11.07.2015 Aufrufe

BeWL Heft 7 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 7 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 7 - Departement BWL - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratende St. Galler,verkaufende <strong>Bern</strong>er und ZürcherBezüglich der zwei beliebtesten Arbeitgeber unterallen Studierenden herrscht dagegen Einigkeit. Jededer drei Stichproben nennt auf den Plätzen einsund zwei dieser Hitliste die beiden GrossbankenUBS und Credit Suisse. Bezüglich der am stärkstenpräferierten Arbeitgeber fällt erneut die Heimatverbundenheitder <strong>Bern</strong>er auf. Mit der Swisscom,der Bundesverwaltung, der Nationalbank sowieder Swatch Group als auch der SBB stammt einViertel der beliebtesten 20 Arbeitgeber aus demselben Kanton. Innerhalb welcher Bereiche dieAbsolventen der verschiedenen Hochschulen tätigsein möchten, ist allerdings ziemlich verschieden.Während <strong>Bern</strong>er und Zürcher primär das Marketingals Tätigkeitsfeld nach Studienabschluss bevorzugen,zieht es die St. Galler eher ins InvestmentBanking oder in die Beratung. Rund die Hälfte derHSGler möchte einmal als Berater tätig sein.Entsprechend den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern,die von den Absolventen der drei Hochschulenbevorzugt werden, divergieren auchdie Lohnerwartungen. Rund 70 Prozent der befragtenSt. Galler erwarten mehr als 80’000 FrankenAnfangssalär, während bei den <strong>Bern</strong>ern undZürchern nur etwa 40 Prozent diesen Anspruchhegen. Auffallend ist, dass in Zürich fast ein Fünftelder Befragten bereit wäre, mit einem Gehaltzwischen 30’000 und 40’000 Franken ins Berufslebenzu starten. <strong>Bern</strong>er und St. Galler lassensich hingegen für dieses Lohnniveau kaum begeistern.Das Bild der imagebewussten St. Galler bestätigtsich auch bei genauerer Betrachtung der Kriterien,nach welchen in der Ostschweiz Arbeitgeberausgewählt werden. Die Reputation des Arbeitgebers,Erfolg im Markt sowie die Tatsache, dassnur die Besten rekrutiert werden, sind für dieSt. Galler beinahe so wichtig wie interessante Produkteund Dienstleistungen. Letzteres ist dagegenfür <strong>Bern</strong>er und Zürcher <strong>BWL</strong>-Studierende daswichtigste Entscheidungskriterium für die Wahldes künftigen Arbeitgebers.Die beliebtesten Arbeitgeberder <strong>Bern</strong>er WirtschaftsstudierendenRang2006Prozent2006Rang2005Prozent2005UBS 1 28 % 1 33 %Credit Suisse 2 24 % 2 24 %Nestlé 3 23 % 3 23 %IKRK (InternationalesKomitee vom Roten Kreuz)4 15 % 5 10 %Swisscom 5 13 % 4 11 %Bundesverwaltung 6 13 % 6 10 %Kuoni 7 12 % 19 6 %Swatch Group 7 12 % 21 6 %Coca-Cola 9 11 % – –PricewaterhouseCoopers 10 11 % 7 9 %SBB CFF FFS 10 11 % 11 8 %L’Oréal 12 11 % 11 8 %Ernst & Young 13 10 % 18 7 %Schweizerische Nationalbank 13 10 % 34 3 %SWISS (Swiss airlines) 15 9 % 21 6 %McKinsey & Company 16 9 % 9 9 %Lindt & Sprüngli 17 8 % – –Novartis 18 8 % 7 9 %IBM 19 7 % 10 9 %IKEA 20 7 % 16 7 %©2006 Universum Graduate Survey<strong>BeWL</strong> 7/2007 Studium19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!