24.11.2012 Aufrufe

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Jänner 2009 • Jahrgang 61 ...

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Jänner 2009 • Jahrgang 61 ...

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Jänner 2009 • Jahrgang 61 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachartikel<br />

fenpass, Waffenbesitzkarte), brauchen keine<br />

erneute Genehmigung für Schusswaffen der<br />

Kategorien C und D. Werden solche Waffen<br />

später übertragen (etwa von Privatperson an<br />

Privatperson), so braucht der Empfänger die<br />

Notwendige Genehmigung oder Erlaubnis<br />

nach innerstaatlichem Recht. Das Österreichische<br />

Waffengesetz wird daher klar zu regeln<br />

haben, welche Personen Schusswaffen<br />

der Kategorie C und D künftig erwerben und<br />

besitzen dürfen („ausdrückliche Erlaubnis<br />

nach nationalem Recht“).<br />

EU-Feuerwaffenpass<br />

Der EU-Feuerwaffenpass ist für Jäger für die<br />

Waffenkategorien C und D (Sportschützen<br />

für B, C und D) maßgeblich – für die Einreise<br />

in einen anderen Mitgliedsstaat und<br />

für die Durchreise durch andere Mitgliedsstaaten.<br />

Der Grund der Reise muss nachgewiesen<br />

werden können – etwa durch die<br />

Jagdeinladung oder die Sportausübung im<br />

Zielmitgliedsstaat! Die Anerkennung <strong>des</strong><br />

Europäischen Feuerwaffenpasses darf nicht<br />

Richtlinie 2008/51/EG <strong>des</strong> Europäischen Parlaments und <strong>des</strong> Rates vom<br />

21.5.2008 zur Änderung der Richtlinie 91/477/EWG <strong>des</strong> Rates über die<br />

Kontrolle <strong>des</strong> Erwerbs und <strong>des</strong> Besitzes von Waffen<br />

Geänderte Richtlinie:<br />

Richtlinie 91/477/EWg <strong>des</strong> Rates vom 18.6.1991 über die Kontrolle <strong>des</strong> Erwerbs und <strong>des</strong> Besitzes von Waffen<br />

UNO-Protokoll:<br />

Protokoll betreffend die Bekämpfung der unerlaubten Herstellung von und <strong>des</strong> unerlaubten Handels mit Schusswaffen, Teilen von Schusswaffen<br />

und Munition zum Übereinkommen der Vereinten nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität – von der EU-Kommission<br />

am 16. Jänner 2002 unterzeichnet.<br />

Beschlussfassung im Parlament: 29. november 2007<br />

Entscheidung <strong>des</strong> Rates: 17. april 2008<br />

Erlassung durch Parlament und Rat: 21. Mai 2008<br />

Veröffentlichung im Amtsblatt der EU: 8.Juli 2008<br />

Datum <strong>des</strong> Inkrafttretens: 28. Juli 2008<br />

von der Entrichtung einer Gebühr oder Abgabe<br />

abhängig gemacht werden.<br />

Waffengesetz – quo vadis ?<br />

Was mit dem derzeit in Österreich geltenden<br />

liberalen Waffengesetz passiert, hängt also<br />

wieder einmal von der Umsetzung dieser<br />

Richtlinie ab. Österreich kann die bisherigen<br />

4 Waffenkategorien beibehalten, die<br />

Jagd und der Schießsport können auch unter<br />

18 Jahren möglich bleiben. Die gültige<br />

Jagdkarte und die Mitgliedschaft in einem<br />

Schützenverein können eine Rechtfertigung<br />

oder ein Bedürfnis für den Erwerb und den<br />

Besitz von Feuerwaffen der Kategorie C und<br />

D sein oder werden. Die Waffenfachhändler<br />

und Büchsenmacher können auch weiterhin<br />

Anlaufstellen für Waffeninhaber sein, wobei<br />

ab 2010 auch D-Waffen dort gemeldet<br />

werden. Das computergestützte Waffenregister<br />

wird – was C- und D-Waffen betrifft<br />

– „dezentral“ bei den Büchsenmachern und<br />

Waffenfachhändlern etabliert. Das lässt sich<br />

alles bewerkstelligen, haben doch 1996/1997<br />

Zeitplan:<br />

28. Juli 2008: Personen, die an diesem Tag eine Erlaubnis für Feuerwaffen der Kategorie B besitzen, bedürfen keiner erneuten genehmigung<br />

für Feuerwaffen der Kategorien C oder d. ab diesem Zeitpunkt muss auch für alle Feurerwaffen (ausgenommen Kategorie d) eine Verbindung<br />

zu ihren jeweiligen Besitzern hergestellt werden können.<br />

28. Juli <strong>2009</strong>: Bis dahin wird eine Kontaktgruppe für den informationsaustausch zwischen den Mitgliedsstaaten eingesetzt<br />

die ÖsterreicherInnen bewiesen, dass sie<br />

vor Meldepflichten keine Scheu haben. Es<br />

gibt aber noch eine zweite Möglichkeit! Der<br />

Gesetzgeber bricht alles über einen europäischen<br />

Leisten und entscheidet sich gegen<br />

die Subsidiarität, dafür für nur 2 Kategorien,<br />

lässt Waffenerwerb und –besitz nur noch<br />

nach verliehener Waffenbesitzberechtigung<br />

zu, stellt auf Bedarf und nicht auf Rechtfertigung<br />

ab, streicht den Waffenbesitz unter 18<br />

Jahren völlig, blockiert den Erbweg für Feuerwaffen<br />

und führt ein generelles zentrales<br />

Schusswaffenregister – am besten im Innenministerium<br />

– ein. Der Terminplan – siehe<br />

Kasten – ist dicht. Bis 2010 muss eine Waffengesetzänderung<br />

her! Die volle Wirkung<br />

der Neuerungen entfaltet sich erst ab 1. Jänner<br />

2015. Die kommende Regierung hat es in<br />

der Hand, etwas aus der Chance zu machen.<br />

Hoffen wir alle, dass das Waffengesetz<br />

von Experten gemacht wird, die fehlerfrei<br />

Deutsch sprechen. ■<br />

Dr. Peter Lebersorger, Zentralstelle<br />

Österr. Lan<strong>des</strong>jagdverbände<br />

28. Juli 2010: – Spätestens ab diesem Zeitpunkt müssen auch nachverfolgungsmaßnahmen (von Händler an Käufer) bei Feuerwaffen der Kategorie<br />

d eingeführte werden. Bis dahin legt die Kommission dem EU-Parlament auch einen Bericht über nachgebildete Feuerwaffen vor.<br />

28. Juli 2012: Bis dahin führt die Kommission eine Studie durch und legt den Bericht vor – über die möglichen Vor- und nachteile einer<br />

Verringerung der Feuerwaffenkategorien von 4 auf 2 Kategorien (verbotene und erlaubnispflichtige Feuerwaffen).<br />

31. Dezember 2014: Spätestens bis dahin ist ein computergestütztes zentral oder dezentral eingerichtetes Waffenregister einzuführen, in<br />

welchem min<strong>des</strong>tens 20 Jahre lang jede Feuerwaffe registriert ist. Bis dahin ist auch die nachverfolgung (von Händler an Käufer) von Feuerwaffen<br />

der Kategorie d zu gewährleisten, die nach dem 28.7.2010 in Verkehr gebracht wurden.<br />

28. Juli 2015: Bis dahin berichtet die Kommission dem EU-Parlament und dem Rat über die anwendung dieser Richtlinie und über allfällige<br />

Änderungsvorschläge.<br />

12 Jagd in TiRol 01/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!