23.11.2012 Aufrufe

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>OL</strong>-Geschichte<br />

16./ Euro-Meet<strong>in</strong>g 66 <strong>in</strong> Ljungskile (Schweden)<br />

19.6.66 Die <strong>DDR</strong> beteilgte sich erstmals an dem europäischen Städtekampf im <strong>OL</strong>. Die<br />

für Berl<strong>in</strong> startenden Läufer Rolf He<strong>in</strong>emann, Lothar Dietze und Helmut Conrad<br />

erreichen den 4. Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mannschaftswertung h<strong>in</strong>ter Stockholm, Göteborg<br />

und Kopenhagen.<br />

Die besten Plazierungen im E<strong>in</strong>zellauf erreichen Rolf He<strong>in</strong>emann mit dem 7.<br />

und Lothar Dietze mit dem 11.Platz.<br />

E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit, von Funk und Fernsehen sehr beachtet, war die Teilnahme<br />

weltberühmter Leichtathleten wie:<br />

Gordon Pirie (GBR) Weltrekordler über 5000 m<br />

Chris Brasher (GBR) Olympiasieger über 3000 m H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis<br />

John Disley (GBR) Bronzemedaille über 3000 m H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis<br />

Gaston Reiff (Belgien) Olympiasieger über 5000 m<br />

11. /<br />

12.9.66 11. Deutsche Meisterschaften im <strong>OL</strong> <strong>in</strong> Dahme/Mark (E<strong>in</strong>zellauf)<br />

1. / 1. Weltmeisterschaften <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland/Fiskars (12 Teilnehmerlän<strong>der</strong>)<br />

2.10.66 (bei den Herren durften 6, bei den Damen 4 Läufer starten).<br />

Die <strong>DDR</strong> wird durch folgende Läufer vertreten:<br />

Damen: Erika Conrad (15.), Ulrike He<strong>in</strong>emann (20.), Ria Meyer (23.)<br />

Herren: Helmut Conrad (28.), Harald Grosse (33.), Rolf He<strong>in</strong>emann (44.)<br />

Achim Zemanek (51.)<br />

Die Damenstaffel <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> erreichte den 5. und die Herrenstaffel den 7. Platz.<br />

7. / Deutsche Meisterschaften im Nacht- und Staffel-<strong>OL</strong> <strong>in</strong><br />

8.10.66 Oyb<strong>in</strong>/Zittauer Gebirge<br />

1967<br />

30.4.67 1. Deutsche Meisterschaften im Langstrecken-<strong>OL</strong> <strong>in</strong> Eisenberg - Froschmühle<br />

mit Ziel <strong>in</strong> Jena.<br />

1. Meister wurde Helmut Conrad TU Dresden<br />

2. /<br />

4.6.67 8. Buchenwald-Gedenk-<strong>OL</strong> <strong>in</strong> Arnstadt<br />

10. / 8. Internationaler Pokal-<strong>OL</strong> <strong>in</strong><br />

11.6.67 Friedrichroda - Waltershausen<br />

14./ IOF-Kongreß <strong>in</strong> Mooserboden (Österreich)<br />

15.7.67 Teilnehmer: Dr. E. Buggel, H. Stubenrauch<br />

Die 3. Weltmeisterschaften im Orientierungslauf werden an die <strong>DDR</strong> vergeben.<br />

6. / 12. Deutsche Meisterschaften <strong>in</strong> Neustrelitz (Feldberg)<br />

7.10.67 (E<strong>in</strong>zel und Staffel)<br />

1968<br />

25. /<br />

26.2.68 16. Deutsche Meisterschaften im Ski-<strong>OL</strong> <strong>in</strong> Jöhstadt<br />

1. / 9. Internationaler Pokal-<strong>OL</strong> und<br />

3.6.68 9. Internationaler Buchenwald-Gedenk-<strong>OL</strong> <strong>in</strong> Nordhausen.<br />

Erstmals werden Postenbeschreibungen verwendet.<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!