26.11.2012 Aufrufe

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 7: Gut formatierte Literaturliste und Weblink-Liste<br />

chen« in der Beschreibung einer Stadt nur einen allgemeinen Verweis auf<br />

»Wahrzeichen«, aber nicht auf das Wahrzeichen der betreffenden Stadt<br />

finden, hat er sich bereits verirrt. Weiter gilt: Das Verlinken nicht übertreiben.<br />

Sonst bleibt nur die Feststellung, dass alles irgendwie mit allem<br />

zusammenhängt, und niemand wird schlauer daraus. Beim Verlinken<br />

prüfen Sie bitte lieber noch einmal, ob das von Ihnen verlinkte Lemma<br />

direkt zur gewünschten Erklärung führt.<br />

Eine kleine, sorgfältig ausgewählte Kollektion externer Links rundet<br />

den Artikel ab. Sie sollten genau wie die Literaturhinweise weiterführende<br />

Informationen bieten. Sie stehen in einem eigenen Abschnitt »Weblinks«<br />

am Ende des Artikels. Auch hier gilt: Klasse ist besser als Masse – <strong>Wikipedia</strong><br />

ist keine Linksammlung. Im Artikeltext sollten in der Regel keine<br />

externen Links auftauchen.<br />

Stilistisch gut schreiben – Voraussetzung eines guten <strong>Wikipedia</strong>-Artikels<br />

sind ganze Sätze. Diese dürfen kurz sein, wichtig ist aber, dass sie<br />

eine Aussage enthalten. Aufpassen heißt es hier besonders bei den Verben<br />

»sein« und »haben« – solche statischen Informationen lassen sich meist in<br />

den vorhergehenden oder anschließenden Satz integrieren. »Sie studierte<br />

in Heidelberg Theologie. Ihre Lehrer waren X und Y.« lässt sich bequem<br />

umformen in ein eleganteres »Sie studierte bei X und Y in Heidelberg Theologie.«<br />

Verschachtelte Satzkonstruktionen sind häufig unnötig.<br />

Verben sind die Seele des Satzes. Substantivierte Verben wirken spröde<br />

und oft ungenau. Wenn die Texte mit »erfolgt« und »durchgeführt«<br />

gespickt sind, dann »ung«en sie ganz bestimmt auch. So wie hier: »Die<br />

Durchführung der Aufführung des Stückes erfolgte durch die Schüler.«<br />

Viel besser: »Die Schüler führten das Stück auf«. Nach dem Schreiben<br />

sollte man sich die Verben anschauen, die man verwendet hat: Sind dort<br />

nur »haben«, »sein«, »erfolgen« und ähnliche blasse Verben zu finden,<br />

dann sollte man den Text noch einmal bearbeiten. Wenn Sie ein schönes,<br />

treffendes Verb gefunden haben, sollten Sie es nicht durch eine Passivkonstruktion<br />

»vergewaltigen«, denn Passivsätze machen einen Artikel<br />

steif und langweilig. Beispiel: »Die Ampel wurde von dem Autofahrer<br />

übersehen.« Der Satz in aktiver Form klingt dagegen viel flüssiger und<br />

benennt den »Täter«: »Der Autofahrer übersah die Ampel.«<br />

Nach dem Schreiben sollte der Text auf überflüssige Konjunktionen<br />

(»aber«, »auch«, »nun«, »dann«, »doch«, »wohl«, »allerdings«, »eigentlich«)<br />

geprüft werden. Mindestens die Hälfte kann man in der Regel streichen,<br />

ohne den Sinn zu entstellen. Auf gar keinen Fall sollten Angaben wie<br />

»gestern«, »letzte Woche«, »vor kurzem«, »derzeit« verwendet werden, da<br />

diese Informationen schnell veraltet sind und so zu Missverständnissen<br />

führen können.<br />

Eigentlich selbstverständlich: Der Artikel sollte grammatisch korrekt<br />

sein. Als Stolperfalle erweist sich gerne mal der Dativ aus der Umgangssprache.<br />

So klingt beispielsweise das richtig im Genitiv angelegte »wegen<br />

des Gewitters« doch viel eleganter als das falsche »wegen dem Gewitter«.<br />

Je nach Thema sind in <strong>Wikipedia</strong> Präsens (Gegenwartsform) oder Präteritum<br />

(Vergangenheitsform) angebracht. Wenn man sich für eine Zeitform<br />

entschieden hat, sollte man nicht unbegründet zwischen den Zeiten<br />

wechseln.<br />

Organisationsnamen und ähnliches, von denen meistens nur die abgekürzte<br />

Fassung verwendet wird, sollte man abkürzen, am besten mit einer<br />

Auflösung der Abkürzung beim ersten Auftreten: Beispielsweise »Allgemeiner<br />

Deutscher Automobil Club (ADAC)« und im weiteren Verlauf einfach<br />

»ADAC«, »NATO« statt »North Atlantic Treaty Organisation« oder<br />

»BGB« anstelle von »Bürgerliches Gesetzbuch«.<br />

Einen neuen Artikel anlegen<br />

Bevor Sie einen neuen Artikel anlegen, überlegen Sie bitte, ob der Inhalt<br />

wirklich ein eigenes Stichwort verdient oder ob er nicht sinnvoller in einem<br />

anderen Artikel untergebracht wäre. Beispielsweise ist ein selbstständiger<br />

Artikel über den »Berufsverband staatlich geprüfter Nasen- und<br />

Ohrenhaarpfleger« wenig sinnvoll, im Artikel »Nasenhaarpflege« wäre<br />

der Inhalt aber vermutlich eine sinnvolle Ergänzung.<br />

Sollte nach diesem ersten gründlichen Nachdenken feststehen, dass ein<br />

eigener Artikel gerechtfertigt ist, so suchen Sie zunächst einen Artikel, zu<br />

dem die neu anzulegende Seite einen Bezug hat. In diesem Artikel tragen<br />

70 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!