26.11.2012 Aufrufe

Feuerwehr - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

Feuerwehr - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

Feuerwehr - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Bad Berneck<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><br />

Für <strong>Feuerwehr</strong>leute ist der korrekte<br />

Umgang mit dem Sprechfunk<br />

ein wichtiger Wissensbaustein. 24<br />

<strong>Feuerwehr</strong>angehörige aus dem Bereich<br />

der Inspektion I, schwerpunktmäßig<br />

von mehreren Ortswehren<br />

aus dem Stadtbereich Bad<br />

Berneck stammend, absolvierten<br />

nun im Ausbildungsraum des <strong>Feuerwehr</strong>gerätehauses<br />

in Bad Berneck<br />

eine Sprechfunkausbildung.<br />

Es wurde dabei umfangreiches<br />

Wissen über die technische Entwicklung<br />

der Ausrüstung, die physikalischen<br />

Grundlagen des Funkens,<br />

aber auch Gerätekunde,<br />

rechtliche Grundlagen und natürlich<br />

die korrekte und effektive Abwicklung<br />

des Sprechfunkverkehrs<br />

selbst vermittelt. Hinzu kamen ergänzende<br />

Inhalte wie Kartenkunde.<br />

Die Ausbildung dauerte insgesamt<br />

zwei Samstage oder 16 Unterrichtsstunden<br />

und wurde mit ei-<br />

Kreisbrandinspektor Winfried Prokisch und Kreisbrandmeister<br />

Jürgen Wunderlich (vorne von links) mit den 24 erfolgreichen<br />

Absolventen der in Bad Berneck abgehaltenen<br />

Sprechfunkausbildung. Foto: ju<br />

nem schriftlichen Test abgeschlossen,<br />

den letztlich alle bestanden.<br />

Im Rahmen der Ausbil-<br />

Bayreuth<br />

Senioren-Union<br />

Die Seniorenunion Bayreuth- Land<br />

wurde vor zwölf Jahren gegründet<br />

und will sich bewusst in die Grundwertediskussion<br />

der CSU einbringen,<br />

weil dort die Weichen gestellt<br />

werden, die über unsere Zukunft<br />

entscheiden. Zurzeit hat die Senioren-Union<br />

125 Mitglieder und ist<br />

damit der größte Kreisverband in<br />

Oberfranken. In der Vergangenheit<br />

wurden eine Vielzahl interessanter<br />

Veranstaltungen angeboten, die allesamt<br />

gut besucht waren.<br />

Vorsitzender Otmar Schaupp hat für<br />

das Jahr 2012 wieder mehrere Veranstaltungen<br />

organisiert. Der Jahresabschluss<br />

fand 2011 am 09.11.11<br />

statt, es trafen sich 36 Teilnehmer<br />

aus der Senioren-Union Bayreuth<br />

am Neptun Brunnen neben der Spitalkirche.<br />

Das Ereignis stand unter dem Motto,<br />

„Stadtrundgang mit dem Bayreuther<br />

Nachtwächter durch das<br />

historische Bayreuth”. Zunächst er-<br />

dung bot sich auch die Gelegenheit,<br />

den Kontakt mit der neuen<br />

Rettungsleitstelle Bayreuth-Kulm-<br />

Das Bild zeigt die Seniorenunion mit ihrem Vorsitzenden Otmar<br />

Schaupp beim Rundgang mit dem Nachtwächter durch<br />

das historische Bayreuth. Foto: red<br />

klärte der Nachtwächter die verschiedenen<br />

Baustile der Spitalkirche.<br />

Der Weg führte dann durch die<br />

verträumten Gässchen der Innenstadt<br />

an der ehemaligen Stadt-<br />

mauer entlang hinüber zur Dammallee.<br />

Der Nachtwächter erklärte,<br />

dass Richard Wagner während der<br />

Bauzeit des Festspielhauses auf dem<br />

Grünen Hügel in der Dammallee<br />

<strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong><br />

bach zu üben. Den Lehrgang leitete<br />

als verantwortlicher Fachausbilder<br />

Kreisbrandmeister Jürgen<br />

Wunderlich.<br />

Aber auch einige <strong>Feuerwehr</strong>führungskräfte<br />

belegten mit einem<br />

Besuche ihr Interesse. Am ersten<br />

Wochenende war Kreisbrandmeister<br />

Harald Bauer als Vertreter<br />

der Inspektion Ivor Ort, am Abschlusstag<br />

stattete Kreisbrandinspektor<br />

Winfried Prokisch dem Kurs<br />

einen Besuch ab und sprach bei<br />

dieser Gelegenheit zum Bestehen<br />

der Prüfung seine Gratulation aus.<br />

Aber auch der Bad Bernecker <strong>Feuerwehr</strong>vorsitzende<br />

Joachim Judas<br />

begrüßte die Teilnehmer in den Bad<br />

Bernecker Räumlichkeiten, die als<br />

Ersatzlösung dienten, da die Lehrgangsgruppe<br />

für das ursprünglich<br />

vorgesehene Nenntmannsreuther<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haus letztlich zu groß<br />

geworden war. ju<br />

wohnte. Leider ist dieses Haus, wie<br />

so vieles, in Bayreuth der Spitzhacke<br />

zum Opfer gefallen. Auf dem<br />

Grundstück befindet sich heute das<br />

Verwaltungsgebäude der landwirtschaftlichen<br />

Alterskasse. Weiter<br />

ging es durch die Steingräber-Passage<br />

zur Friedrichsstraße. Die<br />

Gruppe ging dann durch die Ludwigsstraße<br />

mit ihren zahlreichen<br />

Prachtbauten. Das Neue Schloss<br />

wurde 1753 vom französischen Baumeister<br />

St. Pierre errichtet. Der<br />

nächste Halt fand beim markgräflichen<br />

Opernhaus statt. Es gilt als<br />

das schönste erhaltene Barocktheater<br />

Europas und ist von der<br />

Bundesregierung offiziell als<br />

UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen<br />

worden. Mit einem kleinen<br />

Umtrunk fand die Veranstaltung<br />

ihr Ende. Für die Teilnehmer<br />

brachte der Rundgang mit dem<br />

Nachtwächter viele neue Einblicke<br />

in das historische Bayreuth. red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!