24.11.2012 Aufrufe

Der Euro'08 - FSG

Der Euro'08 - FSG

Der Euro'08 - FSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

monat für die Bezieher<br />

des großen Pendlerpauschales:<br />

Entfernung Betrag/ Monat<br />

2 – 20 km EUR 9,14<br />

20 – 40 km EUR 36,27<br />

40 – 60 km EUR 63,12<br />

über 60 km EUR 90,16<br />

Aufgrund der Neuregelung des<br />

Fahrtkostenzuschusses § 20b<br />

GG mit Wirksamkeit 1.1.2008<br />

wurde die Beantragung des<br />

Fahrtkostenzuschusses an die<br />

Bestimmungen der Pendlerpauschale<br />

geknüpft.<br />

Im Rahmen unserer individuellen<br />

Betreuung und Serviceleistung<br />

der <strong>FSG</strong> Klub der Exekutive<br />

geben wir euch nachstehend<br />

die Richtlinien für das<br />

Pendlerpauschale bekannt.<br />

Das ausgefüllte Formular L<br />

34 ist beim Dienstgeber abzugeben.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

besteht der Anspruch<br />

auf das kleine oder<br />

große Pendlerpauschale.<br />

Dieser Anspruch ist von folgenden<br />

Faktoren abhängig:<br />

• bestimmte Entfernung zwischen<br />

Wohnung und Arbeit<br />

• Möglichkeit /Zumutbarkeit<br />

der Benützung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel oder nicht<br />

zeitliches Überwiegen im<br />

Lohnzahlungszeitraum<br />

www.polizeigewerkschaft-fsg.at<br />

www.fsg4you.at<br />

Steuerersparnis:<br />

• Das Pauschale vermindert<br />

die Lohnsteuerbemessungsgrundlage<br />

und von dieser<br />

wird dann die Steuer neu errechnet.<br />

• Die Steuerersparnis beträgt<br />

ca. 30 Prozent des angegebenen<br />

Betrags.<br />

Mehrere Wohnsitze:<br />

• Hat der ArbeitnehmerIn<br />

mehrere Wohnsitze, so ist<br />

die Entfernung zum nächstgelegenen<br />

Wohnsitz maßgebend<br />

(auch wenn es sich<br />

hierbei um eine eigene<br />

Schlafstelle handelt).<br />

Zeitliche Hinsicht:<br />

• Das Pendlerpauschale steht<br />

nur dann zu, wenn in einem<br />

Kalendermonat an<br />

mehr als zehn Tagen die<br />

Strecke Wohnung/Arbeitsplatz/Wohnungzurückgelegt<br />

wird. Dabei sind Abwesenheit<br />

wie Feier-, Urlaubs-,<br />

Krankenstands- und Karenzurlaubstage<br />

zu berücksichtigen.<br />

• Bei ganzjährigem Karenzurlaub<br />

besteht grundsätzlich<br />

kein Anspruch auf das Pendlerpauschale.<br />

Benützung des Fahrzeuges:<br />

• Die Tatsächliche Benützung<br />

des Kraftfahrzeuges muss<br />

nicht nachgewiesen werden.<br />

Berechnung der Wegstrecke:<br />

• wenn die Benützung des<br />

öffentlichen Verkehrsmit-<br />

tel zumutbar ist, dann sind<br />

die sich daraus ergebenden<br />

Fahrtstrecken (Tarifkilometer<br />

zuzüglich Anfahrtsweg<br />

usw.) maßgeblich.<br />

• Ist die Benützung des öffentlichen<br />

Verkehrsmittels nicht<br />

möglich oder nicht zumutbar,<br />

dann müssen Sie natürlich<br />

die kürzeste Strecke zwischen<br />

Wohnort und Arbeitsstätte,<br />

für die Berechnung<br />

des großen Pendlerpauschales<br />

heranziehen.<br />

Kleines Pendlerpauschale<br />

• Wenn der Arbeitsplatz mehr<br />

als 20 Km von der Wohnung<br />

entfernt ist und wenn<br />

die Benützung eines öffentlichen<br />

Verkehrsmittels möglich<br />

und zumutbar ist.<br />

Höhe der Steuerbegünstigung:<br />

Großes Pendlerpauschale<br />

• Wenn der Arbeitsplatz mehr<br />

als 2 Km von der Wohnung<br />

entfernt ist, denen aber die<br />

Benützung eines öffentlichen<br />

Verkehrsmittels nicht<br />

möglich od. nicht zumutbar<br />

ist.<br />

• Wenn auf dem halben Arbeitsweg<br />

kein öffentliches<br />

Verkehrsmittel oder nicht<br />

zur erforderlichen Zeit verkehrt<br />

(z.B. Nachtarbeit)<br />

• eine dauernde starke Gehbehinderung<br />

vorliegt und der<br />

Behinderte oder die Behinderte<br />

einen Ausweis gem. §<br />

StVO besitzt.<br />

• <strong>Der</strong> ArbeitnehmerIn folgende<br />

Wegzeiten für eine Wegstrecke<br />

überschreiten<br />

Entfernung Zeit<br />

unter 20 km 1,5 Std.<br />

ab 20 km 2 Std.<br />

ab 40 km 2,5 Std.<br />

Wegzeit:<br />

• ist die Zeit vom Verlassen der<br />

Wohnung/Arbeitsstätte bis<br />

zum Arbeitsbeginn/Ankunft in<br />

der Wohnung und beinhaltet<br />

• die Geh- oder Anfahrtszeit<br />

zur Haltestelle des öffentlichen<br />

Verkehrsmittels,<br />

Entfernung Betrag/Monat Betrag/Jahr<br />

ab 20 Km EUR 45,50 EUR 546,00<br />

ab 40 Km EUR 90,00 EUR 1.080,00<br />

ab 60 Km EUR 134,50 EUR 1.614,00<br />

• die Fahrzeit mit diesem und<br />

etwaige Wartezeiten.<br />

Unterschiedliche Wegzeiten:<br />

• Bei Vorliegen unterschiedlichen<br />

langen Wegzeiten für<br />

die Hin- oder Rückfahrt gilt<br />

die längere Wegzeit.<br />

• Stehen verschiedene öffentliche<br />

Verkehrsmittel zur Verfügung,<br />

ist immer von der<br />

A-5101 Bergheim b. Salzburg, Plainbachstr. 1 � (0043) 0662/455 777 - 0 Fax (0043) 0662/455 777-37<br />

A-4030 Linz a.d. Donau, Bäckermühlweg 5 � (0043) 0732/384 468 - 0 Fax (0043) 0732/384 468-20<br />

A-1230 Wien, Birostraße 9 � (0043) 01/804 85 02 Fax (0043) 01/804 85 02-25<br />

A-8051 Graz, Göstingerstraße 148 � (0043) 0316/685 744 Fax (0043) 0316/685 744-20<br />

A-6065 Thaur b. Innsbruck, Römerstraße 14 � (0043) 05223/446 77 Fax (0043) 05223/44 799<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!