26.11.2012 Aufrufe

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussionsseiten sollten immer chronologisch aufgebaut sein: Je weiter<br />

unten auf der Seite sich ein Diskussionbeitrag befindet, desto neuer<br />

und aktueller ist er. So können Neulinge in der Diskussion einen Überblick<br />

gewinnen, indem sie die Diskussionsseite von oben (ältester Beitrag)<br />

nach unten (neuester Beitrag) durchlesen. Ihre Diskussionsbeiträge<br />

sollten Sie übrigens nicht durch besondere Schriftgrößen, Farben oder<br />

Einrahmungen hervorheben. Das zeigt zwar, dass Sie wissen, wie man so<br />

etwas technisch bewerkstelligt, wird aber eher als unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen<br />

eines inhaltlich schwachen Standpunktes verstanden. In<br />

diesem Falle ist weniger eben doch mehr.<br />

Genauso wie in Artikeln sind Links in Diskussionen nützlich; in diesem<br />

Zusammenhang vor allem Hinweise auf ähnliche Diskussionen, auf<br />

E-Mails aus den verschiedenen Mailinglisten, auf andere Diskussionsbeiträge<br />

etc. Verlinkung hat zudem den Vorteil, dass man, wenn man sich auf<br />

etwas beziehen möchte, was in einer anderen Diskussion gesagt wurde,<br />

diesen womöglich sehr wortreichen Beitrag nicht in die aktuelle Diskussion<br />

kopieren muss, sondern per Link einfach auf ihn verweisen kann. Da<br />

in der <strong>Wikipedia</strong> keine Version verschwindet, ist es auch nach Jahren noch<br />

möglich, den Beitrag nachzulesen. Zudem schont man die Mitdiskutierenden,<br />

die vielleicht nicht jedes Zitat ständig wieder lesen möchten.<br />

Diskussionsseiten tendieren dazu, mit der Zeit etwas unübersichtlich<br />

zu werden. Wer auf eine solche Diskussionsseite trifft, ist herzlich dazu<br />

aufgerufen, sie aufzuräumen. Geklärte Fragen, die nicht von dauerhaftem<br />

Interesse sind (zum Beispiel »Müsste das nicht xy im Artikel heißen?« –<br />

»Ja, ich habs geändert«) können nach einer gewissen Zeit einfach gelöscht<br />

werden. Auch wenn längere Zeit (zwei bis drei Wochen) keine Beiträge<br />

mehr zu einer Diskussion geschrieben wurden oder die Diskussion unübersichtlich<br />

wird, kann einfach eine Zusammenfassung der bestehenden<br />

Diskussion auf die Seite geschrieben werden – ganz so, als ob ein Artikel<br />

geschrieben würde. Wenn die Diskussion gegensätzliche Argumente enthielt,<br />

dann sollten die Argumente von einem neutralen Standpunkt aus<br />

zusammengefasst werden. Es empfiehlt sich, auf die ursprüngliche Version<br />

zu verlinken, um für besonders interessierte Leser auch diese problemfrei<br />

zugänglich zu machen. Diskussionen, die auch später noch andere Benutzer<br />

interessieren könnten, die den Artikel lesen oder an ihm mitschreiben<br />

wollen, kann man archivieren. In diesem Fall legt man eine neue Seite<br />

an (beispielsweise: »Diskussion:Artikelname/Archiv 1« oder »Diskussion:<br />

Artikelname/Thema X«) und speichert dort die Teile der Diskussionsseite,<br />

die nicht mehr aktuell sind, und legt auf der Diskussionsseite einen Link<br />

auf das Archiv an. Am besten ist es noch, einen Hinweis zu geben, welche<br />

Fragen in dieser Diskussion besprochen wurden. Die Archivierung sollte<br />

idealerweise mit Datum unterschrieben werden.<br />

Gelegentlich kommt es vor, dass ein Benutzer eine Diskussion durch die<br />

Einfügung eines Briefes, einer E-Mail oder eines Chatprotokolls ergänzt,<br />

um auf diese Weise eine Behauptung zu untermauern oder einen Beweis<br />

zu führen. Dies ist jedoch keine besonders gute Idee, denn für E-Mails<br />

und Briefe gilt das Urheberrecht. Nur der Autor des Briefes oder der E-<br />

Mail darf sie einstellen; allerdings auch nur dann, wenn in dem Text keine<br />

Themen angesprochen werden, die den Empfänger betreffen; hier gilt der<br />

Datenschutz, der so genannte »schutzwürdige personengebundene Interessen«<br />

betrifft. Im Allgemeinen können nur Juristen abschätzen, wo man<br />

gegen dieses Gebot verstößt. Da Verstöße gegen das Urheberrecht oder<br />

den Datenschutz, wie alle anderen rechtlichen Verstöße auch, im Zweifel<br />

aus den Beiträgen der <strong>Wikipedia</strong> gelöscht werden müssen, ist es sinnvoll,<br />

von vornherein auf solche Beiträge zu verzichten. Ebenfalls sollten Sie<br />

bedenken, dass ein großer Textblock, wie es ein Brief normalerweise ist,<br />

meist unübersichtlich ist und diskussionshemmend wirkt. Und da ein einfacher<br />

Text leicht verändert werden kann (auch schon von demjenigen, der<br />

den Text abtippt!), hat er auch nur sehr geringe Beweiskraft.<br />

Völlig ausgeschlossen ist es, Chatprotokolle unabgesprochen in Diskussionen<br />

zu zitieren. Für Chats gilt der Grundsatz der »Vertraulichkeit<br />

des Wortes«. Chats sind keine öffentlichen Diskussionen, wie es zum Beispiel<br />

die Artikel oder die Diskussionsseiten sind. Hier gilt grundsätzlich<br />

dasselbe Prinzip wie für eine telefonische Konferenzschaltung: Sie darf<br />

nur dann öffentlich gemacht werden, wenn alle Beteiligten damit einverstanden<br />

sind. Wenn das vor der Veröffentlichung eines Chatprotokolls<br />

auf einer Diskussionsseite oder in einem Artikel abgeklärt wurde, ist alles<br />

in Ordnung. In diesem Fall sollte aber unbedingt auf diese allseitige<br />

Genehmigung im Diskussionsbeitrag hingewiesen werden. Wenn diese<br />

Genehmigung fehlt oder wenn auch nur ein einziger Beteiligter Widerspruch<br />

einlegt, muss das Protokoll sofort komplett gelöscht werden. Es<br />

gibt hierfür eindeutige Gesetze und Urteile. Also gilt auch hier: Überlegen<br />

Sie genau, ob ein solcher Beitrag sinnvoll sein kann oder nur zu unnötiger<br />

Verstimmung führt. Im Zweifel muss gelöscht werden – und das ist für<br />

alle Seiten unangenehm.<br />

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:WikiReader/<strong>Wikipedia</strong>_Kapitel_3. Hauptautoren:<br />

Henriette Fiebig, Hoch auf einem Baum, APPER, Achim Raschka, Fristu, Avatar,<br />

JakobVoss, Paddy. Der Text basiert auf diversen Seiten der <strong>Wikipedia</strong>, die im Abschnitt<br />

»Quellen« zusammen mit den jeweiligen Autoren aufgeführt sind.<br />

62 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!