27.11.2012 Aufrufe

49 - Herrenberg

49 - Herrenberg

49 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturelles<br />

04.12. 10<br />

<strong>49</strong>/08<br />

Vorträge<br />

Freitag, 05.Dezember , 19.30 Uhr<br />

Migration – Frauen – Gesundheit?<br />

In diesem Vortrag werden die<br />

unterschiedlichen Lebensbedingungen<br />

und Perspektiven von Migrantinnen<br />

aufgezeigt und in Zusammenhang mit.<br />

ihrer Gesundheit gestellt Dabei werden<br />

die vielfältigen kulturellen Vorstellungen<br />

von Gesundheit und Krankheit<br />

mit einbezogen. Auch wird der<br />

Frage nachgegangen, was Frauen<br />

gesund hält und was sie krank macht.<br />

Vortrag von Yvonne Adam, Amiko<br />

Freiburg<br />

Eine Zusammenarbeit mit der<br />

Frauenbeauftragten und dem AK<br />

Interkulturelle Fachfrauen<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: frei<br />

________,,,,,,________<br />

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 20 Uhr<br />

Fundamentalistischer Terror und<br />

Menschenrechte<br />

Vortrag und Diskussion mit Amnesty<br />

International<br />

Folter, Bombenattentate, Todesstrafe:<br />

Der fundamentalistische Terror zeigt<br />

sein grausames Gesicht auf unterschiedliche<br />

Weise. Er ist nicht nur religiös<br />

motiviert, sondern vielfach politisch.<br />

Seine Wirkung auf die Menschenrechte<br />

ist massiv und zerstörerisch.<br />

Kazem Hashemi, Autor themenbezogener<br />

Bücher und Artikel, referiert<br />

über diesen Zusammenhang anhand<br />

historischer Ereignisse, eigener Erfahrungen<br />

und aktueller Geschehnisse und<br />

lädt anschließend zu einer Diskussion<br />

ein. Hashemi wurde 1955 im Iran geboren<br />

und lebt seit 1976 in Deutschland.<br />

1979 kehrte er vorübergehend in<br />

seine Heimat zurück, in der Hoffnung,<br />

dass nach dem Sturz der Schah-Diktatur<br />

der Iran den Weg in die Rechtstaatlichkeit<br />

einschlagen würde. Enttäuscht<br />

von der Entwicklung kehrte er bald<br />

nach Deutschland zurück und lebt<br />

heute bei Tübingen. Sein jüngstes Werk<br />

zum Thema „Terror und Menschenrechte“<br />

trägt den Titel „Todesstrafe:<br />

Auge um Auge“ .<br />

Leitung Kazem Hashemi<br />

Ort VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei<br />

Weihnachtskonzert<br />

Samstag, 06.Dezember, 19 Uhr<br />

Choralkantate:“Vom Himmel hoch“<br />

von Felix Mendelssohn-Bartholdy<br />

und verschiedene<br />

Weihnachtsmusiken<br />

Ein gemeinsames Konzert von<br />

Musikschule und der evangelischen<br />

Kirchengemeinde. Es musizieren die<br />

Kleine Kantorei und Jugendkantorei an<br />

der Stiftskirche, das<br />

Jugendsinfonieorchester ,das<br />

Klarinettenensemble und das<br />

Vokalensemble der Musikschule.<br />

Solisten: Anja Tschamler, Sopran und<br />

Steffen Schaff, Bariton. Leitung: Christa<br />

Feige und Lena Puschmann.<br />

Ort: Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei – Spende am Ausgang<br />

erbeten<br />

Matinee<br />

Sonntag, 07. Dezember , 11 Uhr<br />

Olivier Messiaen zum<br />

100. Geburtstag<br />

Kurze Einführung:“Messiaen in der<br />

persönlichen Begegnung“ anschließend<br />

Kammermusik: Lieder für Sopran und<br />

Klavier; „Le Merle noir“ für Flöte und<br />

Klavier und Auszüge aus „Vision de<br />

l’Amen“ für zwei Klavier.<br />

Ausführende sind: Ulrike Dehnen,<br />

Sopran; Katharina Bacsalmasi, Flöte;<br />

Günter Reinhold und Michael Kuhn,<br />

Klavier<br />

Ort: Studio der Musikschule<br />

Bismarckstr. 9<br />

Eintritt: 5 €, Schüler bis 18 frei<br />

Info: Musikschule 07032 6091<br />

Konzert<br />

Sonntag 14. Dezember , 17 Uhr<br />

Konzert zum Jahresende -<br />

Ensembles und Orchester<br />

musizieren nicht nur<br />

Weihnachtliches.<br />

Das traditionelle Konzert zum<br />

Jahresende ist der musikalische<br />

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr<br />

der Musikschule <strong>Herrenberg</strong>. Über 200<br />

Mitwirkende spielen Werke aus vier<br />

Jahrhunderten quer durch die<br />

Musikgeschichte. Vom<br />

Schlagzeugensemble,<br />

Saxofonspielkreis, Blockflöten, Gitarren<br />

bis zum großen Sinfonieorchester ist<br />

alles vertreten.<br />

Ort: Kirche St. Martin Berliner Str.<br />

Eintritt frei – es wird um eine Spende<br />

am Ausgang gebeten.<br />

Kindertheater<br />

Montag, 08.Dezember , 16 Uhr<br />

„Die vier Lichter des Hirten Simon“<br />

Tischpuppenspiel für Kinder ab 4<br />

Jahren. Ein Hirtenjunge besteht auf der<br />

Suche nach seinem verlorenen Schaf<br />

verschiedene Prüfungen. Dauer ca. 30<br />

Min. Bitte im Vorfeld eine Karte<br />

kaufen, Kartenvorverkauf in der<br />

Stadtbibliothek<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 3,50 € pro Person<br />

________,,,,,,________<br />

Donnerstag, 11.Dezember, 15 Uhr<br />

„Die Weihnachtsbäckerei“<br />

Theater für Kinder ab 4 Jahren<br />

Ein leckeres, ein märchenhaftes Stück<br />

über die besinnlichen und hektischen<br />

Momente in der Vorweihnachtszeit.<br />

Dauer ca. 50 Min. Kartenvorverkauf in<br />

der Stadtbibliothek. Eine<br />

Zusammenarbeit von FBS und<br />

Stadtbibliothek.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 2,50 € Kind / 3 € Erw.<br />

Figurentheater<br />

"Mati sucht das Weihnachtslicht"<br />

Regie von Stefan Mensing. Das neu<br />

erarbeitete Weihnachtsmärchen erzählt<br />

von der uralten Sehnsucht der<br />

Menschen nach Licht, Wärme und<br />

Geborgenheit. Eine berührende<br />

Geschichte um die tiefere Bedeutung<br />

von Weihnachten.<br />

Für alle ab dem Vorschulalter. Für<br />

Gruppen bis zum 4. Grundschuljahr.<br />

Spieltermine: Dezember: alle Termine<br />

ausverkauft bis auf: Mi. 17., Sa. 20.<br />

jeweils 15Uhr und Fr. 19. 18 Uhr<br />

In den Ferien; 26.+ 27. Dez.jew. 15. Uhr<br />

Infos und Karten gibt es bei: Christine<br />

Kümmel, Tel.: 07032/ 76151 oder unter:<br />

www.koefferchentheater.de<br />

Türk.-deutsches<br />

Vorlesen<br />

Mittwoch, 10.Dezember, 15.30 Uhr<br />

Türkisch-Deutsche Vorlesestunde -<br />

Türkçe-Almanca Okuma Saati<br />

Resimli çocuk kitaplarındaki heyecan<br />

dolu ve zevkli masalları ana<br />

dillerinde(Türkçe) ve Almanca olarak<br />

ayda bir kere okuyacaklar.<br />

5-8 yaş grubuna<br />

Saat:15.30 dan 16.30 a kadar<br />

Yer:Kütüphanenin çocuk bölümü<br />

Einmal im Monat lesen unsere Vorlesepatinnen,<br />

Sultan Aslan (türkische<br />

Lehrerin), Safinaz Özkan (türkischer<br />

Elternverein), in ihrer Muttersprache<br />

und auf deutsch vor: Bilderbücher,<br />

Märchen, spannende Geschichten und<br />

lustige Geschichten. Für Kinder von 5 –<br />

8 Jahren. Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: frei<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Literatur<br />

Freitag, 12.Dezember .2008, 20 Uhr<br />

Litera-Tour<br />

Es fällt schwer die Übersicht zu wahren<br />

zwischen all den Neuerscheinungen.<br />

Der Literaturwissenschaftler Dr.<br />

Michael Krämer hilft den Durchblick zu<br />

behalten. Er nimmt alle Interes-sierten<br />

mit auf eine Reise durch die Neuerscheinungen<br />

deutsch-sprachiger Autorinnen<br />

und Autoren 2008. Spannend<br />

und witzig präsentiert er Gedichte,<br />

Erzählungen und vor allem Romane<br />

aus unterschiedlichen Themenbereichen.<br />

Er zeigt Trends in den Neuerscheinungen<br />

auf, will aber in erster<br />

Linie zum Lesen verführen. Im Literaturladen<br />

gibt es einiges zu entdecken.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kath.<br />

Bildungswerk <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Leitung: Dr. Michael Krämer<br />

(Literaturwissenschaftler und<br />

Theologe)<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 3 €<br />

Reisen<br />

16. Februar bis 2. März 2009<br />

Mexiko: Faszination im Reich der<br />

Azteken<br />

Mexiko hat eine reiche und glorreiche<br />

Vergangenheit. Schon vor der Blütezeit<br />

der römischen Antike und durch das<br />

europäische Mittelalter hindurch erlebten<br />

die Zivilisationen in Mexiko Höhepunkte.<br />

Mathematik, Astronomie und<br />

Medizin beschäftigten die Ureinwohner<br />

Mexikos. Diese großartige Historie ist<br />

noch heute überall im Land spürbar<br />

und augenfällig. Bei dieser Reise werden<br />

archäologische Schätze des Landes<br />

bewundert und auch koloniale Hinterlassenschaften<br />

besucht. Bitte Sonderprospekt<br />

anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 1. Dezember 2008<br />

________,,,,,,________<br />

21. Februar bis 28. Februar 2009<br />

Malta im Vorfrühling<br />

Zu einer Jahreszeit, die zu Fluchtbewegungen<br />

nachgerade herausfordert, im<br />

Februar, bietet die VHS ein Erlebnis an:<br />

Malta! Erst seit einem Jahr herrscht hier<br />

der Euro. Seit 2004 ist die Insel Mitglied<br />

der Europäischen Union und überhaupt<br />

erst seit 1974 unabhängige Republik.<br />

Warum Malta? Seiner Geschichte<br />

wegen! Die bedeutendsten steinzeitlichen<br />

Funde überhaupt, römische Katakomben,<br />

die große Zeit des Malteserordens,<br />

die Zeit der britischen Herrschaft.<br />

So nebenbei: Einen hochbedeutenden<br />

Caravaggio kann man hier sehen und<br />

wenn man sich auskennt, dann noch<br />

einiges an Kunst mehr, das dem allgemeinen<br />

Tourismus verborgen bleibt...<br />

Prof. Bathelt wird die Kleinodien<br />

Maltas vor Ihnen ausbreiten!<br />

Bitte Sonderprospekte für beide Reisen<br />

bei der VHS anfordern!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!