Am liebsten<br />

wäre ich hinausgegangen, um ihn näher<br />

anzuschauen.<br />

Der Schmetterling: „Wie seltsam; es<br />

schaut mich immer noch an. Schade –<br />

ausgerechnet jetzt, wo ich so einen gemütlichen<br />

Platz zum Ausruhen gefunden<br />

hatte!“ Er hatte sich auf eine Pflanze<br />

gesetzt. Ich ging auf ihn zu.<br />

Der Schmetterling: „Oh nein! Es<br />

kommt noch näher. Jetzt weiß ich es: Es<br />

Konzept und Gestaltung: www.desigbuerodrasdo.de, Foto: Nik Schölzel<br />

22<br />

Öffnungszeiten<br />

Di, Mi 13 -17 Uhr<br />

Do, Fr, Sa 13 -18 Uhr<br />

So 10 -18 Uhr<br />

„Dieser spielerische,<br />

zugleich intellektuelle<br />

Zugang liegt mir sehr.”<br />

Edwin Scharff Museum<br />

am Petrusplatz Neu-Ulm<br />

Petrusplatz 4<br />

89231 Neu-Ulm<br />

0731/9 72 63 18<br />

10 Gehminuten vom Ulmer Münsterplatz<br />

entfernt, über Neue Straße und Herdbrücke<br />

www.edwinscharffmuseum.de<br />

Edwin Scharff Museum Neu-Ulm<br />

ist ein Mensch! Ich hoffe, er hat nichts in<br />

den Händen, um mich einzufangen. Dass<br />

man aber auch nie seine Ruhe hat! Es<br />

könnte so schön sein hier, und es riecht so<br />

<strong>gut</strong>, ich glaube, nach Lavendel.“<br />

Ich schaute ihn genau an und betrachtete<br />

seine Farben: Orangerot, Gelb, Blau,<br />

Schwarz, Weiß und Braun. Es war ein<br />

ganz besonderer Schmetterling. Ich konnte<br />

nicht widerstehen und holte meinen<br />

Fotoapparat. Während ich im Haus war,<br />

dachte ich die ganze Zeit: „Hoffentlich<br />

habe ich Glück und kann ihn fotografieren,<br />

hoffentlich fliegt er nicht weg.“<br />

Der Schmetterling: „Puh! Endlich ist<br />

sie weg! - Oh nein! Sie kommt wieder. Und<br />

sie hat etwas in den Händen. Oje, oje! Ich<br />

muss fliehen!“ Aber er floh nicht. Er dachte<br />

weiter und beschloss: „Was sie da in<br />

<strong>Kunst</strong>museum<br />

Kindermuseum<br />

Erlebnisräume<br />

Foto: Harry Hautumm<br />

den Händen hat, ist nicht das, was<br />

ich bisher im Wald bei den<br />

Menschen gesehen habe, die mich<br />

fangen wollten. Mal abwarten. Aber aufpassen<br />

muss ich trotzdem.“<br />

Ich näherte mich ihm vorsichtig, ganz<br />

langsam, um ihn nicht zu verscheuchen.<br />

In Gedanken beschwor ich ihn: „Bitte warte!<br />

Du hast so schöne Farben, und ich<br />

kann sie nicht beschreiben!“ Unglaublich,<br />

wie geduldig der Schmetterling wartete.<br />

Ich machte meine Fotos und dachte<br />

bei mir: „Wenn er die Flügel ausbreiten<br />

würde, wäre es noch schöner.“ In diesem<br />

Moment öffnete der Schmetterling seine<br />

Flügel – als ob er meine Gedanken gehört<br />

hätte. Es war wie ein Wunder, ich fühlte<br />

mich ganz im Einklang mit diesem Geschöpf.<br />

Ich schaute ihn glücklich an, weil<br />

er auf mich gewartet hatte und mich verstehen<br />

konnte und mir vertraut hatte.<br />

Dann packte ich meinen Fotoapparat<br />

weg, denn ich musste jetzt zum Einkaufen.<br />

Bevor ich ging, schaute ich noch einmal<br />

zu meinem Schmetterling und verabschiedete<br />

mich still von ihm. Als ob er<br />

mich wieder verstanden hätte, breitete er<br />

die Flügel aus und flog fort, dem blauen<br />

Himmel entgegen.<br />

Lucimar Silva Kraus<br />

Die Autorin stammt aus Südwest-Brasilien. Sie<br />

lebt seit acht Jahren in Ulm und ist aktiv in der<br />

katholischen Gemeinde- und Jugendarbeit.<br />

Okt/Nov 09


Vorabdruck:<br />

Lilli Langohr, die Münsterfledermaus<br />

Der erste Ulmer-Münster-Roman für<br />

Kinder wird am 27. Oktober um 15 Uhr<br />

im Ulmer Haus der Begegnung vorgestellt<br />

und ist danach im Buchhandel<br />

erhältlich: „Lilli Langohr, die Münsterfledermaus“.<br />

„KidS“-Leser können hier<br />

exklusiv schon mal im ersten Kapitel<br />

schmökern:<br />

In einer verwinkelten Ecke auf der<br />

Orgelempore des Ulmer Münsters, zwischen<br />

meterhohen Orgelpfeifen, staubigen<br />

Holztischen und noch staubigeren<br />

Regalen wohnt Lilli Langohr, die kleine<br />

Fledermaus, mit ihrer Familie. Gemütlich<br />

ist es hier oben auf der Empore, und am<br />

Abend auch besonders stimmungsvoll.<br />

Vor allem, wenn die Strahlen der untergehenden<br />

Sonne durch das große bunte<br />

Glasfenster fallen und farbige Lichtflecke<br />

auf den Fußboden werfen. Das ist Lillis<br />

Zeit; denn wie alle Fledermäuse schläft sie<br />

tagsüber. Fest in ihre Flügelhaut eingewikkelt,<br />

hängt sie an einem Mauervorsprung<br />

in ihrer Lieblingsecke. Erst in den Abendstunden<br />

wird sie munter. Wenn es langsam<br />

dunkel wird, die Besucher das Münster<br />

verlassen und Ruhe einkehrt, reckt<br />

und streckt sie sich, flattert mit ihrem Bruder<br />

Drago und ihren Eltern über die<br />

Orgelempore und durch ein kleines geheimes<br />

Schlupfloch nach draußen.<br />

In der frischen Abendluft treffen sie<br />

ihre Freunde, die tagsüber in dem riesigen<br />

Dachstuhl des Münsters, im Turm oder an<br />

der Außenmauer der Kirche hängen.<br />

Gemeinsam fliegen sie über den weiten<br />

Münsterplatz und die Dächer der Häuser<br />

ringsherum. Viele Male umkreisen sie die<br />

alte Kirche, die sich mit ihren mächtigen<br />

Mauern und hohen Türmen wie ein felsiges<br />

Gebirge mitten in der Stadt erhebt.<br />

Lilli liebt ihre dunkle Ecke auf der staubigen<br />

Empore, aber etwas gibt es dort,<br />

das sie stört. Und das hat ausgerechnet<br />

mit ihrem besten Freund zu tun, dem alten<br />

graulockigen Organisten Franz. Jeden<br />

Tag um die Mittagszeit steigt Franz ächzend<br />

die Stufen der schmalen Wendeltreppe<br />

zur Orgel empor, schnauft, wenn er<br />

oben angekommen ist, tief durch und<br />

kramt schließlich aus seiner abgewetzten<br />

Ledertasche einen Packen Notenblätter<br />

heraus. Dann setzt er sich an den Orgeltisch<br />

und beginnt zu spielen. Seine Hände<br />

Okt/Nov 09<br />

stecken dabei in warmen Wollhandschuhen,<br />

die nur die Fingerspitzen freilassen.<br />

Das muss sein, denn auf der Orgelempore<br />

ist es, wie überall im Münster fast immer<br />

bitter kalt, sogar im Sommer. Spätestens<br />

wenn Franz mit beiden Händen in die<br />

Tasten greift und dazu noch mit den<br />

Füßen die Pedale betätigt , wacht Lilli auf.<br />

Heute ist wieder so ein Tag, an dem<br />

Franz alle Register zieht und die Orgel in<br />

ihrer vollen Lautstärke erklingen lässt.<br />

Und wieder einmal wird Lilli aus dem<br />

Schlaf gerissen. Vor Schreck wäre sie fast<br />

von ihrem Mauervorsprung gefallen.<br />

Gerade noch rechtzeitig schafft sie es,<br />

sich aus ihren Flügeln zu wickeln und sich<br />

zu fangen. Dann flattert sie zu Franz.<br />

„Hallo Franz“, begrüßt sie ihn, „du hast<br />

mich wieder besonders unsanft geweckt!<br />

Ich hatte gerade so fest geschlafen.<br />

Könntest du nicht hin und wieder zu einer<br />

anderen Tageszeit spielen? Abends zum<br />

Beispiel, wenn ich sowieso wach bin?“<br />

„Guten Morgen Lilli“, antwortet Franz.<br />

„Tut mir Leid, dass ich dich gestört habe.<br />

Aber da die meisten Besucher nun einmal<br />

tagsüber die Kirche besuchen und sich<br />

dann auch an der schönen Orgelmusik<br />

freuen, musst du verstehen, dass ich auf<br />

deine Schlafgewohnheiten keine Rücksicht<br />

nehmen kann. Oft übe ich ja auch<br />

abends, aber dann bist du schon längst<br />

mit deinen Freunden unterwegs.“ - „Das<br />

mag sein“, protestiert Lilli, „aber etwas leiser<br />

könntest du spielen, und vielleicht nur<br />

mit ganz wenigen Pfeifen.“<br />

„Ach Lilli, du kennst doch unsere<br />

Münsterorgel“, sagt Franz. „Sie gehört zu<br />

den größten Instrumenten, die je gebaut<br />

wurden. Die zahlreichen Pfeifen, dazu die<br />

vielen Register mit denen sich der Klang<br />

der Orgel ändern lässt. Das hört sich dann<br />

mal wie dröhnende Trompeten, mal wie<br />

ein helles Glockenspiel an. Mit der Orgel<br />

kann man sehr <strong>gut</strong> andere Instrumente<br />

nachmachen. - Übrigens, wusstest du<br />

eigentlich, dass die größte Orgelpfeife<br />

nicht aus Metall, sondern aus Holz<br />

besteht? Das ist die, hinter der du immer<br />

schläfst, die so aussieht wie ein riesig<br />

hoher schmaler Schrank. <strong>Ihr</strong> Ton klingt wie<br />

ein dumpfes Brummen. Wenn ich sie<br />

anspiele, zittert der ganze Orgelboden.“<br />

„Ich erinnere mich, davon hast du mir<br />

schon einmal erzählt. Und auch, dass die<br />

allerkleinste Orgelpfeife weniger als einen<br />

Zentimeter groß ist, und ihr Ton so hoch,<br />

dass nur noch wir Fledermäuse ihn mit<br />

unserem feinen Gehör hören können.“<br />

„Na ja, so ganz stimmt das nicht,<br />

außer dir können auch Menschen mit<br />

<strong>gut</strong>em Gehör die kleinsten Pfeifen hören.<br />

KINDERSEITE<br />

Kinder haben meistens noch sehr <strong>gut</strong>e<br />

Ohren, wenn auch nicht so schöne große,<br />

wie du. Bei mir ist das anders. Ich bin ein<br />

alter Mann, und meine Ohren nehmen die<br />

höchsten Töne schon lange nicht mehr<br />

wahr. Trotzdem spiele ich sie, weil erst der<br />

Klang aller Pfeifen dafür sorgt, dass die<br />

Musik im Münster so besonders schön<br />

und feierlich erklingt. Deswegen nennt<br />

man die Orgel oft die Königin unter den<br />

Musikinstrumenten.“<br />

Lilli überlegt eine Weile. Franz hat<br />

recht. Auch sie hört der Orgelmusik gerne<br />

zu, wenn sie nicht gerade dadurch geweckt<br />

wird. Vor allem wenn Franz spielt.<br />

Plötzlich kommt ihr ein Gedanke:<br />

Vielleicht soll ich mir einen anderen<br />

Schlafplatz suchen; so einen gemütlichen,<br />

wie mein bisheriger, aber viel leiser. Nach<br />

kurzem Überlegen beschließt Lilli, ihre<br />

Idee in die Tat umzusetzen. Von ihren Eltern<br />

und Drago braucht sie sich nicht verabschieden,<br />

so tief wie die drei schlafen.<br />

<strong>Ihr</strong>e Familie würde sie abends wiedersehen.<br />

Also verabschiedet sie sich von<br />

Franz, der bereits wieder ganz in seine<br />

Musik vertieft ist, und fliegt über die<br />

Brüstung hinweg in den Kirchenraum hinein.<br />

Kathrin Schulthess<br />

(Text), Michael<br />

Döhmann<br />

(Illustration):<br />

„Lilli Langohr,<br />

die Münsterfledermaus“,<br />

50 S. mit<br />

30 Farb-Aquarellen,<br />

168x240<br />

mm, ISBN 978-3-<br />

932577-59-8, 9,80<br />

€, ab 27. Oktober<br />

im Handel.<br />

23


TERMINE<br />

Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Donnerstag, 1. Oktober<br />

Aktion: „Alle Achtung – Ich<br />

mach mit!“, Landestag der Verkehrssicherheit,<br />

Ulmer Innenstadt,<br />

9-16 Uhr, siehe Seite 8.<br />

Film: Erbach, Silchersaal, 15 Uhr,<br />

Kommunales Kinderkino.<br />

Kino für Schulklassen: „Das<br />

Auge des Adlers“, Ritterfilm über<br />

den Wert der Freundschaft, ab<br />

2. Klasse, 10 Uhr. Charivari Ulm,<br />

0731/1761092 oder 0731/<br />

22546.<br />

Kreatives: „Leuchtobjekt zum<br />

Fürchten – für Halloween“,<br />

Familientöpfern, „AtelierKeramik“<br />

Neu-Ulm, ab 5 J. (pro Kind<br />

max. 1 Erwachsener), 16-18<br />

Uhr, Anm.: 0731/82472.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Geheimnis von Ulm“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Der Esel mit der<br />

Glocke”, mit Friedrich Fürst,<br />

Stadtteilbibliothek Weststadt,<br />

Ulm, 15 Uhr, Info: 0731/161-<br />

4153.<br />

Freitag, 2. Oktober<br />

Kino für Schulklassen: „Das<br />

Auge des Adlers“, Ritterfilm über<br />

den Wert der Freundschaft, ab<br />

2. Klasse, 10 Uhr. Charivari Ulm,<br />

0731/1761092 oder 0731/<br />

22546.<br />

Theater: „Die Zauberflöte“,<br />

Theater Ulm, ab 10 J., 20 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Geheimnis von Ulm“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Abenteuer Lesen -<br />

Geschichten zum Wochenende“,<br />

Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, ab 3 J., 15.30<br />

Uhr, Info: 0731/161-4160.<br />

Vorlesen: „Wickie und die starken<br />

Männer auf Beutefahrt“,<br />

Vorlese- und Rateabend, 7-10 J.,<br />

Senden, Buchhandlung Bücherwelt,<br />

20 Uhr, Anmeldung:<br />

07307/955445.<br />

24<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

Bauernmarkt: vor der Pauluskirche<br />

Ulm, 9-12 Uhr, anschließend<br />

Mittagsimbiss.<br />

Fest: Familien-Drachenfest des<br />

Flugsportvereins Laichingen, am<br />

Flugplatz, 10-18 Uhr, siehe S. 9.<br />

Fest: Höhlenfest am Hohlenstein/Lonetal,<br />

Gemeinde<br />

Asselfingen, Vorstellung originaler<br />

Funde, Vorführungen steinzeitlicher<br />

Techniken,<br />

Mitmachaktionen, 11-17 Uhr.<br />

Kirche: Kinderbibelnachmittag:<br />

„Wir bauen einen Dankaltar“,<br />

13-15.30 Uhr, Pauluskirche Ulm,<br />

Info: 0731/22728.<br />

Konzert: Trommeln, mit Christof<br />

Haas, Hohle Fels bei Schelklingen,<br />

16 Uhr.<br />

Kreatives: „Ene mene Hexenstich<br />

– kleiner Koffer öffne dich“,<br />

Mittelschwäbisches Heimatmuseum<br />

Krumbach, ab 4 J., 14.30-16<br />

Uhr, Anm.: 08282/995248.<br />

Kultur: Alte Kinderspiele neu<br />

entdecken, Freilichtmuseum<br />

Beuren (Kreis Esslingen), für<br />

Kinder und Erwachsene, 13-17<br />

Uhr, Info: 07025/91190-0.<br />

Natur und Umwelt: „Vom Apfel<br />

am Baum zum Saft in der Flasche“,<br />

Botanischer Garten der<br />

Universität Ulm, ab 14 Uhr, mit<br />

Führungen und Kinderprogramm,<br />

Pergola am Rosengarten, Info:<br />

0731/5031351.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Geheimnis von Ulm“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Per Anhalter durch den<br />

Zauberwald“, Junge Bühne im<br />

Alten Theater Ulm, ab 4 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Wanderung: von Blaubeuren<br />

über Weiler zur Gleißenburg und<br />

über den Schillerstein zurück,<br />

Gehzeit ca. 3,5 Std., Familiengruppe<br />

des Schwäbischen Albvereins<br />

Ulm/Neu-Ulm, Treffpunkt:<br />

10 Uhr Blaubeuren, Einkaufszentrum<br />

am Bahnhof.<br />

Sonntag, 4. Oktober<br />

Fest: Kindertag, Stadt Senden,<br />

vor/im Bürgerhaus, mit Mitmachzirkus<br />

„Harlekin“, Spielpark,<br />

Kreativangeboten, Hüpfburg,<br />

Kletterwand usw., 14-17.30 Uhr.<br />

Fest: Familien-Drachenfest des<br />

Flugsportvereins Laichingen, am<br />

Flugplatz, 10-18 Uhr, siehe S. 9.<br />

Theater: „Der Räuber Hotzenplotz“<br />

(Premiere), Topolino Figurentheater,<br />

Musikschule Neu-<br />

Ulm, ab 4 J., 15 Uhr, Info:<br />

0731/713800.<br />

Theater: „Die Zauberflöte“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 14 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Geheimnis von Ulm“, Erstes<br />

Ulmer Kasperle Theater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Per Anhalter durch den<br />

Zauberwald“, Junge Bühne im<br />

Alten Theater Ulm, ab 4 J., 15<br />

Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Theater: „Pippi in der Villa<br />

Kunterbunt“, Stadt Senden,<br />

Bürgerhaus, mit dem Theater<br />

„Fritz und Freunde“, ab 4 J.,<br />

14.30 Uhr, Karten: Rathaus<br />

Senden.<br />

Montag, 5. Oktober<br />

Ulmer Mädchenwoche: Anmeldetermin,<br />

Stadthaus, Infotheke,<br />

12-18 Uhr. – Siehe auch S. 12.<br />

Vortrag: Schulaufenthalt im<br />

Ausland, Eurovacances, Volkshochschule<br />

Ulm, 18 Uhr, Info:<br />

0731/3752402.<br />

Dienstag, 6. Oktober<br />

Ulmer Mädchenwoche: Anmeldetermin,<br />

Stadthaus, Infotheke,<br />

13-18 Uhr. - Siehe auch S. 12.<br />

Kinderkonzert: „Peterchens<br />

Mondfahrt“, Theater Ulm,<br />

Podium, 10 und 11.30 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Tortuga“, Piratengeschichte,<br />

Junge Bühne im Alten<br />

Theater Ulm, ab 6 J., 10.15 Uhr,<br />

Info: 0731/161-4724.<br />

Abenteuer Dschungel<br />

Vom 28. September bis zum<br />

9. Oktober sind im Mutschlercenter<br />

Neu-Ulm Vogelspinnen,<br />

Skorpione, Schlangen,<br />

Leguane, Schildkröten, Geckos,<br />

Chamäleons und wandelnde<br />

Blätter zu sehen.<br />

Täglich von 16 bis 17 Uhr<br />

kann man sich mit den Tieren<br />

fotografieren lassen.<br />

Vortrag: „Geschwister – immer<br />

ein spannendes <strong>Thema</strong>“, Kath.<br />

Bildungswerk Ulm e.V., in Lehr,<br />

Kath. Gemeindehaus, 20 Uhr,<br />

Info und Anm.: 0731/9206020.<br />

Vortrag: „Von Kindesbeinen an<br />

die Sucht verhindern“, für Eltern<br />

von <strong>Kindern</strong> von 0-12 J., Erbach,<br />

Edith-Stein-Haus, 20 Uhr, Veranstalter:<br />

Kath. Bildungswerk<br />

Ulm, Info und Anm.: 0731/<br />

92060-20.<br />

Vortrag: „Was will ich über mein<br />

Kind während der Schwangerschaft<br />

wissen?“, Gesprächskreis<br />

Pränataldiagnostik, Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

und Familienplanung Ulm,<br />

Referentin: Eva Cremer, Haus der<br />

Begegnung Ulm, 19.30 Uhr,<br />

Info: 0731/920000 oder 0731/<br />

96857-0.<br />

Vortrag: „Jugendliche – eine<br />

Herausforderung für die Familie“,<br />

Referent: H. Schönle, Dipl.-<br />

Sozialarbeiter und Familientherapeuth,<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

der Familienbildungsstätte Ulm,<br />

im Bürgerzentrum Eselsberg,<br />

Ulm, 19.30 Uhr, ohne Anm.<br />

Okt/Nov 09


Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Mittwoch, 7. Oktober<br />

Vorlesen: „Der Herbst kommt ins<br />

Land gezogen“, Märchenstunde<br />

für Kinder ab 4 J.), Bürgerhaus<br />

Eselsberg, Ulm, Clubraum, 16<br />

Uhr. Bitte Sitzkissen mitbringen.<br />

Kreatives: Blauer Mittwoch: „Das<br />

Geheimnis von Loch Ness“, Projektnachmittag<br />

für Grundschulkinder,<br />

Charivari Ulm, 15 Uhr,<br />

Info: 0731/1761092.<br />

Führung: „Achtung Familie!“,<br />

begleiteter Besuch im neuen<br />

Kindermuseum im Edwin-<br />

Scharff-Museum Neu-Ulm, 15-<br />

17 Uhr; Veranstalter: Katholisches<br />

Bildungswerk Ulm, Info<br />

und Anm.: (0731) 92060-20.<br />

Theater: „Kasperle auf Drachenjagd“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Theater: „Tortuga“, Piratengeschichte,<br />

Junge Bühne im Alten<br />

Theater Ulm, ab 6 J., 10.15 Uhr,<br />

Info: 0731/161-4724.<br />

Vorlesen: „Winnie’s flying carpet“,<br />

Vorlese- und Bastelnachmittag<br />

in englischer Sprache,<br />

Langenau, Stadtbücherei im<br />

Pfleghof, ab 4 J., 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Vorlese-Abenteuer mit<br />

Tine, ab 3 J., Stadtbücherei<br />

Laichingen, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Vorlesestunde für Kinder<br />

ab 5 J., Stadtbücherei Geislingen,<br />

in der MAG, Schillerstr.<br />

2, 15.30, Info: 07331/24372.<br />

Vortrag: „Kinder um jeden Preis?<br />

Künstliche Befruchtung – Chancen<br />

- Risiken – Erfolgsaussichten“,<br />

Referent: Dr. med. Gagsteiger;<br />

Familien-Bildungsstätte<br />

Ulm, 19.30 Uhr, Info: 0731/<br />

920000.<br />

Wandern: „Die Große Grotte –<br />

den Neandertalern auf der Spur“,<br />

Start: am Urgeschichtlichen Museum<br />

Blaubeuren, 15-17.30 Uhr,<br />

Info: 07344/9286-0.<br />

Donnerstag, 8. Oktober<br />

Theater: „Kasperle auf Drachenjagd“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Bilderbuchkino:<br />

Wie Petterson zu Findus kam“,<br />

Stadtbücherei Neu-Ulm,<br />

ab 6 J., 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Donnerstagsgeschichten“,<br />

mit Regina Reinisch,<br />

Stadtteilbibliothek Weststadt,<br />

Ulm, 15 Uhr, Info: 0731/<br />

161-4153.<br />

Okt/Nov 09<br />

Freitag, 9. Oktober<br />

Führung: „Schloss-Detektive gesucht!“,<br />

kostümierte Krimi-Führung,<br />

Schloss Sigmaringen, 5-7<br />

J., 15-17 Uhr, Anmeldung:<br />

07571/ 729-230.<br />

Kreatives: „Zum Gruseln: Monster,<br />

Drachen, Vampire, Hexen<br />

u.a.“, Gestalten mit Ton, „AtelierKeramik“<br />

Neu-Ulm, ab 7 J.,<br />

17-19 Uhr, Anm.: 0731/82472.<br />

Theater: „Die Zauberflöte“,<br />

Theater Ulm, ab 10 J., 20 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle auf Drachenjagd“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Abenteuer Lesen -<br />

Geschichten zum Wochenende“,<br />

Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, ab 3 J., 15.30<br />

Uhr, Info: 0731/161-4160.<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

Musik: Familienkonzert zum<br />

Mitmachen, Workshop mit dem<br />

Ensemble mubuntu, Kloster<br />

Roggenburg, für Kinder und Erwachsene,<br />

13.30-15 Uhr,<br />

Anmeldung: 07300/96110.<br />

Natur: Vorbereitung der Nistkästen<br />

an der Roten Wand für<br />

die nächste Brutsaison, Nabu-<br />

Kindergruppe Ulm/Neu-Ulm,<br />

14-16 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz<br />

an der Illerbrücke Wiblingen,<br />

Gärtnerei Glöckler. Info: 0731/<br />

9260233.<br />

Bazar: „Edelfummelflohmarkt“<br />

für Erwachsene, parallel dazu für<br />

Kinder Theater: „Kasperle und<br />

das geheimnisvolle Drachenei“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater, im<br />

Roxy Ulm, 11 Uhr.<br />

Bazar: „Rund ums Kind“, Kita St.<br />

Albert Offenhausen, Gemeindehaus<br />

Schillerstr. (bei der Kirche),<br />

10-12 Uhr, Info und Nummern-<br />

Vergabe: 0731/9723766.<br />

Bazar: Meinlohhalle Söflingen<br />

(beim Spielplatz Klosterhof),<br />

Kinderkleider, Bücher, Spielzeug,<br />

Dreiräder, Fahrräder, Roller,<br />

Autositze usw., 15-17 Uhr, Info:<br />

www.bazar-soeflingen.de<br />

Bazar: Baby- und Kleinkinderflohmarkt<br />

der Kita Ulmer Kinderladen,<br />

Schillerstr. 1/11 beim<br />

Roxy, 10-13 Uhr, Info:<br />

www.ulmer-kinderladen.de<br />

Bazar: Kinderkleider-, Fahrzeugund<br />

Spielzeugbasar des Kindergartens<br />

Zwergenkiste, ev. Ge-<br />

meindehaus Böfingen, Haslacher<br />

Weg 72, 14-16 Uhr, Info und<br />

Verkaufs-Nr.: 0731/265523.<br />

Bazar: Kinderkleidermarkt, Martinusheim<br />

Wiblingen, Kirchengemeinde<br />

St. Martin, 10-12.30<br />

Uhr, Info: 0731/715271.<br />

Bazar: Herbstbazar für Kindersachen,<br />

ev. Bonhoeffer-Kindergarten,<br />

Edith-Stein-Str. 11, Pfuhl,<br />

11-13 Uhr.<br />

Bazar: Kinderkleiderbasar des<br />

Landfrauenvereins, Amstetten-<br />

Schalkstetten, Gymnastikhalle im<br />

Schulhaus, Poststraße, 13 Uhr.<br />

Kinderführung/Kreatives: „Daniel<br />

Mauch – Bildhauer im Zeitalter<br />

der Reformation“, Kinderwerkstatt<br />

des Ulmer Museums: über<br />

Altare und Figuren, kreative Umsetzung<br />

in der Werkstatt, mit<br />

Esther Hagenmaier, 13.30-16.30<br />

Uhr, 10-13 J., Info und Anm.:<br />

0731/161-4307.<br />

Kinderführung: „Märchennacht<br />

im Schloss“, Schloss Sigmaringen,<br />

5-8 J., 18-21 Uhr, Info und<br />

Anm.: 07571/729-230.<br />

Führung: Ulmer Extras: Erlebnisführung<br />

im historischen Gewand<br />

„Unterwegs mit dem Ulmer<br />

Stadtmusikanten“, Tourist-Information,<br />

Stadthaus, 14 Uhr, Anm.<br />

erforderlich: 0731/161-2830.<br />

Musik: Familiennachmittag „Der<br />

kleine Rabe Theobald“, musikalisches<br />

Mitmachtheater des<br />

„Sturmvogel Theater“ Reutlingen,<br />

Charivari, Ulm, ab 4 J., 15 Uhr,<br />

Info: 0731/1761092.<br />

Konzert: Kammerchor der St.-<br />

Georgs-Chorknaben, in St. Maria<br />

Suso, Ulm-Eselsberg, 19 Uhr.<br />

Konzert: Schüler der Musikschule<br />

Celia Insti<strong>tut</strong> spielen Herbstlieder<br />

am Klavier und mit Violine, Senden,<br />

Autohaus Wuchenauer, 15-<br />

16 Uhr (mit Apfel- und Pilzausstellung).<br />

Kreatives: „Die Zauberflöte“<br />

(Leinwand, Acryl, Glitzer, Musik),<br />

ab 8 J., 10-12.30 Uhr; „Heule<br />

Eule“ (Ton, Acryl), ab 4 J, 13.30-<br />

16 Uhr; Malschule Maldumal,<br />

Ulm, Anm.: 0731/9608522.<br />

Kreatives: Schnupperwerkstatt –<br />

Ausdrucksmalen für Kinder und<br />

Erwachsene, Edwin-Scharff-Museum<br />

Neu-Ulm, 15-17 Uhr, Info:<br />

0731/9726318.<br />

Natur und Umwelt: Pflegeeinsatz<br />

des Nabu Ulm/Neu-Ulm im Arnegger<br />

Ried: Erwachsene und<br />

größere Kinder räumen Mäh<strong>gut</strong><br />

und Äste weg, um das Ried offen<br />

zu halten. Treffpunkt 8.30 Uhr<br />

im Klosterhof Söflingen, Beginn<br />

vor Ort um 9 Uhr (Gummistiefel<br />

und Arbeitshandschuhe mitbringen).<br />

Abschluss gegen 12 Uhr<br />

mit gemütlichem Vesper. Info:<br />

0179/7015825.<br />

Theater: „Kasperle auf Drachenjagd“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Theater: „Die Geschichte von der<br />

kleinen Frau mit dem kleinen<br />

Mann im Bauch“ (Premiere),<br />

Handpuppenspiel, Junge Bühne<br />

im Alten Theater Ulm, ab 5 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Treff: „Brunch für Kids“ von<br />

9 bis 13 Jahren, Ev. Christuskirche<br />

Söflingen, Jörg-Syrlin-<br />

Haus, 9-12 Uhr.<br />

Treff: „Leihoma und Leihopa –<br />

Wunschoma und Wunschopa gesucht!“<br />

(Vermittlung) Kinderund<br />

Familienzentrum St. Christophorus<br />

Senden, 15 Uhr, Info:<br />

07307/9101111.<br />

Vorlesen: Englischsprachige Vorlesestunde<br />

für Kinder von 3-8 J.,<br />

Stadtbücherei Geislingen, in der<br />

MAG, Schillerstr. 2, 10.30 Uhr<br />

(keine engl. Vorkenntnisse erforderlich),<br />

Info: 07331/ 24372.<br />

Termine für Dezember-/<br />

Januar-Ausgabe bitte bis<br />

10. November an:<br />

kids-ulm@gmx.de<br />

oder: Kinder in der Stadt,<br />

Finninger Str. 56 1/3,<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

TERMINE<br />

25


TERMINE<br />

Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Sonntag, 11. Oktober<br />

Natur und Umwelt: „Zauberhüte<br />

über Nacht – Pilzexkursion“, Familien-Umwelt-Nachmittag,<br />

Kloster Roggenburg, Treffpunkt:<br />

Waldpavillon, 14-15.30 Uhr,<br />

ohne Anm. Info: 07300/96110.<br />

Tiere: Farmtreff auf der Jugendfarm<br />

Ulm, Unterer Kuhberg 30,<br />

14-17 Uhr, Info: 0731/34042.<br />

Fest: Herbstfest „Werkstatt<br />

Wald“, Waldkindergarten Ulm,<br />

Treffpunkt: Wanderparkplatz am<br />

Roten Berg bei der Schönstattkapelle,<br />

14-17 Uhr.<br />

Fest: 5. Herbstmarkt im Oberschwäbischen<br />

Museumsdorf<br />

Kürnbach, Obstsorten-Ausstellung,<br />

Nützliches und Wohlschmeckendes<br />

aus der Region,<br />

Mini-Dampfbahn, Schussenrieder<br />

Puppentheater, ab 10 Uhr.<br />

Kinderführung: Spannende Führung<br />

durch das Ulmer Münster,<br />

Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH,<br />

6-8 J., 14 Uhr, Anm. erforderlich:<br />

0731/161-2830.<br />

Kinderführung: „Wer hat Kaufmann<br />

Rinkelmanns Geldkatze<br />

geklaut“, 14-15.30 Uhr, Tourist-<br />

Information, Stadthaus, 8-12 J.,<br />

Anm.: 0731/161-2830.<br />

Konzert: Schüler der Musikschule<br />

Celia Insti<strong>tut</strong> spielen Herbstlieder<br />

am Klavier und mit Violine, Senden,<br />

Autohaus Wuchenauer, 15-<br />

16 Uhr (mit Apfel- und Pilzausstellung).<br />

Theater: „Die Zauberflöte“,<br />

Theater Ulm, ab 10 J., 14 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

26<br />

Theater: „Kasperle auf Drachenjagd“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Theater: Der Räuber Hotzenplotz,<br />

Topolino Figurentheater, Musikschule<br />

Neu-Ulm, ab 4 J., 15 Uhr,<br />

Info: 0731/713800.<br />

Theater: „Heidi“, Gastspiel Ömmes<br />

& Oimel (Köln), Junge Bühne<br />

im Alten Theater Ulm, ab 4 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Verkaufsoffener Sonntag in Ulm<br />

ab 13 Uhr, Herbstmarkt (Münsterplatz)<br />

ab 10 Uhr: Kinderpark<br />

offen ab 13 Uhr, mit Tombola.<br />

Montag, 12. Oktober<br />

Kinderkonzert: „Peterchens<br />

Mondfahrt“, Theater Ulm, Podium,<br />

10 und 11.30 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Heidi“, Gastspiel Ömmes<br />

& Oimel (Köln), Junge Bühne<br />

im Alten Theater Ulm, ab 4 J.,<br />

10.15, Info: 0731/161-4724.<br />

Vortrag: Empfängnisverhütung<br />

nach der Schwangerschaft, Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

und Familienplanung<br />

Ulm, Schelergasse 6, 19-<br />

20.30 Uhr, Info und Anmeldung:<br />

0731/ 96857-0.<br />

Dienstag, 13. Oktober<br />

Vortrag: „Psychosoziale Auswirkungen<br />

des Drogenkonsums im<br />

Jugendalter“, Thomas Ullrich<br />

(Drogenhilfe Ulm/Alb-Donau)<br />

und Michael Koch (Polizei Ulm),<br />

Bürgerzentrum Eselsberg Ulm,<br />

19.30 Uhr, ohne Anm.<br />

Mittwoch, 14. Oktober<br />

Kreatives: Blauer Mittwoch:<br />

„Feiern wie die Iren“, Projektnachmittag<br />

für Grundschulkinder,<br />

Charivari, Ulm, 15 Uhr,<br />

Info: 0731/1761092.<br />

Kreatives: Schule der Phantasie:<br />

„Farbkonzert“, Mittelschwäbisches<br />

Heimatmuseum Krumbach,<br />

6-9 J., 15.30-17 Uhr,<br />

Anmeldung: 08282/63130.<br />

Theater: „An der Arche um<br />

Acht“, Komödie von U. Hub,<br />

akademietheater ulm e.V., Fort<br />

Unterer Kuhberg 12, ab 8 J.,<br />

20.15 Uhr, Info: 0731/387531.<br />

Theater: „Kasperle geht in die<br />

Oper“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Theater: „Tranquilla Trampeltreu<br />

– das Fest des Königs“, Junge<br />

Bühne im Alten Theater Ulm, ab<br />

4 J., 10.15 Uhr, Info: 0731/161-<br />

4724.<br />

Vorlesen: Vorlese-Abenteuer mit<br />

Tine, ab 3 J., Stadtbücherei<br />

Laichingen, 15 Uhr.<br />

Vortrag: „Essen (fast) wie die<br />

Großen – Wenn aus Säuglingen<br />

Kleinkinder werden“, Landratsamt<br />

Alb-Donau-Kreis, 9.30-11<br />

Uhr, Anm.: 0731/185-3098.<br />

Donnerstag, 15. Okt.<br />

Kreatives: Spieleabend für Kinder<br />

(3. u. 4. Klasse), Stadtbücherei<br />

Senden, 18.30-20 Uhr, Anm.<br />

erforderlich: 07307/5887.<br />

Theater: „Kasperle geht in die<br />

Oper“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Theater: „Cinderella“ (Premiere),<br />

Theater Ulm, ab 10 J., 20 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444. -<br />

Siehe auch Seite 20.<br />

Theater: „Tranquilla Trampeltreu<br />

– das Fest des Königs“, Junge<br />

Bühne im Alten Theater Ulm,<br />

ab 4 J., 10.15, Info: 0731/161-<br />

4724.<br />

Vorlesen: „Lotte langweilt sich“,<br />

mit Gabi Wähler, Stadtteilbibliothek<br />

Weststadt, Ulm, 15 Uhr,<br />

Info: 0731/161-4153.<br />

Freitag, 16. Oktober<br />

Theater: Auftakttreffen zum<br />

Jugendprogramm der Spielzeit<br />

2009/2010, Theater Ulm, 13-25<br />

J., 16 Uhr, Eingang Theaterkasse,<br />

Info und Anm:. 0731/161-4411.<br />

Theater: „Micklespickles“,<br />

Stadtteilbibliothek Böfingen, ab<br />

4 J., 15 Uhr.<br />

Theater: „Kasperle geht in die<br />

Oper“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Kinderführung: „Märchennacht<br />

im Schloss“, Schloss Sigmaringen,<br />

8-12 J., 19.30-22.30 Uhr,<br />

Info: 07571/729-230.<br />

Vorlesen: „Abenteuer Lesen“,<br />

Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, ab 3 J., 15.30<br />

Uhr, Info: 0731/1614160.<br />

Konzert: Musikschule Neu-Ulm,<br />

Stiftungskonzert der Lehrkräfte<br />

in Gedenken an den Stifter Dr.<br />

Joachim Keller, 19 Uhr.<br />

Samstag, 17. Oktober<br />

Fest: 10 Jahre Bürger- und Gemeindezentren<br />

Eselsberg, Ulm;<br />

Aktionen für Kinder, ökumenischer<br />

Gottesdienst, Musik, Kaffee<br />

und Kuchen ab 15 Uhr; Abend-<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

programm (Disco, Cocktailbar)<br />

mit der Band „Cry Baby“.<br />

Kirche: Öffentliches Gemeinschafts-Tauffest<br />

im Ulmer Münster,<br />

15 Uhr, Veranstalter: Ev.<br />

Kirchen/Ev. Dekanatsamt Ulm.<br />

Natur und Umwelt: „Futterhäuschen<br />

selber bauen!“ Kloster<br />

Roggenburg, Kinder ab 11 Jahre<br />

mit Begleitung, 9-15 Uhr,<br />

Anmeldung: 07300/96110.<br />

Tiere: Silberclubschau des Kleintierzuchtvereins<br />

Westerheim,<br />

Anlage des Vereins am Pfähler<br />

Weg, 14-17 Uhr.<br />

Bazar: Bücher- und Spielzeugbazar,<br />

Kita Jona-Insel (Wiley-Süd),<br />

Lincolnstr. 1, Neu-Ulm, 14-16<br />

Uhr, Info: 0731/9502108 oder<br />

2630924.<br />

Bazar: Bücherflohmarkt im Roxy<br />

Ulm, 10-15 Uhr, Info:<br />

0731/82557.<br />

Kreatives: „Keith Haring – Tanzende<br />

Männchen und bellender<br />

Hund“, Kinderwerkstatt des Ulmer<br />

Museums/<strong>Kunst</strong>halle Weishaupt:<br />

Führung, danach Malen<br />

und Figuren erfinden in der<br />

Werkstatt, mit Sabine Moser,<br />

13.30-16.30 Uhr, 8-12 J., Info<br />

und Anm.: 0731/161-4307.<br />

Kreatives: „Matschen und<br />

Quatschen - spielerische Förderung<br />

der Feinmotorik“, Eltern-<br />

Kind-Töpfern (fbs-Kurs), „AtelierKeramik“<br />

Neu-Ulm, ab 4 J.,<br />

10-12 Uhr, Anmeldung bei der<br />

Familien-Bildungsstätte Ulm,<br />

Tel. 0731/96286-0.<br />

Führung: Offene Theaterführung,<br />

Ulmer Theater, 15 Uhr, Info:<br />

0731/161-4411.<br />

Theater: „An der Arche um<br />

Acht“, Komödie von U. Hub,<br />

akademietheater ulm e.V., Fort<br />

Unterer Kuhberg 12, ab 8 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/387531.<br />

Theater: „Den Feind als Freund“,<br />

Gastspiel Schultheater, Junge<br />

Bühne im Alten Theater Ulm,<br />

ab 12 J., 19 Uhr, Info:<br />

0731/161-4724.<br />

Theater: „Kasperle geht in die<br />

Oper“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Theater: „Lucie und Karl-Heinz“,<br />

Marionettenspiel, Junge Bühne<br />

im Alten Theater Ulm, ab 6 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Vorlesen: „Story time: Winnie<br />

the Witch“, englische Geschichten,<br />

Stadtbücherei Laichingen,<br />

ab 8 J., Beginn 9.30 Uhr.<br />

Okt/Nov 09


Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

Kreatives: „Dracula lädt ein“,<br />

Gruselnachmittag zu Halloween<br />

im Donauschwäbischen Zentralmuseum<br />

Ulm, 6-14 J.: 14-15<br />

Uhr: Gruselgeschichten von Graf<br />

Dracula an schaurigen Orten;<br />

15-17 Uhr: „Fledermäuse und<br />

Vampire“: schaurigen Schmuck<br />

basteln. Info und Anm.: 0731/<br />

96254-0.<br />

Führung: „Spannende Zeitreise<br />

ins Mittelalter“, Ulm/Neu-Ulm<br />

Touristik GmbH, 9-13 J., 15 Uhr,<br />

Info und Anm. (erforderlich):<br />

0731/161-2830.<br />

Führung: „Keith Haring – aber<br />

nur für Kinder“, <strong>Kunst</strong>halle<br />

Weishaupt, Ulm, 14 Uhr,-13<br />

Jahre (zum letzten Mal), Info:<br />

0731/161-4307, Anmeldung<br />

nicht erforderlich.<br />

Konzert: Kinderchor Burla-Finken,<br />

Iselhalle Burlafingen, 16.30<br />

Uhr, Info: 0731/9316336.<br />

Konzert: Volker Rosin, Kinderlieder,<br />

Benefizveranstaltung mit<br />

Typisierung für das Knochenmark-Stammzell-Spendezentrum<br />

Ulm, in Buch, Rothtalhalle,<br />

Schulstr. 1., 14 Uhr. Karten:<br />

07303/175-21 sowie in den Geschäftsstellen<br />

der Raiffeisenbank<br />

Iller eG.<br />

Markt: Kirchweihmarkt in Kellmünz,<br />

Info: 08337/294.<br />

Theater: „Zwerg Nase“, Mittelschwäbisches<br />

Heimatmuseum<br />

Krumbach, Moussong Theater<br />

mit Figuren, für Kinder im Vorschul-<br />

und Grundschulalter,<br />

14.30 Uhr, Info: 08282/3740.<br />

Theater: „An der Arche um<br />

Acht“, Komödie von U. Hub,<br />

akademietheater ulm e.V., Fort<br />

Unterer Kuhberg 12, ab 8 J., 15<br />

Uhr, Info: 0731/387531.<br />

Theater: Kinkerlitzchen: „Ritter<br />

Firlefanz und der rosarote Drache“,<br />

KindertheaterWerkstatt,<br />

Schillerstr. 1, Donaubastion Ulm,<br />

Okt/Nov 09<br />

ab 3 J., 11 und 15 Uhr, Info und<br />

Kartenvorbestellung: Mo.-Fr.<br />

07348/6656, So. 0731/618788.<br />

Theater: „Tranquilla Trampeltreu<br />

– das Fest des Königs“, Junge<br />

Bühne im Alten Theater Ulm, ab<br />

5 J., 15 Uhr, Info: 0731/161-<br />

4724.<br />

Theater: „Kasperle geht in die<br />

Oper“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Tiere: Silberclubschau des Kleintierzuchtvereins<br />

Westerheim,<br />

Anlage des Vereins am Pfähler<br />

Weg, 10-17 Uhr.<br />

Monntag, 19. Oktober<br />

Kinderkonzert: „Peterchens<br />

Mondfahrt“, Theater Ulm,<br />

Podium, 10 und 11.30 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

Kreatives: „Der Blätterriese ist<br />

aufgewacht!“, Kinderatelier kikuna,<br />

Dornstadt-Bollingen, 4-10 J.,<br />

Eichbühlstraße 8/4<br />

89160 Dornstadt / Bollingen<br />

Tel: 07304 / 92 89 47<br />

Mobil: 0175 / 56 20 00 4<br />

Homepage:<br />

www.kikuna-kinderatelier.de<br />

Email:<br />

info@kikuna-kinderatelier.de<br />

14.30-17.30 Uhr, Info und<br />

Anm.: 07304/928947.<br />

Vorlesen: Lesung mit dem Kinderbuchillustrator<br />

Dieter Konsek<br />

in der Stadtbücherei Laichingen,<br />

ab 6 J., 10.30 Uhr.<br />

Vorlesen: „Frederick-Tage“,<br />

Geschichten erzählen mit Martin<br />

Ellrodt, Stadtbücherei Langenau,<br />

Pfleghofsaal, ab 5 J., 15-16 Uhr,<br />

Info: 07345/962431.<br />

Dienstag, 20. Oktober<br />

Kreatives: „Frederick-Tage“, Geschichten<br />

singen mit Doris<br />

Schanzenbacher, Stadtbücherei<br />

Langenau, Pfleghofsaal, ab 4 J.,<br />

15-15.45 und 16-16.45 Uhr,<br />

Info: 07345/962431.<br />

Kinderkonzert: „Peterchens<br />

Mondfahrt“, Theater Ulm, Podium,<br />

10 und 11.30 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Kreatives: „Zwergenabenteuer“,<br />

Lesung und Kreativwerkstatt<br />

mit Daniela<br />

Drescher, Haus der Begegnung<br />

Ulm, 10 Uhr,<br />

Info: 0731/920000.<br />

Theater: „Die Zauberflöte“,<br />

Theater Ulm, ab 10 J., 20 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

Mittwoch, 21. Oktober<br />

Kreatives: Blauer Mittwoch:<br />

„Speis und Trank vom Inselland“,<br />

Projektnachmittag für Grundschulkinder,<br />

Charivari Ulm, 15<br />

Uhr, Info: 0731/1761092.<br />

Theater: „Der Zapperdockel und<br />

der Wock“, Fex Figurentheater,<br />

Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, ab 4 J., 10 Uhr,<br />

Anm.: 0731/161-4160.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 20 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Autorenlesung mit<br />

Dagmar Chidolue, Stadtbücherei<br />

Neu-Ulm, ab 8 J., 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Vorlese-Abenteuer mit<br />

Tine, ab 3 J., Stadtbücherei<br />

Laichingen, 15 Uhr.<br />

Vorlesen und Basteln: „Frederick-<br />

Tage“: Geschichte "Georg und<br />

der Drache" von Chris Wormell;<br />

dazu Mäuschen aus Korken<br />

basteln; Stadtteilbibliothek<br />

Wiblingen, 4-6 J., 15.30 Uhr,<br />

Info: 0731/ 57701<br />

Vorlesen und Basteln: „Frederick-Tage“,<br />

Stadtbücherei Langenau,<br />

Pfleghofsaal: „Geschichten<br />

sehen“ mit Hedi Gensbaur,<br />

Bilderbuchkino, ab 5 J., 15-16<br />

Uhr; „Geschichten aus der Kiste“:<br />

Flunkergeschichte, Vorlese- und<br />

Bastelnachmittag, ab 4 J., 15<br />

Uhr. Info: 07345/962431.<br />

Vortrag: Ganzheitlicher Therapieansatz<br />

bei Kinderwunsch, Haus<br />

der Begegnung Ulm, 19.30 Uhr,<br />

Info: 0731/920000.<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

TERMINE<br />

27


TERMINE<br />

Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Donnerstag, 22. Okt.<br />

Kreatives: „Frederick-Tage“: Geschichten<br />

spielen mit Debora<br />

Rendler, Stadtbücherei Langenau,<br />

Pfleghofsaal, ab 7 J., 15-16 und<br />

16.30-17.30 Uhr, Info: 07345/<br />

962431.<br />

Kino: „Krabat“, nach dem Roman<br />

von Otfried Preußler (für Schulklassen),<br />

10 Uhr, Charivari, Ulm.<br />

Theater: „Die Zauberflöte“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 20 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Theater: „Neue Geschichten von<br />

Mama Muh“, Württemb. Landesbühne<br />

Esslingen, im Feuerwehrhaus<br />

Deggingen, ab 4 J., 15 Uhr,<br />

Info: 07334/21815.<br />

Vorlesen: „Kampf im ewigen Eis“,<br />

Autorenlesung und Gespräch mit<br />

Frank Reifenberg, Kinderbibliothek<br />

in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, ab 8 J., 14.30 Uhr, Info:<br />

0731/161-4160.<br />

Vorlesen: Bilderbuchkino „Pernix<br />

– Die Abenteuer eines kleinen<br />

Sauriers zwischen den Riesen im<br />

Urzeitwald“, Stadtteilbibliothek<br />

Weststadt, Ulm, Info: 0731/<br />

161-4153.<br />

Vorlesen und Basteln: „Frederick-<br />

Tage“: „Eine kleine Mausmusik“<br />

von Zimelmann, dazu Tütenmäuse<br />

basteln, ab 6 J., Stadtteilbibliothek<br />

Weststadt, Ulm, 15.30<br />

Uhr. Info: 0731/161-4152.<br />

Freitag, 23. Oktober<br />

Kreatives: „Frederick-Tage“: Geschichten<br />

springen mit Susanne<br />

Bayer, Stadtbücherei Langenau,<br />

Pfleghofsaal, ab 4 J., 15-15.45<br />

und 16-16.45 Uhr, Info: 07345/<br />

962431.<br />

Kreatives: „Goofy“ (große Leinwand,<br />

Acryl), ab 10 J., 17-20<br />

Uhr, Malschule Maldumal, Ulm,<br />

Anm.: 0731/9608522.<br />

Kino: „Krabat“, nach dem Roman<br />

von Otfried Preußler (für Schulklassen),<br />

10 Uhr, Charivari, Ulm.<br />

Theater: „Buntes Varieté – ein<br />

Zirkus stellt sich vor“, Junge<br />

Bühne im Alten Theater Ulm,<br />

ab 12 J., 19 Uhr, Info:<br />

0731/161-4724.<br />

Theater: „Die Geschichte vom<br />

Baum“, Märchen über eine<br />

Schatzsuche von Inegerd Monthan,<br />

junges akademietheater<br />

ulm, Fort Unterer Kuhberg, ab<br />

7 J., 20.15 Uhr, Info: 0731/<br />

387531.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Abenteuer Lesen“,<br />

Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, ab 3 J., 15.30<br />

Uhr, Info: 0731/161-4160.<br />

Vorlesen: Märchenstunde, Altes<br />

Rathaus Laichingen, Weite Str.<br />

1, für Kinder ab 4 J., 14 Uhr.<br />

KLAVIER SPIELEN LEICHT GEMACHT<br />

Ein Klavier für 30 Euro<br />

Kawai Klavier<br />

Kawai K 15 E Miete 30 e pro Monat<br />

schwarz poliert bis 9 Monate volle Anrechnung<br />

UVP e 3380.- auf den Kaufpreis<br />

Hoheschulgasse 3/Ecke Hafenbad<br />

89073 Ulm, Telefon (0731) 619988<br />

www.piano-maier.de<br />

28<br />

Der Nikolauszug der UEF-Lokalbahn fährt wieder am 5. und 6.<br />

Dezember. Die Fahrt mit Beginn und Ende in Gerstetten dauert<br />

ca. 2 Stunden. Unterwegs steigen Nikolaus und Knecht<br />

Ruprecht ein. Während der Fahrt bekommen alle braven<br />

Kinder ein Geschenk, auf Alter und Geschlecht abgestimmt.<br />

Info und Anmeldung (begrenzte Platzzahl!): Tel/Fax 07302/<br />

6306, www.uef-lokalbahn.de, nikolaus@uef-lokalbahn.de<br />

Markeninstrumente<br />

Mietklaviere<br />

Meisterwerkstatt<br />

Stimmungen<br />

Vortrag: „Zu früh, zu klein und<br />

doch am Leben: Chancen und<br />

Grenzen der Medizin im Umgang<br />

mit Frühgeburten“, Referent:<br />

Prof. Dr. Fangerau, Haus der<br />

Begegnung Ulm, 19.30 Uhr, Info:<br />

0731/920000.<br />

Samstag, 24. Oktober<br />

Bazar: Kinderflohmarkt im<br />

Mutschler-Center, 10-14 Uhr,<br />

Teilnahme kostenlos. Anm.: Mo.-<br />

Fr., 9-17 Uhr, 0731/2077777.<br />

Bazar: Bücherflohmarkt der<br />

Stadtbücherei Geislingen, in der<br />

MAG, Schillerstr. 2, 10-12 Uhr,<br />

Info: 07331/24372.<br />

Natur und Umwelt: „Herbstzeit!<br />

– Wir lernen, spielen und basteln<br />

rund um das <strong>Thema</strong> Bäume und<br />

Blätter“, Nabu-Kindergruppe<br />

Ulm/Neu-Ulm, 14-16 Uhr, Treffpunkt:<br />

Eingang Botanischer Garten<br />

Ulm, Info: 0731/9260233.<br />

Konzert: „Steinschlag – Musik<br />

mit Steinen“, mit Martin Bürck,<br />

Hohle Fels bei Schelklingen, Mu-<br />

Der familienfreundliche<br />

Rundumservice!<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

seumsverein Schelklingen,<br />

18 Uhr.<br />

Kreatives: „Frederick-Tage“:<br />

„Clown Dido macht Geschichten“,<br />

Stadtbücherei Langenau,<br />

für Groß und Klein, 15-16 Uhr,<br />

Info: 07345/ 962431.<br />

Kreatives: „Glitzerschnecke“<br />

(Leinwand, Acryl, Glitzer), 4-6 J.,<br />

10-12.30 Uhr; „Raketen-Alarm“<br />

(Holz, Acryl), 6-10 J., 13.30-16<br />

Uhr; „Apfelkuchenrezept“ (Leinwand,<br />

Acryl, Kreide), 10-14 J.,<br />

16.30-19 Uhr: Malschule Maldumal,<br />

Ulm, Anmeldung:<br />

0731/ 9608522.<br />

Kreatives: Mitmachkonzert „Peter<br />

und der Wolf“, ein Märchen<br />

in musikalischen Bildern, Kinderbibliothek<br />

in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, 15.30 Uhr, Info:<br />

0731/161-4160.<br />

Kreatives: „Gelb, rot, lila – Entdeckungsreise<br />

in die Welt der<br />

Farben“, Sinn-Welt Kinderakademie,<br />

Jordanbad Biberach, 6-10<br />

J., 14-16 Uhr, Info und Anm.:<br />

07351/343-700.<br />

Kreatives: „Herbstwind blase –<br />

Drachen bauen und ausprobieren“,<br />

Freilichtmuseum Beuren<br />

(Kreis Esslingen), 13-17 Uhr,<br />

Info: 07025/91190-0.<br />

Theater: „Buntes Varieté – ein<br />

Zirkus stellt sich vor“, Junge<br />

Bühne im Alten Theater Ulm,<br />

ab 12 J., 19 Uhr, Info:<br />

0731/161-4724.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 19 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Die Geschichte vom<br />

Baum“, Märchen über eine<br />

Schatzsuche von Ingegerd Monthan,<br />

junges akademietheater<br />

ulm, Fort unterer Kuhberg, ab 7<br />

J., 15 Uhr, Info: 0731/387531.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Okt/Nov 09


Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

Bazar: Gebrauchtski-Börse des<br />

Skiclubs Senden e.V., Festhalle<br />

Ay, 10-14 Uhr. – Warenannahme:<br />

Sa., 24. Oktober, 15-19 Uhr.<br />

Fest: Kinderkulturtag, Kulturzentrum<br />

Wolfgang-Eychmüller<br />

Haus Vöhringen, ab 10 Uhr.<br />

Fest: Leonhardiritt in Weißenhorn,<br />

Info: 07309/84-0.<br />

Fest: „Aktionstag mit Speerschleuderturnier<br />

– den Profis über<br />

die Schulter geschaut“, Federsee<br />

Museum Bad Buchau, 10-15 Uhr.<br />

Fest: Familienfrühstück und Kinderprogramm<br />

im Oberschwäbischen<br />

Museumsdorf Kürnbach.<br />

Führung durch die Obstsortenausstellung<br />

mit Fachberatung,<br />

11 Uhr; „Prälaten, Räuber und<br />

Franzosen“ mit Jürgen Hohl und<br />

der Otterwanger Stubenmusik,<br />

15 Uhr; Mini-Dampfbahn, Info:<br />

07583/942050.<br />

Kinderführung: „Kinderführung –<br />

Komm mit in die Steinzeit“, Urgeschichtliches<br />

Museum Blaubeuren,<br />

15 Uhr, Info: 07344/<br />

9286-0.<br />

Kinderführung: „Wer hat Rinkelmanns<br />

Geldkatze gestohlen?“,<br />

Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH,<br />

8-12 J., 14 Uhr, Info und Anm.<br />

(erforderlich): 0731/161-2830.<br />

Führung: „Das Königreich Qatna“<br />

(für Familien), Landesmuseum<br />

Württemberg, Schillerstr. 6,<br />

S<strong>tut</strong>tgart, 14 Uhr, Info: 0711/<br />

89535111.<br />

Exkursion: Märchenspaziergang<br />

am Wiblinger Kloster, Märchenwirkstatt,<br />

ab 5 J., 14 Uhr, Treffpunkt:<br />

Parkplatz am Kloster, nur<br />

bei trockendem Wetter. Info und<br />

Anm.: 0731/9501164 oder<br />

0175/2629989.<br />

Tiere: Farmtreff auf der Jugendfarm<br />

Ulm, Unterer Kuhberg 30,<br />

14-17 Uhr, Info: 0731/34042.<br />

Natur und Umwelt: Familien-<br />

Umwelt-Nachmittag, „Brett für<br />

Brett säg’ Dir eins – Aus rundem<br />

Holz wird Kantholz“, Walderlebniszentrum<br />

am Kloster Roggenburg,<br />

14-15.30 Uhr, Info:<br />

07300/96110, ohne Anm.<br />

Markt: Herbstmarkt in Illertissen,<br />

Info: 07303/172-0.<br />

Tanzen: Kindertanztag, TV Senden-Ay,<br />

Abt. Tanz, in der Gemeindehalle<br />

Witzighausen, 13.30 Uhr.<br />

Theater: „Die Geschichte vom<br />

Baum“, Märchen über eine<br />

Okt/Nov 09<br />

Schatzsuche von Ingegerd<br />

Monthan, junges akademietheater<br />

ulm, Fort unterer Kuhberg, ab<br />

7 J., 15 Uhr, Info: 0731/387531.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Pippi Langstrumpf“,<br />

Topolino Figurentheater, Musikschule<br />

Neu-Ulm, ab 4 J., 15 Uhr,<br />

Info: 0731/713800.<br />

Theater: „Tranquilla Trampeltreu<br />

– das Fest des Königs“, Junge<br />

Bühne im Alten Theater Ulm, ab<br />

5 J, 15.00, Info: 0731/1614724.<br />

Zaubern: Gastspiel Tommy<br />

Reichle, musikalische Zaubereien,<br />

KindertheaterWerkstatt, Schillerstr.<br />

1, Donaubastion, ab 3 J.,<br />

11 und 15 Uhr, Info/Kartenvorbestellung:<br />

Mo.-Fr. 07348/6656,<br />

So. 0731/618788.<br />

Monntag, 26. Oktober<br />

Führung: „Dem Rätsel des Bibliothekssaals<br />

auf der Spur“, für<br />

Kinder, 15 Uhr, Kloster Wiblingen,<br />

Anm.: 0731/5025934.<br />

Markt: Herbstmarkt in Illertissen,<br />

Info: 07303/172-0.<br />

Kreatives: „Wir basteln bunte<br />

Holzkreisel!“, Sinn-Welt Kinderakademie,<br />

Jordanbad Biberach,<br />

5-10 J., 14.30-16.30 Uhr, Info<br />

und Anm.: 07351/343-700.<br />

Theater: „Petterson und Findus“<br />

mit dem Puppentheater „Theatrium“<br />

aus Bremen, ab 4 J., Stadtbücherei<br />

Laichingen, 15 Uhr.<br />

Dienstag, 27. Oktober<br />

Kreatives: Herbstbacken, Museum<br />

der Brotkultur, ab 6 J., Anm.<br />

erforderlich: 0731/69955.<br />

Kreatives: „Keramik und Kerzenlicht“,<br />

Duftlampen und Lichterhäuschen<br />

aus Ton gestalten (fbs-<br />

Ferienkurs), AtelierKeramik Neu-<br />

Ulm, 7-11 J., 10-12 Uhr,<br />

Anmeldung bei der Familien-<br />

Bildungsstätte Ulm, Tel.<br />

0731/96286-0.<br />

Kreatives: „Tiere der Eiszeit“,<br />

Figuren aus Speckstein schnitzen,<br />

Urgeschichtliches Museum<br />

Blaubeuren, ab 9 J., 14-17 Uhr,<br />

Anm.: 07344/9286-0.<br />

Kreatives: „Ran an die Rübe! Wir<br />

schnitzen Rübengeister“, Museumsdorf<br />

Kürnbach, Bad Schussenried,<br />

ab 6 J., 14-16 Uhr,<br />

Anm.: 07583/942050.<br />

Führung: Kinder führen Kinder,<br />

Freilichtmuseum Beuren (Kreis<br />

Esslingen), 14-16 Uhr, Info u.<br />

Anm.: 07025/91190-0.<br />

Vorlesen: “Lilli Langohr, die<br />

Münsterfledermaus”<br />

Buchvorstellung im Haus der<br />

Begegnung Ulm, 15 Uhr.<br />

Mittwoch, 28. Oktober<br />

Kreatives: Herbstbacken, Museum<br />

der Brotkultur, ab 6 J., Anm.<br />

erforderlich: 0731/69955.<br />

Kreatives: Werkstattprogramm<br />

„Ein vergessenes Königreich“,<br />

Kinderführung mit begleitender<br />

Aktion, Landesmuseum Württemberg,<br />

Schillerstr. 6, S<strong>tut</strong>tgart,<br />

6-8 J., 14-16 Uhr, Anm. erforderlich:<br />

0711/89535445.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 20 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Vorlese-Abenteuer mit<br />

Tine, ab 3 J., Stadtbücherei<br />

Laichingen, 15 Uhr.<br />

Donnerstag, 29. Okt.<br />

Exkursion: „Halloween – Geisterjagd<br />

und Gruselspuk“, Feriennachmittag<br />

für Grundschulkinder:<br />

Es wird verkleidet und<br />

geschminkt und der sagenumwobene<br />

Gruselschatz aus den Tiefen<br />

der unterirdischen Kellergänge<br />

geborgen; Charivari Ulm, 14 Uhr,<br />

Info: 0731/1761092.<br />

Führung: „Vom Pagen zum Ritter“,<br />

Schloss Sigmaringen, 8-12<br />

J., 10-12 Uhr, Anm.: 07571/<br />

729-230.<br />

Kreatives: „Geheimnisvolle Tiefsee“,<br />

Kinderatelier kikuna, Bollingen,<br />

6-10 J., 10-13 Uhr, Info<br />

und Anm.: 07304/928947.<br />

Kreatives: „Lecker! Apfelsaft<br />

selbst gemacht!“, Museumsdorf<br />

Kürnbach, ab 6 J., 14-16 Uhr,<br />

Anm.: 07583/ 942050.<br />

Kreatives: Basteln einer Sternenlaterne,<br />

Sinn-Welt Jordanbad<br />

Biberach, 6-9 J., 13.30-15 Uhr,<br />

Info und Anm.: 07351/343-700.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Leon Pirat und der<br />

Goldschatz“, mit Gabi Wähler,<br />

Stadtteilbiliothek Weststadt, 15<br />

Uhr, Info: 0731/161-4153.<br />

Workshop: „Esspedition Küche –<br />

Kochen für Kinder“, Landratsamt<br />

Alb-Donau-Kreis, Schillerstr. 30,<br />

8-12 J., 9-12 Uhr, Information<br />

und Anmeldung: 0731/185-<br />

3122 oder -3175.<br />

entwerfe dein eigenes Shirt<br />

aktuelle kreativ-Kurse unter:<br />

www.fashion-academy.de<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

TERMINE<br />

29


TERMINE<br />

Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Freitag, 30. Oktober<br />

Kreatives: „Halloween – Lichtertanz<br />

und Kerzenschein“, Feriennachmittag<br />

für Grundschulkinder,<br />

Charivari Ulm, 14 Uhr, Info:<br />

0731/1761092.<br />

Kreatives: „Schattenwerkstatt –<br />

Wir untersuchen den Schatten“,<br />

Sinn-Welt Kinderakademie, Jordanbad<br />

Biberach, ab 5 J., 10-12<br />

Uhr, Info und Anm.: 07351/34-<br />

3700.<br />

Führung: „Gespenstische Zeiten“,<br />

Schloss Sigmaringen, 5-8 J.,<br />

10-11.45 Uhr, Anmeldung:<br />

07571/729-230.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Abenteuer Lesen“,<br />

Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, ab 3 J., 15.30<br />

Uhr, Info: 0731/161-4160.<br />

Samstag, 31. Oktober<br />

Führung: „Feenspuren am<br />

Abend“, Schloss Sigmaringen,<br />

5-7 J., 17.45-20 Uhr, Info:<br />

07571/729-230.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 19 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Lucie und Karl-Heinz“,<br />

Marionettenspiel, Junge Bühne<br />

im Alten Theater Ulm, ab 6 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Sonntag, 01. November<br />

Fest: „Zum Schluss ein Halali“ -<br />

Hubertustag im Museumsdorf<br />

Kürnbach, letzter Öffnungstag<br />

2009, 10-17 Uhr; 11 Uhr<br />

Obstsorten-Fachberatung.<br />

Theater: „Tortuga“, Piratengeschichte,<br />

Junge Bühne im Alten<br />

Theater Ulm, ab 6 J., 15 Uhr,<br />

Info: 0731/161-4724.<br />

Theater: „Der Räuber Hotzenplotz“,<br />

Topolino Figurentheater,<br />

Musikschule Neu-Ulm, ab 4 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/713800.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

Schlossgespenst“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Das Teufelsgold“, Theater<br />

Märchenwind, Kindertheater-<br />

Werkstatt, Schillerstr. 1, Donaubastion,<br />

ab 3 J., 11 und 15 Uhr,<br />

Info u. Karten: Mo.-Fr. 07348/<br />

6656, So. 0731/618788.<br />

30<br />

Mittelalterlicher Adventsmarkt in Neu-Ulm<br />

Gaukler und Lagerfeuer, alte Handwerkskünste und deftiges<br />

Essen prägen den Zauber des mittelalterlichen Adventsmarkts,<br />

der am 27. November auf dem Gelände der<br />

Flußmeisterei beginnt und bis zum 3. Januar täglich von 11<br />

bis 21 Uhr geöffnet ist. Wer nicht so lange warten mag, kann<br />

ein bisschen Vorfreude zelebrieren unter www.mittelalterneu-ulm.de.<br />

Foto: zg<br />

Dienstag, 03. Nov.<br />

Theater: „Eine Wolke am Himmel“<br />

(Premiere), ein Stück zum<br />

<strong>Thema</strong> sexueller Missbrauch,<br />

Junge Bühne im Alten Theater<br />

Ulm, ab 12 J., 19 Uhr, Info:<br />

0731/161-4724.<br />

Vortrag: „Was ist eine <strong>gut</strong>e Kinderbibel?<br />

– Wie Kinder zu ihrer<br />

eigenen Glaubenswelt finden“,<br />

Referent: Pfarrer Dr. A. Fischer,<br />

Haus der Begegnung Ulm, 19.30<br />

Uhr, Info: 0731/920000.<br />

Mittwoch, 04. Nov.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 20 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Die Schneekönigin“<br />

(Premiere), Märchen von H. C.<br />

Andersen, Theater Ulm, ab 5 J.,<br />

11 Uhr, Karten: 0731/161-<br />

4444.<br />

Theater: „Eine Wolke am Himmel“,<br />

über sexuellen Missbrauch,<br />

Junge Bühne im Alten Theater<br />

Ulm, ab 12 J., 10.15 Uhr, Info:<br />

0731/161-4724.<br />

Theater: „Kasperle und die<br />

schlaflose Prinzessin“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Vorlese-Abenteuer mit<br />

Tine, ab 3 J., Stadtbücherei Laichingen,<br />

15 Uhr.<br />

Vorlesen: „The ghost wants to<br />

fly“, Vorlese- und Bastelnachmittag<br />

in englischer Sprache,<br />

Langenau, Stadtbücherei im<br />

Pfleghof, ab 4 J., 15 Uhr.<br />

Vortrag: Elternzeit und Elterngeld;<br />

Beratungsstelle für<br />

Schwangerschaftsfragen und<br />

Familienplanung Ulm, Kreiskrankenhaus<br />

Langenau, im Rahmen<br />

der Kreissaalbesichtigung, 19-20<br />

Uhr, Info u. Anm.: 0731/968570<br />

Donnerstag, 05. Nov.<br />

Kreatives: „Leuchtengel“, Gestalten<br />

mit Ton (fbs-Ferienkurs),<br />

„AtelierKeramik“ Neu-Ulm, 7-11<br />

J., 14-16 Uhr, Anm. bei der Familienbildungsstätte<br />

Ulm, Tel:<br />

0731/96286-0.<br />

Theater: „Die Schneekönigin“,<br />

Theater Ulm, ab 5 J., 11 und 13<br />

Uhr, Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und die<br />

schlaflose Prinzessin“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Donnerstagsgeschichte<br />

mit Friedrich Fürst, Stadtteilbibliothek<br />

Weststadt, 15 Uhr, Info:<br />

0731/161-4153.<br />

Vortrag: „Wenn das Wunschkind<br />

sich Zeit lässt – seelische Aspekte<br />

des unerfüllten Kinderwunsches“,<br />

Ort: Familienbildungsstätte<br />

Ulm, Sattlergasse 6, 19.30<br />

Uhr, in Zusammenarbeit mit dem<br />

Haus der Begegnung Ulm, Info:<br />

0731/920000.<br />

Freitag, 06. November<br />

Kreatives: „Spiderman“ (Leinwand,<br />

Acryl), ab 8 J., 15-18.30<br />

Uhr, Malschule Maldumal, Ulm,<br />

Anm.: 0731/9608522.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

Ulm, ab 10 J., 20 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und die<br />

schlaflose Prinzessin“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Abenteuer Lesen“,<br />

Kinderbibliothek in der<br />

Zentralbibliothek Ulm, ab 3 J.,<br />

15.30 Uhr, Info: 0731/161-<br />

4160.<br />

Vorlesen: „Büchereidetektive“ –<br />

spannende Geschichten zum<br />

Mitraten für Kinder ab 8 J., in<br />

der Stadtbücherei Laichingen, 15<br />

Uhr.<br />

Samstag, 07. November<br />

Führung: „Achtung Familie!“,<br />

begleiteter Besuch im neuen<br />

Kindermuseum im Edwin-<br />

Scharff-Museum Neu-Ulm, ab 6<br />

J., 15-17 Uhr; Veranstalter:<br />

Kath. Bildungswerk Ulm, Info<br />

und Anm.: (0731) 92060-20.<br />

Kreatives: „Weihnachtliches<br />

Töpfern“ (Lichterkegel), Eltern-<br />

Kind Töpfern (fbs-Kurs),<br />

„AtelierKeramik“ Neu-Ulm, ab 5<br />

J., 10-12 Uhr, Anm. bei der<br />

Familien-Bildungsstätte Ulm, Tel:<br />

0731/96286-0.<br />

Kreatives: „Frau Holle“ (runde<br />

Leinwand, Acryl, Watte), ab 7 J.,<br />

10-12.30 Uhr; „Planeten“ (Leinwand,<br />

Styropor, Acryl), ab 5 J.,<br />

13.30-16 Uhr; Malschule Maldumal,<br />

Ulm, Anm.: 0731/<br />

9608522.<br />

Theater: „Das Märchen vom zauberhaften<br />

Hecht“, Wintermärchen<br />

mit Stabmarionetten,<br />

Junge Bühne im Alten Theater<br />

Ulm, ab 6 J., 15 Uhr, Info: 0731/<br />

161-4724.<br />

Theater: „Kasperle und die<br />

schlaflose Prinzessin“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Steine in den Taschen<br />

– Wer ist hier der Underdog?“,<br />

Junge Bühne im Alten Theater<br />

Ulm, ab 14 J., 19 Uhr, Info:<br />

0731/161-4724.<br />

<strong>Ihr</strong> Termin steht nicht drin?<br />

Dann rufen Sie uns bitte<br />

gleich an: Tel. 0731/<br />

9774620 oder schreiben<br />

Sie eine e-Mail an: kidsulm@gmx.de.<br />

Wir können nur Termine<br />

veröffentlichen, von denen<br />

wir auch erfahren.<br />

Vielen Dank für <strong>Ihr</strong>e Hilfe!<br />

Okt/Nov 09


Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Sonntag, 8. November<br />

Exkursion: „Abenteuer Burg –<br />

Fackelführung durch die Bundesfestung“,<br />

spannender Rundgang<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

durch die unterirdischen Gänge<br />

der Wilhelmsburg, Ulm/Neu-Ulm<br />

Touristik GmbH (UNT) in Kooperation<br />

mit dem Förderkreis<br />

Bundesfestung Ulm e. V., 16 bis<br />

ca. 17.30 Uhr, Anm. erforderlich:<br />

0731/161-2830. Treffpunkt<br />

wird bei der Anmeldung bekannt<br />

gegeben.<br />

Exkursion: „Die mit dem Rentier<br />

lebten – eiszeitliche Rentierjäger<br />

an der Schussenquelle“, Busfahrt<br />

und Winterwanderung, Federsee<br />

Museum Bad Buchau, 10-15<br />

Uhr, Anm. bis 1. Nov.: 07582/<br />

8350.<br />

Markt: Vöhringer Weihnachtsmarkt<br />

der <strong>Kunst</strong>handwerker,<br />

Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller-Haus,<br />

11-17 Uhr.<br />

Tiere: Lokalschau des Kleintierzuchtvereins<br />

Westerheim, Anlage<br />

des Vereins am Pfähler Weg, 10-<br />

17 Uhr.<br />

Kreatives: Museumswerkstatt,<br />

Edwin-Scharff-Museum, für<br />

Kinder und Erwachsene, 14-16<br />

Uhr, Anm. erforderlich: 0731/<br />

9726318.<br />

Kreatives: Workshop „Von der<br />

Bienenwabe zur Kerze“, Kloster<br />

Roggenburg, 14-16 Uhr, Anm.:<br />

07300/96110.<br />

Theater: „Tortuga“, Piratengeschichte,<br />

Junge Bühne im<br />

Alten Theater Ulm, ab 6 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 19 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Frieda Fröschli und der<br />

Pups“, KindertheaterWerkstatt,<br />

Schillerstr. 1, Donaubastion,<br />

ab 3 J., 11 und 15 Uhr, Info u.<br />

Karten: Mo.-Fr. 07348/6656,<br />

So. 0731/618788.<br />

Theater: „Kasperle und die<br />

schlaflose Prinzessin“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Topolinos Weltreise“,<br />

Topolino Figurentheater,<br />

Musikschule Neu-Ulm, ab 3 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/713800.<br />

Theater: „Zwerg Nase“ (nach<br />

Wilhelm Hauff), Landestheater<br />

Schwaben im Stadttheater<br />

Memmingen (Premiere), 15 Uhr;<br />

Karten: 08331/9459-16.<br />

Okt/Nov 09<br />

Montag, 9. November<br />

Kreatives: „Igel im Karton“, Kinderatelier<br />

kikuna, Dornstadt-<br />

Bollingen, 4-6 J., 14.30-17.30<br />

Uhr, Info und Anm.: 07304/<br />

928947.<br />

Vortrag: „Wie lernen gelingen<br />

kann“, Michael Fritz, Geschäftsführer<br />

des Transferzentrums für<br />

Neurowissenschaften und Lernen<br />

an der Universität Ulm, in den<br />

Räumen der Ulmer Museumsgesellschaft,<br />

Neue Straße 85,<br />

19.30 Uhr. Veranstalter: Bündnis<br />

für Familie Ulm, IHK Ulm, Stadt<br />

Ulm.<br />

Dienstag, 10. Nov.<br />

Vortrag: Informations- und Diskussionsabend<br />

zu Schwangerschaft<br />

und Geburt, Illertalklinik<br />

Illertissen, Ort: Pfarrsaal der<br />

evang. Kirche Illertissen, Ulmer<br />

Str. 15, 20 Uhr, Info: 07303/<br />

1773560.<br />

Vortrag: „Kinder brauchen Grenzen<br />

– über die <strong>Kunst</strong>, Grenzen zu<br />

ziehen“, Referentin: Fr. Krohn,<br />

Erzieherin, Psychotherapeuthin<br />

und Heilpraktikerin; Bürgerzentrum<br />

Eselsberg Ulm, 19.30 Uhr,<br />

ohne Anm.<br />

Mittwoch, 11. Nov.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

geheimnisvolle Drachenei“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Vorlese-Abenteuer mit<br />

Tine, ab 3 J., Stadtbücherei<br />

Laichingen, 15 Uhr.<br />

Vortrag: „Von Anfang an mit<br />

Spaß dabei – die Einführung des<br />

ersten Breies in der Babynahrung“,<br />

Landratsamt Alb-Donau-<br />

Kreis, Haus des Landkreises, Ulm,<br />

9.30-11 Uhr, Anm.: 0731/ 185-<br />

3098.<br />

Donnerstag, 12. Nov.<br />

Theater: „Die Schneekönigin“,<br />

Theater Ulm, ab 5 J., 11 und 13<br />

Uhr, Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

geheimnisvolle Drachenei“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: Puppentheater “Firlefanz”,<br />

Stadtbücherei Neu-Ulm,<br />

ab 6 J., 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Donnerstagsgeschichte<br />

mit Stefan Schmitz,<br />

Stadtteilbiliothek Weststadt,<br />

Ulm, 15 Uhr, Info: 0731/161-<br />

4153.<br />

Freitag, 13. November<br />

Kreatives: Fest der Forscher,<br />

Sinn-Welt Jordanbad Biberach,<br />

für Kinder und Erwachsene, 14-<br />

16.30 Uhr, Info: 07351/343-<br />

700.<br />

Kreatives: „Lichterturm – dem<br />

Künstler Hundertwasser nachempfunden“,<br />

Gestalten mit Ton,<br />

AtelierKeramik Neu-Ulm, ab 8 J.,<br />

17-19 Uhr, Anm.: 0731/82472.<br />

Kreatives: „Yellow Submarine“<br />

(Leinwand, Acryl, Musik), ab 10<br />

J., 17-20 Uhr, Malschule Maldumal,<br />

Ulm, Anm.: 0731/9608522.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 20 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Die Schneekönigin“,<br />

Theater Ulm, ab 5 J., 11 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und das<br />

geheimnisvolle Drachenei“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Abenteuer Lesen“,<br />

Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, ab 3 J., 15.30<br />

Uhr, Info: 0731/161-4160.<br />

Vorlesen: „Doppelt gelesen hält<br />

besser“, türkisch-deutsche Vorlesestunde<br />

in der Stadtbücherei<br />

Laichingen, ab 3 J., 16 Uhr.<br />

Samstag, 14. November<br />

Führung und Basteln: „Daniel<br />

Mauch – Bildhauer im Zeitalter<br />

der Reformation“, Kinderwerkstatt<br />

des Ulmer Museums: über<br />

Altare und Figuren, kreative<br />

Umsetzung in der Werkstatt, mit<br />

Sabine Moser, 13.30-16.30 Uhr,<br />

8-12 J., Anm.: 0731/161-4307.<br />

Führung: altersgemäßer Rundgang<br />

für Kinder ab 6 J. durch<br />

die Ausstellung, Haus der Geschichte<br />

Baden-Württemberg,<br />

S<strong>tut</strong>tgart, 13.30 Uhr, Info:<br />

0711/2123958.<br />

Kreatives: „Engelsbote an der<br />

Türe“ (Holz, Band, Glitzer, Acryl),<br />

5-7 J., 10-12.30 Uhr; „Gebäckdose“<br />

(Dose, Stoff, Acryl, Filz,<br />

Glitzer“, ab 8 J., 13.30-16 Uhr;<br />

Malschule Maldumal, Ulm, Anm.:<br />

0731/9608522.<br />

Theater: „Die Zauberflöte“,<br />

Theater Ulm, ab 10 J., 19 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperl auf Bellos<br />

Suche“, Puppentheater Schlabbergosch,<br />

Museum der Brotkultur<br />

Ulm, 11 und 15 Uhr, Info:<br />

0731/264272.<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

Theater: „Kasperle und das geheimnisvolle<br />

Drachenei“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Lucie und Karl-Heinz“,<br />

Marionettenspiel, Junge Bühne<br />

im Alten Theater Ulm, ab 6 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Sonntag, 15. November<br />

Treff: Familenbrunch, Bürgerzentrum<br />

Eselsberg, Ulm, 10-14 Uhr.<br />

Karten nur im Vorverkauf beim<br />

Bürgerzentrum Eselsberg oder in<br />

der Stadtteilbücherei Eselsberg.<br />

Konzert: Musikschule Geislingen,<br />

Matinee in der Kapellmühle in<br />

der MAG, Schillerstr. 2, 11 Uhr.<br />

Theater: „Zwerg Nase“, Landestheater<br />

Schwaben im Stadttheater<br />

Memmingen, 15 Uhr;<br />

Karten: 08331/9459-16.<br />

Theater: „Heute schon gegakkert?<br />

Paul Maar ohne Sams“, gespielte<br />

Gedichte, Junge Bühne im<br />

Alten Theater Ulm, ab 4 J., 15<br />

Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Theater: „Kasperl und der verlorene<br />

Schuh“, Puppentheater<br />

Schlabbergosch, Museum der<br />

Brotkultur Ulm, 11 und 15 Uhr,<br />

Info: 0731/264272.<br />

Theater: „Kasperle und das geheimnisvolle<br />

Drachenei“, 1. Ulmer<br />

Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Ronja Räubertochter“<br />

(Premiere), Theater Augsburg, ab 6<br />

J., 15 Uhr, Info: 0821/ 3244900.<br />

Zaubern: Gastspiel Tommy<br />

Reichle, musikalische Zaubereien,<br />

KindertheaterWerkstatt, Schillerstr.<br />

1, Donaubastion, ab 3 J., 11<br />

und 15 Uhr, Info u. Kartenvorbestellung:<br />

Mo.-Fr. 07348/6656,<br />

So. 0731/618788.<br />

Montag, 16. November<br />

Kreatives: Schule der Phantasie:<br />

„Buchstabensalat“, Mittelschwäbisches<br />

Heimatmuseum Krumbach,<br />

5-9 J., 15-16.30 Uhr,<br />

Anm.: 08284/928456.<br />

TERMINE<br />

31


TERMINE<br />

Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Dienstag, 17. Nov.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 20 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Die Schneekönigin“,<br />

Theater Ulm, ab 5 J., 11 und 13<br />

Uhr, Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Eine Wolke am Himmel“,<br />

über sexuellen Missbrauch,<br />

Die Bühne Ulm, im Roxy Ulm, ab<br />

12 J., 10.15 Uhr, Info: 0731/<br />

3799749.<br />

Theater: „Heute schon gegakkert?<br />

Paul Maar ohne Sams“, gespielte<br />

Gedichte, Junge Bühne im<br />

Alten Theater Ulm, ab 4 J.,<br />

10.45 Uhr, Info: 0731/1614724.<br />

Vortrag: „Medium Internet: Team<br />

Ulm“, mit Michael Reimann (Geschäftsführer<br />

Team Ulm) und<br />

Markus Greski (Polizei Ulm),<br />

über Internet, Online-Communities,<br />

ihre Gefahren und Chancen,<br />

vor allem mit Blick auf<br />

jugendliche Nutzer; Bürgerzentrum<br />

Eselsberg Ulm, 19.30 Uhr,<br />

ohne Anm.<br />

Ausstellungen<br />

Öffnungszeiten, soweit nicht<br />

angegeben, siehe S.38/39.<br />

Museum der Brotkultur<br />

Ulm: Tomi Ungerers Tischlein<br />

deck dich“, bis 15. November;<br />

die besondere Sonntagsführung:<br />

11. Okt., 15 Uhr.<br />

Edwin-Scharff-Museum<br />

Neu-Ulm/Kindermuseum:<br />

„Achtung Familie!“ - eine<br />

interaktive Ausstellung für<br />

Große und Kleine, bis 11.<br />

April 2010, ab 6 Jahre;<br />

öffentliche Führung: So., 11.<br />

Oktober, 14 Uhr.<br />

Stadtbücherei Neu-Ulm:<br />

Plakatausstellung zum<br />

<strong>Thema</strong> Kinderrechte, 19.<br />

November bis 5. Dezember.<br />

Am 19. November, 18 Uhr:<br />

Theaterstück von Schülern<br />

der Karl-Salzmann-Schule.<br />

Mutschler-Center Neu-Ulm:<br />

Abenteuer Dschungel: Eine<br />

Ausstellung über faszinierende<br />

Tiere, bis 9. Oktober.<br />

32<br />

Mittwoch, 18. Nov.<br />

Vorlesen: Vorlese-Abenteuer mit<br />

Tine, ab 3 J., Stadtbücherei<br />

Laichingen, 15 Uhr.<br />

Vorlesen und Basteln: Stadtbücherei<br />

Senden, 5-8 J., 16-17<br />

Uhr, Anm. erforderlich: 07307/<br />

5887.<br />

Vorlesen und Basteln: Geschichten<br />

aus der Kiste: „Keine Angst<br />

vor gar nichts“, anschließend<br />

Basteln, Stadtbücherei Langenau<br />

im Pfleghof, ab 4 J., 15 Uhr,<br />

Info: 07345/962431.<br />

Kirche: Kinderbibeltag (für<br />

Grundschüler), Kath. Pfarramt<br />

Senden, Haus der Begegnung,<br />

8.30 Uhr.<br />

Theater: „Heute schon gegackert?<br />

Paul Maar ohne Sams“,<br />

gespielte Gedichte, Junge Bühne<br />

im Alten Theater Ulm, ab 4 J.,<br />

10.45 Uhr, Info: 0731/161-<br />

4724.<br />

Theater: „Kasperle und die Suche<br />

nach Schnuffi“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Donnerstag, 19. Nov.<br />

Ausstellung: Plakate zum <strong>Thema</strong><br />

Kinderrechte, Eröffnung; Schüler<br />

der Karl-Salzmann-Schule führen<br />

ein Theaterstück auf, Stadtbücherei<br />

Neu-Ulm, 18 Uhr.<br />

Vortrag: Ein Schuljahr im Ausland<br />

(Alter: 15-18 J.), Eurovacances<br />

Youth Exchange<br />

gGmbH, Volkshochschule Ulm,<br />

18 Uhr, Info: 0731/3752402.<br />

Vorlesen und Basteln: Stadtbücherei<br />

Senden, 5-8 J., 16-17<br />

Uhr, Anm.: 07307/ 5887.<br />

Theater: „Heute schon gegackert?<br />

Paul Maar ohne Sams“,<br />

gespielte Gedichte, Junge Bühne<br />

im Alten Theater Ulm, ab 4 J.,<br />

10.15 und 14 Uhr, Info: 0731/<br />

161-4724.<br />

Theater: „Kasperle und die Suche<br />

nach Schnuffi“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Theater: „Der kleine Horrorladen“<br />

(Premiere), Theater Ulm, ab 12<br />

J., 20 Uhr, Karten: 0731/161-<br />

4444.<br />

Eine große Auswahl an Bilderbüchern und Kinderliteratur ist am<br />

21. und 22. November im Haus für <strong>Kunst</strong> und Kultur beim<br />

Kloster Roggenburg zu sehen und erstmals auch erhältlich. Das<br />

Sonderthema ist „Eine Reise um die Welt“. Dazu gibt es<br />

Puppentheater, Zaubervorstellungen und Workshops. Foto: zg<br />

Zentrum für Familie, Umwelt<br />

und Kultur, Kloster<br />

Roggenburg:<br />

„DIEaugen BRAUE“, Theo<br />

Waigel im Blick großer<br />

Karikaturisten, bis 29.<br />

November, täglich 11-17 Uhr.<br />

„Totholz lebt“, bis Ende Okt.<br />

im Pavillon des Walderlebniszentrums<br />

am Parkplatz 3<br />

(Süd), tägl. 9 bis 17 Uhr.<br />

Kinderbuchausstellung,<br />

Sa., 21. und So., 22. Nov.,<br />

jew. 10 bis 17 Uhr.<br />

„Bayern - Zukunft Sonne“,<br />

bis 31. Oktober, Mo.-Fr. 8 bis<br />

17 Uhr, Sa./So. 8 bis 15 Uhr.<br />

Urgeschichtliches Museum<br />

Blaubeuren: „Brandheiß.<br />

Das - gefährliche - Spiel mit<br />

dem Feuer“, bis 28. Feb.<br />

2010, Di.-So. 11 bis 17 Uhr.<br />

Heimatmuseum Schloss<br />

Illertissen: Krippenausstellung,<br />

ab 29. November,<br />

Mi., Sa./So./Fei. 10-17 Uhr.<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

Freitag, 20. November<br />

Bazar: Flohmarkt in der Pauluskirche<br />

Ulm, Frauenstraße, Kita<br />

Pezzettino Ulm, 14-16.30 Uhr,<br />

Info: 0731/9608810.<br />

Kreatives: „Das Weihnachtsadventskrokodil“<br />

(Holz, Metallstab,<br />

Acryl), 7-12 J., 15-17.30<br />

Uhr, Malschule Maldumal, Ulm,<br />

Anm.: 0731/9608522.<br />

Kreatives: „Besuch in der goldenen<br />

Werkstatt“, Schloss Sigmaringen,<br />

8-12 J., 13.30-16.30<br />

Uhr, Anm. erforderlich: 07571/<br />

729-230.<br />

Theater: „Cinderella“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 20 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Geschichten aus aller<br />

Welt“, Gastspiel des “Theater<br />

vom Bügelbrett”, Kinderbibliothek<br />

in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, 15.30 Uhr, Info: 0731/<br />

264272.<br />

Theater: „Kasperle und die Suche<br />

nach Schnuffi“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Augsburger Zoo: Exotische<br />

Tierkrippe im Löwenhaus,<br />

29. November bis 6. Januar<br />

2010, 9 bis 16.30 Uhr.<br />

Landesmuseum Baden-<br />

Württemberg, S<strong>tut</strong>tgart,<br />

<strong>Kunst</strong>gebäude am Schlossplatz:<br />

„Eis - <strong>Kunst</strong> und<br />

Kultur“, bis 10. Januar 2010,<br />

Di.-So. 10-18 Uhr, Do. 10-21<br />

Uhr.<br />

Allgäuer Bergbauernmuseum,<br />

Immenstadt-Diepolz,<br />

Tel. 08320/709670: „Bergwald<br />

- gestern so wertvoll<br />

wie heute“, bis 8. November,<br />

täglich 10-18 Uhr.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf<br />

Kürnbach: „Dorf<br />

unterm Hakenkreuz -<br />

Landwirtschaft zwischen<br />

Propaganda und Wirklichkeit“,<br />

bis 1. Nov.,<br />

tägl. 10-17 Uhr.<br />

Historisches Museum der<br />

Pfalz Speyer, Junges Museum:<br />

Hexen - Krötenschleim<br />

und Spinnenbein, Mitmach-<br />

Ausstellung, bis 2. Mai 2010,<br />

Di.-So. 10-18 Uhr.<br />

Okt/Nov 09


Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Samstag, 21. November<br />

Kinderbuchausstellung und Kreatives:<br />

Kinderbuchausstellung mit<br />

Kinderworkshop „In vier Stunden<br />

um die ganze Welt“ (6-10 J.,<br />

10-14 Uhr), Haus für <strong>Kunst</strong> und<br />

Kultur im Prälatenhof, Kloster<br />

Roggenburg; hierfür Anm. erforderlich:<br />

07300/ 9611-0. – Zaubervorführung:<br />

15.30 Uhr. Ausstellung<br />

geöffnet: 10-17 Uhr.<br />

Bazar: Advents- und Weihnachtsbazar,<br />

Kita St. Georg,<br />

Neu-Ulm, Vorwerkstr. 16a,<br />

13.30-16 Uhr.<br />

Bazar: Gratis-Gebrauchtwarenbörse,<br />

Vöhringen, Grundschule<br />

Nord, 9-12 Uhr. Anlieferung (ab<br />

8 Uhr) nur durch Vöhringer Bürger,<br />

Abholung von Gebrauchtwaren<br />

für alle.<br />

Kreatives: „Weihnachtliches Töpfern“<br />

(Lichterkegel), Eltern-<br />

Kind-Töpfern (fbs-Kurs),<br />

„AtelierKeramik“ Neu-Ulm, ab<br />

5 J., 10-12 Uhr, Anm. bei der<br />

Familien-Bildungsstätte Ulm,<br />

Tel: 0731/ 96286-0.<br />

Kreatives: „Apfel-Imbiss für<br />

Vögel“ (Holz, Acryl), ab 4 J., 10-<br />

12.30 Uhr; „Olaf, der Elch“<br />

(Leinwand, Holz, Acryl), ab 8 J.,<br />

13.30-16 Uhr, Malschule Maldumal,<br />

Ulm; Anmeldung: 0731/<br />

9608522.<br />

Kreatives: Workshop „Wildpferde<br />

und Mammut – Wir schnitzen<br />

aus Mammutelfenbein eine Figur“,<br />

Urgeschichtliches Museum<br />

Blaubeuren, 11-17 Uhr. Anm. bis<br />

7. Nov.: 07344/9286-0.<br />

Spiele: „Komm spiel mit“ im<br />

Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm<br />

13.30-19 Uhr. - Siehe S. 12<br />

Konzert: Lehrerkonzert der Musikschule<br />

Celia Insti<strong>tut</strong> Senden,<br />

im Bürgerhaus Senden, 20 Uhr.<br />

Theater: „Die Zauberflöte“, Theater<br />

Ulm, ab 10 J., 19 Uhr, Karten:<br />

0731/161-4444.<br />

Theater: „Lucie und Karl-Heinz“,<br />

Marionettenspiel, Junge Bühne<br />

Okt/Nov 09<br />

im Alten Theater Ulm, ab 6 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Theater: „Kasperle und die Suche<br />

nach Schnuffi“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Workshop für Jungs: Pubertät<br />

und ihre körperlichen Veränderungen,<br />

Familienzentrum St.<br />

Christophorus Senden, 10-12 J.,<br />

10-16 Uhr, Anm.: 07307/<br />

9101111.<br />

Sonntag, 22. November<br />

Kinderbuchausstellung und<br />

Theater: Haus für <strong>Kunst</strong> und<br />

Kultur, Kloster Roggenburg. - 10<br />

Uhr Familiengottesdienst. -<br />

11.30 und 15 Uhr: Puppentheater<br />

Schlabbergosch „Kasperl<br />

sucht das Zauberkräutlein“. -<br />

Info: 07300/ 9611-0.<br />

Bazar: Adventsbazar der Gymnastik<br />

Roggenburg, im Schützenheim,<br />

ab 10.30 Uhr.<br />

Konzert: Klavierabend der Städtischen<br />

Musikschule Senden,<br />

Bürgerhaus, 17 Uhr.<br />

Spiele: „Komm spiel mit“ im<br />

Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm<br />

11-18 Uhr. - Siehe S. 12.<br />

Theater: „Die Schneekönigin“,<br />

Theater Ulm, ab 5 J.; 11, 13 und<br />

16 Uhr, Karten: 0731/161-<br />

4444.<br />

Theater: „Hans im Glück“, Topolino<br />

Figurentheater, Musikschule<br />

Neu-Ulm, ab 4 J., 15 Uhr, Info:<br />

0731/713800.<br />

Theater: „Heute schon gegackert?<br />

Paul Maar ohne Sams“,<br />

gespielte Gedichte, Junge Bühne<br />

im Alten Theater Ulm, ab 4 J.,<br />

15 Uhr, Info: 0731/161-4724.<br />

Theater: „Kasperle und die Suche<br />

nach Schnuffi“, 1. Ulmer Kasperletheater,<br />

15 Uhr.<br />

Theater: Kinkerlitzchen: „Hexe<br />

Gunda Hühnerklein“ (Premiere),<br />

KindertheaterWerkstatt, Schillerstr.<br />

1, Donaubastion Ulm, ab 3<br />

J., 11 und 15 Uhr, Info u. Kartenvorbestellung:<br />

Mo.-Fr.<br />

07348/6656, So. 0731/618788.<br />

Monntag, 23. November<br />

Ulmer Weihnachtsmarkt: auf<br />

dem Münsterplatz, täglich bis<br />

22. Dezember 10-20.30 Uhr<br />

(sonntags ab 11 Uhr). Feierliche<br />

Eröffnung mit OB Ivo Gönner,<br />

den St.-Georgs-Chorknaben und<br />

einer Gruppe der Jungen Bläserphilharmonie<br />

Ulm: 18 Uhr am<br />

Hauptportal des Münsters. Während<br />

des Weihnachtsmarkts:<br />

Märchenzelt (Jurte) mit Erzähltheater<br />

(ab 5 J.).<br />

Mittwoch, 25. Nov.<br />

Theater: „Kasperle und der<br />

Schatz in der Räuberhöhle“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: Vorlese-Abenteuer mit<br />

Tine, ab 3 J., Stadtbücherei<br />

Laichingen, 15 Uhr.<br />

Vortrag: Informations- und Diskussionsabend<br />

Schwangerschaft<br />

und Geburt, Donauklinik Neu-<br />

Ulm, Krankenhausstr. 11, 19.30<br />

Uhr, Info: 0731/8042570.<br />

Donnerstag, 26. Nov.<br />

Treff: „Brunch für Kids“, Ev.<br />

Christuskirche Söflingen, Jörg-<br />

Syrlin-Haus, 9-13 J., 9-12 Uhr.<br />

Film: Erbach, Silchersaal, 15 Uhr,<br />

Kommunales Kinderkino.<br />

Theater: „Der Räuber Hotzenplotz“,<br />

Topolino Figurentheater,<br />

Musikschule Neu-Ulm, ab<br />

4 Jahre, 10.30 und 15 Uhr,<br />

Info: 0731/ 713800.<br />

Theater: „Kasperle und der<br />

Schatz in der Räuberhöhle“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „So weit, so <strong>gut</strong>“, mit<br />

Gabi Albrecht, Stadtteilbibliothek<br />

Weststadt, Ulm, 15 Uhr, Info:<br />

0731/161-4153.<br />

Freitag, 27. November<br />

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt<br />

zu Neu-Ulm: Von heute<br />

bis 3. Januar täglich 11-21 Uhr.<br />

Altes Handwerk, Spielleute,<br />

Feuerschau. Alte Flussmeisterei<br />

(an der Kleinen Donau/Brücke 50<br />

Meter flussaufwärts).<br />

Weihnachtsmarkt Roggenburg:<br />

Eröffnung 16 Uhr, Prälatenhof;<br />

bis Sonntag, 29. Nov., 20 Uhr.<br />

Kreatives: „Schaukelweihnachtsmann“<br />

(Holz, Acryl), ab 7 J., 15-<br />

17.30 Uhr, Malschule Maldumal,<br />

Ulm, Anm.: 0731/9608522.<br />

Theater: „Die Zauberflöte“,<br />

Theater Ulm, ab 10 J., 20 Uhr,<br />

Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Kasperle und der<br />

Schatz in der Räuberhöhle“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Vorlesen: „Abenteuer Lesen“,<br />

Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek<br />

Ulm, ab 3 J., 15.30<br />

Uhr, Info: 0731/161-4160.<br />

Vorlesen: Märchenstunde im<br />

Alten Rathaus in Laichingen,<br />

Weite Str. 1, ab 4 J., 14 Uhr.<br />

Samstag, 28. Nov.<br />

Exkursion und Kreatives: „Licht<br />

ins Dunkel – Feuer ist mehr als<br />

Wärme und Licht!“: die profane<br />

und die sakrale Seite des Feuers<br />

in Urgeschichte und christlicher<br />

Tradition: Steinlampen bauen,<br />

Lagerfeuer, Würstchen (Grill<strong>gut</strong><br />

mitbringen). Urgeschichtliches<br />

Museum Blaubeuren in Zusammenarbeit<br />

mit der ev. Gemeinde,<br />

für Kinder und Erw., 16-19 Uhr,<br />

Anm.: 07344/9286-0.<br />

Vorlesen: „Story time: Winnie<br />

the Witch“, englische Geschichten<br />

in der Stadtbücherei Laichingen,<br />

ab 8 J., 9.30 Uhr.<br />

Kreatives: „Kleiner Schutzengel“,<br />

Offenes Töpfern für Kinder und<br />

Erwachsene beim „Advent im<br />

Keramikatelier“ (Kaffee, Kuchen,<br />

Weihnachtskeramik-Ausstellung),<br />

„AtelierKeramik“ Neu-<br />

Ulm, 10-12 Uhr und 14-16 Uhr,<br />

Einstieg jederzeit, Dauer jew.<br />

30-45 Min, ohne Anm.<br />

Kreatives: „Besuch in der goldenen<br />

Werkstatt“, Schloss Sigmaringen,<br />

8-12 J., 13.30-16.30<br />

Uhr, Anm.: 07571/729-230.<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

TERMINE<br />

33


TERMINE<br />

Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine - Termine<br />

Fortsetzung 28. Nov.<br />

Kreatives: „Halleluja“ (Engel auf<br />

Leinwand), jedes Alter, 10-12.30<br />

Uhr, Malschule Maldumal, Ulm,<br />

Anm.: 0731/9608522.<br />

Kreatives: „Nikolulatsch“ (Leinwand),<br />

ab 8 J., 13.30-16 Uhr,<br />

Malschule Maldumal, Ulm,<br />

Anmeldung: 0731/9608522.<br />

Kreatives: Filzen für Kinder,<br />

Kloster Roggenburg, 14-17 Uhr,<br />

Anmeldung: 07300/96110.<br />

Nikolausmarkt Dellmensingen:<br />

bei der Mehrzweckhalle, 16 Uhr.<br />

Theater: „Die Geschichte von der<br />

kleinen Frau mit dem kleinen<br />

Mann im Bauch“, Handpuppenspiel,<br />

Junge Bühne im Alten Theater<br />

Ulm, ab 5 J., 15 Uhr, Info:<br />

0731/161-4724.<br />

Theater: „Kasperle und der<br />

Schatz in der Räuberhöhle“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

evangelisch:<br />

Pauluskirche, Ulm: jeden<br />

1. So. im Monat; Sa.,<br />

3. Okt., 13 bis 15.30 Uhr<br />

Kinderbibelnachmittag.<br />

Münster: jeden So.,<br />

9.30 Uhr.<br />

Martin-Luther-Kirche, Ulm,<br />

Zinglerstr. 66: jeden So.,<br />

10 Uhr (außer Ferien).<br />

Jakobuskirche Ulm-Grimmelfingen:<br />

jeden So., 10<br />

Uhr, Beginn in der Kirche.<br />

St. Klara, Ulm-Eselsberg:<br />

KiKi Arche jeden 1. So. im<br />

Monat, 11.30 Uhr (außer<br />

Ferien).<br />

Gemeindezentrum Arche,<br />

Ulm-Eselsberg, Virchowstr.<br />

6: Teenie-Kirche (ca. 8-14<br />

J.), jeden 1. So. im Monat,<br />

11-12.30 Uhr (außer Ferien).<br />

Martin-Luther-Kirche, Ulm,<br />

Zinglerstr. 66: jeden So.,<br />

10 Uhr (außer Ferien).<br />

Lukas-Kirche Ulm, Hermann-Stehr-Weg<br />

3: jeden<br />

3. So. im Monat, 10 Uhr.<br />

Ev. Christuskirche, Söflingen:<br />

„Kirchenmäuse“, So.,<br />

18. Okt., So., 15. Nov.,<br />

So., 29. Nov., jeweils 10 Uhr<br />

(parallel zum GD). - Kinder-<br />

34<br />

Sonntag, 29. November<br />

Konzert und Kreatives: Adventsnachmittag<br />

„Die Donaukönigin“,<br />

für Familien, musikalisches Märchenspiel<br />

der Musikschule Ulm,<br />

Maisengel-Basteln, Lebkuchenherzen-Verzieren,Donauschwäbisches<br />

Zentralmuseum Ulm, 14-<br />

17 Uhr, Info: 0731/ 96254105.<br />

Treff: Familennachmittag Kinder<br />

mit Down-Syndrom SHG Down-<br />

Kids Ulm, 13-18 Uhr, Bürgerzentrum<br />

Eselsberg, Ulm. Info und<br />

Anm.: 0731/161-5181.<br />

Exkursion: Märchenspaziergang<br />

rund um das Wiblinger Kloster<br />

mit Kolja (Märchenwirkstatt),<br />

Treffpunkt: 14 Uhr Parkplatz am<br />

Kloster. Nur bei trockenem<br />

Wetter. Info: 0731/9501164,<br />

mobil 0175/ 2629989.<br />

Natur und Kreatives: „Landart –<br />

<strong>Kunst</strong> mit und in der Natur“,<br />

Kindergottesdienste Gottesdienste<br />

bibelwoche: „Jakob gibt nicht<br />

auf“, 28. bis 31. Okt., 9 bis<br />

12 Uhr, 6 bis 12 Jahre,<br />

Abschluss-GD am So.,<br />

1. Nov., 10 Uhr.<br />

katholisch:<br />

Heilig Geist Ulm, Märchenweg<br />

21: Sa., 10. Okt., Kinderbibeltag.<br />

- So., 11. Okt.,<br />

11.15 Uhr, junger GD. - Di.,<br />

10. Nov., 17 Uhr, St. Martin.<br />

St. Elisabeth Ulm, Blücherstr.:<br />

So., 4. Okt., 10.30 Uhr,<br />

Erntedank-GD (Roncallihaus),<br />

So., 18. Okt., 10.30 Uhr<br />

(Turmkapelle), So., 1. Nov.,<br />

10.30 Uhr (Roncallihaus),<br />

Mi., 11. Nov., 17 Uhr, St.-<br />

Martins-Feier a. d. Kirchplatz<br />

mit Laternenumzug.<br />

St. Georg Ulm, Beethovenstr.<br />

1: So., 11. Okt., So.,<br />

15. Nov., jew. 10.30 Uhr.<br />

St. Maria Suso, Eselsberg:<br />

So., 18. Okt., 10.15 Uhr.<br />

Mariä Himmelfahrt, Söflingen:<br />

Fr., 4. Okt., Komm<br />

und feiere mit, 10 Uhr, Fr.,<br />

7. Nov., Komm und feiere<br />

mit, 10 Uhr, in der St. Leon-<br />

Familien-Umwelt-Nachmittag,<br />

Walderlebniszentrum beim<br />

Kloster Roggenburg, 14-15.30<br />

Uhr, Info: 07300/96110, ohne<br />

Anmeldung.<br />

Nikolausmarkt Dellmensingen:<br />

an der Mehrzweckhalle, 13 Uhr.<br />

Fest: Weihnachtsfeier des Kinderturnen,<br />

Albhalle Westerheim,<br />

14 Uhr.<br />

Konzert: St.-Georgs-Chorknaben<br />

in Rammingen, Katholische Kirche,<br />

17 Uhr.<br />

Konzert: Adventsvorspiel der<br />

Schüler der Musikschule Celia<br />

Insti<strong>tut</strong> Senden, Kloster Roggenburg,<br />

Alte Tenne, 11 Uhr.<br />

Musical: „Aschenputtel“, Theater<br />

Liberi, im Edwin-Scharff-Haus<br />

Neu-Ulm, 15 Uhr.<br />

Theater: „Die Schneekönigin“,<br />

Theater Ulm, ab 5 J., 11 und 13<br />

Uhr, Karten: 0731/161-4444.<br />

Theater: „Frau Holle“, Theater<br />

hardskapelle, Fr., 18. Okt.,<br />

10.30 Uhr, in der St. Leonhardskapelle,<br />

Sa., 28. Nov.,<br />

18.30 Uhr, Vorabendmesse<br />

zum 1. Advent.<br />

St. Martin, Wiblingen: jeden<br />

3. So. im Monat, 10.30 Uhr.<br />

Heilig-Kreuz, Ulm-<br />

Gögglingen: So., 18. Okt.,<br />

So., 15. Nov., jeweils 9 Uhr.<br />

freikirchlich:<br />

Erlöserkirche, Ulm: (drei<br />

Gruppen) jeden So., 10 Uhr.<br />

Christliches Zentrum Ecclesia<br />

Ulm: Thränstr. 15/1:<br />

(4 Gruppen von 1-13 J.),<br />

jeden So. 9 und 11.00 Uhr.<br />

Friedenskirche Neu-Ulm<br />

(Baptisten): John-F.-<br />

Kennedy-Str. 6, jeden So.<br />

10 Uhr, ab 3 Jahre, parallel<br />

zum GD.<br />

Jesus Zentrum, Söflingen,<br />

Riedweg 37: jeden So.<br />

10 Uhr, ab 2 Jahre.<br />

Freie evang. Gemeinde:<br />

Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstr.<br />

17: So., 10 Uhr,<br />

parallel zum GD mit<br />

Babybetreuung (0-3 J.).<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

Märchenwind, Kindertheater-<br />

Werkstatt, Schillerstr. 1, Donaubastion<br />

Ulm, ab 3 J., 11 und 15<br />

Uhr, Info u. Kartenvorbestellung:<br />

Mo.-Fr. 07348/6656, So. 0731/<br />

618788.<br />

Theater: „Kasperl und der<br />

Wunschzettel“, Puppentheater<br />

Schlabbergosch, Staig, Rathaus,<br />

15 Uhr, Info: 0731/264272.<br />

Theater: „Kasperle und der<br />

Schatz in der Räuberhöhle“,<br />

1. Ulmer Kasperletheater, 15 Uhr.<br />

Theater: „Jeda, der Schneemann“<br />

(Premiere), poetisches Stück von<br />

der Freude am Werden und Vergehen,<br />

Junge Bühne im Alten<br />

Theater Ulm, ab 4 J., 15 Uhr,<br />

Info: 0731/161-4724.<br />

Monntag, 30. November<br />

Markt: Andreasmarkt auf dem<br />

Marktplatz Laichingen, 8-17<br />

Uhr.<br />

Krabbelgottesdienste<br />

evangelisch:<br />

Pauluskirche, Ulm: So.,<br />

1. Nov., 10 Uhr.<br />

Auferstehungsgemeinde<br />

Böfingen: Jeden 2. So<br />

im Monat, 10.45 Uhr im<br />

Gemeindehaus Haslacher<br />

Weg 72.<br />

Ev. Christuskirche,<br />

Söflingen: So., 25. Okt.,<br />

11.30 Uhr.<br />

.<br />

Familiengottesdienste<br />

evangelisch:<br />

Pauluskirche, Ulm:<br />

So., 4. Okt., Erntedank-GD,<br />

10 Uhr, So., 11. Okt.,<br />

Landeskinderkirch-<br />

Konferenz-GD, 10 Uhr.<br />

katholisch:<br />

St. Maria Suso, Eselsberg:<br />

1. und 3. So. im Monat,<br />

10.15 Uhr.<br />

St. Georg Ulm: So.,<br />

4. Oktober, Erntedank-GD,<br />

So., 8. November, So.,<br />

29. November, jeweils<br />

10.30 Uhr.<br />

St. Laurentius, Ulm-Donaustetten:<br />

Sa., 3. Oktober,<br />

10 Uhr, So., 28. November,<br />

18.30 Uhr.<br />

Okt/Nov 09


Kurse Gruppen und Treffs<br />

In der Regel ist Anmeldung<br />

beim Veranstalter erforderlich.<br />

Rufnummern, soweit<br />

nicht angegeben, unter Adressen,<br />

Seiten 38 und 39.<br />

Für Eltern<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis:<br />

„Basic cooking für junge Eltern“,<br />

ab 5. Nov., 9 bis 12 Uhr, Anm.:<br />

0731/185-3122 oder -3175.<br />

Katholisches Bildungswerk Ulm<br />

e.V.: „Kess erziehen statt Streß<br />

beim Erziehen”: Kurse mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten in<br />

Ulm, Langenau sowie in Beimerstetten<br />

(für Eltern mit behinderten<br />

<strong>Kindern</strong>): siehe Seite 12.<br />

Katholische Beratungsstelle für<br />

Schwangerschaftsfragen, Neu-<br />

Ulm, Johannesplatz 2: „Auf den<br />

Anfang kommt es an - Ein Kurs<br />

für junge Eltern“, Fr., 16. Okt.,<br />

16-20 Uhr, und Sa., 17. Okt.,<br />

10-17 Uhr, Anm.: 0731/86133.<br />

Familienzentrum St. Christophorus,<br />

Senden: Meditationskurs, ab<br />

Mo., 16. Nov., 18.30 bis 19.30<br />

Uhr. Anm.: 07307/ 9101111.<br />

ZeitTraum-Praxis Ulm: Autogenes<br />

Training Grundkurse, Entspannung<br />

für Mütter, Väter, Großeltern.<br />

Durch die Entspannungsübungen<br />

lernen wir uns von den<br />

Anspannungen des Alltags zu<br />

lösen, um uns besser zu konzentrieren,<br />

ruhiger zu schlafen, um<br />

so gesünder und leistungsfähiger<br />

zu werden und neue Harmonie<br />

und neue Lebenskräfte in uns<br />

aufzunehmen. 8x ab Mi.,<br />

18. Nov, 19.30 Uhr. Info und<br />

Anmeldung: 0731/65577.<br />

Für Eltern und Kinder<br />

Yamaha Musikschule Ulm:<br />

Musikalische Früherziehung<br />

(Eltern mit <strong>Kindern</strong>), 0-6 Jahre,<br />

Söflingen, Magirus-Deutz-Str. 14<br />

„im Stadtregal“,<br />

Tel. 0731/ 3870434 oder<br />

www.musikschule-steinacker.de<br />

„Musikgarten Ulm“: Musikalische<br />

Früherziehg., 0 bis 5 J., Böfingen,<br />

Eberhard-Finck-Str. 26, Tel.<br />

0731/ 7253621.<br />

Haus der Begegnung Ulm, Grüner<br />

Hof 7: Krippenfiguren formen<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene,<br />

5x ab Do., 29. Okt.,<br />

jew. 17.30-19 Uhr, Info und<br />

Anm.: 0731/920000.<br />

Okt/Nov 09<br />

Für Kinder/Jugendliche<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis:<br />

„Basic cooking für Jugendliche“,<br />

ab 5. Nov., 16 bis 19 Uhr, Anm.:<br />

0731/185-3122 oder -3175.<br />

TSG Söflingen: Dance Camp,<br />

Jungen und Mädchen, 10-16 J.,<br />

26.-28. Oktober, Info und Anm.<br />

bis 30. Sept.: 0731/ 93666-0.<br />

kikuna Kinderatelier, Dornstadt-<br />

Bollingen: „Wetter & Klima -<br />

alles prima!“, 6-10 J., Fr., 9.<br />

Okt., 14.30-17.30 Uhr und Sa.,<br />

10. Okt., 10-13 Uhr. - „Ferien!<br />

Baumwerkstatt im Herbst“, 6-10<br />

J., Di., 27., und Mi., 28. Okt.,<br />

jew. 10-13 Uhr. - „24 kleine<br />

Natur-Adventkalender-Überraschungen“,<br />

6-10 J., Do., 12. u.<br />

19. Nov., jew. 14.30-17.30 Uhr<br />

sowie Sa., 21. Nov., 10-13, und<br />

Fr., 27. Nov., 14.30-17.30 Uhr. -<br />

Anm.: 07304/ 928947.<br />

Zentrum Chi Ulm/Neu-Ulm:<br />

Qigong-Kurs, ab 9. Okt., 17 Uhr,<br />

8x 45 Minuten, in Kooperation<br />

mit der AOK Günzburg, Anm.:<br />

0731/88588.<br />

Haus der Begegnung Ulm, <strong>Kunst</strong><br />

Mobil, <strong>Kunst</strong>kreis für 6-8-Jährige,<br />

ab 2. Oktober, 16-17 Uhr,<br />

Info und Anm.: 0731/920000.<br />

Stadtjugendring Ulm eV,<br />

Schillerstr. 1/4: „Radiomäuse on<br />

tour - Vom Morseapparat zum<br />

Handy-Implantat“, 7-10 J., ab 5.<br />

Oktober, 16x montags 14.30-16<br />

Uhr. - Making music mit „Ableton<br />

Live“, ab 12 J., Fr., 9. Okt.,<br />

16-17.30 und Sa., 10. Okt., 10-<br />

13.30 Uhr. - „Lego? Robotik!“,<br />

7-12 J., Sa., 24., bis Di., 27.<br />

Okt., jew. 9-14 Uhr. - „So seh<br />

ich das!“, Filmexperimente, 8-12<br />

J., Sa., 7., 14. und 21. Nov., jew.<br />

9-16 Uhr. - „Wilde Hühner vor<br />

der Kamera“, ab 10 J., Fr., 27.,<br />

Sa., 28. Nov., Fr., 4., Sa., 5., Fr.,<br />

11., Sa., 12. Dez., Fr. jew. 15 bis<br />

18, Sa. jew. 9 bis 13 Uhr. - Info<br />

u. Anm.: 0731/14069-14.<br />

Helen Doron Early English Learning<br />

Centre, Ulm: engl. Wochenende<br />

auf dem Land, Übernachten,<br />

Kochen, Spielen. Info u.<br />

Anm.: Tel. 0731/ 1439652.<br />

Ballettverein Ulm e.V., Wagnerstr.<br />

65/1: Herbstferien-Tanzangebot<br />

für Schulkinder 1.-6. Kl.,<br />

26.-30. Okt., tägl. 8-13 Uhr, mit<br />

Frühstück, sowie div. Workshops,<br />

Info u. Anm.: 0731/9317825.<br />

Fehlt <strong>Ihr</strong>e Gruppe? Rufen<br />

Sie uns bitte an:<br />

0731/9774620 oder<br />

schreiben Sie eine e-Mail<br />

mit den Terminen: kidsulm@gmx.de.<br />

Nächster<br />

Redaktionsschluss: 10.<br />

November. Vielen Dank!<br />

Musikgruppen<br />

Vorschola St.-Georgs-Chorknaben,<br />

Ulm: Jungs ab 5 J., Fr.<br />

15 Uhr, in der Musikschule Ulm,<br />

16 Uhr im Gemeindehaus St.<br />

Georg. Info: Thomas Stang,<br />

Tel. 0731/ 2640781.<br />

Kinder- und Jugendchor Ulmer<br />

Spatzen e.V., Marktplatz 19,<br />

Tel. 0731/161-4733.<br />

Kinderchor in St. Elisabeth: Di.<br />

15.30 bis 16.30 Uhr (außer<br />

Ferien), Proberaum unter der<br />

Kirche (Eingang Blücherstr.).<br />

Kinderchor „KIWI“, Ulm-Eselsberg:<br />

Ev. Lukaskirche, H.-Stehr-<br />

Weg 3. Tel. 0731/ 51696.<br />

„Chor-Kids“ Martin-Luther-<br />

Kirche, Ulm: jeden Mi. 16-17<br />

Uhr, 5 bis 12 Jahre.<br />

Kinderchor St. Maria Suso, Ulm:<br />

Mi. 14.30 bis 15.15 (5 bis 7 J.)<br />

und 15.30 bis 16.15 Uhr (ab 2.<br />

Kl.); Tel. 0731/554836, weilorgel@gmx.de<br />

St. Maria Söflingen: „Chörle“<br />

(6-12 J.): Di. 17-18 Uhr im<br />

Pfarrheim, Harthauser Str. 36,<br />

Tel. 0731/386592.<br />

Jungbläserschulung Christuskirche<br />

Söflingen: Mo. 17.30 Uhr<br />

und Do. 18 Uhr (außer Ferien)<br />

im Gemeindehaus, ab 8 J., Info:<br />

Martin Pfeil, Tel. 0731/3885036.<br />

Kinder-Chor Burla-Finken, Kids:<br />

Mi. 17.15 bis 18 Uhr, Bigs: Mi.<br />

17.45-18.30 Uhr, Iselhalle<br />

Burlafingen, Info: Fr. Kleinhans,<br />

Tel. 0731/9316336.<br />

Spielen und Lernen<br />

Schach für Kinder, Mi. 16 bis<br />

17 Uhr (außer Ferien), Ulm,<br />

Bürgerzentrum Eselsberg, Info:<br />

0731/5504972.<br />

Italienische Sing- und Spielgruppe<br />

für ital. Familien mit<br />

<strong>Kindern</strong> unter 3 J. im Info-Café<br />

West in Ulm, Söflingerstraße<br />

158. Info und Anmeldung:<br />

0731/175996-13.<br />

Orientalischer Tanz: Familienzentrum<br />

Neu-Ulm, für Kinder<br />

ab 6 J., Do. 17-18 Uhr, Info:<br />

Tel. 0731/6030991.<br />

Eurythmie-Kreis „Sonnenblume“<br />

(1,5-3 J.): Waldorfschule am<br />

Illerblick, Ulm, Mi., 9.15-10.15<br />

Uhr oder „Mi Ka El“, Donaustr. 4,<br />

Di., 16.45-17.45 Uhr. Info: Tel.<br />

0731/618148.<br />

Jungscharen<br />

Jungscharen im ev. Gemeindehaus<br />

Neu-Ulm-Pfuhl, Griesmayerstr.<br />

48: Mo. 16 Uhr Mädchenjungschar,<br />

Di. 18.30 Uhr<br />

Jugendtreff „Chat“, Do. 17 Uhr<br />

Mädchenjungschar, Fr. 15 Uhr<br />

Bubenjungschar.<br />

Jungschar im ev. Gemeindehaus<br />

Neu-Ulm-Burlafingen, Gerstmayrstr.<br />

3: Do. 15.30 Uhr Buben<br />

und Mädchen, 6-9 J.<br />

Kids Club, Christliches Zentrum<br />

Ecclesia Ulm: Thränstr. 15/1:<br />

Fr. 17 Uhr: Minis (6-8 J.),<br />

Jungschar (9-14J.), Royal<br />

Rangers (3 Pfadfindergruppen<br />

7-14 J.) (außer Ferien).<br />

Jungschar in der Erlöserkirche<br />

Ulm: Mi., 17.30-19 Uhr, Buben<br />

& Mädchen.<br />

Kindergruppe der Reformationsgemeinde,<br />

Ulm: 9-13 J., Gemeindehaus<br />

Martin-Luther-Kirche:<br />

Fr. 16-17 Uhr (außer Ferien).<br />

Jungschar der Süddeutschen Gemeinschaft,<br />

Ulm, Griesbadgasse 1<br />

(8-12 J.): Do., 17.30-19 Uhr;<br />

„Noahclub“ (4-7 J.): jeden 2. Di.<br />

16-17 Uhr (außer Ferien).<br />

Maxi-Club in der Friedenskirche<br />

im Wiley, John-F.-Kennedy-Str.<br />

6, Neu-Ulm, 5 bis 7 J., Mi. 15.15<br />

bis 16.45 Uhr.<br />

Jugendhaus Neu-Ulm, Treff im<br />

Vorfeld: Di. 13.30-16 Uhr: Ramba<br />

Zamba in der Sporthalle im<br />

Jugendhaus, 6-11 J.; Mi., 14.30-<br />

16 Uhr: Offener Kids’ Treff.<br />

Jungscharen des CVJM in<br />

Laichingen, für Mädchen und<br />

Buben, 3. bis 8. Klasse, Info u<br />

Terminen über Tel. 07333/7801.<br />

Jungschar Merklingen, Info zu<br />

Terminen über das ev. Pfarramt,<br />

Tel. 07337/486.<br />

Jungschar Blaustein (CVJM und<br />

ev. Gesamtkirchengemeinde):<br />

Buben und Mädchen, 6-12 J., Fr.<br />

17-18.30 Uhr, Kreuzkirche. Info:<br />

Tel. 0176/67801700.<br />

Adressen, soweit nicht angegeben, auf den Seiten 38 und 39.<br />

TERMINE<br />

35


TERMINE<br />

Gruppen und Treffs<br />

Fortsetzung<br />

Krabbelgruppen<br />

Krabbelgruppe in St. Georg, Ulm,<br />

Olgastr., Mo. und Do. 10-11.30<br />

(außer Ferien) im Gemeindehaus.<br />

Krabbelgruppe der Wengengemeinde,<br />

Ulm (6 Mon. bis 3 J.):<br />

Mi. 9.30-11 Uhr, Augustinushaus,<br />

Ulmergasse 9. Info: Beate<br />

Köhler, 0731/6025374, Eva<br />

Jaumann, 0731/9752824.<br />

Krabbelgruppe Martin-Luther-<br />

Kirche, Ulm, Do. 10-11.30, im<br />

Dachsbau, Tel. 0731/34600.<br />

Krabbelgruppen der Münstergemeinde,<br />

Ulm, Münsterplatz 21:<br />

jeden Mi. (a. Ferien) 10-12 Uhr<br />

(1-2 J.), 10.30-12 Uhr (2-4 J.).<br />

Krabbelgruppe St. Elisabeth, Ulm:<br />

jeweils 1. und 3. Di. im Monat,<br />

in den Jugendräumen unter dem<br />

Kindergarten.<br />

Eltern-Kind-Treff im Büchsenstadel,<br />

Ulm, Platzgasse 18,<br />

Mi. 9-12, bis 3 J., Tel.<br />

0731/161-5446.<br />

Offene Stillgruppen, Ulm:<br />

Hebammenpraxis 10 Monde,<br />

Marktplatz 10, 1. und 3. Mo. im<br />

Monat, 14-15 Uhr (auch für<br />

„Flaschen-Mamis“), Betreuung,<br />

Tel. 0731/6023637.<br />

Eltern-Kind-Treff im Jugendhaus<br />

„Inseltreff Weststadt“, Ulm: Beim<br />

Bscheid 1, im Blaupark, Di. u. Do.<br />

9-12 Uhr, 0-3 J., Tel. 0731/<br />

2079567.<br />

Krabbelgruppe „Eselsberger<br />

Zwerge“, Ulm: Jugendraum der<br />

Lukaskirche, Mo. 9.30-11 Uhr,<br />

Tel. 0731/52677.<br />

Mutter-Kind-Gruppe Lukaskirche:<br />

Mi 9.30-11 Uhr, Info:<br />

Tel. 0731/5097881.<br />

Eltern-Kind-Gruppe im Gemeindezentrum<br />

Arche, Eselsberg,<br />

Virchowstr. 6: Mi. 10 Uhr.<br />

Krabbelgruppe Eselsberg:<br />

Krabbelgruppe, Fr. 10 bis 12 Uhr,<br />

ab 5 Monate, Bürgerzentrum,<br />

Info: 0731/ 9217438.<br />

36<br />

Offene Kleinkindgruppe, Ulm-<br />

Eselsberg (24-36 Mon.): Bürgerzentrum,<br />

Mo. 10-12 Uhr. Tel.:<br />

0731/553566.<br />

Krabbelgruppen Christuskirche<br />

Söflingen: Fr. 10 Uhr (außer<br />

Ferien), Jörg-Syrlin-Haus, Jörg-<br />

Syrlin-Str. 100, Info:<br />

0731/9362991.<br />

Krabbelgruppen Mariä Himmelfahrt<br />

Söflingen: div. Gruppen vormittags<br />

im Pfarrheim, Harthauser<br />

Str. 36, Tel. 0731/ 385474.<br />

Eltern-Kind-Treff Wiblingen-<br />

Tannenplatz, Buchauerstr. 12:<br />

Mo. und Do.,14.30-17 (Selbstverwaltung);<br />

Di. und Do., 9.30-<br />

11.30 (mit päd. Begleitung).<br />

Krabbelgruppe der Auferstehungsgemeinde<br />

Böfingen: Di. 10-<br />

11 Uhr, ev. Gemeindehaus,<br />

Haslacher Weg 72.<br />

Spielegruppe des Waldkindergartens<br />

für 4- bis 6-Jährige, 8x<br />

ab 30. September, 14 bis 17 Uhr.<br />

- Eltern-Kind-Gruppe im Wald,<br />

1,5 bis 3 Jahre, jeden Di. ab 15.<br />

Sept., 9.30 bis ca. 11.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Wanderparkplatz am<br />

Roten Berg, Nähe Schönstattkapelle,<br />

Anm.: 0731/5502465.<br />

Mutter-Kind-Kreis der Jakobuskirche<br />

Ulm-Grimmelfingen: Di<br />

9.30-11 Uhr (außer Ferien) im<br />

Bürgersaal.<br />

Krabbelgruppen St. Johann Baptist,<br />

Neu-Ulm, im Johanneshaus,<br />

Di. 10-11.30 Uhr sowie 10-12<br />

Uhr (deutsch-russische Gruppe);<br />

Do. 9.30-11.30 Uhr, Tel. 0731/<br />

723247.<br />

Miniclub im Vorfeld, Neu-Ulm<br />

(Petruskirche): Mo. 9.30-11.30,<br />

Riedstr. 26, Tel. 0731/ 1768968.<br />

Miniclub in der Friedenskirche,<br />

Wiley, Mi. 9.30-11 und 15.15-<br />

16.45 Uhr, John-F.-Kennedy-Str.<br />

6, Tel. 0731/ 7086508.<br />

Mini-Club Petruskirche Neu-Ulm,<br />

8-18 Mon., Mi. 9.30-11 Uhr,<br />

Petrussaal unter der Kirche, Tel.<br />

0731/88685.<br />

Boutique le Jeans magnifique<br />

Maike Kerler<br />

Der etwas andere Jeansladen!<br />

Falkengasse 5, 73312 Geislingen-Aufhausen<br />

numéro de téléphone: 07334-95 90 88<br />

Große Auswahl an Damenjeans Gr. 34-56<br />

Geöffnet immer samstags von 14 bis 17 Uhr<br />

Ich freue mich auf <strong>Ihr</strong>en Besuch!<br />

Familienzentrum Neu-Ulm:<br />

Spielgruppe (14-tägig), 2-4 J.,<br />

Mo. 9.30 bis 11.30 Uhr,<br />

Info/Anm.: 07308/811428;<br />

Mutter-Kind-Gruppe, 10 bis 12<br />

Uhr, Anm.: 0731/6030991;<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Rackerbande“,<br />

2-3 J., Do. 9 bis 12 Uhr,<br />

Anm.: 0731/6030991.<br />

Kindergruppe Ludwigsfeld, ab 8<br />

Wochen, Fellhornweg 56: Di.-Do.<br />

14-18 Uhr.<br />

Krabbelgruppe, Erlöserkirche<br />

Offenhausen, 0 bis<br />

3 J., Mi. 9.30-11.30 Uhr (außer<br />

Ferien), Martin-Luther- Str. 1,<br />

Info: Tel. 0731/79152.<br />

Krabbelgruppe, St. Albert,<br />

Offenhausen: Di. 10-11.30 Uhr<br />

Gemeindezentrum (Eingang Kita),<br />

0731/ 2976003.<br />

Spiel- und Krabbelgruppen Pfuhl,<br />

ev. Gemeindehaus, Griesmayerstr.<br />

48: Di. 8.30 Uhr (Gr. I), Mi. 10<br />

Uhr (Gr. II), Do. 10 Uhr (Gr. III),<br />

Fr. 9.30 Uhr (Gr. IV).<br />

Krabbelgruppe ev.-luth. Gde.<br />

Steinheim: Do. 9.30-11.30 Uhr,<br />

Bonifaz-Stöltzlin-Haus, Tel.<br />

07308/6591.<br />

Krabbelgruppe Finningen:<br />

Di 9.30-11.30 Uhr im Pfarrstadel,<br />

für 0 bis 3 J.<br />

Krabbelgruppe ev. Pfarramt<br />

Holzschwang, Pfarrstadl: Mi.<br />

9.30 Uhr, Tel. 07307/929183.<br />

Krabbel- und Kindergruppe<br />

Reutti, Gemeindehaus, Di. 9-11<br />

Uhr (außer Ferien), bis 3 J.<br />

Miniclub Familienzentrum St.<br />

Christophorus, Senden: Fr., 2.<br />

und 30. Okt., 13. und 27. Nov.,<br />

11. Dez., 8. und 22. Jan., 9.30-<br />

11.30 Uhr, bis 3 J., Info/Anm.:<br />

07309/41464.<br />

Mutter-Kind-Gruppen Laichingen:<br />

Mi. u. Do., jew. 9.30-11<br />

Uhr (Kinder bis 3 J.), Auskunft<br />

über ev. Kirchengemeinde, Tel.<br />

07333/5121.<br />

Spielstuben Laichingen: Betreute<br />

Gruppen für Kleinkinder ab 2<br />

Jahren ohne Eltern, mehrmals<br />

wöchentlich in Laichingen, Feldstetten,<br />

Suppingen und Machtolsheim,<br />

angeboten von vhs und<br />

Kinderschutzbund, auch zur Vorbereitung<br />

auf den Kindergarten<br />

geeignet. Info zu Terminen und<br />

Modalitäten: Tel. 07333/3535.<br />

Krabbelgruppe Geislingen, „Kleine<br />

wilde Schäfchen“: Treffs in der<br />

ev. Tegelbergkirche, Paul-<br />

Kauzmann-Str. 1, Info zu<br />

Terminen: Tel. 07331/824235.<br />

Krabbelgruppen Blaubeuren<br />

sowie Spielgruppe (ab 2 J., Mo.<br />

u. Do., 9-11.30 Uhr): Info über<br />

den Kinderschutzbund, Tel.<br />

07344/7575.<br />

Offene Angebote<br />

Familienzentrum Neu-Ulm:<br />

Offener Treff: Mo. 14-16, Mi.<br />

9.30-11.30, Do. 15-18 Uhr.<br />

Offener Müttertreff: Fr. 9-11 Uhr.<br />

Offene Kinderbetreuung:<br />

(3-8 Jahre): Mi. 9.30-11.30, Do.<br />

15-17, Fr. 9-11 Uhr; Anmeldung:<br />

Tel. 0731/6030991.<br />

Offener Müttertreff mit <strong>Kindern</strong><br />

und Sprachtraining: So 14-17;<br />

Kinder: Fr. 15-18 Uhr, Sa 10-<br />

13.30; Anm.: 0731/9726747.<br />

Verband berufstätiger Mütter:<br />

am 1. Fr. im Monat, 20 Uhr,<br />

Treff im Café Kornhauskeller,<br />

Ulm. Info: www.berufstaetigemuetter.de<br />

Tagesmütter-Treff Ulm-Eselsberg:<br />

jeden letzten Di. im Monat, 9.30<br />

bis 11.30 Uhr, Bürgerzentrum<br />

Eselsberg, Tel. 0731/ 618148.<br />

Selbsthilfegruppe für Eltern mit<br />

epilepsiekranken <strong>Kindern</strong> (bis 18<br />

J.) aus dem Großraum Ulm/Neu-<br />

Ulm, jeden ersten Fr. im Monat,<br />

20 Uhr, im Familienzentrum Neu-<br />

UIm. Infos über Selbsthilfebüro<br />

KORN, Tel. 0731/ 50021760<br />

(Mo.-Do. 10.30 bis 12.30 u. 14-<br />

16 Uhr).<br />

Zwillings- und Mehrlingstreff<br />

Senden (Familienzentrum St.<br />

Christophorus): Info:<br />

Tel. 07307/24562.<br />

Spielkreis für Eltern und Kinder,<br />

Familienzentrum St. Christophorus,<br />

Senden: 1 bis 4 J., Mo.-<br />

Do. 9.30-11.30 Uhr, Di. 16-<br />

17.30 Uhr. - Kindergarten St.<br />

Josef: Do. 9.30-11.30 Uhr, Info:<br />

07307/924071.<br />

Alleinerziehenden-Treff, Familienzentrum<br />

St. Christophorus,<br />

Senden: Sa., 10., und Sa., 31.<br />

Okt., Sa., 21. Nov., 15 bis 17<br />

Uhr. Info: Tel. 07307/951166.<br />

Mittagstisch<br />

Mittagstisch im Weststadthaus:<br />

Mo.-Do. 12-13.30 Uhr<br />

(3,90 €, ermäßigt 2,60 €).<br />

„Segensschmaus“, Petrussaal NU,<br />

Do., 12-14 Uhr, Tel.<br />

0731/70535930.<br />

Okt/Nov 09


Rat und Tat<br />

Ärzte, Hebammen<br />

Rettungsleitstelle: Tel. 0731/<br />

19222.<br />

Kinderärztlicher Notdienst: Tel.<br />

01805/191212.<br />

Hebammennotdienst: Tel. 0171/<br />

6841300 (Sa. 8 Uhr bis<br />

Mo. 8 Uhr).<br />

Hebammenvermittlung: Tel.<br />

0171/6841300.<br />

Frauenhäuser<br />

Frauenhaus Ulm/Frauen helfen<br />

Frauen, Olgastr. 143,<br />

Tel. 0731/ 619906.<br />

Frauenhaus Neu-Ulm:<br />

Tel. 0731/ 73746.<br />

Frauenhaus für Frauen und<br />

Kinder, Alb-Donau-Kreis (Träger:<br />

Caritas): Tel. 0731/206346.<br />

frauenhaus@caritas-ulm.de<br />

Beratung<br />

Jugendamt der Stadt Ulm,<br />

Olgastr. 152 (am Willy-Brandt-<br />

Platz), Tel. 0731/161-5310. -<br />

Kommunaler sozialer Dienst,<br />

Tel. 0731/161-5113, geöffnet<br />

Mo.-Fr. 8-12 Uhr und nach<br />

Vereinbarung.<br />

Jugendamt Neu-Ulm, Landratsamt<br />

Neu-Ulm, Kantstr. 8,<br />

Tel. 0731/7040-0.<br />

Jugendamt Alb-Donau-Kreis,<br />

Wilhelmstr. 23-25, Ulm,<br />

Tel. 0731/185-0.<br />

Schwangerschaftsberatung Ulm:<br />

* Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

und Familienplanung<br />

e.V. Schelergasse 6,<br />

Ulm, Tel. 0731/ 96857-0.<br />

* Caritas Ulm: Olgastr. 137,<br />

Tel. 0731/ 2063-20.<br />

Schwangerschaftsberatung Stadt<br />

und Kreis Neu-Ulm:<br />

* Staatlich anerkannte Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen:<br />

Landratsamt Neu-Ulm,<br />

Öffentlicher Gesundheitsdienst,<br />

Kantstr. 8, Tel. 0731/7040-732,<br />

-714, -733;<br />

Außensprechtag in Illertissen,<br />

Ulmer Str. 20, Zimmer 51: jeden<br />

Di. 9.30-11.30 Uhr.<br />

* Donum Vitae: Heinz-Rühmann-<br />

Str. 7, Tel. 0731/ 2077877.<br />

* Sozialdienst katholischer<br />

Frauen, Johannesplatz 2,<br />

Tel. 0731/86133.<br />

* Förderkreis für werdende Mütter<br />

in Bedrängnis, Benzstr. 16,<br />

Tel. 0731/44210.<br />

Okt/Nov 09<br />

Familienbüro der Stadt Ulm, Tel.<br />

0731/161-5656 oder -5658.<br />

Beratungszentrum für Jugendliche,<br />

Ulm: Kontakt- und<br />

Beratungsstelle für Jugendliche,<br />

Eltern, Bezugspersonen (Stadt<br />

Ulm, Fachbereich Bildung und<br />

Soziales): Ulm, Herrenkellergasse<br />

1, Tel. 0731/62080.<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und<br />

Jugendliche, für Einzelne und<br />

Paare (Ev. Diakonieverband<br />

Ulm/Alb-Donau): Ulm, Grüner<br />

Hof 3, Tel. 0731/1538-400;<br />

Außenstellen:<br />

Blaubeuren, Webergasse 5,<br />

Langenau, Lange Str. 36,<br />

Laichingen, Duceyer Platz 1.<br />

Psychologische Beratungsstelle für<br />

Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

(Caritas Ulm): Ulm, Olgastr. 137,<br />

Tel. 0731/ 206320;<br />

Außenstelle: Ehingen, Hehlestr. 2,<br />

Tel. 07391/7073-20.<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Elterntrennung, Erziehungsfragen,<br />

Familienkonflikte und<br />

Gewalt gegen Kinder (Kinderschutzbund<br />

Ulm/Neu-Ulm): Ulm,<br />

Olgastr. 125, Tel. 0731/ 28042;<br />

Außenstelle: Dietenheim,<br />

Rathaus.<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Ehe-, Familien- und Lebensfragen<br />

(Diözese Rottenburg-<br />

S<strong>tut</strong>tgart): Ulm, Spielmannsgasse<br />

6, Tel. 0731/37505.<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Ehe-, Familien- und Lebensfragen<br />

(Diözese Augsburg): Neu-<br />

Ulm, Johannesplatz 2, Tel. 0731/<br />

9705959.<br />

Psychologische Beratungsstelle für<br />

Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung<br />

(Kath. Jugendfürsorge):<br />

Neu-Ulm, Marlene-Dietrich-Str.<br />

3, Tel. 0731/ 76050;<br />

Illertissen: Hauptstr. 6, Tel.<br />

07303/5566.<br />

Schulpsychologische Beratungsstelle<br />

Ulm, Olgastr. 109,<br />

Tel. 0731/189-2730.<br />

Seelsorge für Familie mit behinderten<br />

<strong>Kindern</strong>, Haslacherweg<br />

30, Tel. 0731/26400221.<br />

Mädchen- und Frauenladen<br />

Sie´ste, Moltkestr. 72, Ulm,<br />

Tel. 0731/33534.<br />

Familienzentrum Neu-Ulm:<br />

Glacisstraße 7 (Hof der Peter-<br />

Schöllhorn-Schule): Di. und Fr.<br />

10-12 Uhr, Do. 17-18 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung persönliche<br />

Beratung für Familien;<br />

Tel. 0731/6030991.<br />

Kinderschutzbund Ehingen, Kollegiengasse<br />

2, Tel. 07391/73481.<br />

Caritasverband für die Region<br />

Günzburg und Neu-Ulm: Fachdienst<br />

Sozial- und Lebensfragen<br />

im Landkreis Neu-Ulm: Beratung<br />

in Notsituationen sowie<br />

sozialrechtlichen Angelegenheiten,<br />

Hilfe bei Behörden,<br />

Arbeitgebern und anderen<br />

Stellen, Ausgabescheine für<br />

Kleidung im Gebrauchtwarenmarkt<br />

„Fairkauf“: Tel. 0731/<br />

9709570, E-Mail: info@<br />

caritas-neu-ulm.de<br />

Selbsthilfebüro KORN, Ulm: Auskunft<br />

über Selbsthilfegruppen,<br />

Beratungsstellen und soziale/gesundheitliche<br />

Hilfen in Ulm und<br />

im Alb-Donau-Kreis: c/o Uniklinik<br />

Ulm, Am Hochsträß 8,<br />

Ulm, Tel. 0731/5002-1760.<br />

Leseübungen mit Grundschülern<br />

(Neu-Ulm Innenstadt): Familienzentrum<br />

(s.o.), Mi., 13-14 Uhr.<br />

Hausaufgabenhilfe für Schulkinder<br />

mit Migrationshintergrund<br />

(Innenstadt Neu-Ulm):<br />

Familienzentrum (s.o.),<br />

Mo.-Do. 14-15 Uhr.<br />

Kriminalpolizei Ulm, Münsterplatz<br />

47, Tel. 0731/188406.<br />

Kriminalpolizeistation Neu-Ulm,<br />

Reuttierstr. 64, Tel. 0731/<br />

8913270.<br />

Drogenberatungsstelle Ulm/Alb-<br />

Donau: Radgasse 3, Ulm (Träger:<br />

Paritätischer Wohlfahrtsverband),<br />

Tel. 0731/9260930.<br />

Drogenberatung Neu-Ulm: Diakonisches<br />

Werk, „Drob Inn“,<br />

Tel. 0731/ 7047841.<br />

Telefonseelsorge Ulm/Neu-Ulm:<br />

Tel. 0800/1110111 oder 0800/<br />

1110222 (anonym, vertraulich,<br />

rund um die Uhr, kostenlos).<br />

Sorgentelefon: kostenlos,<br />

Tel. 0800/1110333.<br />

Kinderbetreuung<br />

Kinderpark Ulm: Ulmer Gasse 9<br />

(Abzw. von Hirschstraße), Tel.<br />

0731/61317: Betreuung ohne<br />

Voranmeldung, von 1 bis ca. 8 J.,<br />

Wickel- und Stillmöglichkeit für<br />

Passanten. Mo.-Do. 9-18 Uhr,<br />

Fr./Sa. 9 bis 19 Uhr, sowie ggf.<br />

nach Absprache. - 4 €/2 Std. für<br />

das erste Kind, 2 €/2 Std. jedes<br />

weitere Kind. - In den Ferien zusätzliche<br />

Spielangebote.<br />

www.kinderpark-ulm.de<br />

WeststadtHaus Ulm, Moltkestr.<br />

10: „Donnerstagsgeschichten“<br />

(4 bis 8 J.): jeden Do. 15 Uhr<br />

Vorlesen in der Bibliothek, dann<br />

Basteln bis 17 Uhr (1 € pro<br />

Nachmittag). Mit Anmeldung<br />

(auch kurzfristig): Tel. 0731/<br />

175996-13.<br />

Familienzentrum Neu-Ulm:<br />

Offene Kinderbetreuung (3-8<br />

Jahre): Mi. 9.30-11.30, Do. 15-<br />

17 Uhr, Tel. 0731/6030991.<br />

Tagesmütterverein Ulm, Deinselsgasse<br />

18, Tel. 0731/<br />

6023376, telefonisch erreichbar:<br />

Mo. 15-16 Uhr, Di. 10-12 Uhr,<br />

Mi. 16.30-17.30 Uhr, Fr. 8-10<br />

Uhr. - Beratung, Qualifizierung<br />

und Vermittlung von Tageseltern<br />

innerhalb der Stadt Ulm (ausschließlich).<br />

Familienbildungsstätte Ulm,<br />

Sattlergasse 6: Kinderbetreuung<br />

Mo. und Do. 9 bis 11.30 Uhr,<br />

Info: Tel. 0731/ 96286-0.<br />

Ulmer Schülerladen, Schillerstr.<br />

1/11, Tel. 0731/ 610738: Hausaufgabenbetreuung,Freizeitgestaltung,<br />

Ferienprogramm.<br />

Arbeitskreis Ausländische Kinder<br />

e.V., Frauenstr. 134,<br />

Tel. 0731/610198.<br />

Schülerhort Böfingen, Böfinger<br />

Weg 26, Tel. 0731/161-5146.<br />

Schülerhilfe Oase im „Forum 24<br />

e.V.“, Märchenweg 15, Tel.<br />

0731/161-3575.<br />

TERMINE<br />

37


ADRESSEN<br />

Adressen / Öffnungszeiten<br />

Achtung: Abweichende<br />

Öffnungszeiten in den<br />

Ferien - soweit nicht angegeben<br />

- bitte ggf. telefonisch<br />

erfragen!<br />

Museen<br />

Ulmer Museum, Marktplatz 9,<br />

Tel. 0731/161-4330: Di.-So.<br />

11 bis 17 Uhr.<br />

Naturkundliches Bildungszentrum<br />

Ulm, Kornhausgasse 3, Tel.<br />

0731/161-4742: Di.-Fr. 10-16,<br />

Sa/So./Fei. 11-17 Uhr.<br />

Museum der Brotkultur Ulm, im<br />

Salzstadel, 0731/ 69955: tägl.<br />

10-17 Uhr, Mi. bis 20.30 Uhr.<br />

Jeden 2. So. im Monat: Themenführung,<br />

15 Uhr. Jeden Mi.<br />

19 Uhr Abendführung<br />

(Dauerausstellung).<br />

Donauschwäbisches Zentralmuseum,<br />

Ulm, Schillerstraße 1<br />

(Reduit der Oberen Donaubastion),<br />

Tel. 0731/ 96254-0:<br />

Di.-So. 11-17 Uhr.<br />

Edwin Scharff Museum/Kindermuseum<br />

Neu-Ulm, Petrusplatz 4,<br />

Tel. 0731/9726318:<br />

Di., Mi. 13-17, Do., Fr.,<br />

Sa. 13-18, So./Fei. 10-18 Uhr,<br />

Geologische Sammlung im Rathaus<br />

Neu-Ulm, Augsburger Str.<br />

15, 1. Stock, Tel. 0731/86581:<br />

Mo., Di. 8-16, Mi. 8-12, Do. 8-<br />

18, Fr. 8-13 Uhr, frei zugänglich.<br />

Karl-August-Forster-Bienenmuseum,<br />

Illertissen, Vöhlinschloss,<br />

Tel. 07303/ 6965:<br />

Di. 16-21, Mi. 9-12 u. 14-17,<br />

Sa. 14-17, So. 13-17 Uhr.<br />

Archäologischer Park Caelius<br />

Mons, Kellmünz, Rechbergring,<br />

Tel. 0731/265539: Parkgelände<br />

frei zugänglich. Museumsturm:<br />

April-Okt.: So./Fei. 14-17 Uhr.<br />

Weißenhorner Heimatmuseum,<br />

An der Mauer 2: Di.-So. 14-17<br />

Uhr; „Kindermuseum“ (Führungen,<br />

Basteln, Experimentieren):<br />

Info: 07309/8454.<br />

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren,<br />

Karlsstr. 21, Tel. 07344/<br />

928620: Di. und Sa. 14-17,<br />

So. 11-17 Uhr.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf<br />

Kürnbach, Bad Schussenried,<br />

Griesweg 30 (Nähe Bf. Bad<br />

Schussenried), 07583/94205-0:<br />

bis 1. Nov. tägl. 10-17 Uhr,<br />

dann Winterpause bis Ende März.<br />

38<br />

Bildung<br />

Zentrum für Familie, Umwelt und<br />

Kultur Roggenburg und Klostermuseum,<br />

Klosterstr. 5, Tel.<br />

07300/9611-0: Mo.-Fr.: 8-18,<br />

Sa./So./Fei.: 8-16 Uhr.<br />

vh Ulm (Volkshochschule):<br />

Einsteinhaus, Kornhausplatz 5,<br />

Tel. 0731/1530-0.<br />

Theater & Musik<br />

Theater Ulm, Herbert-von-<br />

Karajan-Platz 1, Karten: Tel.<br />

0731/161-4444, für Gruppen:<br />

0731/161-4458.<br />

Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm,<br />

Silcherstr. 40; 0731/ 8008-0.<br />

Roxy, Ulm: Schillerstr. 1,<br />

Tel. 0731/96862-0.<br />

Die Bühne, Ulm: im Roxy (s.o.),<br />

Karten: 0731/3799749.<br />

Junge Bühne Ulm, im Alten<br />

Theater, Wagnerstr. 1,<br />

Tel. 0731/ 1611-4724.<br />

Junges Akademietheater Ulm,<br />

Fort Unterer Kuhberg 12,<br />

Tel. 0731/387531.<br />

KinderTheaterWerkstatt Ulm:<br />

Donaubastion, Schillerstr. 1,<br />

Karten: 07348/ 6656, Abendkasse:<br />

0731/ 618788.<br />

Erstes Ulmer Kasperletheater:<br />

Büchsengasse 3, Karten:<br />

Tel. 0731/6022264.<br />

Ulmer Spielschachtel und<br />

Marionettentheater: Unterer<br />

Kuhberg 10; Geschäftsstelle:<br />

0731/31506,<br />

Topolino Figurentheater, Neu-<br />

Ulm: Spielort: Musikschule Neu-<br />

Ulm, s.u., Tel. 0731/713800.<br />

Wolfgang-Eychmüller-Haus,<br />

Vöhringen, Hettstetter Platz 1,<br />

Tel. 07306/ 962272.<br />

Musikschulen<br />

Musikschule Ulm, Marktplatz 19,<br />

Tel. 0731/161-4730.<br />

Musikschule Neu-Ulm, Gartenstr.<br />

13, Tel. 0731/9807380.<br />

Musikschule Blaubeuren-Laichingen-Schelklingen:<br />

Geschäftsstelle<br />

Webergasse 5, Blaubeuren,<br />

Tel. 07344/921044.<br />

Yamaha Musikschule Ulm: Sabine<br />

Marschall-Steinacker, Magirus-<br />

Deutz-Str.14 („Stadtregal“),<br />

Tel. 0731/ 3070434.<br />

Celia Insti<strong>tut</strong> für Musik, <strong>Kunst</strong> &<br />

Theater, Senden: Annelies Meijer,<br />

Erich-Rittinghaus-Str. 2 (GPS),<br />

Gebäude 1, Tel. 07307/929055.<br />

Begegnung<br />

Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50:<br />

Mo.-Sa. 9-18 Uhr, Do. bis 20<br />

Uhr, erster Fr. im Monat bis 24<br />

Uhr. So. u. Fei. 11-18 Uhr.<br />

Bürgerhaus Mitte, Ulm, Schaffnerstr.<br />

17, Tel. 0731/ 6025670.<br />

Bürgerzentrum Eselsberg, Ulm,<br />

Virchowstr. 4; 0731/161-5180.<br />

Begegnungsstätte Fort Unterer<br />

Eselsberg, Ulm, Mähringer Weg<br />

75, Tel. 0731/58920.<br />

Begegnungsstätte Charivari, Ulm,<br />

S<strong>tut</strong>tgarter Str. 13, Tel. 0731/<br />

1761092.<br />

Weststadthaus, Ulm, Moltkestr.<br />

10, Tel. 0731/3600-405.<br />

Familienbildungsstätte Ulm, Sattlergasse<br />

6, Tel. 0731/96286-0.<br />

Haus der Begegnung, Ulm,<br />

Grüner Hof 7 (eh. Dreifaltigkeitskirche),<br />

0731/920000.<br />

Evang. Jugendwerk Ulm, CVJM<br />

Ulm e.V., Café Jam: Münsterplatz<br />

21, Tel. 0731/151893-0.<br />

Jugendhaus Büchsenstadel, Ulm,<br />

Platzgasse 18, 0731/ 1517428;<br />

Mo.-Mi. und Fr. 14.30-20.30<br />

Uhr, Do. 17-20.30 Uhr.<br />

Jugendhaus Böfingen, Georg-<br />

Elser-Weg 3; 0731/ 1767002.<br />

Förderverein Mehrgenerationen<br />

e.V., Ulm: Tel. 0731/47369 Eva<br />

Lingner, 0731/ 399493-0 Hans-<br />

Peter Obermeier.<br />

Bürgertreff Böfingen, Haslacherweg<br />

89, Tel. 0731/161-5170.<br />

Familienzentrum Neu-Ulm,<br />

Glacisstr. 7 (Zugang im Schulhof),<br />

Tel. 0731/6030991 (siehe<br />

auch unter Rat und Tat).<br />

Kath. Bildungswerk Alb-Donau-<br />

Kreis und Stadt Ulm, im Bischof-<br />

Ketteler-Haus, Olgastr. 137, Ulm,<br />

Tel. 0731/ 9206020.<br />

Club „Körperbehinderte und ihre<br />

Freunde“, Caritas Ulm, Pfarrer-<br />

Weiß-Weg 16, Tel. 0731/23310.<br />

Lesen<br />

Zentralbibliothek/Stadtbibliothek<br />

Ulm: Vestgasse 1 (hinter dem<br />

Rathaus), Di., Mi., Fr. 10-19, Do.<br />

13-19, Sa. 10-14 Uhr. Tel.<br />

0731/161-4140 (Auskunft),<br />

161-4144 (Service/ Ausleihe).<br />

Stadtteilbibliothek Böfingen,<br />

Haslacher Weg 93, Tel. 0731/<br />

265421: Di.-Fr. 14-17 Uhr.<br />

Stadtteilbibliothek Eselsberg,<br />

Stifterweg 70, 0731/ 57701:<br />

Di.-Fr. 14.30-18 Uhr.<br />

Stadtteilbibliothek Weststadt:<br />

Weststadthaus, Moltkestr. 10,<br />

Tel. 0731/161-4152: Di.-Fr.<br />

14.30-18 Uhr.<br />

Stadtteilbibliothek Wiblingen,<br />

Buchauer Str. 9, wegen Umbau<br />

geschlossen bis Oktober; so<br />

lange: Fahrbibliothek am Tannenplatz:<br />

Mi. 13-17 Uhr.<br />

Bücherei Ev. Christusgemeinde<br />

Söflingen: Kinder ab 4 J., Königstr.<br />

11: Do., 15.45-17.30 Uhr.<br />

Stadtbücherei Neu-Ulm, Heiner-<br />

Metzger-Platz; 0731/ 9727672:<br />

Di.-Fr. 10-18, Sa. 10-13 Uhr.<br />

Stadtbücherei-Zweigstelle Pfuhl,<br />

Bodelschwinghstr. 21; 0731/<br />

713977: Di.-Fr. 14.30-18 Uhr,<br />

Do. ab 13 Uhr.<br />

Stadtbücherei Erbach: Erlenbachstraße<br />

17; Di. bis Fr.: 10-18 Uhr,<br />

Sa.: 10-13 Uhr; 07305/ 921476.<br />

Stadtbücherei Langenau: Kirchgasse<br />

9 (Pfleghof), Di. u. Fr.: 10-<br />

18 Uhr, Mi. u. Sa.: 10-12 Uhr,<br />

Do.: 12-19 Uhr; 07345/962431.<br />

Stadtbücherei Blaubeuren: Webergasse<br />

5, Di.: 10-12 u. 14-18<br />

Uhr, Mi.: 10-12 Uhr, Do.: 14-18<br />

Uhr, Fr.: 10-12 u. 14-18 Uhr,<br />

Sa.: 10-12 Uhr; Tel. 07344/<br />

921031.<br />

Stadtbücherei Laichingen:<br />

Duceyer Platz 1 (Radschule),<br />

Di.: 10-18 Uhr, Mi.: 10-12 Uhr<br />

und 14-18 Uhr; Do. und Fr.: 14-<br />

18 Uhr, Sa.: 10-12 Uhr;<br />

Tel. 07333/4253.<br />

Stadtbücherei Senden: Zeisestr.<br />

20a, Di.: 9-11 u. 15-19 Uhr,<br />

Mi. u. Do.: 9-11 u. 15-18 Uhr;<br />

Tel. 07307/5887.<br />

Kath. Stadtbücherei Vöhringen:<br />

Josef-Cardijn-Haus, Kirchplatz 3;<br />

Di.: 9.30-10.30 u. 17-19 Uhr,<br />

Mi.: 14-16 Uhr, Do.: 17-19 Uhr,<br />

Fr.: 14-16 Uhr, So.: 10.30-12<br />

Uhr; Tel. 07306/924513.<br />

Evang. Stadtbücherei Vöhringen:<br />

Ev. Gemeindehaus, Beethovenstr.<br />

1; Mo.: 17-19 Uhr, Mi.: 10-11<br />

Uhr, Do.: 15-17 Uhr, So.: 10.30-<br />

11.30 Uhr.<br />

Jugendbücherei Nersingen: Rathausplatz<br />

1; Di. und Do.: 9-11<br />

und 15-18.30 Uhr; Tel. 07308/<br />

814-70.<br />

Gemeindebücherei Elchingen,<br />

Thalfingen: Schulstr. 4; Di.: 15-<br />

19 Uhr (Erwachsene), Mi.: 10-12<br />

u. 15-19 Uhr, Do.: 15-17 Uhr;<br />

Tel. 0731/ 2640222.<br />

Okt/Nov 09


Adressen / Öffnungszeiten Kleinanzeigen<br />

<strong>Kunst</strong> & Kreatives<br />

Kulturwerkstatt kontiki Ulm:<br />

Magirus-Deutz-Str. 14<br />

(„Stadtregal“), www.kontikiulm.de,<br />

0731/153029, Anmeldung:<br />

0731/153032.<br />

Malschule Maldumal, Ulm,<br />

Hinter dem Brot 19,<br />

Tel. 0731/9608522.<br />

Atelier Farbenfroh, Ulm,<br />

Judenhof 1, Tel. 0731/<br />

1537778.<br />

AtelierKeramik, Neu-Ulm:<br />

Wileystr. 12 (Vorwerk XIII,<br />

Ludwigsvorfeste), Tel. 0731/<br />

82472.<br />

kikuna Kinderatelier Bollingen,<br />

Eichbühlstr. 8/4, Tel. 07304/<br />

928947.<br />

Natur & Tiere<br />

Tiergarten Ulm, Aquarium:<br />

Friedrichsau 40, 0731/161-<br />

6742: Oktober bis März tägl.<br />

10 bis 17 Uhr.<br />

Schildkröten- und Reptilienzoo<br />

Neu-Ulm, Brunnenweg 46,<br />

Tel. 0731/9855990: Sa., So.,<br />

Feiert.: 10-18 Uhr.<br />

Botanischer Garten der Uni<br />

Ulm, Tel. 0731/50-31351. Gewächshäuser:<br />

Di./Do. (außer<br />

Fei.): 9-12 und 13-15 Uhr,<br />

jeden 1. So. im Monat: am<br />

4. Okt. 14-17 Uhr sowie von<br />

Nov. bis Febr. jew. 14-16 Uhr.<br />

Freiland, täglich offen: Okt.:<br />

9-20 Uhr, Nov. bis Febr.:<br />

9-16.30 Uhr.<br />

Jugendfarm Ulm, Streichelzoo:<br />

Unterer Kuhberg 30, Tel. 0731/<br />

34042: Di.-Fr. 15-18 Uhr, Sa.<br />

11-17 Uhr. - Jeden 2. und<br />

4. So. im Monat: „Farmtreff“<br />

(Ponyreiten, Kutsche, Spielmobil,<br />

Kuchen; Eintritt frei)<br />

14-17 Uhr.<br />

Deutsche Pfadfinderschaft St.<br />

Georg, Ulm: Mähringer Weg<br />

75, Tel. 0731/705126-5.<br />

Walderlebniszentrum Roggenburg,<br />

am Parkplatz 3 (Süd)<br />

beim Kloster: tägl. 9-17 Uhr.<br />

Sport & Freizeit<br />

Westbad Ulm, Moltkestr. 30,<br />

0731/161-3480: an Schultagen:<br />

Di. 7-9.30 u. 15.30-<br />

21.30 Uhr, Mi. 7-18 Uhr, Do.<br />

7-9.30 Uhr, Fr. 7-21.30 Uhr,<br />

- Ferien: Mo. 10.30-17 Uhr,<br />

Di. 7-21.30 Uhr, Mi. 7-18<br />

Okt/Nov 09<br />

Uhr, Do. 7-17 Uhr, Fr. 7-<br />

21.30 Uhr. - Sa./ So./Feiert.<br />

8-18 Uhr.<br />

Hallenbad Neu-Ulm, Kantstr. 4,<br />

0731/97868-0: Mo. (Familien-<br />

/Warmbadetag): 12.30-21, Di.<br />

12.30-19, Mi. 12.30-14.30<br />

(Frauen) u. 14.30-20 Uhr, Do.<br />

12.30-19 Uhr, Fr. 6.30-8 u.<br />

12.30-21 Uhr, Sa. 10-20 Uhr,<br />

So. 8-20 Uhr.<br />

Schwimmhalle Einsingen, Tel.<br />

07305/ 23185: Mo. 18.30-<br />

21.30, Mi. 15.30-21, Do.<br />

19.45-21.30, Fr. 17-21,<br />

Sa. 8.30-11.30 Uhr.<br />

Bundeswehr-Hallenbad (nur<br />

für Bürger aus Mähringen,<br />

Lehr und Jungingen): Di. 17-<br />

20 Uhr, Sa. 8-10 Uhr.<br />

Bad Blau, Blaustein, Tel.<br />

07304/802-162 od. -164:<br />

Mo., Di. 9-22 Uhr, Mi. 7-22<br />

Uhr, Do-Sa. 9-23 Uhr, So. u.<br />

Fei. 9-21 Uhr. - Wegen<br />

Bauarbeiten ab 6. Oktober<br />

geschlossen, Saunabereich öffnet<br />

wieder am 17. Oktober,<br />

Badebereich voraussichtlich<br />

Anfang November.<br />

Nautilla, Illertissen, Tel.<br />

07303/902271: Mo.-Mi., Sa.<br />

9-22, Do. 9-20, FKK bis 23,<br />

Sauna bis 24, Fr. 9-23, So. 9-<br />

21, Mo.-Fr. (Werkt.) 6.30-8.30<br />

Frühschwimmer.<br />

See- und Hallenbad Senden,<br />

Steinlestr. 12, 07307/9020-0:<br />

Mo. 12-20, Di., Do.-So. u. Fei.<br />

9-20, Mi. 9-17.<br />

Eislaufanlage Neu-Ulm, Wiblinger<br />

Straße 55: Mo.: 9-14.15<br />

(Halle/H), 9-15 (Freipiste/F),<br />

Di. 9-18.30 (H), 9-14.45 und<br />

18.30-22 (F), Mi. 9-22 (H),<br />

9-15.30 (F), Do. 9-15.15 (H),<br />

9-15.30 (F), Fr. 9-19 (H),<br />

9-22 (F), Sa. 9.30-18, ab 19<br />

Disco (H), 12.30-18 und 19-<br />

22 (F), So./Fei. 9.30-17.30<br />

(H), 9.30-21 Uhr (F).<br />

Eislaufanlage Senden: Mo. 9-<br />

17.45 Uhr, Di. u. Do. 9-13<br />

Uhr, Mi. u. Fr. 9-21 Uhr, bei<br />

Eishockeyspielen bis 19.15<br />

Uhr, Sa. 12-13.30 Uhr (öffentlicher<br />

Schlägerlauf) u.<br />

14-20 Uhr (öffentlicher Lauf),<br />

So. 9-20 Uhr.<br />

Donau-Schiffsfahrten: bis ca.<br />

18. Okt.: Sa., So., Fei. 14, 15<br />

u. 16 Uhr, Info: 0731/62751.<br />

Verschiedenes<br />

Kurse in NU-Pfuhl - Anmeldung<br />

jetzt! Fit mit Kind -<br />

Dynamik, Beweglichkeit,<br />

Ausdauer am Vormittag, ab<br />

21. Sept. - Entspannung und<br />

Massage für Frauen am Sa.,<br />

17. Okt. - Notfallseminar<br />

Kinder und Säuglinge am<br />

Sa., 21. Nov. Elke Jonek-<br />

Beutler, Tel. 0731/4039624,<br />

www.yoga-flex.eu<br />

Lernen - ein Problem?<br />

Behandlung von <strong>Kindern</strong> und<br />

Jugendlichen mit Lese- und<br />

Rechtschreibproblemen oder<br />

Rechenschwäche, Neu-Ulm,<br />

kostenlose Beratung. Tel.<br />

0173/1077998 oder<br />

kinder-lerntherapie@web.de<br />

In meiner Spielgruppe für<br />

Kinder von ca. 2 bis 3 J.<br />

sind noch Plätze frei. Sie findet<br />

jeden Di. und Mi. von 9 bis<br />

12 Uhr im Jörg-Syrlin-Haus in<br />

der Jörg-Syrlin-Str. 100 statt.<br />

Bei Interesse bitte melden,<br />

Tel. 0731/9362991.<br />

Kreatives Theater für Kinder!<br />

Theater <strong>tut</strong> <strong>gut</strong> und fördert die<br />

Kreativität ebenso wie Handeln,<br />

Fühlen und Denken. Kinder<br />

können in meinen Kursen<br />

ihre Lieblingsrollen frei ausprobieren<br />

und ihre eigenen Geschichten<br />

mit viel Fantasie<br />

gestalten. Theaterkurse an<br />

Kindergärten und Kinderhorten<br />

für Kinder ab 3,5 Jahren: Theaterpädagogin<br />

Doro Scheid-<br />

Kandt, Tel. 0731/403 7978 oder<br />

doronomundo@yahoo.com.br<br />

Verkäufe<br />

5 hübsche Biewer-Yorkshire-Welpen<br />

aus liebevoller<br />

Hausaufzucht suchen ein<br />

neues Zuhause. Unsere<br />

Bieweryorki-Babys sind bei<br />

Abgabe entwurmt, geimpft, in<br />

das Zuchtbuch eingetragen<br />

und haben eine Ahnentafel.<br />

Haben Sie ernsthaftes<br />

Interesse an einem unserer<br />

Herzensbrecher, dann nehmen<br />

Sie doch ganz unverbindlich<br />

Kontakt mit uns auf. Tel.<br />

07345/9336096.<br />

ADRESSEN<br />

Stellenangebote<br />

Wir (Papa mit 2 <strong>Kindern</strong>)<br />

suchen patente Haushaltshilfe,<br />

die gerne putzt, aufräumt<br />

und auch mal kocht, <strong>gut</strong><br />

Deutsch spricht und es länger<br />

bei uns (NU-Offenhausen) aushält<br />

(400 €-Basis, ca. 5 Std./<br />

Woche) 0731-7253010.<br />

Kleiner Nebenverdienst:<br />

„Kinder in der Stadt“ sucht<br />

Austräger in mehreren<br />

Gemeinden im Alb-Donau-Kreis<br />

und im Landkreis Neu-Ulm.<br />

Zeitaufwand: ca. 2 Stunden alle<br />

zwei Monate. Tel. 0731/<br />

9774620 oder e-mail an<br />

kids-ulm@gmx.de<br />

Praktikum bei „Kinder in der<br />

Stadt“ ab Februar möglich für<br />

Interessenten mit ausgeprägtem<br />

Sprachgefühl und <strong>gut</strong>er<br />

Rechtschreibung. Wir bieten ein<br />

vielseitiges Betätigungsfeld für<br />

fast jedes Interessengebiet.<br />

Bewerbung per e-Mail an kidsulm@gmx.de.<br />

Sachbearbeiterin auf 400-<br />

Euro-Basis für kleines Büro<br />

gesucht, fit in Textverarbeitung,<br />

Excel, Internetrecherche,<br />

Rechtschreibung. Gerne Wiedereinsteigerin.<br />

Sorgfalt und<br />

Zuverlässigkeit sind wichtig;<br />

Arbeitszeiten VS. Bewerbung<br />

bitte schriftlich unter Chiffre<br />

ST03 an den Verlag.<br />

Flexible/r Babysitter/in in<br />

Neu-Ulm gesucht, unregelmäßig<br />

stundenweise. Das zu<br />

hütende Kind ist ein Junge, 5<br />

Jahre alt. Tel. 0163/7020911.<br />

Suche/biete...<br />

Priv. Kleinanzeigen (bis 10 Zeilen)<br />

kosten ohne Bild 1,90 €, mit<br />

Bild 10 €.<br />

Schicken Sie den Betrag in<br />

Briefmarken und den Text<br />

(Kürzung vorbehalten) an<br />

„Kinder in der Stadt“, Finninger<br />

Str. 56 1/3, 89231 Neu-Ulm.<br />

Absender nicht vergessen!<br />

Gewerbl. Kleinanzeigen per E-<br />

Mail an kids-ulm@gmx.de.<br />

Preis: 2 € pro Zeile + MwSt.<br />

(Rechnung).<br />

39


Das große Gewinnspiel<br />

In diesem Heft sind Herbstblätter<br />

versteckt. Wer uns die Seitenzahlen<br />

schickt, kann einen der<br />

gezeigten Preise gewinnen.<br />

Absender und Altersangabe<br />

nicht vergessen!<br />

Die Namen der ausgelosten Gewinner<br />

werden veröffentlicht.<br />

Schreibt bis zum 1. November an:<br />

Kinder in der Stadt<br />

Finninger Str. 56 1/3<br />

89231 Neu-Ulm<br />

oder kids-ulm@gmx.de<br />

2 x Das Tierisch <strong>gut</strong>e<br />

Wissensspiel „Fauna“ von Huch<br />

and Friends für Menschen ab<br />

10 Jahren (siehe auch Seite 19)<br />

www.huchandfriends.de<br />

5 x 2 Eintrittskarten für<br />

die Theateraufführung<br />

„Schöne Weihnachten,<br />

kleine Eisbär“ im<br />

Kornhaus Ulm am<br />

4. Dezember 2009<br />

Kindertanzen<br />

D!*s Kids Club<br />

D!*s Dance Club<br />

HipHop - Miniclip<br />

HipHop - Videoclip<br />

2 x 2. Ausgabe des<br />

Lustigen Taschenbuchs<br />

auf Englisch vom<br />

Egmont Ehapa Verlag<br />

www.ehapa.de<br />

Grundkurse Paare<br />

monatl. Einstieg & Schnupperstunde möglich<br />

Di 20:45 Mi 20:45 Do 20:45<br />

Fr 19:00 Sa 20:30 So 14:00 mit<br />

Kinderbetreuung<br />

Sie suchen einen geeigneten Ort für <strong>Ihr</strong>en Kindergeburtstag?<br />

Kein Problem, melden Sie sich bei uns<br />

- wir bieten Ihnen Räume - aber auch die gesamte Gestaltung und Durchführung <strong>Ihr</strong>es Kindergeburtstags<br />

3 x je ein<br />

Einkaufs-<br />

Gutschein<br />

à 20 € von<br />

Kids Company,<br />

Walfischgasse 18<br />

in Ulm.<br />

DER TANZSPASS<br />

IN DER ULMER CITY<br />

ADTV Tanzschule<br />

Ten-Dance GmbH<br />

Neue Strasse 103, 89073 Ulm<br />

Telefon 0731- 60066<br />

www.ten-dance.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!