24.11.2012 Aufrufe

Größten Faschingszug im Inntal am Sonntag, den 6. März 2011

Größten Faschingszug im Inntal am Sonntag, den 6. März 2011

Größten Faschingszug im Inntal am Sonntag, den 6. März 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auftritts­freu<strong>den</strong> der s<strong>am</strong>erberger Blasmusikanten bei grüner<br />

woche in Berlin ­ ehrengäste geben sich dirigentenstab in die hand<br />

Echt bayerische Blasmusik kommt in Berlin<br />

<strong>im</strong>mer bestens an. Besonders zur Grünen Woche<br />

auf dem weiten Messegelände entstehen <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Ausstellung sowie bei vielen Zusatzveranstaltungen<br />

dank der musikalischen Verbindungs-<br />

das tango argentino gefühl...<br />

Sabine und Peter haben sich zu einem Tanzkurs<br />

angemeldet. Beide sind bislang eher selten<br />

zum Tanzen gegangen. Und wenn, dann konnten<br />

sie bisher nur mit Walzer und Foxtrott auf Bällen<br />

und Hochzeiten punkten. Erst der Tipp einer<br />

Freundin hat <strong>den</strong> Anlass dazu gegeben einmal<br />

<strong>den</strong> Tango Argentino auszuprobieren, das sei ein<br />

Tanz mit einem besonderen Gefühl zwischen <strong>den</strong><br />

Partnern, meinte sie. Und nun stehen die bei<strong>den</strong><br />

<strong>im</strong> Tanzstudio El Chocolate in Bad Aibling und<br />

üben die Herz-zu-Herz-Verbindung mit wiegen<strong>den</strong><br />

Oberkörpern zum Bandoneon des Tango-<br />

Orchesters. „Das ist eine der wichtigsten Übungen<br />

zu Beginn des Kurses”, erklärt der Tangolehrer<br />

Alexander. „Dabei wird eine Verbindung zwischen<br />

<strong>den</strong> Tanzen<strong>den</strong> aufgenommen und verstärkt, die<br />

durch Nähe und Aufmerks<strong>am</strong>keit best<strong>im</strong>mt ist”.<br />

Wolfgang ist Salsatänzer. Er besucht heute seine<br />

vierte Kursstunde und ist begeistert: „Die Leute<br />

hier spüren einfach mit welchem Einfühlungsvermögen<br />

Alexander das Wesen des Tangos jedem<br />

individuell vermittelt. Er ist ein geborener Pädagoge”.<br />

Die Teilnehmer kommen inzwischen von<br />

weit her und nehmen Fahrzeiten bis zu einer Stund<br />

e in Kauf. Sabine und Peter üben gerade <strong>den</strong> Tango-Schritt.<br />

Nach <strong>den</strong> ersten Rückwärtsschritten<br />

darf nun Sabine führen und Peter begibt sich mit<br />

geschlossenen Augen vertrauensvoll in die Arme<br />

seiner Partnerin. Peter lächelt nach ein paar Schrit-<br />

kraft schöne Begegnungen. Die S<strong>am</strong>erberger Mu -<br />

sikkapelle unter der Leitung von Benedikt Paul<br />

hatte <strong>am</strong> ersten Wochenende der Grünen Woche<br />

gleich mehrere Auftritte bei Abendveranstaltungen.<br />

Bei einem Empfang des Bayerischen Landwirtschaftsministers<br />

Helmut Brunner gaben sich<br />

die Ehrengäste förmlich <strong>den</strong> Dirigentenstab in die<br />

Hand. So dirigierte unter anderem der Mi nister<br />

des Landes Bran<strong>den</strong>burg für Landwirtschaft und<br />

Infrastruktur, Jörg Vogelsänger ebenso wie der<br />

Vorsitzende des Vorstandes der ZG Raiffeisen<br />

Karlsruhe Dr. Ewald Glaser anlässlich seines Ge -<br />

burtstages. (Bild/Text: hö)<br />

ten. Jetzt verstehe er was Alexander mit „klarer<br />

Führung” meinte. Beide wechseln nach Anleitung<br />

des Lehrers erneut die Rollen und Peter führt<br />

nun seine Partnerin, offensichtlich mit vollem<br />

Selbstvertrauen. „Jetzt fühlt es sich total gut an”,<br />

lobt Sabine. Auch sie hat durch <strong>den</strong> Rollenwechsel<br />

eine andere Sichtweise auf ihre Frauenrolle<br />

erfahren. Wolfgang erzählt, dass sich Alexander<br />

zur Kontrolle und Verfeinerung grundsätzlich von<br />

allen Männern und Frauen führen lässt. Der Lehrer<br />

brauche dabei noch nicht einmal viel zu sa -<br />

gen, Wolfgang merke es einfach, wann es sich rich -<br />

tig und gut anfühlt. Diese Lehrmetho<strong>den</strong> seien<br />

ein völlig anderer Ansatz, als das was Wolfgang<br />

bisher in anderen Kursen erlebt habe. Sabine und<br />

Peter kommen lächelnd von ihrem ersten durchgehen<strong>den</strong><br />

Tango zurück - „irgendwie liegt ein Zauber<br />

in diesem Tanz” schwelgt Sabine, „es ist an -<br />

strengend, aber ich freue mich schon auf unser<br />

nächstes Tango Argentino Gefühl mit der Herzzu-Herz-Verbindung.<br />

romed klinik Bad aibling<br />

Die RoMed Klinik Bad Aibling ist ein Haus der<br />

Grundversorgung mit 150 Betten. Das Haus ist um -<br />

geben von einer kleinen Parkanlage, für Patienten<br />

und Besucher stehen ca. 90 Kfz-Stellplätze zur<br />

kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Jährlich wer<strong>den</strong><br />

rund 7.400 stationäre und 8.500 <strong>am</strong>bulante<br />

Patien ten in <strong>den</strong> Hauptabteilungen Chirurgie,<br />

Inne re Me dizin, Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde<br />

und Anä sthesie mit Schmerztherapie und in <strong>den</strong><br />

Belegab teilungen HNO und Geburtshilfe / Gynäkologie<br />

behandelt. Schwerpunkte in der Chirurgie<br />

sind die Allge mein-, Unfall- und Visceralchirur gie,<br />

sowie die Gelenks- und Gelenksersatzchirurgie<br />

(Endopro thetik). Kooperationsärzte decken zu sätzlich<br />

die Bereiche Orthopädie und Plastische Chirurgie<br />

ab. Im Haus stehen drei Operationssäle zur<br />

Verfügung. Die Abteilung der Inneren Medizin<br />

bietet neben der Allgemeinen Inneren Medizin die<br />

Gastroen tero logie und Hepatologie (Magen/Darm/<br />

Le ber), die Kardiologie und die Hämato-Onkologie<br />

(Blut- und Krebserkrankungen) an. In der En -<br />

doskopie wer <strong>den</strong> alle modernen diagnostischen<br />

und thera peu ti schen Verfahren durchgeführt. Das<br />

Spektrum der HNO umfasst die ges<strong>am</strong>te Tumorchirurgie,<br />

alle Formen der Ohrchirurgie, einschließlich<br />

der Chirurgie von Innen-Ohr<strong>im</strong>plantaten (Cochlea<br />

<strong>im</strong>plantaten). Ne ben der Traumatologie des Fachgebietes<br />

wer<strong>den</strong> alle hals-nasen-ohrenärztlichen<br />

Operationen so wie endoskopische Verfahren mit<br />

und ohne Laser durch geführt. Die geburtshilfliche<br />

Abteilung bietet mit drei Belegärzten rund um die<br />

Uhr eine individuelle und f<strong>am</strong>ilienorientierte Ge -<br />

burtshilfe an. Im Jahr 2010 erblickten 517 Babys<br />

in der RoMed Klinik Bad Aibling das Licht der<br />

Welt. Seit 2010 wird ein palliativmedizinischer<br />

Dienst für schwerkran ke und sterbende Patienten<br />

angeboten. Ziel ist eine weitgehende Symptom-<br />

und Lei<strong>den</strong>slinderung, um <strong>den</strong> Patienten eine Ent -<br />

las sung nach Hause oder ein Sterben in Würde<br />

zu er möglichen. Dafür wur <strong>den</strong> Brückenz<strong>im</strong>mer<br />

eingerichtet, in <strong>den</strong>en die Pa tienten in wohnlichen<br />

Einzelz<strong>im</strong>mern alleine bzw. mit ihren Angehörigen<br />

die letzte Zeit verbringen können.<br />

28 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ<br />

März <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!