24.11.2012 Aufrufe

Gruss aus Lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur ...

Gruss aus Lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur ...

Gruss aus Lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

in Niederschlesien lebendig. Der Fokus des Films liegt auf dem Hirschberger<br />

Tal. Vorgestellt werden die Gnadenkirche in Hirschberg, die evangelische<br />

Kirche von Bad Warmbrunn/Cieplice <strong>und</strong> das ehemalige Beth<strong>aus</strong> von Krommenau/Kromnów<br />

im benachbarten Isergebirge. Doch natürlich begann die<br />

Reformation in Schlesien in Breslau <strong>und</strong> so wird zunächst von der Dominsel,<br />

dem Bischofssitz, <strong>und</strong> der Kirche St. Maria-Magdalena berichtet. An dieser<br />

städtischen Pfarrkirche übertrug der Breslauer Magistrat 1523 dem Luther-<br />

Schüler Johann Hess das Predigeramt. Er gilt als erster evangelischer Prediger<br />

Schlesiens.<br />

Von hier <strong>aus</strong> wird der Bogen geschlagen von der Ausbreitung der Reformation<br />

in Schlesien bis <strong>zur</strong> Gegenreformation unter den Habsburger Kaisern.<br />

Die Friedenskirche in Schweidnitz steht im Film stellvertretend für die Zeit der<br />

Glaubensnot der Protestanten in Schlesien, aber auch für den Selbstbehauptungswillen<br />

der evangelischen Gläubigen.<br />

Der Pfarrer der Friedenskirche, die noch heute evangelisch ist <strong>und</strong> gemeinsam<br />

mit der Friedenskirche von Jauer auf der Liste des Weltkulturerbes steht,<br />

erzählt anschaulich von der Unterdrückung der Protestanten nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg, aber auch vom Leben der Gemeinde heute.<br />

Von dieser Zeit berichtet auch der Bischof der evangelisch-augsburgischen<br />

Kirche Niederschlesiens, dessen Sitz heute in der vormaligen Hofkirche der<br />

preußischen Könige in Breslau ist.<br />

In der Hirschberger Gnadenkirche erzählt Dr. Berndt, Ehrenvorsitzender des<br />

VSK, wie diese Kirche noch zu Zeit der Habsburger durch die Gnade des<br />

Kaisers <strong>und</strong> die finanziellen Mittel des wohlhabenden Bürgertums erbaut werden<br />

konnte. Probst Bokiej berichtet von den Veränderungen, die seit der<br />

Wende möglich waren, <strong>und</strong> macht auf die Restaurierung der deutschen Inschriften<br />

aufmerksam.<br />

Am 10. September fand im Palast-Theater in Görlitz die Premiere des Films<br />

statt. Unter den Gästen waren auch Bischof Ryszard Bogusz <strong>aus</strong> Breslau <strong>und</strong><br />

der Bischof des Sprengels Görlitz der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische<br />

Oberl<strong>aus</strong>itz. In einer kurzen Ansprache nach der Aufführung<br />

dankte Bischof Bogusz der Filmemacherin für die große Aufmerksamkeit, die<br />

der Film auf das Leben der Lutheraner in Schlesien heute richtet.<br />

Der Film ist in zwei Sprachfassungen entstanden, so dass er in Deutschland<br />

<strong>und</strong> Polen gezeigt werden kann. In beiden Ländern wird er helfen, die letzten<br />

„weißen Flecken“ in den Geschichtskenntnissen zu beseitigen. Denn so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!