23.11.2012 Aufrufe

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tage<br />

5,50<br />

5,00<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,50<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Die Entwicklung der Zeitspanne zwischen dem Prüftag und der Auslieferung des Rückberichtes zum<br />

Postversand.<br />

Die durchschnittliche Verarbeitungsdauer von der Leistungsfeststellung im Betrieb bis<br />

zur Abgabe der Rückmeldung durch das Rechenzentrum an die Post hat <strong>sich</strong> im<br />

Prüfjahr 2008 gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 0,1 Tag auf 4,0 Tage im Mittel aller<br />

Betriebe verbessert. Zusätzlich zu den schriftlichen Ergebnissen erhalten 1.173<br />

Mitglieder bzw. ihre Berater die Ergebnisse als E-Mail im Format ADIS/ADED zugeschickt.<br />

Dieser Weg des Datenrücklaufs hat <strong>sich</strong> gegenüber dem Vorjahr um 17 %<br />

erhöht. 15 Mitglieder erhalten die Daten noch auf <strong>ein</strong>er Diskette. Ebenfalls um 17 % hat<br />

<strong>sich</strong> die Zahl der Anwender des Herdenauswertungsprogramms erhöht. 316 Mitglieder<br />

nutzen per Internet den direkten Zugriff auf ihre beim <strong>LKV</strong> gespeicherten Daten. Die<br />

dabei angebotenen Daten sind umfangreicher als die Rückmeldung und durch Sortierund<br />

Auswahlfunktionen für das Herdenmanagement vielfältiger zu nutzen als die<br />

Formulare. Seit <strong>ein</strong>em Jahr besteht zudem mit dieser Internetanwendung die<br />

Möglichkeit der Aufzeichnung und Auswertung von Daten aus dem Fruchtbarkeitsgeschehen<br />

der Herde.<br />

Bestandsnachprüfungen<br />

Die MLP-Organisationen sind durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet, die<br />

Leistungsfeststellung in den Betrieben stichprobenweise zu überprüfen. Geeignete<br />

Maßnahmen dafür sind Bestandsnachprüfungen und der Vergleich der MLP-Ergebnisse<br />

mit den Milchinhaltsstoffen in der Anlieferungsmilch. Zu diesem Zweck wurden im abgelaufenen<br />

Prüfjahr 119 Bestandsnachprüfungen durchgeführt und dabei 6.698 Kühe<br />

erfasst. 2,9 % der Mitglieder mit 2,3 % der Kühe wurden überprüft. Im Vergleich zum<br />

Vorjahr erfolgten zwei Prüfungen weniger. Es wurden jedoch 822 Kühe mehr überprüft,<br />

weil die ausgewählten Herden im Mittel größer als im Vorjahr waren.<br />

Die Bestandsnachprüfungen erfolgten bei allen angewendeten Prüfverfahren, jedoch<br />

anteilmäßig vermehrt in B-Betrieben. <strong>Sie</strong> waren zu 3,7 % betroffen. Bei den<br />

Nachprüfungen bestätigten <strong>sich</strong> die Ergebnisse der regulären Prüfungen bzw. gab es<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!