24.11.2012 Aufrufe

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 9 14. Juni 2012<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.rochlitz.de<br />

20 Jahre Energieversorgung Rochlitz GmbH<br />

Eine Energiepartnerschaft bewährt sich<br />

Die Energieversorgung Rochlitz GmbH (EVR) feierte am Mittwoch, 13. Juni<br />

2012, mit einer Feierstunde und einem „Tag der offenen Tür“ <strong>im</strong> Heizwerk<br />

„Am Mönchswinkel“ ihr 20-jähriges Bestehen.<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt lobte in ihrer Festrede die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen den Partnern in all den Jahren. Zusammen sei man dem<br />

Ziel, den Kunden nicht nur eine sichere und bequeme, sondern auch eine<br />

ressourcenschonende und emissionssparende Energieversorgung anzubieten<br />

schrittweise näher gekommen. Arndt weiter: „Wir nahmen unsere<br />

Verantwortung als Kommune schon vor der Energie-wende wahr und<br />

werden uns auch zukünftig den energiepolitischen Herausforderungen stellen.“<br />

Thomas Billotet, Mitglied der Geschäftsführung STEAG New Energies<br />

GmbH, betonte, dass die Stadt Rochlitz sich auch weiterhin auf ihren Partner<br />

verlassen könne. „Standorttreue und Weiterentwicklung sind wesentliche<br />

Grundpfeiler unseres Geschäftsmodells. So werden wir noch in diesem Jahr<br />

mit der Realisierung eines Blockheizkraftwerkes auf Biomethangasbasis<br />

beginnen und damit auch umweltfreundlich Strom am Standort produzieren,<br />

“ so Billotet in seiner Ansprache. Die EVR setzte in 2011 20.600 Megawattstunden<br />

Fernwärme ab (ausreichend für 1.144 Einfamilienhäuser) und<br />

versorgt rund 150 Kunden <strong>im</strong> Stadtgebiet. Sie beschäftigt drei Mitarbeiter.<br />

Bereits seit den 70er Jahren versorgt die Stadt Rochlitz ihre Bürger mit Fernwärme.<br />

Als der Stadtrat sich 1990/91 dafür entschied, die vorhandenen<br />

Fernwärmeanlagen des Heizhauses am Bahnhof zu modernisieren sowie<br />

die Fernwärmeversorgung auszudehnen fand die Stadt in der STEAG New<br />

Energies GmbH (damals SFW GmbH) einen kompetenten und zuverlässigen<br />

Partner. Am 5. Juni 1992 gründeten die Große Kreisstadt Rochlitz (51<br />

Prozent) und die STEAG New Energies GmbH (49 Prozent) die Energieversorgung<br />

Rochlitz GmbH (EVR).<br />

Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde 1993 das alte Heizwerk modernisiert<br />

und die Brennstoffversorgung von Braunkohle auf leichtes Heizöl bzw.<br />

Erdgas umgestellt. Dies führte u. a. zu einer Senkung der Staubemissionen<br />

um 98 Prozent sowie der SO2-Emissionen um 95 Prozent - für die Bürger<br />

von Rochlitz eine erhebliche Verbesserung der Umweltsituation. Im Oktober<br />

2005 wurde die Kesselanlage erneut modernisiert. Drei Dampfkessel<br />

wurden stillgelegt und durch einen neuen Heißwasserkessel mit einer Feuerungsleistung<br />

von 5,5 Megawatt ersetzt. Neben einer weiteren Reduzierung<br />

von Emissionen spart der neue Kessel wertvolle Rohstoffressourcen, da er<br />

mit einer hochmodernen Brenner- und Regeltechnik ausgestattet wurde.<br />

Darüber hinaus konnte auch der Ausbau der Fernwärmeversorgung <strong>im</strong><br />

Stadtgebiet von acht Megawatt in 1990 auf heute rund 20 Megawatt konsequent<br />

gesteigert werden. Aber auch über die Fernwärmeversorgung hinaus<br />

ist die EVR <strong>im</strong> Dienstleistungsbereich tätig. Sie führt den Betrieb für die<br />

STEAG New Energies-Anlage in Geithain.<br />

Kenndaten Heizwerk und Versorgung<br />

Heizwerk<br />

Heißwassererzeuger: 2 x 5 MW-Flammrohr-Rauchrohrkessel<br />

8 MW-Flammrohr-Rauchrohrkessel<br />

Brenner: jeweils Kombibrenner für Erdgas bzw. h/HEL<br />

Schornstein: 80 m Höhe, 2,2 m Durchmesser<br />

Besicherung: 2 Dampferzeuger á 3,2 t/h Dampf<br />

Gesamtfeuerungswärmeleistung:<br />

18,8 Megawatt<br />

Wärmeproduktion: 20.600 MWh/a<br />

Mitarbeiter: 3<br />

CO2-Eisparung: 4.000 t/a<br />

Versorgung<br />

Heißwassernetz: ca. 12 km lang,<br />

Netzfahrweise gleitend 115 °C bis 75 °C<br />

Anzahl Kunden: ca. 150<br />

Anschlusswert: 19,6 Megawatt<br />

Über STEAG New Energies<br />

STEAG New Energies GmbH ist ein Tochterunternehmen der STEAG<br />

GmbH. Das Unternehmen ist Spezialist für dezentrale, maßgeschneiderte<br />

Energielösun-gen auf Basis effizienter und nachhaltiger Konzepte. Kunden<br />

sind Kommunen und Stadtwerke, die Industrie und große Liegenschaften.<br />

Neben konventionell erzeugter Energie reicht das Energieangebot dabei von<br />

der Wind-, Biomasse-, Biogas- und Grubengas- bis hin zur Geothermienutzung<br />

Fernwärme und energe-tische Grubengasnutzung sind die Produkte,<br />

mit denen STEAG New Energies GmbH auch <strong>im</strong> Ausland, z.B. Polen, erfolgreich<br />

ist. Im Jahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 285<br />

Millionen Euro und beschäftigte 800 Mitarbeiter <strong>im</strong> In- und Ausland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!