24.11.2012 Aufrufe

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 31 14. Juni 2012<br />

Nachrichten aus der Kirchgemeinde<br />

Schwarzbach-Thierbaum<br />

Gottesdienste<br />

17. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

Thierbaum 10.00 Uhr Pfr. Illgen<br />

24. Juni Tag der Geburt Johannes des Täufers<br />

Thierbaum 10.00 Uhr Pfr. Illgen<br />

Johannisandacht<br />

Schwarzbach 19.00 Uhr Pfr. Illgen<br />

Johannisandacht mit Chor, anschließend Johannisfeier<br />

<strong>im</strong> Pfarrhof<br />

1. Juli 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Colditz 16.30 Uhr Pfr. Illgen<br />

gemeinsamer Gottesdienst mit Sommermusik,<br />

Mitwirkende: der Flötenkreis und die Gesangsgruppe<br />

„SAT`n`B“<br />

8. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Thierbaum 14.00 Uhr Pfr. Illgen<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Samstag, 14. Juli<br />

Lastau 16.00 Uhr Gem.-päd. Fritzsch<br />

gemeinsamer Gottesdienst zum Ende<br />

des Christenlehrejahres<br />

15. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

Schwarzbach 10.15 Uhr Pfr. Illgen<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Samstag, 21. Juli<br />

Möseln 17.00 Uhr Pfr. i.R. Böhme<br />

Gottesdienst <strong>im</strong> Steinbruch<br />

Begegnungen<br />

Christenlehre: montags 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Junge Gemeinde: <strong>im</strong> Colditzer Luisahe<strong>im</strong>, freitags 19.30 Uhr nach<br />

Absprache mit Gemeindepädagogin Anne Fritzsch<br />

Frauendienst: mittwochs 14 Uhr, 4. Juli (mit Abendmahlsfeier)<br />

Gesprächskreis: dienstags 19.30 Uhr, am 12. 6., 26. 6. (Pfr. Illgen), 10.<br />

7., 24. 7. (Sommerfest)<br />

Chor: donnerstags 19.30 Uhr<br />

Posaunenchor: einmal <strong>im</strong> Monat freitags 20.00 Uhr, Termine nach<br />

Absprache<br />

Nachrichten<br />

Schlechte Nachrichten aus der Glockenstube<br />

„Wie Sie hören, hören Sie nichts“ - so könnte man in Schwarzbach das<br />

fehlende Mittags- und Abendgeläut beschreiben. Und das hat schwerwiegende<br />

Gründe. Was als Überarbeitung des Glockenantriebs gedacht<br />

war, brachte Erschreckendes zu Tage: Risse <strong>im</strong> Kirchturm und Schäden<br />

an den Glocken.<br />

Doch der Reihe nach. Ursprünglich wollten wir „nur“ den überalterten<br />

elektrischen Antrieb unserer Glocken erneuern. Wie üblich, begutachtete<br />

der Glockensachverständige zuvor das Geläut. Dabei stellte er Schäden<br />

an den beiden größeren Glocken fest. Er empfahl, die große, wenn<br />

möglich, zu ersetzen, die andere zu reparieren. Auch sei der Glockenstuhl<br />

in reparaturbedürftigem Zustand. Der Kirchenvorstand beauftragte<br />

daraufhin ein Ingenieurbüro mit der Untersuchung der Statik. Diese ergab,<br />

dass der Glockenstuhl offenbar vor vielen Jahrzehnten um ca. 4 m nach<br />

oben versetzt und dabei nicht wieder fachgerecht mit dem Baukörper<br />

verbunden wurde. Dies hatte zur Folge, dass der Turm an Stellen belastet<br />

wird, die dafür nicht gedacht waren und Schaden genommen hat.<br />

Wenn alles, was notwendig ist, repariert, umgebaut bzw. erneuert werden<br />

soll, kostet das nach bisherigen Schätzungen über 100.000 Euro . Der<br />

Kirchenvorstand ist sich noch nicht darüber <strong>im</strong> Klaren, wie wir mit dieser<br />

Situation umgehen sollen. Als erste Maßnahme mussten wir schweren<br />

Herzens das Läuten einschränken. Deshalb haben wir das Mittags- und<br />

das Abendläuten ausgesetzt, das Ausläuten am Tage vor einer Trauerfeier<br />

verkürzt und die große Glocke ganz außer Betrieb genommen. Es<br />

scheint, als stehen wir am Anfang einer Instandsetzung, die sich über<br />

viele Jahre hinziehen wird.<br />

Johannisfeier<br />

Am 24. Juni begehen wir wieder den Johannistag. Die Andachten finden,<br />

wenn das Wetter es zulässt, auf den Friedhöfen statt (sonst in der Kirche),<br />

in Thierbaum 10 Uhr, in Schwarzbach 19 Uhr. Am Abend findet ein geselliges<br />

Beisammensein <strong>im</strong> Pfarrhof statt.<br />

Gottesdienst <strong>im</strong> Steinbruch<br />

In diesem Jahr wird er als Abendgottesdienst gefeiert, der am Samstag,<br />

dem 21.Juli um 17 Uhr stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie<br />

bitte den Kirchennachrichten, die Anfang Juli erscheinen.<br />

Herzlich grüßt Sie<br />

Pfr. Andreas Illgen<br />

Bekanntmachungen der Gemeinde Seelitz<br />

Informationen des Zweckverbandes Kommunale<br />

Wasserversorgung / Abwasserentsorgung<br />

Mittleres Erzgebirgsvorland<br />

Abwasserentsorgung OT Gröblitz<br />

Die Planungsunterlagen zum Bau der Kläranlage Gröblitz mit Abwasserdruckleitungvon<br />

der KA Mehrfamilienhäuser „Auf dem Wind“ liegt<br />

weiterhin zur Begutachtung bei der Unteren Wasserbehörde des Landratsamtes<br />

Mittelsachsen. Aufgrund von behördeninterner Arbeitsüberlastung<br />

wurde noch keine Stellungnahme übermittelt. Sobald eine Stellungnahme<br />

vorliegt erfolgen weitere Informationen.<br />

Trinkwasserversorgung Bernsdorf<br />

Nach dem Wasserversorgungskonzept des ZWA sowie die damit<br />

verbundene mittelfristige Finanzplanung ist derzeit keine öffentliche<br />

Wasserversorgungsanlage geplant.<br />

Begründung:<br />

1. Es liegt bisher kein Antrag von einem oder mehreren Grundstückseigentümern<br />

vor.<br />

2. Das Gesundheitsamt hat den ZWA bisher nicht zu einer Stellungnahme<br />

aufgefordert und auf die Thematik der ungenügenden<br />

Trinkwasserqualität hingewiesen.<br />

3. Der landwirtschaftliche Betrieb Agraset-Agrargenossenschaft eG<br />

hat durch die dezentrale Brunnenversorgung sicherlich erhebliche<br />

Probleme, da das Gesundheitsamt die Wässer regelmäßig untersucht,<br />

wobei diese privatrechtliche Lieferung von Wasser durchaus<br />

kostendeckend gestaltet werden kann.<br />

4. Aus wirtschaftlichen Gründen kann der ZWA derzeitig keine<br />

Erschließung sichern, da leider keine Fördermittel zur Verfügung<br />

stehen.<br />

5. Die Bevölkerungsanzahl in den beiden Ortsteilen ist weiter stark<br />

rückläufig und es kann somit eine gesicherte Abschreibung eines<br />

neues Rohrnetzes in einem Zeitraum 40 Jahren (nach der amtlichen<br />

Afa- Tabelle des Bundesfinanzministeriums) nicht mehr gesichert<br />

werden.<br />

Der OT Beedeln wurde <strong>im</strong> Zuge des grundhaften Straßenbaues<br />

erschlossen.<br />

Von 69 Einwohnern nutzen 20 nicht die öffentliche Wasserversorgung<br />

(kein Anschluss).<br />

Die restlichen 49 Einwohner nutzen trotz mangelnder Brunnenqualität<br />

nur teilweise die vorhandene öffentliche Wasserversorgung.<br />

gez. Pötzsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!