23.11.2012 Aufrufe

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

Falls nicht, loggen Sie sich ein unter - LKV/LKD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchung der Milch möglich und sinnvoll. Deshalb <strong>unter</strong>stützt der <strong>LKV</strong> s<strong>ein</strong>e<br />

Mitglieder bei der Probenziehung und dem Transport der Proben ins Labor. Die<br />

Mitarbeiter des <strong>LKV</strong> gelten gemäß den Vorschriften zur Bekämpfung der BHV1-<br />

Erkrankung als „amtliche Probenehmer“.<br />

Im abgelaufenen Jahr wurden 2.074 Aufträge zur Probenziehung erledigt. Das ist im<br />

Vergleich zu 2007 <strong>ein</strong> Rückgang um 5,2 %. Die in den Betrieben gezogenen Proben<br />

verteilten <strong>sich</strong> folgendermaßen auf die <strong>ein</strong>zelnen Probenarten:<br />

Betriebe 2008 Differenz zu 2007<br />

Bestandsproben 2.051 - 121<br />

Einzeltierproben 6 -<br />

Poolproben 17 + 7<br />

Tierkennzeichnung<br />

Mit der Durchführung der Arbeiten für die Tierkennzeichnung und Registrierung im<br />

Rahmen der Viehverkehrsverordnung in Schleswig-Holst<strong>ein</strong> sowie für die<br />

Rinderkennzeichnung und Registrierung in Hamburg ist die Landwirtschaftliche<br />

Kontroll- und Dienstleistungsgesellschaft mbH (<strong>LKD</strong>) – <strong>ein</strong>e Tochtergesellschaft des<br />

<strong>LKV</strong> – als Regionale Stelle beauftragt. Seit der Einführung <strong>ein</strong>er <strong>ein</strong>heitlichen<br />

Kennzeichnung für Rinder, Schw<strong>ein</strong>e, Schafe und Ziegen im Jahre 1995 ist die Ausgabe<br />

der Ohrmarken <strong>ein</strong> Schwerpunkt <strong>unter</strong> den Aufgaben der <strong>LKD</strong> geblieben. Andere<br />

Arbeiten wie die Bearbeitung der Meldekettenfehler, die ab 2000 zu <strong>ein</strong>er schlagartigen<br />

Ausweitung des Arbeitsvolumens führten, haben <strong>sich</strong> mit der zunehmenden Nutzung<br />

des Internet als Meldeweg wieder reduziert. Mit der Umstellung der Agrarförderung, bei<br />

der anfangs <strong>ein</strong>e widerspruchfreie Registrierung der Rinder <strong>ein</strong>e von den Betrieben <strong>ein</strong>zuhaltende<br />

Bedingung war, wird die Beseitigung der Meldekettenfehler jedoch <strong>nicht</strong><br />

mehr von allen Rinderhaltern mit der erforderlichen Konsequenz verfolgt.<br />

Umfang der von der <strong>LKD</strong> für die Tierkennzeichnung ausgegebenen Ohrmarken<br />

Jahr Rinder Schw<strong>ein</strong>e Schafe/Ziegen<br />

Aufträge Marken Ø Aufträge Marken Ø Aufträge Marken Ø<br />

19951) 10.246 701.550 68<br />

1996 9.835 591.912 60 2.705 3.532.310 1.306 4.322 597.050 138<br />

1997 10.547 349.050 33 1.447 2.052.540 1.418 860 139.125 162<br />

1998 17.196 678.730 39 1.439 2.178.900 1.514 1.321 182.925 138<br />

1999 9.574 500.400 52 991 1.686.300 1.702 675 92.200 137<br />

2000 8.881 482.840 54 1.237 2.363.500 1.911 1.049 152.900 146<br />

2001 7.941 450.568 57 1.158 2.256.400 1.949 1.471 180.850 123<br />

2002 7.476 439.536 59 1.071 2.234.600 2.086 1.320 168.850 128<br />

2003 7.231 436.976 60 1.021 2.232.118 2.186 1.822 256.135 141<br />

2004 7.309 446.621 61 1.000 2.487.733 2.488 1.727 233.593 135<br />

2005 6.917 420.899 61 973 2.752.230 2.829 1.939 255.016 132<br />

2006 6.785 408.451 60 840 2.525.722 3.007 3.060 325.360 106<br />

2007 6.690 412.733 62 791 2.659.037 3.362 2.406 272.749 113<br />

2008 6.551 423.830 65 737 2.642.748 3.586 2.555 249.059 97<br />

Diff. + 2,7 % - 0,6 % - 8,7 %<br />

1) ab 28.10.1995<br />

- 26 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!