11.07.2015 Aufrufe

Kapitel 5 - Host Europe WebBuilder Login

Kapitel 5 - Host Europe WebBuilder Login

Kapitel 5 - Host Europe WebBuilder Login

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine ungehemmte Vergesellschaftung gehören. Der Vergesellschaftung inallen ihren Variationen eignet zwangsläufig die starke Tendenz zu einerVereinheitlichung von Meinungen, zu Betrachtungen, in denen die Vielheitnivelliert wird. Das liegt in der Natur der Sache und hat nichts mit einem»bösen Willen« zu tun. Damit ist ihr immer eine Zerstörung von Freiheitinhärent. Sie geht aber durch die Nivellierung noch viel weiter, vor allemweil sie Inhalte durch die Form überlagert. Was ist damit gemeint?Eine differenzierte Betrachtung wägt die verschiedenen Seiten derjeweiligen Sache ab, versucht sie einzuordnen, um ihr damit Gerechtigkeitwiderfahren zu lassen. Dies gelingt nicht immer, weil wir Menschen undkeine Götter sind. Entscheidend ist aber das Bemühen. Die gesellschaftlicheBetrachtung geht den umgekehrten Weg. Sie ordnet den betrachteten Falleiner allgemeinen Regel unter, deren Sinn gerade darin besteht, die Differenzierungaufzulösen. Dies geschieht exakt nach dem Muster der obenbeschriebenen Äquivalenzrelation, bei der die partielle Gleichheit zur Identifizierungder Objekte genügt. Im gesellschaftlichen Zusammenhang gehtman aber noch einen Schritt weiter und identifiziert die partielle Gleichheitmit der Gleichheit schlechthin, also mit der Identität. Auch dieser Zusammenhangsoll an einem Beispiel demonstriert werden, das bereits obenausführlich dargestellt wurde.Drei von fünf im Bundestag vertretenen Parteien fordern eine Vermögenssteuerals wichtigen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit. Hier liegt einebesonders interessante Version des behandelten Sachverhalts vor, weildabei mit einer Mischung aus Differenzierung und Vereinheitlichunggearbeitet wird. Die Differenzierung dient zunächst dazu, eine negativeMehrheit zu selektieren, das heißt eine Mehrheit, auf die die Kriterien derVermögenssteuer nicht zutreffen. Dies erreicht man durch einfache Nichtbeachtungbestimmter Werte bei der Vermögensbestimmung. Zu solchenVermögenswerten zählen alle Ansprüche aus Pensionen, (gesetzlichen)Renten, Abgeordnetenversorgungen, aber auch bestimmte Arten von HausundGrundbesitz und sonstige aus der Betrachtung herausgelöste Teile. DerSelektion liegt also eine auf reiner Willkür beruhende Unterscheidung von»gutem« und »schlechtem« Vermögen zugrunde, bei der es allein daraufankommt, durch Ausschluss einer Mehrheit eine Minderheit umso besserkujonieren zu können.Nach der Differenzierung folgt die Identifizierung, weil (bei den Übriggebliebenen)das Vermögen unabhängig von seiner Entstehung genommenwird: Die Betreffenden werden als Reiche betrachtet. Vermögen kann manauf unzählige Arten erworben haben, zum Beispiel durch Erbschaft, durchBetrug, durch Spekulation, durch Raub, mithilfe von Steuerhinterziehungoder exzessive Steuervermeidung, durch Ehescheidung, weil man etwasbesonders gut kann oder weil man eine Firma erfolgreich geführt hat usw.Wer sein Vermögen legal, selbst und ohne Steuervermeidung erworben hat,540

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!