11.07.2015 Aufrufe

• Lehrperson(en) der Klasse; • Schüler/innen (zB Projektunterricht ...

• Lehrperson(en) der Klasse; • Schüler/innen (zB Projektunterricht ...

• Lehrperson(en) der Klasse; • Schüler/innen (zB Projektunterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GesprächsunterrichtAspekte schüler- und lehrerz<strong>en</strong>triert<strong>en</strong> Unterrichts• Unterrichtsgespräch: Schüler/inn<strong>en</strong> und<strong>Lehrperson</strong> sind gleichwertige Gesprächspartner• Schülergespräch: nur Schüler/inn<strong>en</strong>vertief<strong>en</strong> sich untereinan<strong>der</strong> im GesprächLehrerz<strong>en</strong>trierter Unterricht:• Die <strong>Lehrperson</strong> plant und gestaltet die Durchführunggroßteils selbst.• L ist S<strong>en</strong><strong>der</strong>, Lern<strong>en</strong>de sind Empfänger.• L präs<strong>en</strong>tiert und Lern<strong>en</strong>de hör<strong>en</strong> zu, befolg<strong>en</strong> Anweisung<strong>en</strong>,d<strong>en</strong>k<strong>en</strong> mit, lass<strong>en</strong> sich berühr<strong>en</strong>, stell<strong>en</strong>Frag<strong>en</strong>.• Einsatz dann sinnvoll, w<strong>en</strong>n Lern<strong>en</strong>de über keinVorwiss<strong>en</strong> verfüg<strong>en</strong>.• relativ gute Planbarkeit (unvorhergeseh<strong>en</strong>e Abweichung<strong>en</strong>vom Thema könn<strong>en</strong> minimalisiert werd<strong>en</strong>)Aspekte schüler- und lehrerz<strong>en</strong>triert<strong>en</strong> UnterrichtsAspekte schüler- und lehrerz<strong>en</strong>triert<strong>en</strong> UnterrichtsGefahr<strong>en</strong> lehrerz<strong>en</strong>triert<strong>en</strong> Unterrichts:• keine Differ<strong>en</strong>zierung (Über- bzw. Unterfor<strong>der</strong>ung)• Lern<strong>en</strong>de bleib<strong>en</strong> unselbstständig, wart<strong>en</strong>auf Anweisung<strong>en</strong>• Passivität, weil die <strong>Lehrperson</strong> „Veranstalterist und die Schüler/inn<strong>en</strong> die „Gästesind.Schülerz<strong>en</strong>trierter Unterricht:• Die <strong>Lehrperson</strong> plant, die Durchführungwird aber von d<strong>en</strong> Lern<strong>en</strong>d<strong>en</strong> getrag<strong>en</strong>.Voraussetzung<strong>en</strong>:• K<strong>en</strong>n<strong>en</strong> des Organisationsrahm<strong>en</strong>s, Beherrsch<strong>en</strong>diverser Arbeitstechnik<strong>en</strong>, Exzerpier<strong>en</strong>von Information<strong>en</strong>• Reflexions- bzw. EvaluationsfähigkeitAspekte schüler- und lehrerz<strong>en</strong>triert<strong>en</strong> UnterrichtsVorteile: Berücksichtig<strong>en</strong>• individueller Interess<strong>en</strong>, Bedürfnisse undLerntempi,• des Unterrichtsprinzips „Politische Bildung,einschließlich Fried<strong>en</strong>serziehung ,• des didaktisch<strong>en</strong> Grundsatzes „sozial<strong>en</strong>Lern<strong>en</strong>s9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!