23.11.2012 Aufrufe

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darüber hinaus wurde den Mitgliedern mit der Einführung des neuen Kennwertes<br />

„Leistung je Lebenstag“ auf den Rückberichten und dem Herdenvergleich <strong>ein</strong>e zusätzliche<br />

Information zum Vergleich ihrer Kühe geboten. Durch die Einbeziehung der<br />

Aufzuchtphase und der Trockenstehzeiten in die auf die Lebensdauer bezogene<br />

Tagesleistung wird <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>facher Vergleich der Effizienz von Kühen möglich.<br />

Zum Abschluss der Hauptversammlung referierten Frank Koschinski aus dem<br />

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MLUR) und Dr. Holger<br />

Thiele vom Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft e. V., Kiel,<br />

über das „Entwicklungspotential des Milcherzeugungsstandortes Schleswig-Holst<strong>ein</strong>“.<br />

Die Ausführungen der Referenten nahmen dabei Bezug auf <strong>ein</strong>e vom MLUR initiierte<br />

Befragung der <strong>LKV</strong>-Mitglieder im Sommer 2008. Koschinski stellte die Entwicklung des<br />

Umfangs der Milchquoten der schleswig-holst<strong>ein</strong>ischen Milcherzeuger dar. Durch die<br />

aktuellen Milchquotenaufstockungen und den Erwerb von Quoten in anderen<br />

Bundesländern hat <strong>sich</strong> die Milchquote in Schleswig-Holst<strong>ein</strong> in den letzten drei Jahren<br />

um 7,2 %, das sind durchschnittlich 2,4 % pro Jahr, erhöht. Aus der genannten<br />

Erhebung und weiteren Analysen leitete Dr. Thiele ab, dass die wachstumswilligen<br />

Milcherzeuger ihre Produktion in Zukunft deutlich steigern werden. Die natürlichen<br />

Voraussetzungen dazu sind in Schleswig-Holst<strong>ein</strong> vorhanden.<br />

Die Gastreferenten auf der Hauptversammlung: Dr. Holger Thiele (l.) und Frank Koschinski.<br />

Entwicklung des Umfangs der Milchleistungsprüfung<br />

Im Prüfjahr 2008 wurden 4.101 Herden ganzjährig geprüft. Das sind 89 Herden bzw.<br />

2,1 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ist damit geringer ausgefallen als in den<br />

Vorjahren, in denen <strong>sich</strong> die Zahl der Betriebe jeweils um ca. 3 % verringerte. In den<br />

ganzjährig geprüften Herden standen im Jahresdurchschnitt 72,1 Kühe. Das ist im<br />

Vergleich zum Vorjahr <strong>ein</strong>e Steigerung der Herdengröße um 5,0 Kühe/Betrieb. Im<br />

Prüfjahr 2007 hatte es bereits <strong>ein</strong>e Steigerung um 3,7 Kühe gegeben, davor allerdings<br />

zwei Jahre <strong>ein</strong>e Reduzierung der Herdengröße.<br />

Als Folge der Aufstockung der Herden ist trotz der Verringerung der Mitgliederzahl <strong>ein</strong><br />

deutlicher Anstieg der Zahl der geprüften Kühe festzustellen. Mit 300.559 (A+B)-Kühen<br />

wurden erstmalig seit 2004 wieder mehr als 300.000 Kühe geprüft. Gegenüber dem<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!