26.11.2012 Aufrufe

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personen<br />

Allgemeines – Personennamen werden in <strong>Wikipedia</strong> analog dem normalen<br />

Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet – also nicht »Goethe, Johann<br />

Wolfang v.« – sondern »Johann Wolfgang von Goethe«.<br />

Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen<br />

nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform<br />

als Titel, wobei die volle Namensform im Artikelkopf erwähnt wird.<br />

Adelsprädikate wie Count, Baron oder ähnliches werden im Artikelnamen<br />

weggelassen. In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten<br />

gefunden, wichtiger aber ist, dass wir so nicht funktionierende Links innerhalb<br />

der <strong>Wikipedia</strong> weitgehend vermeiden. Bei mehreren Vornamen<br />

wird der Rufname als Artikelname verwendet und die anderen Vornamen<br />

im Artikelkopf in Klammern angegeben. Falls es sich um eine relativ<br />

unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängeden<br />

Benennungskonventionen lange zurück liegen und/oder schwer<br />

nachvollziehbar sind, können die ersten beiden Vornamen als Rufname<br />

angesehen werden. Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels<br />

in Klammern angegeben.<br />

Ausgenommen von dieser Regel sind Kaiser, Könige, Herzöge etc., weil<br />

diese meistens nur mit ihrem Vornamen und einer laufenden Nummer innerhalb<br />

ihres Titels geführt werden. Das Schema ist immer Name ii. (Land),<br />

also zum Beispiel »Karl V. (Frankreich)«. Der Titel (in diesem Fall König)<br />

gehört also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen<br />

Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere<br />

Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung<br />

vom Beinamen auf die »nummerierte« Bezeichnung führen, wie<br />

in diesem Fall von »Karl der Weise«. Trotzdem ist immer Vorsicht geboten,<br />

da dieselben Beinamen eventuell häufiger vorkommen, als man vielleicht<br />

denkt – etwa gab es zwei Herrscher namens »Philipp der Schöne«. So wie<br />

in diesem Beispiel legt man dann eine Begriffsklärungsseite an.<br />

Falls in der geläufigen Form nur die Anfangsbuchstaben der Vornamen<br />

verwendet werden, soll darauf ein Punkt und ein Leerraum folgen. Beispiel:<br />

»O. W. Fischer«. Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils<br />

gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal ergänzt, zum Beispiel der Herkunftsort<br />

oder Beiname (»Diogenes von Sinope«, »Diogenes Laertios«).<br />

Bei ausländischen Personen, in deren Heimatländern erst vor relativ<br />

kurzer Zeit das lateinische Alphabet ein- beziehungsweise wiedereingeführt<br />

wurde, soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische<br />

Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen<br />

aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden. Die veralteten Transkriptionen<br />

sollen, sofern noch bekannt, im Einleitungssatz angegeben<br />

werden. Außerdem sollen von den Transkriptionen Weiterleitungen auf<br />

den Artikel erstellt werden. Dies betrifft etwa einige turksprachige Länder,<br />

in denen das kyrillische Alphabet nach der Unabhängigkeit abgeschafft<br />

wurde.<br />

Adlige – Zu den Namenskonventionen für Adlige sowie für die folgenden<br />

Abschnitte findet momentan eine Debatte statt, weil die gegenwärtige<br />

Regelung keine allgemeine Zustimmung mehr findet. Eine eventuelle Neuregelung<br />

befindet sich also in einem Diskussionsprozess, der zum Zeitpunkt<br />

der Erstellung des Buches noch nicht abgeschlossen ist. Die nachfolgenden<br />

Hinweise sind als Richtlinien aber noch immer brauchbar. Sollten<br />

Sie spezielle Fragen zu dieser Thematik haben, können Sie ihre Fragen auf<br />

der <strong>Wikipedia</strong>-Seite [[<strong>Wikipedia</strong>:Fragen zur <strong>Wikipedia</strong>]] stellen.<br />

Kardinäle – Kardinäle ab dem 20. Jahrhundert werden im Einleitungssatz<br />

mit der protokollarischen Namensform geführt, also »(Vorname) Kardinal<br />

(Nachname) … ist Erzbischof … «. Da diese Konvention relativ jung<br />

ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet. Im<br />

Lemma wird weiterhin die einfache Form verwendet.<br />

Von Personen abgeleitete Adjektive – Diese werden in der <strong>Wikipedia</strong><br />

entsprechend Duden-Empfehlung ohne Apostroph geschrieben, also<br />

»plancksches Wirkungsquantum«, nicht »Planck’sches Wirkungsquantum«,<br />

obwohl beide Schreibweisen nach der neuen Rechtschreibung prinzipiell<br />

zulässig sind. Großschreibung ohne Apostroph ist nur korrekt,<br />

wenn der Ausdruck als Ganzes ein Eigenname ist, wie beispielsweise bei<br />

»Meyersches Lexikon«, ansonsten schreibt man ihn klein.<br />

Die Artikelbezeichnungen fangen (wie alle <strong>Wikipedia</strong>-Artikel) notgedrungen<br />

mit einem Großbuchstaben an, also »Plancksches Wirkungsquantum«,<br />

müssen aber innerhalb des Textes der Rechtschreibung halber<br />

mit einem Kleinbuchstaben aufgeführt beziehungsweise referenziert werden:<br />

»Das [[Plancksches Wirkungsquantum| plancksche Wirkungsquantum]]<br />

ist … «. Damit eine Suche nach »Planck’sches Wirkungsquantum«<br />

nicht ins Leere führt und womöglich ein zweiter Artikel angelegt wird,<br />

sollte stets auch eine Weiterleitung von »Planck’sches Wirkungsquantum«<br />

nach »Plancksches Wirkungsquantum« angelegt werden. Die Apostrophvariante<br />

schreibt man stets groß.<br />

128 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!