23.11.2012 Aufrufe

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1983<br />

<strong>OL</strong>-Geschichte<br />

20.1.83 Dr. Re<strong>in</strong>hard In <strong>der</strong> Stroth von Dynamo Nord Karl-Marx-Stadt erhält die Auszeichnung<br />

Meister des Sports.<br />

Kurz vor dem Ostsee-<strong>OL</strong> stirbt Jochen Hamann an Herzversagen (TU Dresden),<br />

e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> besten Kartenaufnehmer <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>. Er hat große Verdienste um<br />

neue Karten <strong>in</strong> den verschiedensten Gebieten <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>.<br />

9./ 16. Internationaler Ostsee-<strong>OL</strong> <strong>in</strong> Z<strong>in</strong>nowitz<br />

10.7.83 Sieger: Damen: Erika Härtelt <strong>DDR</strong><br />

Herren: Bengt-Göran Mänsson Schweden<br />

24./<br />

25.9.83 28. <strong>DDR</strong>-Meisterschaften im <strong>OL</strong> <strong>in</strong> Radebeul-Moritzburg<br />

15./<br />

16.10.83 <strong>DDR</strong>-K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Meisterschaften im <strong>OL</strong> <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dischleuba<br />

22./ 6. FDGB-Pokal-F<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> Wernigerode<br />

23.10.83 Sieger: Lok BC Dresden<br />

20./ 8. Pokal "Freundschaft" <strong>der</strong> sozialistischen Län<strong>der</strong> <strong>in</strong> Novy Bor / CSSR<br />

23.10.83 Erstmalige Teilnahme von Rumänien. Anpassung an die <strong>in</strong>ternationalen Regeln.<br />

In <strong>der</strong> Damenstaffel werden 4 Läufer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die besten Plazierungen erreichten:<br />

Damen: 11. Erika Härtelt<br />

15. Rita W<strong>in</strong>kler<br />

Herren: 10. Gerhard Brettschnei<strong>der</strong><br />

12. Re<strong>in</strong>hard In <strong>der</strong> Stroth<br />

1984<br />

14./ VII. Verbandstag <strong>in</strong> Bad Blankenburg<br />

15.4.84 Dr. Rolf He<strong>in</strong>emann wird zum Vizepräsidenten gewählt.<br />

Weitere <strong>OL</strong>-Vertreter gehören dem Präsidium an: D. Kirkamm, S. Scharf,<br />

R. Schrei und P. Barthel.<br />

28./<br />

29.4.84 7. <strong>DDR</strong>-Studentenmeisterschaften im <strong>OL</strong> <strong>in</strong> Jena<br />

12./<br />

13.5.84 11. Län<strong>der</strong>kampf <strong>DDR</strong> - CSSR mit Buchenwald-Gedenk-<strong>OL</strong><br />

7./ 17. Internationaler Ostsee-<strong>OL</strong> <strong>in</strong> Bad Doberan<br />

8.7.84 Sieger: Damen: Rita W<strong>in</strong>kler <strong>DDR</strong> und<br />

Ann Josefsson Schweden<br />

Herren: Roland Arbter Österreich<br />

1000 Teilnehmer; damals Rekord !<br />

Oberarzt Dr. Günter Wolf (Dresden) übernimmt die mediz<strong>in</strong>ische Betreuung<br />

<strong>der</strong> Nationalmannschaft Orientierungslauf.<br />

1.9.84 Dr. Michael Möser, TU Dresden, übernimmt die Redaktion <strong>der</strong> "<strong>OL</strong>I"<br />

1.9.84 Reimund Wuttig nimmt als Kartenverantwortlicher des DWBO hauptberuflich<br />

se<strong>in</strong>e Arbeit auf.<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!