11.07.2015 Aufrufe

RG-001-0-DE

RG-001-0-DE

RG-001-0-DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ev 1.0 Haupthandbuch eWON IO ServerDrei Topics können für den IO Server verwendet werden. Diese Topics werden dazu verwendet, um eine allgemeine Eigenschaft einer Gruppe vonDF1 Tags zu vergeben, wie:• Aktivieren/Deaktivieren• Poll Rate• Zielgerät Typ und AddresseTopic KonfigurationTopic aktiviertZielgerät Typ und AddressePoll RateBeschreibungAktiviert oder deaktiviert die Abfrage aller Tags im Topic.Die Zielgerät Typ und Addresse ist ein globaler Parameter für alle Tags des Topics. Sieheunten für den Geräte-Adresssyntax. Wenn eine Adresse hier angegeben wird, wird sie dieAdresse, die Tag für Tag definiert wurde, ersetzen.Definiert die Aktualisierungs-Rate des Tag-Namens. In einer komplexen Anwendung könnenwir uns vorstellen das einige Tags jede Sekunde aktualisiert werden müssen - typisch für dendigitalen Eingang - und andere jede Minute - typisch für Temperaturen.Tabelle 61: DF1 Topic Konfiguration5.6.2.2.1 DF1 : Serielle SchnittstelleZielgerät Typ und Adresse sind:• SLC500-x (wo x die Adresse ihres SLC500 Gerätes ist, Wertbereich 0..254)• PLC5-x (wo x die Adresse ihres PLC5 Gerätes ist, Wertbereich 0..254)z.B.: Topic A Zieladresse = SLC500-1Topic B Zieladresse = PLC5-65.6.2.2.2 DF1 : Ethernet RoutingAufgrund des ABLogix IOServer ist eWON nun fähig, Daten auf einer SLC500/PLC5 SPS über den Ethernet Link abzufragen. Sogar SLC500 Geräte,welche hinter einem ControlLogix Netzwerk angeschlossen sind, können erreicht werden.Wenn der DF1 IOServer so benutzt wird, kann die Kommunikationseinstellung undefiniert bleiben (Baudrate=Deaktiviert), nur die Topic Aktivierung isterfordert.Sie müssen den gleichen Geräte-Syntax wie im ABLogix IOServer anwenden.[Gerätetyp-] IP Adresse [, Port, Link]• Gerätetyp = Typ der SPS ( SLC500 oder PLC5 )• IP-Adresse = Adresse auf dem Ethernet Netzwerk (z.B.: 10.0.0.50)• Port = Wert von 1 bis 3, wobei: 1=Backplane, 2 = Kanal A, 3 = Kanal B• Link kann Folgendes sein:¤ Slot: repräsentiert den Steckplatz (Slot) auf der Backplane (0=CPU)¤ Konten ID: Wert von 0 bis 99 (für ControlNet)¤ IP-AdresseUm eine SLC500 mit der Ethernet Adresse 10.0.0.60 zu erreichen:Topic A Zieladresse = 10.0.0.60 oder SLC500-10.0.0.60Um eine PLC5 mit der Ethernet Adresse 10.0.0.65 zu erreichen:Topic A Zieladresse = PLC5-10.0.0.65Um eine SLC500 die hinter einer ControlLogix angeschlossen ist zu erreichen:Topic A Zieladresse = 10.0.0.80,1,3,2,45 oder SLC500-10.0.0.80,1,3,2,45• 10.0.0.80 = IP Adresse des ControlLogix• 1 = BackPlane• 3 = Steckplatz (Slot) 3 (ControlNet Steckplatine)• 2 = Kanal A (der Steckplatine in Slot 3)• 45 = KontenID der SLC500 (im ControlNet Netzwerk)Um eine PLC5 die hinter einer ControlLogix angeschlossen ist zu erreichen:Topic A Zieladresse = PLC5-10.0.0.90,1,3,2,44• 10.0.0.90 = IP Adresse des ControlLogix• 1 = BackPlane• 3 = Steckplatz (Slot) 3 (COM Steckplatine)• 2 = Kanal A (der Steckplatine in Slot 3)• 44 = KontenID der PLC5 (im COM Netzwerk)©ACT'L sa <strong>RG</strong>-<strong>001</strong>-0-<strong>DE</strong> Seite 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!