23.11.2012 Aufrufe

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

38 Jahre OL in der DDR - SV Wissenschaft Quedlinburg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>OL</strong>-Geschichte<br />

3.9 Gelände-Orientierungs-Fahren (GOF)<br />

Völlig unabhängig vom Orientierungslauf entwickelte sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> das Geländeorientierungsfahren.<br />

Schon Anfang <strong>der</strong> fünfziger <strong>Jahre</strong> wurden die ersten Radwan<strong>der</strong>treffen durchgeführt.<br />

Männer wie Alfred Kirchner, Willi Thierbach sowie Paul und Arndt Wiese verschafften dem<br />

Radwan<strong>der</strong>sport im Deutschen Radsport-Verband e<strong>in</strong>en gewissen Aufschwung. Als dann die<br />

„Diamant-Werke“ <strong>in</strong> Chemnitz für verbessertes Material sorgten, wurde im Rahmen des<br />

Radwan<strong>der</strong>sportes, dem „Touristischen Geländefahren“, e<strong>in</strong>e leistungsbezogene Radsportdiszipl<strong>in</strong><br />

aus <strong>der</strong> Taufe gehoben.<br />

1957 fand im Steigerwald bei Erfurt e<strong>in</strong> erster offizieller Wettkampf im Touristischen Geländefahren<br />

statt.<br />

Dies war aber noch lange nicht das GOF, denn die Wettbewerbe, die schon nach Fahrzeiten<br />

entschieden wurden, hatten noch mehrere „Stationen“ <strong>in</strong> sich. Grundsätzlich wurde die Strecke<br />

mittels e<strong>in</strong>es Meßtischblattes ( Maßstab 1:25.000) und e<strong>in</strong>er Marschrichtungszahl von<br />

Station zu Station dem Aktiven vorgegeben. An diesen Stationen mußten entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisstrecke<br />

gefahren, e<strong>in</strong>e technische Komponente bewältigt, Keulen geworfen, Entfernungen<br />

geschätzt o<strong>der</strong> bestimmte Pflanzen bestimmt werden. Die jeweiligen Ergenisse g<strong>in</strong>gen<br />

dann mit <strong>in</strong> die Wertung e<strong>in</strong>.<br />

Ende <strong>der</strong> fünfziger <strong>Jahre</strong> gestaltete sich <strong>der</strong> Leistungssport <strong>in</strong> <strong>der</strong> ehemaligen <strong>DDR</strong> immer<br />

erfolgreicher. Auch davon <strong>in</strong>spiriert und vom Orientierungslauf bee<strong>in</strong>flußt, entfielen die leistungshemmenden<br />

Faktoren des damaligen „Touristischen Geländefahrens“.<br />

E<strong>in</strong>e tragende Rolle im nunmehrigen GOF spielte ab <strong>der</strong> 60er-<strong>Jahre</strong> bis weit <strong>in</strong> die 80er h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Deutschen Hochschule für Körperkultur <strong>in</strong> Leipzig arbeitende Dr. Rudolf Lorenz.<br />

Er und se<strong>in</strong>e Sportfreunde aus Sachsen-Anhalt sowie die Radsportler Sachsens bestimmten<br />

die Szene im GOF.<br />

Ab 1959 wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> Deutsche Meisterschaften im Radorientierungsfahren durchgeführt.<br />

Später kamen zu den <strong>DDR</strong>-Meisterschaften auch <strong>in</strong>ternationale Wettkämpfe <strong>in</strong> Polen<br />

und <strong>der</strong> CSSR. Neben den Orientierungsfähigkeiten wurde nun auch e<strong>in</strong> gestiegenes physiches<br />

Leistungsvermögen verlangt, dem die Entwicklung <strong>der</strong> Sektionen lei<strong>der</strong> nicht folgte.<br />

1968 fand <strong>der</strong> erste Inter-Pokal Rad-<strong>OL</strong> <strong>in</strong> Nordhausen mit <strong>in</strong>ternationaler Beteiligung statt.<br />

Obwohl sich das GOF positiv entwickelte und vor allem nun auch <strong>der</strong> Nachwuchs mehr e<strong>in</strong>bezogen<br />

wurde, führte es im DR<strong>SV</strong> e<strong>in</strong> Schattendase<strong>in</strong>. Nach langem Tauziehen wurde 1985<br />

endgültig das GOF vom Radwan<strong>der</strong>sportgetrennt und die Funktionäre bei<strong>der</strong> Radsportlager<br />

kämpften getrennt im DR<strong>SV</strong> um ihre Berechtigung.<br />

Die politische Wende brachte den Akteuren des GOF erst e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Phase <strong>der</strong> Unsicherheit.<br />

Viele Funktionäre und Aktive zog es gen Westen. So leben auch Männer wie Dr. Lorenz und<br />

Roland Dahmes nun <strong>in</strong> Bayern.<br />

Da das GOF materialtechnisch immer mehr mit MTB-Rä<strong>der</strong>n bestritten wird, ersche<strong>in</strong>t es<br />

geradezu folgerichtig, daß <strong>der</strong> weitere Weg des GOF nunmehr im erweiterten Mounta<strong>in</strong>-Bike-<br />

Bereich bestritten wird.<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!