24.11.2012 Aufrufe

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 27 14. Juni 2012<br />

8. Tag der Gesundheit zu Ehren von Friedrich Eduard<br />

Bilz: Was hält mich gesund?<br />

Bereits zum 8. Mal findet in diesem Jahr der Tag der Gesundheit zu<br />

Ehren von Friedrich Eduard Bilz statt. Dabei gibt es diesmal gleich<br />

doppelt Grund zum Feiern, denn <strong>im</strong> Juni 2012 jährt sich der Geburtstag<br />

des Naturheilkundlers zum 170. Mal.<br />

Während der Gesundheitstag bisher <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Wechsel zwischen<br />

den drei Kommunen der Gesundheitsregion - Burgstädt, Penig und<br />

Lunzenau - gefeiert wurde, ist diesmal die Gemeinde Hartmannsdorf<br />

als Partner mit <strong>im</strong> Boot. So sollen auch den angrenzenden Orten die<br />

Gedanken von F. E. Bilz näher gebracht werden.<br />

Unter dem Motto „170 Jahre F. E. Bilz - was hält mich gesund“ lädt<br />

„Laurus Vital“ (L<strong>im</strong>bacher Straße 19, 09232 Hartmannsdorf) am 17.<br />

Juni 2012 ein, einen abwechslungsreichen Tag rund um die Themen<br />

aktive Freizeitmöglichkeiten, gesunde Ernährung und Wohlbefinden<br />

zu erleben. Zwischen 10 und 17 Uhr wartet ein buntes Programm für<br />

die ganze Familie auf die Besucher. Dazu gibt es Markttreiben mit<br />

Händlern aus der Region.<br />

Das Programm <strong>im</strong> Überblick:<br />

10.00-11.00 Uhr Begrüßung durch die Bürgermeister und Dr.<br />

Peter Jahr, Mitglied des Europäischen Parla<br />

ments + Bürgermeisterturnier <strong>im</strong> Bauerngolf<br />

10.00-17.00 Uhr Klangmassagen, Aromaöl-Therapien, Thai-<br />

Massagen, Kinesio-Taping,<br />

Dorn-Methode, Testen der Sinne für kleine<br />

Besucher, Fit-Massagen, Gleichgewichtstraining,<br />

Stresstests<br />

10.30-14.30 Uhr Wasseranwendungen nach Kneipp<br />

10.30-17.00 Uhr Kinderschminken, Spiele<br />

10.30-17.00 Uhr Genuss mit Kräutern, Brot nach alten Rezepten<br />

11.00-17.00 Uhr Bauerngolf für Jedermann<br />

11.00-15.00 Uhr Kleine Kräuterspaziergänge<br />

11.00-13.00 Uhr Proberunden mit E-Bikes von Diamant<br />

11.00 Uhr Wildkräuterwanderung (ca. 1,5 h)<br />

11.00 Uhr Schnupperkurs Nordic Walking<br />

12.00-15.00 Uhr Workshop: Kränze aus Naturmaterial<br />

13.00 Uhr Rad-Rundtour in den Wettinhain Burgstädt<br />

und zurück<br />

13.00 Uhr Vortrag: "Moor - die Heilwirkung des schwarzen<br />

Goldes" (Matthias Teeg von der Firma<br />

"Moorwichtel")<br />

14.00 Uhr Vortrag "Was hält mich gesund?"<br />

(Frau Dr. Beate Keiper vom Bilz-Bund für<br />

Naturheilkunde e.V.)<br />

14.30 Uhr Wildkräuterwanderung (ca. 1,5 h)<br />

15.00 Uhr Preisverleihung Bilz-Preis<br />

15.30 Uhr Kochshow: Rezepte von Bilz - modern interpretiert<br />

16.00 Uhr Reportage von Peggy Knop und Patrick<br />

Walter: "Mit dem Fahrrad nach Indien"<br />

16.45 Uhr Preisverleihung Wissensquiz<br />

Der Eintritt ist frei. Für die Kräuterspaziergänge, -führungen und die<br />

Radtouren wird eine Teilnahmegebühr zwischen 1 und 3 Euro erhoben.<br />

Touren zum Gesundheitstag nach Hartmannsdorf:<br />

8.30 Uhr: Wanderung mit dem Wanderverein Burgstädt e.V. ab<br />

Brunnen auf dem Markt in Lunzenau<br />

12 km über Rochsburg - Ankunft Hartmannsdorf ca. 12.30 Uhr<br />

Teilnahmegebühr: 1 Euro gegen 16 Uhr Nutzung eines 9-Personen-<br />

PKWs möglich (Fahrpreis 2,40 Euro) - Anmeldung erforderlich<br />

10.00 Uhr: Radtour mit Gästeführer Joach<strong>im</strong> Zwitzscher ab<br />

Märchenbrunnen auf dem Markt in Burgstädt<br />

15 km - Ankunft Hartmannsdorf ca. 11.00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr: 2 Euro<br />

Rückfahrt je nach Interesse<br />

Friedrich Eduard Bilz<br />

In Arnsdorf bei Penig geboren war F. E. Bilz ein Wegbereiter der<br />

Naturmedizin. Dem Volk die Naturheilkunde verständlich zu<br />

vermitteln war Bilz ein großes Anliegen und so verfasste er<br />

mehrere Schriften zum Thema. Sein Hauptwerk ist „Bilz, das neue<br />

Heilverfahren, ein Nachschlagebuch für Jedermann in gesunden<br />

und kranken Tagen“.<br />

Wie Pfarrer Kneipp in Wörrishofen kurierte auch Bilz in seinem<br />

Sanatorium in Radebeul viele Menschen mit Wasseranwendungen.<br />

Außerdem gehörten ausreichend Schlaf, Bewegung und<br />

gesunde Ernährung für ihn zu einer erstrebenswerten Lebensweise.<br />

Er suchte nach den Ursachen der Krankheit und behandelte<br />

nicht nur deren Symptome. Schon damals erkannte er, dass<br />

Anstrengung und Willenskraft nötig sind, um die Gesundheit zu<br />

erhalten oder wieder zu erlangen. Viele Krankheiten führte er auf<br />

Fehlernährung und Bewegungsmangel zurück.<br />

So gesehen ist es erstrebenswert, seinen damals wie heute<br />

modernen Heilverfahren und Gesundheitsideen wieder mehr<br />

Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

Kontakt:<br />

Projektmanagement für die Bilz Gesundheits- und Aktivregion<br />

Projektmanagerin Ines Keller<br />

Telefon: (03724) 63244<br />

E-Mail: bilz-region@stadt-burgstaedt.de<br />

Wie bleibe ich trotz aller Widrigkeiten des Alltags gesund?<br />

Erstmalig mit überregionaler Bedeutung für das Netzwerk und die Öffentlichkeit!<br />

Vortrag von Prof. Dr. med. Pietro Nenoff „Lyme- Borreliose - Antibiotika-Therapie & Hefepilzinfektionen von Haut und Schle<strong>im</strong>haut<br />

als unerwünschte Folge der Behandlung & klinische Formen der Borreliose und deren Differentialdiagnose.“<br />

Inhalt:<br />

• Folgen der antibiotischen (Langzeit-)Behandlung bei Lyme-Borreliose für das Gleichgewicht von Bakterien und vor allem Hefepilzen auf der<br />

Schle<strong>im</strong>haut des Mund-Rachen-Raumes sowie des Magen-Darm-Traktes.<br />

• Unterscheidung zwischen Hefepilzbesiedelung des Magen-Darm-Traktes und einer manifesten Infektion (Schle<strong>im</strong>haut-Candidose).<br />

• Klinische Zeichen der Hefepilzinfektionen von Haut und Schle<strong>im</strong>haut, mikrobiologische Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.<br />

• Mögliche Folgen der Candida-Besiedlung des Darmes, vor allem vor dem Hintergrund einer Abwehrschwäche (Immunsuppression).<br />

• Haut- und Allgemeininfektionen nach Zeckenstichen: Borreliose, Ehrlichiose, Rickettsiose & Co.?<br />

• Differentialdiagnose der „Wanderröte“ bei Lyme-Borreliose (Erythema migrans): an welche weiteren Hauterkrankungen entzündlicher und infektiöser<br />

Entstehung sollte der Haus- und Hautarzt denken und diese ausschließen? Ähnliche klinische Bilder vom Ekzem bis zur Dermatomykose<br />

(Hautpilzinfektion).<br />

• Demonstration von Pilzkulturen der wichtigsten Hefepilze, z. B. Candida albicans - der sog. Soor-Pilz - sowie von medizinisch relevanten Hautund<br />

Sch<strong>im</strong>melpilzen. Termin/Ort: 09.Juni 2012 von 10 bis 12:00 Uhr/ „Schwaneneck“Herrenstraße 21 in 09217 Burgstädt<br />

Interessenten melden sich bitte bei Dipl.-Ing. Jürgen Haubold -1. Vorsitzender des Netzwerkes- unter Tel. 03724 855355 oder E-Mail:<br />

borreliose-coinfektion@gmx.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!