23.11.2012 Aufrufe

Start-Werbung: „FTF – Melzer“ Fenster – Türen - Stadt Merzig

Start-Werbung: „FTF – Melzer“ Fenster – Türen - Stadt Merzig

Start-Werbung: „FTF – Melzer“ Fenster – Türen - Stadt Merzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Merzig</strong>er<br />

Kindersommer<br />

Zauberer<br />

Martin Mathias<br />

Samstag, 6. 8. 2011, 11.00 Uhr<br />

Vor dem historischen <strong>Stadt</strong>haus<br />

„Wer will mit auf die Schatzinsel?“ Käpt’n Matty rennt<br />

mit seiner Schiffsglocke durch die aufgeregte Kinderschar.<br />

Da bleibt kein Kind zu Hause, jeder will mit auf<br />

die Abenteuerfahrt. Mit „Schiff Ahoi!“ werden die Anker<br />

gelichtet. Die Bordkapelle spielt das Abschiedslied und<br />

schon geht’s hinaus aufs Meer. Aber bevor das Segelschiff<br />

die Schatzinsel erreicht, müssen einige gefährliche<br />

Situationen überstanden werden. Die Kinder werden von<br />

den Piraten angegriffen und die Segelstange bricht<br />

während eines Sturms. Ob sie auf der Insel tatsächlich<br />

den alten Piratenschatz entdecken?<br />

Eine Veranstaltung der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs. Mit Unterstützung<br />

des Jugendamtes des Landkreises <strong>Merzig</strong>-<br />

Wadern. Eintritt frei.<br />

Volkshochschule <strong>Merzig</strong><br />

Gutenbergstraße 14 66663 <strong>Merzig</strong><br />

Tel. 82910-0 Fax (06861) 82910-20<br />

E-Mail: info@vhs-merzig-wadern.de<br />

Alle Kurse auch online buchbar: www.vhs-merzig-wadern.de<br />

Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis drei Werktage<br />

vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Falls nicht anders angegeben,<br />

finden alle Kurse in den Räumen der VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstraße<br />

14, statt.<br />

Gesundheit<br />

7116A: Workshop in Kooperation mit der Tourist-Information<br />

<strong>Merzig</strong>: Lu Jong <strong>–</strong> Tibetisches Yoga<br />

Samstag, 23. Juli 2011, 10 <strong>–</strong> 11.30 Uhr. Dozentin: Mechthild<br />

Heinrig. Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und findet<br />

im <strong>Stadt</strong>park <strong>Merzig</strong> statt.<br />

7121A: Workshop in Kooperation mit der Tourist-Info <strong>Merzig</strong>:<br />

Seniorentanz 50plus <strong>–</strong> Leicht gemacht<br />

Freitag, 5. August 2011, 11 <strong>–</strong> 12 Uhr. Die Teilnahme ist<br />

kostenlos und findet im <strong>Stadt</strong>park <strong>Merzig</strong> statt.<br />

9<br />

Gabriele Eickhoff<br />

Malerei <strong>–</strong> Grafik<br />

vom 30. Juli bis<br />

4. September 2011<br />

Eröffnung der Ausstellung am<br />

Samstag, 30. 7. 2011, um 17.00 Uhr<br />

im Museum Schloss Fellenberg<br />

Gabriele Eickhoff zeigt im Museum Schloss Fellenberg<br />

Arbeiten der letzten 6 bis 8 Jahre aus dem Bereich der<br />

Malerei sowie der Grafik.<br />

Schwerpunkte bilden in der Malerei ihre Kartonschnitte,<br />

für die Grafik sind es vorwiegend Holzschnitte, daneben<br />

Radierungen, Fettkreidezeichnungen, aber auch bibliophile<br />

Mappenwerke sowie eine Auswahl von Skizzenbüchern.<br />

Die Künstlerin Gabriele Eickhoff, geboren 1947 in<br />

Braunschweig, absolvierte 1966 ihre Grundlehre in Saarbrücken<br />

bei Prof. Oskar Holweck, ihr Studium der Bildenden<br />

Kunst und Kunstgeschichte machte sie an der<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 1966 <strong>–</strong> 1970.<br />

Dann folgte ein Lehrauftrag von 1985 <strong>–</strong> 1988 an der<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in<br />

Saarbrücken. 1993 Arbeitsstipendium im Kunstzentrum<br />

Bosen, 1998 Arbeitsstipendium im Künstlerhaus Schloss<br />

Wiepersdorf. 2002 erhielt sie den Kulturpreis für Kunst<br />

und Wissenschaft des Landkreises Saarlouis.<br />

Seit 1973 tätigt sie Ausstellungen, seither kontinuierliche<br />

Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland.<br />

Kunst im öffentlichen Raum, zahlreiche Mappenwerke,<br />

Editionen sowie Künstlerbücher mit saarländischen<br />

Autoren. Konstante Aufnahme in die Landeskunstausstellung<br />

seit 1987 bis 2008. Bibliographien <strong>–</strong> Institut für<br />

aktuelle Kunst in Saarlouis.<br />

Zur Eröffnung sprechen: Dr. Susanne Reichrath, Koordinatorin<br />

für kulturelle Angelegenheiten in der Staatskanzlei;<br />

Dr. Michaela Mazurkiewicz-Wonn, Kunsthistorikerin<br />

Die musikalische Umrahmung übernehmen Isabel Gehweiler,<br />

Violoncello, und Amelie Gehweiler, Violine. Zur<br />

Ausstellung erscheint ein Katalog. Im Anschluss an die<br />

Eröffnung der Ausstellung besteht Gelegenheit, mit<br />

Gabriele Eickhoff bei einem Glas Wein zu sprechen. Der<br />

Eintritt zur Eröffnung der Ausstellung ist frei.<br />

Museum<br />

Schloss Fellenberg<br />

Torstraße 45a, <strong>Merzig</strong>,<br />

Tel. 79 30 30, Fax 79 30 32<br />

Internet: www.museum-schloss-fellenberg.de<br />

Industriestraße 6-8 66663 <strong>Merzig</strong>-Hilbringen<br />

Telefon 93 08-0 Fax 93 08-25<br />

www.ceb-merzig.de E-Mail: info@ceb-merzig.de<br />

Max Liebermann in Bonn<br />

Samstag, 3. September. Reiseleitung: Hans-Gerd Meiers,<br />

Kosten: 58 Euro.<br />

Geschichte der Marienstätten am Markusberg<br />

Das Ensemble von Mariensäule, Maria-Kapelle und Sieben-<br />

Schmerzen-Stationsweg steht im Blickpunkt der Fahrt zu den<br />

Marienstätten am Markusberg in Trier. Samstag, 13. August.<br />

Reiseleitung: Arthur Fontaine. Kosten: 33 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!