23.11.2012 Aufrufe

Februar 2011 - Markt Hohenfels

Februar 2011 - Markt Hohenfels

Februar 2011 - Markt Hohenfels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt<br />

<strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Neujahrsempfang der US Armee<br />

vlnr.: Hildegard Keil-Gesell, Sekretärin des Kommandeurs, COL Spiszer mit<br />

Ehefrau Melissa, CSM Graham, LTC Quarles mit Ehefrau Amy Hamilton,<br />

CSM Kadet mit Ehemann Jerry Hollow, LTC Mayes vom US Hospital,<br />

Kaminkehrermeister Dürr<br />

Der Kommandeur des Truppenübungsplatzes,<br />

COL Spiszer, und der Kommandeur<br />

der US-Garnison <strong>Hohenfels</strong>, LTC Quarles,<br />

hatten zusammen mit ihren Führungsmannschaften<br />

zahlreiche Gäste zum<br />

traditionellen Neujahrsempfang geladen.<br />

Etwa 350 Personen aus dem öffentlichen<br />

Leben waren der Einladung gefolgt. Darunter<br />

waren die Vertreter der Landkreise,<br />

viele Bürgermeister der nahen Gemeinden,<br />

Gäste aus Kirche, Schule, Gastronomie,<br />

Gesundheitsdienst, Polizei, Forst und Bundeswehr.<br />

Der Kaminkehrermeister Georg<br />

Dürr aus Kastl überreichte in diesem Jahr<br />

den obligatorischen „Glückspfennig“, aus<br />

dem bekanntlich seit 2002 ein Glückscent<br />

geworden ist.<br />

<strong>Februar</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

Ausgabe 155<br />

Inhalt:<br />

Seite 3:<br />

Informationen aus dem<br />

Rathaus<br />

Seite 12:<br />

<strong>Hohenfels</strong>er<br />

Gschichten<br />

Seite 16:<br />

Terminkalender<br />

der Vereine<br />

Seite 17:<br />

Nachrichten aus dem<br />

Standesamt<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong><br />

Pfarrer-Ertl-Platz 3<br />

92366 <strong>Hohenfels</strong><br />

1. Bürgermeister<br />

Bernhard Graf<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich<br />

Auflage:<br />

870 Exemplare<br />

Druck & Layout:<br />

Leistikow<br />

Unternehmer-<br />

gesellschaft<br />

Teublitz


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Seite 2 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Hilfsmittel für die Krankenpflege<br />

Anmessen von Kompressionsstrümpfen<br />

Anmessen von medizinischen Bandagen<br />

Verleih von Babywaagen, Inhaliergeräten,<br />

Milchpumpen, etc.<br />

Kostenlose Reiseimpfberatung<br />

Täglicher Botendienst<br />

und vieles mehr<br />

Parsberg<br />

<strong>Markt</strong>straße 1<br />

0 94 92 / 50 50<br />

Kompetent und<br />

freundlich im Service<br />

Wir sind<br />

Mo – Fr.: 08.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa.: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

für Sie da!


Informationen<br />

aus dem Rathaus<br />

Zwei Verkehrsspiegel aufgestellt<br />

Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit<br />

wurden in <strong>Hohenfels</strong> zwei Verkehrsspiegel<br />

aufgestellt. Einer steht gegenüber der<br />

Einmündung des Galgenbergweges in die<br />

Staatsstraße (Sterzenbach/Siedafür) und<br />

verbessert die Sicht auf den Straßenverkehr,<br />

der in Richtung Kallmünz unterwegs<br />

ist. Der zweite Spiegel wurde an der<br />

Tillystraße aufgestellt. Seit dem Abbau der<br />

die Vorfahrt regelnden Verkehrszeichen<br />

gilt an der Einmündung Tillystraße/Schießstättweg<br />

die Regelung „rechts vor links“.<br />

Damit beim Abbiegen von der Parsberger<br />

Straße in den Schießstättweg diejenigen<br />

Fahrzeuge früher zu erkennen sind, die<br />

von der Tillystraße in Richtung Parsberger<br />

Straße unterwegs sind, war hier eine Verbesserung<br />

notwendig geworden.<br />

Wintersport im <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Dass man dem Winter auch schönes<br />

abgewinnen kann, zeigen die Aktiven auf<br />

den Eisflächen in <strong>Hohenfels</strong> und Raitenbuch.<br />

In <strong>Hohenfels</strong> haben viele Fleißige<br />

unter dem Dach der AGENDA-Gruppe<br />

zwei Eisflächen für die Eisstockschützen<br />

und eine Eislauffläche zum Schlittschuhlaufen<br />

hergerichtet. Nach einem provisorischen<br />

schnellen Start im Winter 2009<br />

wurden die Flächen in diesem Jahr noch<br />

vergrößert und professionell vorbereitet.<br />

Die Akzeptanz unter den Besuchern<br />

ist groß und die Eisflächen stellen eine<br />

Bereicherung für die Wintersportler dar.<br />

In Raitenbuch ist man seitens der Vereine<br />

auch dem Wunsch nach einer Eislauffläche<br />

nachgekommen. Kurzerhand hat man<br />

hinter dem Feuerwehrhaus zwei Eisstockbahnen<br />

geschaffen, die bei entsprechender<br />

Witterung auch gut genutzt wurden.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 3<br />

Der Bürgermeister bedankt sich an dieser<br />

Stelle bei den zahlreichen Freiwilligen, die<br />

für sich und zahlreiche Mitbürger eine<br />

herrliche Gelegenheit geschaffen haben,<br />

auch im Winter einer sportlichen und der<br />

Geselligkeit dienenden Betätigung nachgehen<br />

zu können.<br />

Nach einigen Jahren Pause gibt es in<br />

diesem Winter erstmals wieder gespurte<br />

Loipen für die Skilangläufer. Heinz<br />

Schumacher hat das Loipenspurgerät, das<br />

einst Jakob Neumeier gebaut hat, wieder<br />

ausgepackt und Georg Meier vom Stallhof<br />

hat es mit seinem Traktor über die verschneiten<br />

Wege gezogen. Den beiden gilt<br />

für ihren Einsatz ebenfalls der Dank des<br />

Bürgermeisters. Die Auslastung der Loipen<br />

bewies, dass die Anhänger des Skilanglaufs<br />

nach wie vor gut vertreten sind. Der<br />

Einstieg in die Loipe kann ab <strong>Hohenfels</strong>,<br />

Steinbergstraße/Setzstraße erfolgen. Sie<br />

verläuft über Kleinbissendorf nach Großbissendorf<br />

und zurück nach <strong>Hohenfels</strong>.


Seite 4 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Hohe Schneelast lässt Dach einstürzen<br />

Das einsetzende Tauwetter führte dazu,<br />

dass sich die Schneelast auf den Dächern<br />

enorm erhöhte. Am Samstag, 8. Januar,<br />

gegen 16.30 Uhr, ließ der schwere Schnee<br />

das Dach des früheren Kinos in <strong>Hohenfels</strong><br />

am Lobenstein einstürzen. Von der <strong>Hohenfels</strong>er<br />

Feuerwehr wurden lose Steine<br />

vom Giebel und eine herunterhängende<br />

Dachrinne entfernt, um eine Gefährdung<br />

für Passanten auszuschließen. 1. Kommandant<br />

Günther Pirzer hatte dazu die<br />

Drehleiter der FFW Parsberg angefordert.<br />

Personen kamen bei dem Einsturz Gott sei<br />

Dank nicht zu schaden. Der Schaden an<br />

dem Gebäude könnte sich auf ca. 30.000<br />

Euro belaufen.<br />

Hinweis auf Felssturzgefahr<br />

Nach dem Abklingen der ersten Schneeund<br />

Frostperiode zeigen sich vereinzelt<br />

gelockerte Steine an den Felsen. Aus gegebenem<br />

Anlass - ein Stein vom Schneiderberg<br />

hat sich gelöst und ist exakt<br />

gegen die Rückseite des neuen Rathauses<br />

geprallt, wo er das Gerüst der Baufirma<br />

beschädigt hat - werden die Anlieger um<br />

Beobachtung der Felsen gebeten. Feststellungen<br />

über lockere Steine in nennenswertem<br />

Ausmaß möchten bitte an die<br />

Gemeindeverwaltung gemeldet werden.<br />

Frostschäden melden<br />

Die erste Welle des Winters hat nicht nur<br />

den Höchsteinsatz des Winterdienstes<br />

gefordert, sondern auch Schäden an den<br />

Fahrbahnen verursacht. Der Bauhof ist um<br />

eine zeitige Behebung nach der Winterperiode<br />

bemüht. Um einen Überblick über<br />

alle Schäden zu erhalten werden die Bürger<br />

gebeten, ergänzend zu den Feststellungen<br />

des Bauhofes etwaige Schäden an<br />

die Gemeindeverwaltung zu melden.<br />

Kein wildes Ablagern von Abfall vor<br />

der Kläranlage<br />

Immer wieder kommt es vor, dass außerhalb<br />

der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes<br />

einfach Gegenstände vor dem Tor<br />

abgelegt werden. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass dies keinesfalls zulässig ist.<br />

Abfälle, die auf den Wertstoffhof gehören,<br />

werden ordnungsgemäß während<br />

der Öffnungszeiten entgegengenommen.<br />

Unzulässige Müllablagerungen werden<br />

künftig kostenpflichtig beseitigt.<br />

Schulklasse aus Strasice stellt sich vor<br />

Den nachfolgenden Bericht hat der<br />

Bürgermeister als Email von der Deutschlehrerin<br />

Frau Kožíšková erhalten. Sie war<br />

beim Bürgerfest 2010 mit einer Delegation<br />

zu Gast in <strong>Hohenfels</strong> und unterrichtet<br />

an der Schule unserer Partnergemeinde<br />

Strašice. Frau Kožíšková bat um Veröffentlichung<br />

des Berichts im <strong>Hohenfels</strong>er Mitteilungsblatt.<br />

Dieser Wunsch wird hiermit<br />

erfüllt und der Bericht wird im Original,<br />

ohne Korrekturen, abgedruckt.<br />

Die Grundschule in Strašice<br />

In unserer Schule findet der Deutschkurs<br />

statt. Zwei Artikel über unserer Schule<br />

sind dabei entstanden. Die Schüler stellen<br />

die Grundschule in Strašice für Bürger von<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong> vor.<br />

Mgr. Alena Kožíšková, Deutschlehrerin<br />

Unsere Schule liegt im schönen Dorf<br />

Strašice. Diese Schule besuchen die<br />

Schüler von Tênê, Cheznovice und Dobrív.<br />

Zurzeit besuchen unsere Schule 240<br />

Schüler. Im Areal gibt es eine Schulkantine.<br />

Die Schüler können Pausenbrot und<br />

Mittagessen kaufen. In der Schule gibt<br />

es auch einen IT Raum und die Schüler<br />

haben auch den IT Unterricht. Zur Schule<br />

gehören eine Turnhalle, ein Spielplatz mit<br />

einem Aufsprung. Es gibt Möglichkeit die<br />

verschiedenen Kurse zu besuchen. Die<br />

Kurse von Deutsch, von Volleyball, Floorball.<br />

Die Schule organisiert Exkursionen<br />

Jan Šubrt, Ondra Hrazdil, Tomáš Gold, Anna Šlichtová, Tereza Šlapáková, Lucka Cermáková,<br />

Vendula Mezková, Kristýna Pechová und Mgr. Alena Kožíšková


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 5<br />

Fa. Jakob Neumeier<br />

Inh. Robert Neumeier<br />

Spenglerei, Heizungsbau,<br />

Sanitär, Solaranlagen,<br />

Gas- und Blitzableiter<br />

Wasserinstallationen,<br />

92366 <strong>Hohenfels</strong> - Turmgasse 7<br />

Tel (0 94 72) 229 - Fax (0 94 72) 85 14


Seite 6 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

und nimmt sich an Wettkämpfe teil. Die<br />

Schule ist sehr erfolgreich.<br />

(von Jan Šubrt, Tomáš Gold und Ondrej<br />

Hrazdil, alle aus der 9. Klasse)<br />

Unsere Schule liegt im schönen Dorf. Zwischen<br />

der Städten Prag und Pilsen. Unsere<br />

Schule ist in 2 Stufen gegliedert. Die erste<br />

Stufe dauert von 6 Jahren bis 11 Jahren.<br />

Die zweite Stufe ist von 12 Jahren bis 15<br />

Jahren. Wir haben interessante spezielle<br />

Klassen. Zum Beispiel: Medien-Klasse und<br />

Sprachlabor. Unsere Schule besteht aus<br />

folgenden Teilen: Spielplatz, Fitnessraum<br />

und Lesesaal, Küche, Esszimmer. Unsere<br />

Schüler nehmen sich an Wettbewerben<br />

teil.Unsere Schule ist nach dem Schriftsteller,<br />

Dichter Karel Vokác, benannt.<br />

Regards 8.B.(von Anna Šlichtová, Vendulka<br />

Mezková, Lucie Cermáková, Anna<br />

Kebrlová und Tereza Šlapáková aus der<br />

Klasse 8.B)<br />

4. Klasse besucht<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Im Rahmen ihres Heimat- und Sachkundeunterrichts<br />

hat die 4. Klasse der<br />

Grundschule <strong>Hohenfels</strong> mit ihrem Lehrer<br />

Albert Vogl die Gemeindeverwaltung im<br />

Kommunbrauhaus besucht. Die Schüler<br />

erkundigten sich im Einwohnermeldeamt,<br />

in der Kämmerei, in der Kasse und beim<br />

Geschäftsleiter über die Aufgaben in den<br />

jeweiligen Bereichen. Zuletzt stellten sie<br />

dem Bürgermeister eine Reihe von Fragen<br />

über dessen Aufgaben in der Gemeinde<br />

und allerlei persönliche Dinge. Nach einer<br />

Stunde war der Besuch beendet und der<br />

Unterricht konnte wieder in der Schule<br />

fortgesetzt werden.<br />

Baufortschritt am Rathaus<br />

Im Rathaus laufen die Innenarbeiten auf<br />

Hochtouren. Die Fußbodenheizung und<br />

der Trockenestrich sind verlegt.<br />

Der Aufzug ist eingebaut<br />

und die Türen werden<br />

gesetzt. Die Fliesenleger<br />

haben in den Sanitärräumen<br />

mit ihrer Arbeit begonnen.<br />

Die Maler sind schon in<br />

einigen Räumen aktiv. Laut<br />

Auskunft des Architekten<br />

Edmund Wachter liegen<br />

die Arbeiten vollends im<br />

Zeitplan.<br />

Baufortschritt am Feuerwehrhaus<br />

Markstetten<br />

Auch die vielen Freiwilligen der Feuerwehr<br />

Markstetten waren wieder fleißig beim<br />

Bau ihres Feuerwehrhauses. Mittlerweile<br />

wurden die Wände der Fahrzeughalle<br />

gefliest und die Treppe belegt. Im Schulungsraum<br />

wird aktuell die Holzdecke<br />

montiert und die Haustüre wird eingebaut.<br />

Im Frühjahr werden die Außenanlagen<br />

hergestellt, so dass man von einer<br />

Einweihung in diesem Jahr ausgehen<br />

kann. FW-Vorstand Alois Koller hat mit<br />

seinen zahlreichen fachkundigen Helfern<br />

bis dto. hervorragende Arbeit bei der<br />

Schaffung des Markstettener Feuerwehrdomizils<br />

geleistet. Erst durch diesen hohen<br />

Anteil der Eigenleistung war es für den<br />

<strong>Markt</strong> möglich, so ein Gebäude für die<br />

Feuerwehr zu finanzieren.


Herzlichen Dank<br />

Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 7<br />

Für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme in Wort und Schrift,<br />

sowie für Blumen- und Geldspenden für einen späteren Grabschmuck meines lieben Ehemannes,<br />

unseres Vaters und Opas<br />

Herrn Josef Scheuerer<br />

möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gilt:<br />

Herrn Pfarrer Udo Klösel für die Durchführung der Aussegnung, sowie die würdevolle Gestaltung des Requiems<br />

und der Beerdigung; unserem Hausarzt Herrn Kleindienst und den BRK-Schwestern,<br />

die uns mit der Pflege und den medizinischen Diensten unterstützt haben; den Ärzten und der Belegschaft des<br />

Caritas-Krankenhauses St. Josef, Regensburg; dem Frauenbund für die gesangliche Gestaltung des Trauergottesdienstes,<br />

sowie den Mesnern Tobias Straka und Georg Stadlmeier und den Ministranten;<br />

der FFW <strong>Hohenfels</strong> für die ehrende Ansprache, dem „Staziboch“ Stammtisch, sowie den Kartenfreunden;<br />

ein herzliches Vergelts Gott allen unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten die ihn auf seinem<br />

letzten Weg begleitet haben.<br />

<strong>Hohenfels</strong>, im Januar <strong>2011</strong><br />

In stiller Trauer Maria Scheuerer, Ehefrau<br />

und Kinder mit Familien


Bekanntmachung<br />

Seite 8 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Aus formellen Gründen ist der <strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong> zur Bekanntmachung der nachfolgenden Schlussfeststellung des ALE verpflichtet.<br />

Die Flur Malsbach grenzt im Nordosten an den Truppenübungsplatz und damit an das Hoheitsgebiet von <strong>Hohenfels</strong> an.<br />

Z 2 - V 7566.3 - 731<br />

Ländliche Entwicklung · Beschleunigte Zusammenlegung Malsbach · <strong>Markt</strong> Hohenburg, Landkreis Amberg-Sulzbach<br />

Schlussfeststellung<br />

1. Das Verfahren wird hiermit abgeschlossen.<br />

Die Ausführung des Zusammenlegungsplanes ist bewirkt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Verfahren<br />

hätten berücksichtigt werden müssen (§ 149 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG -).<br />

2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Malsbach sind abgeschlossen.<br />

Die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der Zustellung der unanfechtbaren Schlussfeststellung (§§ 149 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz<br />

2, Abs. 4 FlurbG).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Oberpfalz in Regensburg, Lechstr. 50, 93057 Regensburg<br />

(Briefanschrift: Postfach 12 02 69, 93024 Regensburg) einzulegen.<br />

Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener<br />

Frist nicht sachlich entschieden werden, so kann Klage<br />

beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München (Hausanschrift:<br />

Ludwigstr. 23, 80539 München - Briefanschrift: Postfach<br />

34 01 48, 80098 München) schriftlich erhoben werden. Die Klage<br />

kann nicht vor Ablauf von sechs Monaten seit der Einlegung des<br />

Widerspruches erhoben werden, außer wenn wegen besonderer<br />

Umstände des Falls eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss<br />

den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand<br />

des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten<br />

Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und<br />

Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in<br />

Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen<br />

Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt<br />

werden.<br />

Regensburg, 14.01.<strong>2011</strong> Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Oberpfalz<br />

- Siegel -<br />

gez. Thomas Gollwitzer<br />

Behördenleiter<br />

Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Oberpfalz


������������<br />

���������<br />

���������<br />

������������<br />

������������<br />

���������<br />

����<br />

��� ���� ����� ������<br />

��������������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

������������������<br />

�������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

�������������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

��������������<br />

��������������<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

�� ��������<br />

���������������������������<br />

Dinauer Straße 4, 93183 Kallmünz<br />

Tel.: 09473-268 – Fax: 09473-8728<br />

Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 9<br />

������������ ���������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

Parsberger Straße 31, 92366 <strong>Hohenfels</strong><br />

���������������������<br />

�� ����������������<br />

����������<br />

���������������������<br />

���� ������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

Tel.: 09472-907293 – Fax: 09472-907612<br />

�������������������������


Seite 10 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Hinweise<br />

Pfarrkindergarten St. Josef<br />

Johannessteg 3, e-mail: hohenfels@kita.<br />

bistum-regensburg.de, 92366 <strong>Hohenfels</strong><br />

www.kita-bayern.de, Tel.: 09472/1309<br />

und 907 905 3<br />

Anmeldung für das<br />

Kindergartenjahr <strong>2011</strong>/2012<br />

Die Anmeldung für das neue Kindergartenjahr<br />

ab September <strong>2011</strong> findet statt<br />

am:<br />

Montag, 21.<strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> von 8.30-<br />

12.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

und Dienstag, 22. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> von 8.30<br />

– 12.00 Uhr im Kindergarten, eine Terminvereinbarung<br />

ist nicht notwendig!<br />

Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde und<br />

das Vorsorgeheft zur Anmeldung mit.<br />

Falls Sie zu den angegebenen Zeiten verhindert<br />

sind, kann die Anmeldung auch<br />

telefonisch erfolgen.<br />

Bitte denken Sie daran, Ihr Kind bereits<br />

jetzt anzumelden, wenn es während des<br />

Kindergartenjahres <strong>2011</strong>/2012 (z.B. nach<br />

Weihnachten oder an April 2012) aufgenommen<br />

werden soll.<br />

Bei freier Platzkapazität nehmen wir auch<br />

Kinder unter 3 Jahren auf. Der Kindergarten<br />

bietet folgende Öffnungszeiten, die<br />

von Ihnen gebucht werden können:<br />

vormittags von 7.30- 12.30 Uhr; verlängert<br />

von 7.30 bis 13.30 Uhr und ganztags<br />

von 7.30- 16.30 Uhr.<br />

Innerhalb dieser Zeiten können Sie Ihre<br />

individuelle Zeit buchen.<br />

Informationsabende<br />

für Festveranstalter<br />

Der Suchtarbeitskreis Neumarkt bietet<br />

Informationsabende zu den Themen<br />

Jugendschutz und Alkoholausschank<br />

auf Festen an. Eingeladen sind interessierte<br />

Festveranstalter, vor allem Vereine<br />

und Verbände, die Feste mit Barbetrieb<br />

abhalten. Auch weitere Interessierte sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Vereinen<br />

und Verbänden Informationen zu den<br />

gesetzlichen Vorgaben des Jugendschutzes<br />

und Tipps, wie die Bestimmungen<br />

auf Festen praktisch umgesetzt werden<br />

können, zu geben. Vertreter der Polizei,<br />

des Landratsamtes Neumarkt und des<br />

Sicherheitsdienstes Wildfeuer werden die<br />

Veranstaltungen moderieren.<br />

Die Informationsabende finden statt:<br />

31.03.<strong>2011</strong> (Donnerstag): Landratsamt<br />

Neumarkt, Nürnberger Str. 1, großer<br />

Sitzungssaal.<br />

05.04.<strong>2011</strong> (Dienstag): Realschule<br />

Berching, Uferpromenade 14, Aula.<br />

Beginn jeweils um 19.00 Uhr. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos.<br />

Weitere Informationen zu den Infoabenden<br />

<strong>2011</strong> sind erhältlich bei der Koordinierungsstelle<br />

des Suchtarbeitskreises am<br />

Landratsamt/Gesundheitsamt Neumarkt,<br />

Dr.-Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt,<br />

Fr. Eva Kanetzky, Tel.: 09181/470-510,<br />

E-Mail: kanetzky.eva@landkreis-neumarkt.<br />

de<br />

Kostenlose Beratungsbroschüre<br />

für Menschen mit Körperbehinderung<br />

ABC Pflegeversicherung - neue Auflage<br />

Wer entscheidet, ab wann ein pflegebedürftiger<br />

Mensch einen Pflegedienst in<br />

Anspruch nehmen kann, oder ob und wie<br />

viel Pflegegeld er erhält, wenn ein Angehöriger<br />

oder Freund die häusliche Pflege<br />

übernimmt? In seiner 7. Auflage (Stand<br />

November 2010) erscheint das ”ABC<br />

Pflegeversicherung - Praktische Tipps und<br />

Ratschläge zur Pflegeversicherung” vom<br />

Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter<br />

(BSK e.V.) und liefert Antworten auf<br />

viele solche Fragen.<br />

Der erste Teil der Broschüre gibt einen<br />

umfangreichen Überblick und stellt die<br />

wichtigsten Leistungen und Möglichkeiten<br />

der Pflegeversicherung dar. Leicht<br />

verständlich sind die einzelnen Begriffe<br />

des Pflegeversicherungsrechts in alphabetischer<br />

Reihenfolge erläutert. Der<br />

zweite Teil enthält Auszüge aus besonders<br />

relevanten Vorschriften des Pflegeversicherungsgesetzes,<br />

des SGB XII (Sozialhilfe)<br />

und die wichtigsten Teile der Pflegebedürftigkeits-Richtlinien.<br />

Der Ratgeber ist beim BSK, Postfach 20,<br />

74238 Krautheim, Tel.-Nr. 06294 4281-0<br />

oder per E-Mail info@bsk-ev.org gegen<br />

eine Schutzgebühr von nur 2,50 EUR einschließlich<br />

Porto/Versand erhältlich.<br />

VHS <strong>Hohenfels</strong><br />

Tschechisch für Anfänger<br />

Die Teilnahmegebühren betragen je nach<br />

Anzahl der Teilnehmer (8 Teilnehmer/<br />

16 Teilnehmer) zwischen 80.00 EUR und<br />

90.00 EUR. Kursdauer: 15 x 90 min.<br />

Kursort: GS <strong>Hohenfels</strong>, Kursbeginn: nach<br />

Absprache, Kursleiterin: Frau Nina Pösl.<br />

Anmeldung bei A. Moser Tel. 09472/1243<br />

Ho 1 Gitarre,- Keyboard,- Akkordeonunterricht<br />

Kursleiter: Ludwig Buchner, Schule (Agen-<br />

daraum), Gebühr: 110 Euro pro Semester<br />

Ho 2 Flötenkurs für Anfänger<br />

Kursleiterin: Johanna Moser, Zeit nach<br />

Vereinbarung, Schule Agendaraum,<br />

15 x 45 Min. 59 Euro<br />

Ho 3 Flötenkurs für Fortgeschrittene<br />

Kursleiterin: Johanna Moser, Zeit nach<br />

Vereinbarung, Schule Agendaraum,<br />

15 x 45 Min. 59 Euro<br />

Leben zu Hause – vernetzte Hilfe für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Die Außensprechstunde findet nur nach<br />

telefonischer Voranmeldung unter Tel.<br />

08460-18183, Netzwerk „Leben zu<br />

Hause“ Regens Wagner Straße 10, 92334<br />

Berching / Holnstein statt.<br />

Außensprechtag des Versorgungsamtes<br />

beim Gesundheitsamt Neumarkt<br />

15.02.: Sprechstunde, von 13.00 Uhr bis<br />

15.30 Uhr, im Gesundheitsamt Neumarkt,<br />

Dr.- Grundler-Str. 1.<br />

VdK Außensprechtage in <strong>Hohenfels</strong><br />

22.02.: Die Außensprechstunde findet in<br />

der Zeit von 10.00 – 11.30 Uhr, im Kommunbrauhaus<br />

<strong>Hohenfels</strong> statt.<br />

Wehrdienstberatung –<br />

Bundeswehr<br />

Bei der Wehrdienstberatung erhalten Sie<br />

Informationen über eine Berufsausbildung<br />

oder eine berufsnahe Verwendung, ein<br />

Studium und die Wehrpflicht in der Bundeswehr.<br />

Beratungstage<br />

für <strong>2011</strong> sind jeweils am Donnerstag, den<br />

10.02., 10.03., 14.04., 12.05., 09.06.,<br />

14.07.,11.08., 08.09., 13.10., 10.11. und<br />

08.12.<strong>2011</strong>.<br />

Die Beratungstage sind im Landratsamt<br />

Neumarkt, Zimmer-Nr. B 372.<br />

Terminvereinbarungen unter Tel.:<br />

0941/78520-379 od. 378.<br />

Am Beratungstag unter Tel.:<br />

0151/14855514.<br />

Verschiedenes<br />

Ankauf: Suche Wald in Nähe Rohrbach<br />

– Markstetten. Anbieter können sich<br />

melden unter Tel.: 09473/513.<br />

Fundsache: In <strong>Hohenfels</strong>, Turmgasse,<br />

wurde ein Bündel Halsketten mit Anhänger<br />

gefunden. Auf der Verbindungsstraße<br />

Raitenbuch – <strong>Hohenfels</strong> wurde ein Handy<br />

gefunden.Die Besitzer können sich bei<br />

der <strong>Markt</strong>verwaltung Tel.: 09472/9401-0<br />

melden.


Es hat nicht sollen sein!<br />

Wir haben unseren Bock-Getränkemarkt kurzfristig geschlossen.<br />

Gerne würden wir in <strong>Hohenfels</strong> eine neue Verkaufsstelle eröffnen.<br />

Sie sind zuverlässig, haben Interesse am Verkauf und einen geeigneten Raum?<br />

Dann lassen Sie es uns bitte wissen (Tel. 09436/8313).<br />

In einem Gespräch vor Ort können wir offene Fragen klären.<br />

Wir möchten uns in diesem Zusammenhang einmal recht herzlich<br />

bei unserem Getränkemarkt – aber auch bei den vielen Heimdienst-Kunden bedanken.<br />

Apropos Heimdienst:


Seite 12 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

„<strong>Hohenfels</strong>er G`schichten“<br />

Die Geschichte von <strong>Hohenfels</strong><br />

Geschrieben von Gottfried Schiessl, Oberlehrer a. D. am 25. September 1932<br />

Anmerkung: In diesem Artikel nimmt der Autor streiflichtartig die Geschichte von <strong>Hohenfels</strong> zum Thema und skizziert in kurzen Worten<br />

die Gesamtgeschichte von Gemeinde und Pfarrei <strong>Hohenfels</strong>. Viele Passagen bedürfen einer näheren Erklärung und werden in den nächsten<br />

Ausgaben dieses Blattes detailliert angeführt. Archivpfleger Albert Vogl<br />

Die Gegend rechts der Naab, der Jura war schon vor Christi Geburt von den Kelten bewohnt. Nach den Funden, welche man in<br />

aufgedeckten Gräbern und in den Jurahölen machte, reichen die Menschen dort bis in die Steinzeit zurück. Das Volk, das um<br />

Christi Geburt den Jura bewohnte, hieß man die Narisker. Gewiss hat der wasserreiche Grund, in dem heute <strong>Hohenfels</strong> liegt,<br />

schon früher die Menschen zu einer Niederlassung eingeladen, so dass um Christi Geburt <strong>Hohenfels</strong> eine Wohnstätte für Menschen<br />

war. Um diese Zeit drangen von Italien her die Römer bis an die Donau herauf. Viele Bewohner in Niederbayern verließen<br />

ihre Heimat, zogen die Täler des Regens, der Naab, der Laaber und der Altmühl herauf und siedelten sich in der Juragegend an.<br />

Beweis sind die Namen Vils, Laaber, Sulz. Diese Flussnamen existieren auch in Niederbayern.<br />

Pfarrer Schlicht sagt in seiner Geschichte Niederbayerns, dass die Flüchtigen neben ihren Habseligkeiten auch noch die Namen<br />

ihrer Flüsse aus der Heimat mitführten. Zur Zeit der Völkerwanderung kam wieder eine große Bewegung über die Juragegend.<br />

Von Norden herab drangen die Thüringer oder Hermunduren ins Land und besetzten es von innen her. Dieses Volk wurde aber<br />

von den Bayern und Franken 715 wieder vertrieben, aber zur Zeit der Ungarnnot 907 – 955 flüchteten sich auch aus Niederbayern<br />

wieder viele Bewohner über die Donau und suchten im Nordgau eine neue Heimat, und aus dieser Zeit stammen meist alle Orte<br />

die auf ach, arn, bach, berg, tal, heim, hof, haus, hausen etc. endigen, Hasla, Höfla, Rohrbach, Schmidheim, Kühnhausen u. a.. Im<br />

Jahre 806 gehörten <strong>Hohenfels</strong>, Raitenbuch, Schrotzhofen zum Westermann Gau. Urkundlich werden schon genannt; 866 Degerndorf,<br />

864 Adertshausen, 1008 Machendorf.<br />

Die Namen der Ritter von <strong>Hohenfels</strong> waren bei Turnieren bekannt und berühmt, auch die Bischöflichen Hofstellen waren vielfach<br />

mit <strong>Hohenfels</strong>ern besetzt, selbst Bischöfe gingen aus diesem Rittergeschlecht hervor. 936 war Graf Konrad von <strong>Hohenfels</strong> Bischof<br />

in Regensburg. 1080 wird in einem Turniere zu Augsburg Jakob von <strong>Hohenfels</strong> genannt. 1165 erscheint Heinrich von <strong>Hohenfels</strong><br />

mit dem Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach, 1167 war Berthold von <strong>Hohenfels</strong> Domherr in Regensburg. 1200 – 1220 war Konrad<br />

von <strong>Hohenfels</strong> Zeuge im Kloster Reichenbach u. Prüll. Als im Jahre 1217 das Geschlecht der Velburger ausstarb, fielen ihre Besitzungen<br />

an die jeweiligen Landesherzöge. Aus<br />

dem Reste wurde das Amt Velburg errichtet,<br />

und aus diesem Amte wurde später <strong>Hohenfels</strong><br />

zu einer Herrschaft erhoben. Raitenbuch<br />

gehörte zum Schlossbesitze der <strong>Hohenfels</strong>er.<br />

1250 wollte Konrad von <strong>Hohenfels</strong> im<br />

Einverständnis des Bischofs Albert und des<br />

Abtes von St. Emmeram den Kaiser Konrad,<br />

der im Kloster übernachtete, ermorden. Der<br />

Königsmörder wurde dann auf der Flucht<br />

vom Blitze erschlagen. Das Kloster St. Emmeram<br />

und alle Klöster von Regensburg, mit<br />

ihnen die Geistlichkeit, mussten für das Verbrechen<br />

büßen. Auch das Schloss <strong>Hohenfels</strong><br />

als Bischöfliches Lehen war den Plünderern<br />

preisgegeben. 1258 war ein Konrad von <strong>Hohenfels</strong><br />

Bürgermeister von Regensburg. 1282<br />

– 1310 hausten die <strong>Hohenfels</strong>er schrecklich<br />

mit Feuer und Schwert, ohne dass sich eine<br />

rächende Hand erhob. Um ihre grausamen Heldentaten abzubüßen, schenkten die beiden <strong>Hohenfels</strong>er Heinrich und Konrad dem<br />

Spital zu Regensburg ein Gut zu Hauben. 1314 waren Konrad und Heinrich von <strong>Hohenfels</strong> und Falkenstein große Raubritter und<br />

Unruhestifter. 1344 – 1351 war Albert von <strong>Hohenfels</strong> Bischof in Eichstätt. In den unruhigen Zeiten Kaiser Ludwigs des Bayern<br />

(1322) ließen Städte und Adel ihrer privaten Rache volle Zügel so auch die <strong>Hohenfels</strong>er. 1290 – 1320 hatten die Ritter von<br />

<strong>Hohenfels</strong> das Geleit von Nürnberg nach Böhmen zu besorgen. 1322 war Hedwig von <strong>Hohenfels</strong> Klosterfrau in Pielenhofen. 1340<br />

waren Albrecht und Hypolit von <strong>Hohenfels</strong> voll Fehde und Streitsucht und Raubritter. 1366 wird der <strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong> eine Stadt<br />

genannt. Nämlich in einer Urkunde erklärt Kaiser Karl von Böhmen, dass er Burg und Stadt zu einem Lehen aufgegeben habe.<br />

Dadurch wurde <strong>Hohenfels</strong> ein böhmisches Lehen bis 1383. Um diese Zeit wurde <strong>Markt</strong> und Feste verkauft um 17700 Gulden an<br />

Ruprecht von der Pfalz. Mit Hypolit von <strong>Hohenfels</strong> starben 1392 der Name und das Geschlecht der <strong>Hohenfels</strong>er aus. Als Kurfürst<br />

Maximilian 1623 die Oberpfalz erhielt, schenkte er <strong>Hohenfels</strong> seinem Feldherrn Tilly. Dieser dürfte wohl niemals nach <strong>Hohenfels</strong><br />

gekommen sein. Die Verwaltung der Herrschaft <strong>Hohenfels</strong> besorgten einige Pfleger. Die Burg selbst wurde im 30jährigen Kriege<br />

zerstört.


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 13<br />

EINLADUNG ZUM KINDERFASCHING<br />

TSV HOHENFELS<br />

Datum: D Samstag, 05.02.<strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: U ab 13:30 Uhr<br />

Ort: O Sportheim „Haarziegelhütte“<br />

FÜR FÜ DIE UNTERHALTUNG DER KINDER UND AUCH DER<br />

ERWACHSENEN WIRD BESTENS GESORGT!!<br />

FÜR<br />

SPEISEN UND GETRÄNKE IST EBENFALLS BESTENS<br />

GESORGT!!<br />

AUFTRITT DER HOHENFELSER KINDERGARDE!!<br />

Auf Euer Kommen freut sich der gesamte TSV HOHENFELS!


Seite 14 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Der Burschenverein <strong>Hohenfels</strong> lädt<br />

am<br />

SAMSTAG, 19. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

ab 20:00 Uhr<br />

im Keltensaal <strong>Hohenfels</strong><br />

zum<br />

BURSCHENBALL <strong>2011</strong><br />

ein !<br />

FÜR DIE MUSIKALISCHE UNTERHALTUNG<br />

SORGEN<br />

„Donnerweda“<br />

MASKEN SIND AUSDRÜCKLICH ERWÜNSCHT !!!<br />

AB 00:00 UHR: MASKENPRÄMIERUNG !!!<br />

SPITZENMÄßIGE EINLAGEN WERDEN DARGEBOTEN !!!<br />

FÜR SPEISEN UND GETRÄNKE IST EBENFALLS BESTENS GESORGT !!!<br />

Auf Euer Kommen freut sich der gesamte<br />

B U R S C H E N V E R E I N<br />

aus HOHENFELS !!!!


<strong>Markt</strong>verwaltung:<br />

Telefon: (0 94 72) 94 01 -0<br />

Telefax: (0 94 72) 94 01 -94<br />

Internet: www.markt-hohenfels.de<br />

E-Mail: info@markt-hohenfels.de<br />

Erster Bürgermeister:<br />

Bernhard Graf<br />

Telefon: (0 94 72) 94 01 - 21<br />

E-Mail: bernhard.graf@markt-hohenfels.de<br />

Geschäftsleitung / Standesamt:<br />

Reiner Hirschmann<br />

Telefon: (0 94 72) 94 01 - 22<br />

E-Mail: reiner.hirschmann@markt-hohenfels.de<br />

Kämmerei:<br />

Gabriele Wartha<br />

Telefon: (0 94 72) 94 01 - 41<br />

E-Mail: gabi.wartha@markt-hohenfels.de<br />

Kassenwesen:<br />

Helga Wittl<br />

Telefon: (0 94 72) 94 01 - 42<br />

E-Mail: helga.wittl@markt-hohenfels.de<br />

Einwohnermeldeamt / Passangelegenheiten:<br />

Karola Spandl<br />

Telefon: (0 94 72) 94 01 - 31<br />

E-Mail: karola.spandl@markt-hohenfels.de<br />

Mitteilungsblatt:<br />

Edeltraud Kotzbauer<br />

Telefon: (0 94 72) 94 01 - 49<br />

E-Mail:edeltraud.kotzbauer@markt-hohenfels.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch: 13.30 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag: 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 15<br />

Service- und Telefonverzeichnis<br />

Notruftafel:<br />

Polizei: 110<br />

(0 94 92) 94 11-0<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst BRK: 19222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (0 18 05) 19 12 12<br />

Störungen Strom E.ON: (01 80) 4 19 20 91<br />

Störungen Gas E.ON: (01 80) 4 19 20 81<br />

Kundencenter Parsberg E.ON: (0 94 92) 9 50-0<br />

Wassergruppe Laber-Naab: (0 94 93) 9 41 40<br />

Störung Telefon: (08 00) 3 30 20 00<br />

Techn. Hilfswerk Nkt. (0 91 81) 56 03<br />

Allgemeine Öffnungszeiten:<br />

Pfarrbüro:<br />

Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Telefon (0 94 72) 276<br />

Bücherei, Kommunbrauerei<br />

Klaudia Laßleben u. Rosemarie Freimann<br />

geöffnet: Samstag 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

(0 94 72) 90 76 71<br />

buecherei@markt-hohenfels.de<br />

Kläranlage/Wertstoffhof:<br />

1. November – 30. April<br />

Dienstag u. Donnerstag 9.30 – 10.30 Uhr<br />

Samstag 9.30 – 11.00 Uhr<br />

�������<br />

��������������<br />

����������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������<br />

Danksagung<br />

DP Shop der Deutschen Post AG:<br />

Mo., Di., Do., Fr., Sa. 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon: (0 94 72) 94 01 - 39<br />

Sparkasse<br />

Mo., Di., Do., Fr.: 8.30 – 12.15 Uhr<br />

Mo., Di., Fr.: 13.45 – 16.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 – 12.15 Uhr<br />

Donnerstag 13.45 – 17.30 Uhr<br />

Raiffeisenbank:<br />

Mo., Do., Fr.: 8.30 – 12.30 Uhr<br />

13.30 – 16.30 Uhr<br />

Di., Mi. 8.30 – 12.30 Uhr<br />

BRK <strong>Hohenfels</strong> – Ambulante Pflege:<br />

(01 60) 90 52 54 59 Sprechzeiten: Montag<br />

11.30 Uhr – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Ärzte:<br />

Allgemein:<br />

Hr. Kleindienst, Tel. (0 94 72) 2 01<br />

Montag – Freitag<br />

jeweils von: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Zahnarzt:<br />

Dr. Ehrnsberger Tel. (0 94 72) 7 57<br />

Mo./Di./Do./Fr. jeweils von 8 – 12 Uhr,<br />

Mo./Do./Fr.: 14 – 18 Uhr, Di. 16 – 20 Uhr<br />

Für die große Anteilnahme, die schriftlichen und mündlichen Beileidsbezeigungen, den Besuch des<br />

Sterberosenkranzes und des Trauergottesdienstes beim Heimgang unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma<br />

Frau Katharina Schmaußer<br />

möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Udo Klösel, dem Hausarzt Herrn Kleindienst,<br />

dem VdK <strong>Hohenfels</strong> und dem Bestattungsunternehmen Landfried.<br />

Allen Verwandten, Freunden und Nachbarn die sie auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben,<br />

sagen wir ein herzliches „Vergelt`s Gott“.<br />

<strong>Hohenfels</strong> im Dezember 2010<br />

Rudolfine Schötz, Tochter mit Familie


FFW <strong>Hohenfels</strong><br />

Seite 16 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

01.02., 19.00 Uhr: Aktivenabend im Feuerwehrhaus.<br />

FFW Markstetten<br />

25.02., 19.00 Uhr: Gottesdienst in der<br />

Markstettener Kapelle mit anschließender<br />

Jahreshauptversammlung im Gasthaus Pirzer.<br />

Bergschützen <strong>Hohenfels</strong><br />

Unsere Internetadresse:<br />

www.bergschuetzen-hohenfels.de<br />

Jeden Montag Schießabend im Schützenstüberl,<br />

Beginn 19.00 Uhr.<br />

TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

Der TSV immer aktuell unter www.tsv-hohenfels.de<br />

05.02., 13.30 Uhr: Kinderfasching im Sportheim<br />

„Haarziegelhütte“.<br />

26.02., 20.00 Uhr: Faschingsball des TSV<br />

<strong>Hohenfels</strong> und des FCN-Fanclub <strong>Hohenfels</strong> im<br />

Keltensaal.<br />

Abteilung Wandern<br />

Jeden Freitag Wanderstammtisch im Vereinslokal<br />

05./06.02.: Wandertag in Freystadt (OPF).<br />

12./13.02.: Wandertag in Wenzenbach (OPF).<br />

19./20.02.: Wandertag in Wackersdorf (OPF).<br />

26./27.02.: Wandertag in Kelheim (OPF).<br />

Abteilung Volleyball<br />

Spieltermine und Ergebnisse unter www.vchohenfels-parsberg.de<br />

Jeden Montag 19.00 Uhr: Freizeitvolleyball in<br />

Parsberg, Gymnasiumturnhalle.<br />

Jeden Freitag 16.30 Uhr: Anfängertraining in<br />

Parsberg, Realschulturnhalle.<br />

Jeden Samstag 10.30 Uhr: Anfängertraining<br />

(8-11 Jahre) in <strong>Hohenfels</strong>, Schulturnhalle.<br />

12.02.: Auswärtsspiel Herren 1 in Bayreuth<br />

BSV Bayreuth – VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg<br />

VG Forchheim – VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg<br />

12.02., 15.00 Uhr: Realschule Parsberg,<br />

Heimspiel Herren 2<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg 2 – ASV Schwend<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg 2 – SV Wenzenbach<br />

19.02.: Auswärtsspiel Herren 2 in Undorf<br />

ASV Undorf – VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg 2<br />

TB Regenstauf – VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg 2<br />

Terminkalender der Vereine<br />

19.02., 15.00 Uhr: Schulturnhalle <strong>Hohenfels</strong>,<br />

Heimspiel Damenmannschaft<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg – SV Burgweinting<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg – TV Riedenburg<br />

26.02.: Auswärtsspiel Herren 1 in Kronach<br />

TS Kronach – VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg<br />

BSV Bayreuth 2 – VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg<br />

Abteilung Kegeln<br />

Jeden Dienstag Kegelabend der Damen im<br />

BRK-Heim, 19.00 Uhr.<br />

Jeden Sonntag Kegelabend der Herren im<br />

BRK-Heim, 18.00 Uhr.<br />

Jeden Montag Step Aerobic in der Schulturnhalle,<br />

Beginn 19.00 Uhr.<br />

FCN Fanclub <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelles unter: www.fcn-fanclub-hohenfels.<br />

de<br />

05.02.: Heimspiel gegen Leverkusen.<br />

18.02.-20.02.: Heimspiel gegen Frankfurt.<br />

26.02., 20.00 Uhr: Faschingsball des FCN<br />

Fanclub & TSV <strong>Hohenfels</strong> im Keltensaal.<br />

FCB Fanclub Forellenbachtal <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet unter<br />

www.fcb-hohenfels.de<br />

12.02., 20.00 Uhr: Faschingsball des FCB<br />

Fanclub im Keltensaal.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet unter<br />

www.kolping-hohenfels.de<br />

Wochenendskifahrt<br />

26./27.02: Skifahrt des Kolping in die Skiregion<br />

Wagrein/Großarl.<br />

Leistungen: Busfahrt ab <strong>Hohenfels</strong>, ÜN/HP im<br />

Hotel Langwies.<br />

Preis: Erw. 78.00EUR, Jugendliche 65.00 EUR,<br />

Kinder 55.00 EUR.<br />

Anmeldung und Info: Rudi Lorenz, Tel.: 1345<br />

Kolping-Chor<br />

Jeden Freitag Chorprobe im Kolpingzimmer,<br />

Beginn 20.00 Uhr.<br />

Kolping-Sportgruppe<br />

Jeden Montag Fitnesstraining für Jung und<br />

Alt in der Turnhalle, Beginn 20.00 Uhr.<br />

Jeden Donnerstag Damengymnastik in der<br />

Turnhalle, Beginn 20.00 Uhr.<br />

Volkstanzgruppe <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

09.02., 19.00 Uhr: Tanzprobe aller Gruppen<br />

im Gasthaus Taverne.<br />

23.02., 19.00 Uhr: Tanzprobe aller Gruppen<br />

im Gasthaus Taverne.<br />

Gesangverein <strong>Hohenfels</strong><br />

03.02., 20.00 Uhr: Vereinsabend mit Faschingsstimmung<br />

„beim Bogner“.<br />

Frauenbund <strong>Hohenfels</strong><br />

30.01., 14.00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

im Pfarrheim.<br />

25.02., 19.00 Uhr: Frauenbundfasching im<br />

Pfarrheim.<br />

Burschenverein <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen unter www.burschenverein-hohenfels.de<br />

07.02., 20.00 Uhr: Monatsversammlung im<br />

Vereinslokal „Zur Sonne“.<br />

19.02., 20.00 Uhr: Faschingsball im Keltensaal.<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Hohenfels</strong><br />

11.02., 20.00 Uhr: Monatsversammlung im<br />

Vereinslokal Schmidt.<br />

OGV Großbissendorf<br />

13.02., 14.00 Uhr: Faschingskaffeekränzchen<br />

im Gasthaus „Zum Linka“.<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

10.02., 19.30 Uhr: Bauernstammtisch im<br />

Gasthaus Spangler, Raitenbuch.<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Hohenfels</strong><br />

09.02., 19.30 Uhr: Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Hohenfels</strong> im Gasthaus Bogner.<br />

VdK <strong>Hohenfels</strong><br />

Jeden Donnerstag Osteoporose - Gymnastik:<br />

1. Gruppe 17.00 Uhr<br />

2. Gruppe 17.45 Uhr<br />

Soldaten- und Kriegerkameradschaft<br />

<strong>Hohenfels</strong><br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat Kameradschaftsabend<br />

im Gasthaus Taverne.<br />

Motorradfreunde - <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet unter:<br />

http://www.motorradfreunde-hohenfels.de<br />

Jeden ersten Freitag Monatsversammlung im<br />

Gasthaus Schmidt.


���� � ������ � ��������<br />

��������� � ��������� ��<br />

������� ������� ��� � ��� ����<br />

������������������������<br />

Polizeibericht<br />

Ein Leichtverletzter und<br />

zweimal Totalschaden<br />

Mit dem erneuten Wintereinbruch war<br />

eine 20-jährige aus <strong>Hohenfels</strong> offenbar<br />

am Abend des 19.01.11, gegen 19.00<br />

Uhr, überfordert. Die junge Frau befuhr<br />

mit ihrem Honda die Staatsstraße 2220<br />

von Velburg in Richtung Parsberg und<br />

verlor aufgrund nicht angepasster<br />

Geschwindigkeit kurz nach der Abzwei-<br />

gung Hörmannsdorf bei winterlichen<br />

Straßenverhältnissen die Kontrolle über<br />

ihr Fahrzeug und geriet ins Schleudern.<br />

Ein entgegenkommender 56-jähriger<br />

aus Velburg konnte mit seinem Ford<br />

nicht mehr ausweichen und beide<br />

Pkw kollidierten. Abschließend wurde<br />

der Honda durch ein Verkehrszeichen<br />

gebremst, welches hierbei erheblich<br />

beschädigt wurde. Der Ford-Fahrer<br />

wurde bei dem Zusammenstoß leicht<br />

verletzt. An beiden beteiligten Fahrzeugen<br />

entstand Sachschaden in Höhe von<br />

ca. 6.000 Euro.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 17<br />

���������<br />

�������������<br />

��������������<br />

����������<br />

���������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

Nachrichten<br />

aus dem Standesamt<br />

Geburtstage:<br />

65 Jahre: Frau Teresa Grygier, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

Frau Christa Spangler, Markstetten.<br />

70 Jahre: Herr Rudolf Seibold, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

Frau Barbara Schön, Hitzendorf,<br />

Herr Norbert Drescher, <strong>Hohenfels</strong>.<br />

75 Jahre: Herr Alois Eichenseer, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

Frau Therese Dechant, <strong>Hohenfels</strong>.<br />

85 Jahre: Frau Franziska Lenz, <strong>Hohenfels</strong>.<br />

Sterbefälle:<br />

Herr Josef Scheuerer, <strong>Hohenfels</strong>, 80<br />

Jahre, Frau Katharina Schmaußer, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

95 Jahre, Herr Adolf Achhammer,<br />

<strong>Hohenfels</strong>, 77 Jahre


�<br />

FCN FAN-CLUB<br />

und<br />

TSV<br />

HOHENFELS<br />

laden am<br />

SAMSTAG, 26. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

ab 20:00 Uhr<br />

im Keltensaal <strong>Hohenfels</strong><br />

zum gemeinsamen<br />

FASCHINGSBALL <strong>2011</strong><br />

ein !<br />

FÜR DIE MUSIKALISCHE UNTERHALTUNG<br />

SORGEN DIE<br />

MASKEN SIND AUSDRÜCKLICH ERWÜNSCHT !!!<br />

AB 00:00 UHR: MASKENPRÄMIERUNG !!!<br />

AUFTRITT DER BREITENBRUNNER<br />

PRINZENGARDE!!<br />

SPITZENMÄßIGE EINLAGEN WERDEN DARGEBOTEN !!!<br />

FÜR SPEISEN UND GETRÄNKE IST EBENFALLS BESTENS GESORGT !!!<br />

Auf Euer Kommen freut sich der gesamte<br />

F C N F A N-C L U B und T S V<br />

aus HOHENFELS !!!!


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 19<br />

Fachvortrag am „Tag des Schlafens“ am 26.02.<strong>2011</strong> ab 9.30 Uhr<br />

17:30 Fachvortrag, Dr. Thomas Bambach: „Gesunder Rücken“<br />

Ganztägige Schalfberatung bei Kaffee und Kuchen<br />

Einladung<br />

zum großen Faschingsball<br />

des<br />

FC Bayern-Fanclubs<br />

Forellenbachtal <strong>Hohenfels</strong><br />

am Samstag, 12. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>,<br />

ab 20 Uhr, im Keltensaal.<br />

Mit Auftritten der Schnufenhofener Prinzengarde sowie bunten Einlagen .<br />

Für Stimmung sorgt die Band „Roadhouze“.<br />

Bilder�und�Aktuelles�unter:�www.fcb�hohenfels.de�


�������� ���<br />

��������� ����<br />

������ ��� ��� ����� ������ � ������ ��� ��� ������ ��� ��� ������� ���� �������� ��� ���� ���� �������������� ��� �������� ���<br />

����� ��������� ��� ���� ���������� ���� ����� ������ ��� ���� ��� ����������� ������� ��� ��� ������������ ��������������<br />

�������� ��� ��� ��� ������ ���������� ���� ��� ��� ������� �����<br />

�������������� ������� �����<br />

��������������� �<br />

����� ���������<br />

������� ����� ����<br />

������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!