23.11.2012 Aufrufe

(5,37 MB) - .PDF - Marchtrenk

(5,37 MB) - .PDF - Marchtrenk

(5,37 MB) - .PDF - Marchtrenk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In letzter Zeit häufen sich<br />

Anzeigen, wonach illegale<br />

Abfallsammler, so<br />

genannte „ungarische<br />

Kleinmaschinenbrigarden“,<br />

möglicherweise<br />

aber auch andere, Abfälle<br />

sammeln.<br />

Dazu wird in Flugblättern<br />

angekündigt, dass nicht<br />

mehr benötigte Gegenstände<br />

wie Elektrogeräte,<br />

Kleidung, Möbel, Hausrat,<br />

Autoreifen ua. übernommen<br />

würden.<br />

Es nähert sich in großen<br />

Schritten wieder die Jahreszeit,<br />

wo es früh am Abend<br />

zu dämmern beginnt und<br />

nebeliges, trübes Wetter<br />

herrscht. Dies ist die Zeit<br />

der Einbruchsdiebstähle vor<br />

allem in Einfamilienhäuser<br />

und Wohnanlagen.<br />

Die Polizeiinspektion<br />

<strong>Marchtrenk</strong> möchte<br />

Ihnen wieder einige Tipps<br />

geben, wie sie sich besser<br />

davor schützen können.<br />

Sicherungstechnische Maßnahmen<br />

an ihrem Wohnobjekt,<br />

sei es durch elektronische<br />

oder mechanische Vorkehrungen<br />

leisten einen<br />

großen Beitrag zu ihrer<br />

Sicherheit. Ergänzt durch<br />

richtiges Verhalten und<br />

nachbarschaftlicher Hilfe<br />

können sie es Einbrechern<br />

schwer machen in Objekte<br />

einzudringen und Diebstähle<br />

zu begehen.<br />

Zusätzliche Maßnahmen wie<br />

– lückenlose Außenbe-<br />

MARCHTRENKER<br />

2<br />

STADTZEITUNG<br />

AMTLICHER TEIL<br />

ABFALLWIRTSCHAFTSGESETZ 2002<br />

Liegenschaftseigentümer<br />

werden dabei aufgefordert,<br />

solche Gegenstände zu bestimmten<br />

Tagen und zu bestimmten<br />

Zeiten zur Sammlung<br />

bereitzuhalten.<br />

Aus abfallwirtschaftsrechtlicher<br />

Sicht handelt es sich<br />

einwandfrei um Abfallsammlungen<br />

nach dem<br />

Abfallwirtschaftsgesetz, da<br />

durch das Bereitstellen der<br />

Gegenstände zur Abholung<br />

die bisherigen Besitzer zu<br />

verstehen geben, sich dieser<br />

Gegenstände entledigen zu<br />

wollen.<br />

Abfallbesitzer, die sich<br />

daran nicht halten, riskieren<br />

im Fall der Weitergabe von<br />

gefährlichen Abfällen (alle<br />

Elektrogeräte) an Nichtberechtigte<br />

eine Geldstrafe<br />

in Höhe von 730 Euro bis<br />

36.340 Euro, bei der<br />

Weitergabe von nicht gefährlichen<br />

Abfällen eine Geldstrafe<br />

von 360 Euro bis<br />

7.270 Euro.<br />

Es wird darauf hingewie-<br />

Dämmerungszeit – Einbruchszeit<br />

leuchtung – Bewegungsmelder<br />

anbringen – Kellerabgänge<br />

beleuchten – Zeitschaltuhren<br />

anbringen sind<br />

zu empfehlen.<br />

Bei längerer Abwesenheit –<br />

Schmuck und Kunstgegenstände<br />

fotografieren – Nummern<br />

von sensiblen Geräten<br />

notieren (Formblatt auf der<br />

PI <strong>Marchtrenk</strong> abholbereit)<br />

– Bankschließfach anmieten<br />

– Sparbuch und Losungswort<br />

getrennt aufbewahren –<br />

Vermeiden sie Zeichen von<br />

Abwesenheit (Postkasten<br />

jeden Tag entleeren lassen,<br />

Schneeräumung veranlassen)<br />

– Räumen sie weg, was<br />

Einbrechern nützlich sein<br />

könnte – (Leitern, Kisten,<br />

Steighilfen)<br />

Bedenken sie, dass ein<br />

Einbruch in ihre Wohnung<br />

ein Eingriff in ihre Privatsphäre<br />

ist und somit bei<br />

den Betroffenen einen enormen<br />

Schock auslöst. Dies<br />

kann zur Folge haben, dass<br />

sie durch das verlorengegangene<br />

Sicherheitsgefühl<br />

Angst, Besorgnis und für<br />

einen längeren Zeitraum<br />

schwerwiegende psychische<br />

Schäden erleiden<br />

Der kriminalpolizeiliche<br />

Beratungsdienst ihrer Polizeiinspektion<br />

informiert sie<br />

gerne über weitere Sicherheitsmaßnahmen<br />

und sonstiger<br />

Fragen.<br />

Unter angeführter Rufnummer<br />

bzw. email-Adresse ist<br />

sen, diese Abfälle zu den<br />

von der Gemeinde oder<br />

Bezirksabfallverband genanntenAbfallsammelstellen<br />

abzuliefern.<br />

Bei Nichteinhaltung sind<br />

die Organe der Bundespolizei<br />

verpflichtet, die<br />

Einleitung eines Verwaltungsstrafverfahrens<br />

durchzuführen.<br />

ihre zuständige Polizeiinspektion<br />

jeder Zeit erreichbar,<br />

oder wenden sie<br />

sich direkt an Breitwieser<br />

Günter, ChefInsp Telefon<br />

059133/4180/110, Buttinger<br />

Willibald, BezInsp Telefon<br />

059133/4180/120.<br />

POLIZEI-<br />

INSPEKTION<br />

MARCHTRENK<br />

Linzer Straße 21,<br />

4614 <strong>Marchtrenk</strong><br />

Tel: 059133/4180,<br />

Fax: 059133/4180-109<br />

email:<br />

PI-O-<strong>Marchtrenk</strong>@<br />

Polizei.gv.at<br />

Zuständige<br />

Sicherheitsbehörde<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Wels-Land

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!