24.11.2012 Aufrufe

Gruss aus Lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur ...

Gruss aus Lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur ...

Gruss aus Lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Über die Steinmetze der Gruftkapellen <strong>und</strong> ihren Schmuck kann man keine<br />

Angaben machen, höchstens über die Architekten. Bei den wertvolleren<br />

Gruftkapellen des Friedhofes kann man davon <strong>aus</strong>gehen, dass hier sehr erfahrene<br />

Architekten beteiligt waren; es kommen Martin Frantz <strong>und</strong> Caspar<br />

Jentsch in Frage.<br />

Der bekannte <strong>Kunst</strong>historiker G. Gr<strong>und</strong>mann hebt hervor, dass der Baumeister<br />

der Gnadenkirche vermutlich auch Gruftkapellen entworfen hat, da dies<br />

seiner Meinung nach naheliegend sei. Er rechtfertigt seine Theorie durch die<br />

Stilvergleiche, indem er auch Frantz`sche Schlossbauten, wie das in Klein-<br />

Kotzenau/Chocianów, hinzuzieht. So sind vor allem das Portal der Kapelle 2<br />

(Glafey) von 1716, aber auch die Formensprache der Kapelle 9 (Baumgarten)<br />

von 1719 vergleichbar mit den reich gestalteten Schlossportalen von Klein-<br />

Kotzenau/Chocianów <strong>und</strong> <strong>Lomnitz</strong>/Łomnica. Gr<strong>und</strong>mann weist darauf hin,<br />

dass dies nur eine Möglichkeit sei, jedoch kein Beweis.<br />

Vor allem bei der Baumgartenkapelle könnte auch Caspar Jentsch, der <strong>aus</strong><br />

Hirschberg stammende Baumeister, in Frage kommen.<br />

Alle Aufnahmen nach G. Gr<strong>und</strong>mann, Straßburg 1916; <strong>zur</strong> Verfügung gestellt<br />

von G. Schiller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!