26.11.2012 Aufrufe

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur sucht, kann mit einem Klick an dieser Stelle fündig werden. Als<br />

Richtwert für Literaturangaben und Weblinks gelten fünf bis acht Angaben,<br />

in Ausnahmefällen sind mehr Angaben aber akzeptiert. Gibt man<br />

zusätzlich weiterführende Literatur an, die man nicht benutzt hat, kann<br />

man sie gegebenenfalls mit einem Zusatz wie »nicht eingesehen« versehen,<br />

damit ein anderer Bearbeiter gezielt die Quelle überprüfen und zusätzliche<br />

Angaben einarbeiten kann.<br />

Es ist möglich und manchmal auch sehr sinnvoll, an Ort und Stelle<br />

im Text einen kurzen Einzelnachweis für die soeben gemachte Aussage<br />

anzufügen, etwa »(Mustermann 1972, S. 55)«, und sich dabei auf das Literaturverzeichnis<br />

zu beziehen. Dies wird so in vielen ausführlichen, insbesondere<br />

exzellenten Artikeln praktiziert. Einzelnachweise zu bestimmten<br />

Aussagen können auch auf der Diskussionsseite des Artikels untergebracht<br />

werden, wenn der Bezug zum betreffenden Abschnitt im Artikel klar ist.<br />

Hier können auch strittige Fragen mit genauen Nachweisen in eher anspruchsvoller<br />

Form erörtert werden.<br />

Quellen können auch gleich beim Editieren im Feld »Zusammenfassung<br />

und Quellen« angegeben werden. Zwar ermöglicht dies die dauerhafte<br />

Zuordnung einer Quelle zu einer konkreten Version, doch solche<br />

Quellenangaben können vom normalen Leser, der die Versionsgeschichte<br />

nicht aufruft oder nicht eine mehrseitige Versionsgeschichte durchblättern<br />

will, nicht gefunden werden. Diese Quellenangaben sind auch nicht<br />

durchsuchbar, während Quellenangaben im Artikel, wenn sie als Link auf<br />

Standardwerke mit einem eigenen <strong>Wikipedia</strong>-Artikel realisiert sind, über<br />

das Werkzeug »Links auf diese Seite« gefunden werden können.<br />

Pflicht zur Quellenangabe – Werden kurze wörtliche Zitate aus modernen<br />

Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der<br />

deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe<br />

im Sinne der Angabe der Fundstelle. Dies bedeutet unter anderem, dass<br />

bei einem zitierten Buch auch die Seitenzahl anzugeben ist. Auch aus den<br />

Gepflogenheiten des wissenschaftlichen Arbeitens kann sich bei fachlich<br />

anspruchsvollen Artikeln die Pflicht zur Quellenangabe ergeben.<br />

Empfehlungen zu Quellenangaben – Erfahrungsgemäß weist nur ein Teil<br />

der neu angelegten Artikel Quellenangaben in irgendeiner Form auf. Das<br />

ist unbefriedigend, selbst wenn man in Rechnung stellt, dass bei manchen<br />

Kategorien von Artikeln Quellenangaben weitgehend entbehrlich erscheinen<br />

(beispielsweise bei Alltagsgegenständen, die aus eigener Erfahrung<br />

beschrieben werden). Es wird daher empfohlen, bei allen neuen Artikeln<br />

wenigstens die Hauptquellen, aus denen die Informationen stammen, in<br />

geeigneter Form anzugeben. Geeignet ist insbesondere die Angabe von<br />

Literatur und Weblinks, um eine Überprüfung des Artikelinhalts zu ermöglichen.<br />

Je fachlich anspruchsvoller ein Artikel ist, um so mehr kann<br />

es ratsam sein, wichtige oder strittige Aussagen detailliert in Form von<br />

Einzelnachweisen zu belegen, also zum Beispiel die wichtigsten Vertreter<br />

einer Meinung bei strittigen Thesen anzugeben oder das wichtigste Fachbuch<br />

anzugeben, in dem die jeweilige Meinung vertreten wird. Natürlich<br />

soll ein Artikel in der <strong>Wikipedia</strong> keine Abhandlung im Sinne eines Aufsatzes<br />

in einer Fachzeitschrift oder eines Fachbuches sein, aber der Leser,<br />

der in diesem Artikel über die herrschende Lehrmeinung unterrichtet<br />

werden oder sich ein Bild über kontroverse Thesen machen möchte, sollte<br />

auch die Möglichkeit haben, sich unter Umständen selbst ausgewogen und<br />

über den <strong>Wikipedia</strong>-Artikel hinaus zu informieren.<br />

Relevanz<br />

Wir haben das Thema »enzyklopädisch relevanter Artikel« schon mehrfach<br />

angeschnitten. Mit Sicherheit gehört dieses zu den Themen, die in<br />

der <strong>Wikipedia</strong> am meisten und wohl auch am erbittertsten diskutiert<br />

werden. Die so genannten Relevanzkriterien sind ständig im Fluss und<br />

werden stetig neu definiert und ausgehandelt. Wir beschränken uns hier<br />

darauf, ein paar allgemeine Hinweise zu geben und verweisen auf die Seite<br />

[[<strong>Wikipedia</strong>:Relevanzkriterien]] in der <strong>Wikipedia</strong> selbst, die stets den<br />

aktuellen Diskussionsstand abbildet. Das Nichterfüllen von Relevanzkriterien<br />

allein ist nicht unbedingt ein Argument zum Ausschluss eines<br />

Artikels aus der <strong>Wikipedia</strong>, sondern bedeutet lediglich, dass dann eine<br />

Einzelfallprüfung und -diskussion vorgenommen werden sollte. Gleichzeitig<br />

müssen wir betonen, dass das Erfüllen eines Relevanzkriteriums<br />

nicht heißt, dass der Artikel zum relevanten Lemma erhaltenswert ist<br />

– soll heißen, das Lemma kann ohne große Diskussionen behalten werden,<br />

wenn der Artikel die allgemein notwendige Qualität erreicht, oder<br />

andersherum: Auch wenn das Lemma relevant ist, der Artikel aber sehr<br />

unzureichend, kann der Artikel gelöscht werden (besser ist es natürlich,<br />

wenn der Artikel sofort überarbeitet und in die entsprechende Form gebracht<br />

wird).<br />

Als allgemeines Relevanzkriterium kann die folgende Definition gelten:<br />

»Ein Interesse an enzyklopädischer Erfassung sollte dann gegeben<br />

sein, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Per-<br />

82 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!