23.11.2012 Aufrufe

Ihr regionales Familienmagazin Thema: Kunst tut Kindern gut ...

Ihr regionales Familienmagazin Thema: Kunst tut Kindern gut ...

Ihr regionales Familienmagazin Thema: Kunst tut Kindern gut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUNST FÜR KINDER<br />

4<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

So 27.Sept. 09 von 14 – 18 Uhr<br />

Kostenlose Probestunden!<br />

NEUE KURSE AB OKTOBER<br />

Für alle Menschen zwischen 0 u. 99 J.<br />

ROBBIE u. KRAKI AUCH IN THALFINGEN!<br />

Anmeldung unter Tel. 0731 – 38 70 434 oder auf<br />

www.musikschule -steinacker.de<br />

Magirus-Deutz-Str. 14 – Ulm/Söfl. – im „stadtregal“<br />

Was heißt eigentlich kreativ?<br />

Kreativitäts- und entwicklungsfördernd<br />

wird der Einsatz von <strong>Kunst</strong> im<br />

Kindergarten und Schulalltag genannt:<br />

Man übt die Hand-Augen-Koordination,<br />

erfährt Selbstbewusstsein, eigene Stärken<br />

und Schwächen, erlangt Geduld, Ausdauer<br />

und Konzentration. <strong>Kunst</strong> schult die<br />

Wahrnehmung mit allen Sinnen, trainiert<br />

das Sehen, regt den Kontext zur Umwelt<br />

an, man erlernt neue Techniken und<br />

Ausdrucksmöglichkeiten, lernt Farben,<br />

Formen und Materialien kennen, übt bei<br />

der Verarbeitung die Feinmotorik und<br />

schärft seine Augen für Details. Man übt<br />

Toleranz gegenüber den Werken anderer<br />

und das Entwickeln neuer Ideen.<br />

Achtung: Mit “Kreativem Gestalten” ist<br />

nicht das erfolgreiche Schablonen-Basteln<br />

der zahlreichen Aufbewahrungsangebote<br />

für Kinder gemeint, nicht die gelungene<br />

Kopie eines großen Werkes oder ein plakatives<br />

Dekostückchen, das zur Wohnzimmereinrichtung<br />

passt. Nein, wenn Kinder<br />

kreativ sind, geht es um Phantasie, um<br />

Inspiration, Anregung zum Tun, um das<br />

Entdecken der eigenen Person, ums eigene<br />

Erleben und Empfinden. Es geht um<br />

emotionalen Ausdruck, um nicht reglementiertes,<br />

grenzenloses, ureigenes Erleben<br />

und ums eigene Schaffen.<br />

Kreativität ist für Kinder eine Möglichkeit<br />

sich ausdrücken zu können, ihr Wesen,<br />

ihre Stimmung, ihr Denken und Fühlen<br />

sichtbar zu machen.<br />

<strong>Kunst</strong> ist daher die individuellste<br />

Kommunikationsform die wir haben. Für<br />

Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.<br />

Eine Ausdrucksmöglichkeit ohne Worte<br />

und Gesten. Ohne Einschränkung durch<br />

Sprach-und Kulturkreis, ohne Vorgaben<br />

aus dem weiteren oder nahen Umfeld.<br />

Das innerste Erleben und dessen<br />

Verarbeitung findet einen Kanal zur<br />

Außenwelt. Der Ulmer Hirnforscher<br />

Professor Manfred Spitzer konnte nachweisen,<br />

dass Erfolgserlebnisse von<br />

<strong>Kindern</strong> in kreativen Handlungen und<br />

durch eigenaktiv entdeckendes<br />

Erschließen der Umwelt Glücksgefühle<br />

auslösen, die zu weiterem Lernen motivieren<br />

und das Hirn zu vermehrten Aktivitäten<br />

veranlassen (siehe Literaturverzeichnis).<br />

Durch Kreativität macht der Mensch also<br />

Erfahrungen, die sein Lebensgefühl und<br />

damit sein Verhalten verändern können.<br />

Was wiederum therapeutische <strong>Kunst</strong>arbeit<br />

ins Spiel bringt. Ist die kindliche<br />

Entwicklung gestört, können <strong>Kunst</strong>therapeuten<br />

die Blockaden lösen..<br />

Je vielfältiger das Angebot an Material<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten, desto vielfältiger<br />

sind die Geschichten, die uns die<br />

Kinder damit erzählen. Talent ist dabei<br />

kein <strong>Thema</strong>!!! Viel wichtiger sind der<br />

Foto: pixelio/androm31<br />

Freiraum und die Möglichkeit, sich ohne<br />

Zielvorgaben und Druck ausprobieren zu<br />

können, Bestätigung und Interesse der<br />

Eltern an dem, was Kinder hervorbringen.<br />

Wer dabei sauber bleibt, hat selbst schuld!<br />

Farbflecken und Spritzer, Holzspäne und<br />

Tonklekse - all das gehört dazu. Die<br />

Konzentration gehört aufs Schaffen und<br />

nicht auf das Sonntagklamotten.<br />

Das Angebot an <strong>Kunst</strong>projekten für<br />

Kinder und künstlerischer Frühförderung<br />

in Kindergarten, Schulen, Museen und<br />

verschiedenen Einrichtungen ist vielfältig<br />

und überall zu finden.<br />

Ein genauer Blick auf die Angebote und<br />

die Art des kreativen Schaffens lohnt sich<br />

umso mehr.<br />

Eine Auswahl (ohne Anspruch auf<br />

Vollständigkeit):<br />

<strong>Kunst</strong>angebote für Kinder in Ulm:<br />

<strong>Kunst</strong>-und Kulturwerkstatt Kontiki,<br />

www.kontiki-ulm.de<br />

Kinderatelier Kikuna, Dornstadt,<br />

www.kikuna-kinderatelier.de<br />

Malschule Maldumal, www.malschuleulm.de<br />

Museum Neu-Ulm, www.edwinscharffmuseum.de<br />

Museum Ulm, www.museum.ulm.de<br />

<strong>Kunst</strong>therapie, Ulm, www.therapeutikumulm.de<br />

Celia-Insti<strong>tut</strong> für Musik, <strong>Kunst</strong> und Theater,<br />

www.celia-insti<strong>tut</strong>.de<br />

Im Netz und anderswo:<br />

Haus der <strong>Kunst</strong>, München, Museum<br />

www.hausderkunst.de<br />

Kinder- und Kulturmagazin,<br />

www.kikuma.de<br />

Literatur:<br />

Spitzer, Manfred : Wie kleine Kinder lernen.<br />

Spitzer, Manfred (2002): Lernen.<br />

Gehirnforschung und die Schule des<br />

Lebens, Spektrum Verlag, Heidelberg.<br />

Benke, Britta : Wer ist eigentlich dieser<br />

Miro? Kinder entdecken <strong>Kunst</strong>.<br />

Dickins, Rosie: <strong>Kunst</strong>. Ein Mitmachbuch<br />

für Kinder. Malen und Gestalten wie ein<br />

großer Künstler.<br />

Kirchner, Constanze: Kinder&<strong>Kunst</strong>. Was<br />

Erwachsenen wissen sollten.<br />

Bauer, Jutta: Königin der Farben. Beltz-<br />

Verlag Katja Sander<br />

Okt/Nov 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!