23.11.2012 Aufrufe

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Großrechnerbetrieb auf <strong>ein</strong> Datenbanksystem umzustellen und damit <strong>ein</strong> 30 Jahre altes<br />

Programmpaket abzulösen. Damit zu diesem Zweck <strong>nicht</strong> die gesamten Programme<br />

neu entwickelt werden müssen, sondern vorhandene Programme und Erfahrungen bei<br />

der Umstellung genutzt werden können, wurde der Landeskontrollverband Schleswig-<br />

Holst<strong>ein</strong> e. V. Gesellschafter der Rinderdatenverbund (RDV) EDV-Entwicklungs- und<br />

Vertriebs GmbH mit Sitz in München. Als erste Schritte für die Umstellung erfolgten im<br />

abgelaufenen Jahr Schulungen des davon betroffenen Personals und Analysen des vorhandenen<br />

Datenbestandes zwecks Übertragung in das neue System.<br />

Die Teilnehmer <strong>ein</strong>er RDV-Arbeitssitzung am 8. und 9. Oktober 2008 beim <strong>LKV</strong> Schleswig-Holst<strong>ein</strong> in Kiel.<br />

Unabhängig davon lief der Routinebetrieb weiter, und auch im abgelaufenen Jahr wurden<br />

Neuentwicklungen realisiert. Zur Meldung von Belegungsdaten aus dem<br />

Natursprung mit gekörten Bullen in Verbindung mit der Anmeldung des Kalbes in der<br />

HIT-Datenbank in München wurde gem<strong>ein</strong>sam mit der Rinderzucht Schleswig-Holst<strong>ein</strong><br />

e. G. <strong>ein</strong>e neue Internet-Anwendung entwickelt. Den Mitgliedern wurde zur besseren<br />

Vergleichbarkeit der Leistungen ihrer Kühe <strong>ein</strong> neuer Kennwert an die Hand gegeben:<br />

die Lebens-Effizienz (= durchschnittliche Milchleistung je Lebenstag). Zusammen mit<br />

dem Betriebsrat wurde <strong>ein</strong> neues Konzept zur Bewertung der Arbeitsqualität der<br />

Leistungsprüferinnen und Leistungsprüfer entwickelt und umgesetzt. Wesentliche<br />

Kriterien sind dabei die Schnelligkeit der Probenlieferung und der Datenbereitstellung.<br />

An Verbesserungen bei der Erfassung der Daten auf den Betrieben wurde auch im<br />

abgelaufenen Jahr gearbeitet. Die Umstellung auf den EZI-Scanner ist zwar abgeschlossen,<br />

die Erfassung der Daten mit dem Data-Handler ist jedoch noch verbesserungsfähig.<br />

Die Weiterentwicklung erfolgt zusammen mit der dänischen MLP-<br />

Organisation. Die Datenbereitstellung von zahlreichen Betrieben mit <strong>ein</strong>em automatischem<br />

Melksystem ist ebenfalls noch zu verbessern. Wegen verspäteter oder unvollständiger<br />

Datenmeldungen sind im Rechenzentrum z. T. erhebliche Nacharbeiten bis<br />

zur Erstellung des Rückberichts erforderlich.<br />

- 23 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!