23.11.2012 Aufrufe

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1962<br />

<strong>OL</strong>-Geschichte<br />

Gründung <strong>der</strong> Zentralen Fachkommission Orientierungslauf (ZFK <strong>OL</strong>) aus <strong>der</strong><br />

bisherigen Fachkommission Sommerwettkämpfe. Joachim Kröber übernimmt<br />

die Leitung. Schaffung von Qualifizierungsläufen für das Erreichen <strong>der</strong> Leistungsklassen,<br />

welche Voraussetzung für die Teilnahme an den Deutschen<br />

Meisterschaften s<strong>in</strong>d. Bildung <strong>der</strong> A- und B-Nationalmannschaft.<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zentralen Fachkommission <strong>OL</strong> wurden:<br />

Org.-Leiter: Günther Simros, Weimar<br />

Presse und Funk: Gerhard König, Dresden<br />

Regelordnung: Karl He<strong>in</strong>z Huth, Halle<br />

Techn. Leiter: Eberhard Meyer, Leipzig<br />

Kampfrichterobmann: Gerhard Illge, Naumburg<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>-und Jugendsport: Herbert Lips, Borna<br />

Sportklassifizierung: Wilhelm Herbst, Halle<br />

Bahnlegerobmann: He<strong>in</strong>z He<strong>in</strong>icke, Leipzig<br />

Bahnlegerwettbewerbe: Wolfgang Grummt, Leipzig<br />

17. / 10. Deutsche Meisterschaften im Ski-<strong>OL</strong> <strong>in</strong> Bockau -<br />

19.2.62 (ab 1962 neue Regelordnung -ohne Pflichtgepäck, aber noch als 2er-<br />

Mannschaft)<br />

Sept.62 Auf E<strong>in</strong>ladung des F<strong>in</strong>nischen Arbeitersprotverbandes TUL startete e<strong>in</strong>e <strong>DDR</strong>-<br />

Auswahl <strong>in</strong> Kisakeskus/F<strong>in</strong>nland unter Leitung des damaligen Generalsekretärs<br />

Gisbert Trepte.<br />

Teiln.: Helmut Conrad , Gerhard Schott, Achim Zemanek, Rolf He<strong>in</strong>emann,<br />

17.6.62 3. Internationaler Pokal-<strong>OL</strong> (ausgetragen als Staffel) <strong>in</strong> Hohnste<strong>in</strong><br />

Sieger: Damen: CSSR<br />

Herren: <strong>DDR</strong> (Harald Grosse, Rolf He<strong>in</strong>emann,<br />

Gerhard Schott)<br />

1. / 7. Deutsche Meisterschaften im Orientierungslauf <strong>in</strong> Schmiedefeld<br />

3.9.62 (endgültige Anpassung an die <strong>in</strong>ternationalen Regeln. E<strong>in</strong>zellauf und nur noch<br />

für qualifizierte Läufer)<br />

Erste E<strong>in</strong>zellauf-Meister wurden Harald Grosse TU Dresden und<br />

Annelies Scheffler Motor Heidenau.<br />

22.9.62 1. Europa-Meisterschaften <strong>in</strong> Norwegen (9 Teilnehmerlän<strong>der</strong>)<br />

Der <strong>DDR</strong>-Mannschaft wird vom Travel-Büro <strong>in</strong> Westberl<strong>in</strong> die E<strong>in</strong>reise verweigert.<br />

23.9.62 Der Langstrecken-<strong>OL</strong> wird aus <strong>der</strong> Taufe gehoben. Erster Veranstalter ist die<br />

BSG Motor Schott Jena. Ausgeschrieben s<strong>in</strong>d 30 km für Herren über 20 <strong>Jahre</strong>.<br />

18.11.62 Erster Isohypsen-<strong>OL</strong> <strong>in</strong> Dresden<br />

Sieger: Damen: Annelies Scheffler Motor Heidenau<br />

Herren: Helmut Conrad TU Dresden<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!