26.11.2012 Aufrufe

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

Wikipress 1: Wikipedia - Chaosradio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlinken<br />

Links innerhalb der <strong>Wikipedia</strong><br />

Beim Schreiben eines neuen Beitrags empfiehlt es sich immer, ihn so gut<br />

wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Man kann und sollte auch<br />

auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist,<br />

dass dieser Begriff in die <strong>Wikipedia</strong> gehört. Dies erhöht die Möglichkeit,<br />

dass ein zufälliger Leser über den roten Link stolpert und einen entsprechenden<br />

Artikel anlegt. Benutzen Sie für den neu entstehenden Link dabei<br />

schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, beispielsweise:<br />

»Ernst Barlach«. Zwischenüberschriften sollten nicht verlinkt<br />

werden, es sei denn, es handelt sich um Seiten, die eigens schematische<br />

Übersichten oder Listen darstellen.<br />

Sinnvoll oder nicht? – Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt,<br />

sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel zu diesem Lemma<br />

wirklich sinnvoll wäre. Unterabschnitte, wenn sie nicht zu umfangreich<br />

sind, sind oft im Hauptartikel besser aufgehoben. Beispielsweise sollte ein<br />

Artikel über Aktien nur dann auf Unterarten von Aktien verweisen, wenn<br />

diese enzyklopädisch zu beschreiben sind, ansonsten ist es besser, alle Aktienarten<br />

im Hauptarktikel zu erklären. In einer Übersichtsseite wie dem Artikel<br />

»Geschichte Europas« ist es hingegen sinnvoll, neben dem eigentlichen<br />

Text des Artikels auch auf weiterführende Artikel zur Geschichte einzelner<br />

Staaten wie zum Beispiel die »Geschichte Deutschlands« zu verweisen.<br />

Personennamen, die im Artikel vorkommen, werden verlinkt, sofern es<br />

sich um Personen handelt, für die ein eigener Artikel angebracht ist. Bei<br />

der Einfügung von Links sollten auch die »Namenskonventionen« berücksichtigt<br />

werden. Verwandte Begriffe kann man am Ende eines Artikels<br />

unter »Siehe auch« erwähnen, besser aber ist es, diese in ganzen Sätzen in<br />

den Artikel einzuarbeiten.<br />

Daten verlinken – Die Datumsangaben wichtiger geschichtlicher Ereignisse<br />

sollten verlinkt werden – vielleicht will der Leser wissen, was damals<br />

noch alles passiert ist. Also: »am 11. September 2001 … ([[11. September]]<br />

[[2001]])«. Es ergibt keinen Sinn, jedes Kalenderdatum und jede Jahreszahl<br />

zu verlinken, dadurch leidet nur die Übersichtlichkeit des Textes.<br />

Vorchristliche Daten sollten mit »v. Chr.« ausgezeichnet werden, zum Beispiel<br />

2. Jahrtausend v. Chr. Weitere Hinweise zu Jahreszahlen und den<br />

Datumsseiten finden Sie im Kapitel »Datumskonventionen«.<br />

Nur einmal verlinken – Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er<br />

dennoch nur einmal verlinkt werden, am Besten natürlich bei seinem ersten<br />

Vorkommen.<br />

Sinnvoll verlinken – Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt,<br />

werden nicht verlinkt. Ausnahmen: In einem mathematischen Artikel<br />

zum »Satz des Pythagoras« ist ein Link auf »Dreieck« natürlich sinnvoll,<br />

weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt mathematischen<br />

Definition eines Dreiecks interessiert ist. Jeder weiß, was ein<br />

Maler ist; Maler ist ein klarer Begriff. Trotzdem sollte man in Biographien<br />

einen Link zur Berufsbezeichnung setzen – das hat den Vorteil, dass man<br />

über den Artikel »Maler« mit Hilfe der Funktion Links auf diese Seite sich<br />

alle Maler anzeigen lassen kann.<br />

Gut zielen – Links sollten immer auf den Artikel zeigen, den der Autor<br />

auch tatsächlich meint. Nach Möglichkeit sollten also keine Verweise auf<br />

eine so genannte Begriffsklärung oder eine Weiterleitung angelegt werden.<br />

Verlinkung von Teilworten – Bei der Verlinkung von Teilworten ist darauf<br />

zu achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Mehrere Links<br />

in einem Wort sind zu vermeiden, da nicht sofort sichtbar ist, dass es sich<br />

um zwei Links handelt.<br />

Weblinks (Externe Links)<br />

Als »Weblinks« werden in der deutschen <strong>Wikipedia</strong> externe Links auf andere<br />

Internetseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext, sondern<br />

unter der Überschrift »Weblink« in einem Block am Ende des Artikels<br />

unter der eventuell vorhandenen Literaturliste stehen. Sie sollen es dem<br />

Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen.<br />

Diskussionsforen, Adresssammlungen und dergleichen werden diesem<br />

Zweck in der Regel nicht gerecht. Im Normalfall sollten nicht mehr als<br />

fünf externe Links zu einem Thema aufgelistet werden. Auf keinen Fall<br />

sollten die Weblinks für das Verständnis des Artikels nötig sein. Artikel in<br />

einer Enzyklopädie sollen für sich selbst sprechen und keine Hilfe in Form<br />

von externen Referenzen benötigen. Müssen Begriffe erläutert werden, geschieht<br />

dies durch Links auf entsprechende Artikel in der <strong>Wikipedia</strong>.<br />

Ein Weblink sollte einen direkten Bezug zum Artikel haben und nicht nur<br />

ein Oberthema des Artikelgegenstands behandeln. Beispielsweise wäre ein<br />

136 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!