24.11.2012 Aufrufe

(7,10 MB) - .PDF - Marchtrenk

(7,10 MB) - .PDF - Marchtrenk

(7,10 MB) - .PDF - Marchtrenk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARCHTRENKER STADTZEITUNG<br />

Hundeschule <strong>Marchtrenk</strong> & Retrievertreff<br />

Ein schönes Stück Freizeit für alle Felle! Komm doch<br />

auch zu uns und erlebe das Abenteuer Lernen mit<br />

Spiel und Spaß!<br />

Die Hundeschule <strong>Marchtrenk</strong><br />

wurde von einigen engagierten<br />

Hundebesitzern<br />

und Hundetrainern Ende<br />

des Jahres 20<strong>10</strong> gegründet.<br />

Die Hundeschule ist ein gemeinnütziger<br />

Verein, d.h.<br />

das ganze Team arbeitet<br />

ehrenamtlich. Wir versuchen<br />

all unseren Kurs- und<br />

Trainingsteilnehmern die<br />

Zeit bei uns so angenehm<br />

als möglich zu gestalten. Die<br />

Kurse- und Trainings wer-<br />

den von ausgebildeten und<br />

geprüft en Trainern geleitet,<br />

die sich laufend fort- und<br />

weiterbilden und die auch<br />

ihre eigenen Hunde bei verschiedensten<br />

Prüfungen<br />

und Bewerbe führen.<br />

Das Kurs- und Trainingsprogramm<br />

umfasst Welpen-<br />

und Junghundekurse,<br />

Familienhunde- und Begleithundekurse,Dummytraining<br />

für alle Hunde, die<br />

gerne apportieren, sowie<br />

Spezialtrainings für Retriever<br />

Sie trainieren mit uns in einem<br />

großen eingezäunten<br />

Parkgelände. In unseren<br />

Kleingruppen-Trainings<br />

versuchen wir auf die besonderen<br />

Eigenheiten Ihres<br />

Hundes einzugehen Gerne<br />

bieten wir Ihnen auch Einzeltrainings,<br />

auf Wunsch<br />

auch bei Ihnen zu Hause, an.<br />

Im Jahr 2012 sind neben<br />

Kursen und Trainings auch<br />

eine Reihe von Veranstal-<br />

tungen geplant. Einer der<br />

Höhepunkte wird sicherlich<br />

die am 25. u. 26. August<br />

2012 geplante Veranstaltung<br />

work&train4fun. Wir<br />

erwarten dazu Starter aus<br />

ganz Österreich. Bei diesem<br />

Bewerb haben Hund<br />

und Hundeführer spezielle<br />

Apportieraufgaben in vier<br />

verschiedenen Schwierigkeitsstufen<br />

zu meistern. Zuschauer<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Bis bald in der Hundeschule<br />

<strong>Marchtrenk</strong>, wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen!<br />

Hundeschule <strong>Marchtrenk</strong><br />

4614 <strong>Marchtrenk</strong>, Roseggerstraße 81<br />

Mobil: 0664/73817887 oder 0680/1188483<br />

E-Mail: hundeschule.marchtrenk@gmx.net<br />

www.hundeschule.marchtrenk.at.tf<br />

„Viele Wege führen in die Sucht und viele Wege führen wieder heraus“<br />

Je nach Trinkverhalten kann Alkohol Genuss-, Rauschoder<br />

Suchtmitt el sein. Die meisten Menschen haben<br />

einen maßvollen und unproblematischen Umgang mit<br />

Alkohol. Andere trinken generell oder gelegentlich zu<br />

viel und riskieren so, sich selbst oder anderen damit zu<br />

schaden. Auch belastende Lebensereignisse, Stress- oder<br />

Krisenzeiten können mit vermehrtem Alkoholkonsum<br />

einhergehen.<br />

In der Regel beginnen alkoholbedingte<br />

Probleme<br />

nicht erst, wenn jemand<br />

bereits abhängig geworden<br />

ist. Häufi g kommt es durch<br />

übermäßigen Alkoholkonsum<br />

zu gesundheitlichen,<br />

familiären und fi nanziellen<br />

Problemen, zum Führerscheinentzug<br />

oder zu<br />

Problemen am Arbeitsplatz.<br />

Dann geht es darum,<br />

den gewohnten Alkoholkonsum<br />

zu reduzieren<br />

oder abstinent zu leben.<br />

Mitt lerweile gibt es Trainingsprogramme<br />

zur Ver-<br />

änderung festgefahrener<br />

Trinkgewohnheiten:<br />

Nach 30 Jahren internationaler<br />

Forschungstätigkeit<br />

beginnen sich nun auch im<br />

deutschsprachigen Raum<br />

Programme zum Kontrollierten<br />

Trinken (KT) durchzusetzen.<br />

Dieses Angebot<br />

soll Menschen unterstützen,<br />

die nicht oder noch nicht alkoholfrei<br />

leben wollen oder<br />

können, aber ihren Alkoholkonsum<br />

reduzieren möchten.<br />

Unter KT versteht man<br />

ein an einem zuvor selbst<br />

festgelegten Plan ausgerichtetes<br />

Trinkverhalten. D.h.<br />

es werden vom Betroff enen<br />

individuelle Zielvorgaben<br />

bezüglich der maximalen<br />

Tages- und Wochenmenge,<br />

sowie der Anzahl der abstinenten<br />

Tage für die kommende<br />

Woche festgelegt.<br />

In einem Trinktagebuch<br />

werden Konsumverlauf und<br />

Menge realistisch erfasst<br />

und bezüglich der Vorgaben<br />

bewertet. Diese Daten<br />

bilden dann die Grundlage<br />

für die Ziele der nächsten<br />

Woche.<br />

Mit KT steht neben der<br />

klassischen, abstinenzorientierten<br />

Behandlung ein zusätzliches,<br />

betreff end Konsumziel<br />

off enes Angebot zur<br />

Verfügung.<br />

Alkoholberatung Land Oberösterreich<br />

Mag. Karin Schmid<br />

Klinische- und Gesundheitspsychologin<br />

Tel. 0664/60072-89561<br />

E-Mail: ka.schmid@ooe.gv.at<br />

Josef Eilmsteiner<br />

DPGKP, Suchtberater<br />

Tel. 0664/60072-89559<br />

E-Mail: josef.eilmsteiner@ooe.gv.at<br />

AMTLICHER TEIL 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!