23.11.2012 Aufrufe

Bildungsplan-Anteil - Bakip8

Bildungsplan-Anteil - Bakip8

Bildungsplan-Anteil - Bakip8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Sprachförderung durch<br />

philosophische Gespräche<br />

mit Kindern<br />

6.3 Kooperationsmöglichkeiten mit Familien und Fachkräften<br />

6.3.1 Bildungspartnerschaft mit Eltern<br />

Besonders in Gruppen mit unterschiedlichen familiären Lebenskonzepten oder Glaubenshintergründen bieten<br />

sich philosophische Gespräche als Möglichkeit gemeinsamer spiritueller bzw. existenzieller Grunderfahrungen<br />

an. Schon beim Eintritt in eine elementare Bildungseinrichtung sollten Eltern über diese Form der Wertevermittlung<br />

– an Stelle oder als Ergänzung religiöser Inhalte – informiert werden. Die Kenntnis der Erwartungen und<br />

Vorstellungen der Eltern bringt wichtige Informationen für die Planung pädagogischer Angebote und trägt zur<br />

Vermeidung von Missverständnissen und Konflikten bei.<br />

• Information der Eltern über die Bedeutung des Philosophierens, Dokumentation der kindlichen<br />

Erkenntnisprozesse für die Eltern<br />

• Festgestaltung, die sich auf kulturell übergreifende Schwerpunkte bezieht: Licht als Symbol für Hoffnung und<br />

Zuversicht, Frühling als Neubeginn etc.<br />

• Gemeinsamkeiten von Familien herausstreichen, z. B. Freude über ein Baby<br />

6.3.2 Zusammenarbeit mit externen Fachkräften und Institutionen<br />

• Einladung interkultureller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu philosophischen Gesprächskreisen<br />

• gemeinsame Veranstaltungen mit Schule und Hort: Theater, Dichterlesungen<br />

• Teilnahme an kommunalen Festen und Gebräuchen<br />

6.4 Leitfragen zur Reflexion<br />

Leitfragen zur Selbstreflexion<br />

• Wie offen bin ich gegenüber philosophischen oder transzendenten (die Erfahrung überschreitenden)<br />

Fragestellungen?<br />

• Wie gelingt es, eigenes Unwissen zuzulassen und wie wird dieses kommuniziert?<br />

• Welche Fragen der Kinder regen auch die Erwachsenen zum Philosophieren an?<br />

• Was weiß ich über die Werte und Normen in den Familien der Kinder?<br />

• Welchen Stellenwert haben unterschiedliche Lebenskonzepte, Religionen oder Meinungen in<br />

unserer Einrichtung?<br />

• Wie ist mein eigenes Verhältnis gegenüber anderen Religionen und Weltanschauungen?<br />

Leitfragen zu den Bildungsangeboten<br />

• Welche sprachlichen Angebote bieten neue Sichtweisen und Antworten auf scheinbar Selbstverständliches?<br />

• Werden individuelle Fragen einzelner Kinder als Anregungen für Bildungsangebote genützt?<br />

• Wie werden Kinder mit noch geringen Sprachfertigkeiten in der Erst- oder Zweitsprache Deutsch zu<br />

philosophischen Gesprächen angeregt und beim Ausdrücken ihrer Überlegungen und Gedanken unterstützt?<br />

• Welche Themen werden von den Kindern wiederholt angesprochen?<br />

• Wie werden die Überlegungen und Erkenntnisprozesse der Kinder dokumentiert?<br />

<strong>Bildungsplan</strong>-<strong>Anteil</strong> © 2009<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!